Handbuch der Europäischen Aktiengesellschaft - Societas Europaea

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Anmerkungen

[1]

Hirte NZG 2002, 1, 5.

[2]

Vgl. Rn. 20.

[3]

KölnKomm/Siems Vorb. Art. 46 SE-VO Rn. 3; Habersack/Drinhausen/Verse § 40 SEAG Rn. 6, 16; Lutter/Hommelhoff/Teichmann Art. 46 SE-VO Rn. 8; Thümmel Europäische Aktiengesellschaft Rn. 186; Spindler/Stilz/Eberspächer Art. 46 SE-VO Rn. 1; a. A. Schwarz Art. 43 SE-VO Rn. 40; Manz/Mayer/Schröder/Manz Art. 43 SE-VO Rn. 134.

[4]

Vgl. dazu bejahend Rn. 240.

[5]

Lutter/Hommelhoff/Teichmann Art. 46 SE-VO Rn. 8.

[6]

KölnKomm/Siems Vorb. Art. 46 SE-VO Rn. 3.

[7]

Spindler/Stilz/Eberspächer Art. 43 SE-VO Rn. 39.

[8]

Hommelhoff AG 2001, 279, 283; Hirte NZG 2002, 1, 5; Schwarz ZIP 2001, 1847, 1855; zur Amtszeit des ersten Aufsichtsrats vgl. oben Rn. 96.

[9]

MünchKomm AktG/Habersack § 102 Rn. 20; Hüffer § 102 Rn. 6; Münch. Hdb. GesR IV/Hoffmann-Becking § 30 Rn. 43.

[10]

MünchKomm AktG/Habersack § 102 Rn. 20; Geßler/Hefermehl/Eckhardt/Kropff/Geßler § 102 Rn. 21.

[11]

KölnKomm/Mertens/Cahn § 102 Rn. 20; Hüffer § 102 Rn. 6; Großkommentar/Hopt/Roth/Peddinghaus § 102 Rn. 44.

[12]

Vgl. oben Rn. 148.

[13]

Vgl. oben Rn. 88.

[14]

MünchKomm AktG/Spindler § 84 Rn. 24, § 100 Rn. 8, 53; Großkommentar/Kort § 76 Rn. 207.

[15]

Vgl. oben Rn. 88.

[16]

Hommelhoff AG 2001, 279, 283.

[17]

Vgl. dazu Schwarz ZIP 2001, 1847, 1856 m.;w.N.

[18]

Anders insofern noch Art. 72 Abs. 4 SE-VO 1991.

[19]

Die flexible nationale Regelungsmöglichkeit ausdrücklich begrüßend Hommelhoff AG 2001, 279, 283; Schwarz ZIP 2001, 1847, 1856; Hirte NZG 2002, 1, 5; Habersack/Drinhausen/Seibt Art. 48 SE-VO Rn. 24.

[20]

Baums-Bericht Rn. 34; Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Lutter Rn. 369; MünchKomm AktG/Habersack § 111 Rn. 100 f.

[21]

Peltzer DCGK Rn. 200.

[22]

Peltzer DCGK Rn. 200; MünchKomm AktG/Habersack § 111 Rn. 109; Lutter/Krieger Rechte und Pflichten des AR, § 3 Rn. 109 ff.; Vorschlag für einen Katalog zustimmungsbedürftiger Maßnahmen auf dieser Grundlage bei Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Lutter Rn. 372.

[23]

Begr. zum RegE zu § 19 SEAG, BT-Drucks. 15/3405.

[24]

Vgl. oben Rn. 165 ff.

[25]

Vgl. zu den verschiedenen Arten der Festlegung des Vorbehalts MünchKomm AktG/Habersack § 111 Rn. 102 ff.

[26]

Vgl. Begr. zum RegE zu § 18 SEAG, BT-Drucks. 15/3405.

[27]

Ohne Einschränkung insoweit noch Art. 74 SE-VO 1991, vgl. dazu Schwarz ZIP 2001, 1847, 1856.

[28]

MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 99 ff.; dort auch Habersack § 116 Rn. 52 ff. zum Definitionsunterschied der vertraulichen Angaben und des Geheimnisses der Gesellschaft; Henn/Frodermann/Jannott/Frodermann/Schäfer Kap. 7 Rn. 172 ff.

[29]

Begr. zum RegE zu § 35, BT-Drucks. 15/3405; vgl. Habersack/Drinhausen/Drinhausen Art. 50 SE-VO Rn. 6; Schwarz ZIP 2001, 1847, 1856.

[30]

Hommelhoff AG 1990, 422, 428; ders. AG 2001, 279, 283 f.; Schwab ZIP 2001, 1847, 1856.

[31]

Begr. des RegE zu § 39 SEAG, BT-Drucks. 15/3405; Hommelhoff AG 2001, 279, 284.

[32]

Henn/Frodermann/Jannott/Frodermann/Schäfer Kap. 7 Rn. 199 ff.; Münch. Hdb. GesR IV/Wiesner/Kraft § 26 Rn. 3; Hüffer § 93 Rn. 11, dort auch zu den abw. Meinungen: Anwendungsfall der Vertragsverletzung; Baums/Cahn S. 211 ff.; Anwendungsfall der Organhaftung und der Vertragsverletzung; KölnKomm/Mertens/Cahn § 93 Rn. 3 ff.

[33]

Vgl. dazu Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Lutter Rn. 457 ff.

[34]

Henn/Frodermann/Jannott/Frodermann/Schäfer Kap. 7 Rn. 202; Peltzer DCGK Rn. 56.

[35]

Hüffer § 93 Rn. 6; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 96.

[36]

Hüffer § 93 Rn. 22.

[37]

Großkommentar/Hopt § 93 Rn. 11, 14; Hüffer § 93 Rn. 1; Kock/Dinkel NZG 2004, 441.

[38]

Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts, BGBl 2005 I S. 2802, in Kraft seit dem 1.11.2005.

[39]

Großkommentar/Hopt/Roth § 93 Abs. 1 S. 2, 4 nF Rn. 8; Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Lutter Rn. 474 ff.; Kock/Dinkel NZG 2004, 441; Hüffer § 93 Rn. 4a; Henn/Frodermann/Jannott/Frodermann/Schäfer Kap. 7 Rn. 209; grds. zum unternehmerischen Ermessensspielraum des Vorstands BGHZ 135, 244, 253.

[40]

Großkommentar/Hopt § 93 Rn. 23; Hüffer § 93 Rn. 1.

[41]

Münch. Hdb. GesR IV/Wiesner/Kraft § 26 Rn. 5; Kock/Dinkel NZG 2004, 441; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 20; andere Ansichten über Verschuldensmaßstab Hüffer § 93 Rn. 3a.

[42]

MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 11; Großkommentar/Hopt § 93 Rn. 35 f.; Hüffer § 93 Rn. 12; Henn/Frodermann/Jannott/Frodermann/Schäfer Kap. 7 Rn. 200.

[43]

MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 12; Großkommentar/Hopt § 93 Rn. 35 f.; Hüffer § 93 Rn. 12; Henn/Frodermann/Jannott/Frodermann/Schäfer Kap. 7 Rn. 200.

[44]

Hüffer § 93 Rn. 12; KölnKomm/Mertens/Cahn § 93 Rn. 43.

[45]

MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 17; Großkommentar/Hopt § 93 Rn. 49; zur Haftung für die verspätete Insolvenzantragstellung vgl. auch Biha NJW 1993, 239, 240; Henn/Frodermann/Jannott/Frodermann/Schäfer Kap. 7 Rn. 200.

[46]

 

Vgl. oben für Vorstandsmitglieder Rn. 23 ff.; für Aufsichtsratsmitglieder 99 ff.

[47]

MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 13.

[48]

Vgl. Großkommentar/Hopt § 93 Rn. 22.

[49]

S. o. Rn. 276 ff.

[50]

Hüffer § 93 Rn. 19; KölnKomm/Mertens/Cahn § 93 Rn. 207.

[51]

Hüffer § 93 Rn. 20; Großkommentar/Hopt § 93 Rn. 492.

[52]

BGHZ 133, 370, 374 ff.; Hüffer § 93 Rn. 19, 20a; Münch. Hdb. GesR IV/Wiesner/Kraft § 26 Rn. 30 f., 34 ff.

[53]

BGHZ 87, 29, 32 f.; Hüffer § 93 Rn. 19; Münch. Hdb. GesR IV/Wiesner/Kraft § 26 Rn. 32.

[54]

OLG Frankfurt WM 1977, 59, 62.

[55]

KölnKomm/Mertens § 93 Rn. 180; Münch. Hdb. GesR IV/Wiesner/Kraft § 26 Rn. 25 ff., 33; Henn/Frodermann/Jannott/Frodermann/Schäfer Kap. 7 Rn. 228.

[56]

Hüffer § 93 Rn. 32.

[57]

Großkommentar/Hopt § 93 Rn. 72 f.; Hüffer § 93 Rn. 4, 13; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 24, zum DCGK vgl. unten Rn. 295 f.

[58]

MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 24; Kock/Dinkel NZG 2004, 441, 442.

[59]

BGHZ 135, 244, 253; BGH NZG 2002, 195, 196; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 25; Hüffer § 93 Rn. 4 ff.

[60]

Vgl. Rn. 278.

[61]

BGHZ 135, 244, 253; 136, 133, 140.

[62]

Zust. Hüffer § 93 Rn. 4b; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 35 ff; Großkommentar/Hopt/Roth § 93 Abs. 1 S. 2, 4 nF Rn. 1 ff.; vgl. dazu auch Rn. 306 ff.

[63]

Großkommentar/Hopt/Roth § 93 Abs. 1 S. 2, 4 nF Rn. 46 f.; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 48; Kock/Dinkel NZG 2004, 441, 442.

[64]

BGHZ 133, 370, 377 ff.; Hüffer § 93 Rn. 13a; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 132; Henn/Frodermann/Jannott/Frodermann/Schäfer Kap. 7 Rn. 204.

[65]

Kock/Dinkel NZG 2004, 441, 442; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 144.

[66]

Begr. zum RegE zu § 161, BT-Drucks. 15/3405 S. 49 ff.

[67]

Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Ringleb Rn. 58 ff; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 31.

[68]

OLG Schleswig NZG 2003, 176, 179.

[69]

MünchKomm AktG Spindler § 93 Rn. 31; Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Ringleb Rn. 60 mit dem Hinweis, dass ein Abweichen teilweise sogar geboten sein kann.

[70]

Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Ringleb Rn. 62; Kock/Dinkel NZG 2004, 441, 442; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 32.

[71]

Münch. Hdb. GesR IV/Wiesner/Kraft § 26 Rn. 9.

[72]

MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 158; Hüffer § 93 Rn. 14.

[73]

Großkommentar/Hopt § 93 Rn. 276 f.; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 163 f.; Hüffer § 93 Rn. 16 f; Henn/Frodermann/Jannott/Frodermann/Schäfer Kap. 7 Rn. 215 f.

[74]

MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 167; Hüffer § 93 Rn. 16; Münch. Hdb. GesR IV/Wiesner/Kraft § 26 Rn. 11.

[75]

Großkommentar/Hopt § 93 Rn. 291.

[76]

Münch. Hdb. GesR IV/Wiesner/Kraft § 26 Rn. 13; Hüffer § 93 Rn. 18.

[77]

Großkommentar/Hopt § 93 Rn. 306 ff.; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 206 ff.

[78]

LG Stuttgart AG 2000, 237, 238 f.

[79]

MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 220 ff.; Großkommentar/Hopt § 93 Rn. 351 ff.

[80]

Neufassung durch Art. 6 des Gesetzes v. 9.12.2010, BGBl I S. 1900.

[81]

Hüffer § 93 Rn. 36; noch zu § 93 Abs. 6 AktG a. F. MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 253 und KölnKomm/Mertens/Cahn § 93 Rn. 199.

[82]

Im Ergebnis wohl zutr., abl. mit Hinweisen zur abw. Meinung Großkommentar/Hopt § 93 Rn. 226.

[83]

Großkommentar/Hopt § 93 Rn. 427; zur a. F. MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 259.

[84]

Hüffer § 93 Rn. 36; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 259.

[85]

Hüffer § 93 Rn. 37; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 255.

[86]

§ 24 EGAktG, § 52a Abs. 2 KWG; vgl. Hüffer § 93 Rn. 36.

[87]

BGBl. I S. 2802, 22.9.2005; s. auch Begr. Zum UMAG, BT-Drucks. 15/5092,

[88]

Seibert/Schütz ZIP 2004, 252, 253; Diekmann/Leuering NZG 2004, 249.

[89]

Paschos/Neumann DB 2005, 1779-1786; Spindler NZG 2005, 866-871.

[90]

BGHZ 135, 244, 253; 136, 133, 140.

[91]

Vgl. dazu oben Rn. 292.

[92]

Vgl. oben Rn. 278.

[93]

Thümmel DB 2004, 471, 472; Kock/Dinkel NZG 2004, 441, 443.

[94]

BGHZ 135, 244.

[95]

Thümmel DB 2004, 471, 472; Kuthe BB 2004, 449 ff.; Wilsing ZIP 2004, 1082, 1089; Kock/Dinkel NZG 441, 443 ff. (zur Business Judgment Rule nach US-amerikanischem Recht S. 444 f.); MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 35.

[96]

Diekmann/Leuering NZG 2004, 249, 252; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 44; Hüffer § 93 Rn. 4f.

[97]

Kritisch Thümmel DB 2004, 471, 472; zweifelnd auch Wilsing ZIP 2004, 1082, 1089.

[98]

Thümmel DB 2004, 471, 472; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 47.

[99]

Kock/Dinkel NZG 2004, 441, 444; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 47.

[100]

Wilsing ZIP 2004, 1082, 1089.

[101]

Vgl. Rn. 298 ff.

[102]

Seibert/Schütz ZIP 2004, 252, 254; MünchKomm AktG/Spindler § 93 Rn. 162 f.; KölnKomm/Mertens/Cahn § 93 Rn. 36; Großkommentar/Hopt § 93 Rn. 285.

[103]

Kock/Dinkel NZG 2004, 441, 448.

[104]

Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/v. Werder Rn. 1; Peltzer DCGK Rn. 9.

[105]

Hommelhoff/Hopt/v. Werder/v. Werder S. 22 ff.

[106]

Peltzer DCGK Rn. 11.

[107]

Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/v. Werder Rn. 3 ff.; zu den OECD-Regelungen Tutt FTD v. 25.6.2004, S. 22.

[108]

Peltzer DCGK Rn. 12; Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/v. Werder Rn. 4 m.;w.N.

[109]

Grundsatzkommission Corporate Governance DB 2000, 238.

[110]

Berliner Initiativkreis German Code of Corporate Governance DB 2000, 1573.

[111]

Peltzer DCGK Rn. 14 vergleicht den Wettbewerb mit dem Wettlauf von Amundsen und Scott zum Südpol.

[112]

Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/v. Werder Rn. 6.

[113]

Bernhardt DB 2002, 1841 ff.; Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/v. Werder Rn. 7.

[114]

Baums Bericht der Regierungskommission Corporate Governance, 2001; Peltzer DCGK Rn. 15; Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/v. Werder Rn. 7.

 

[115]

Zur Zusammensetzung der Kodex-Kommission vgl. Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/v. Werder Rn. 9 ff.

[116]

Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Ringleb Rn. 34 ff.

[117]

Peltzer DCGK Rn. 18 f.

[118]

Hommelhoff/Hopt/v. Werder/Lutter S. 127 f.; Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Ringleb Rn. 41 ff.

[119]

Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Ringleb Rn. 42; Peltzer Rn. 39.

[120]

Peltzer DCGK Rn. 39.

[121]

Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Ringleb Rn. 42.

[122]

Hommelhoff/Hopt/v. Werder/Hommelhoff/Schwab S. 74; Peltzer DCGK Rn. 5.

[123]

Hommelhoff/Hopt/v. Werder/Hommelhoff/Schwab S. 74 f.; Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Ringleb Rn. 43 ff.

[124]

Hommelhoff/Hopt/v. Werder/Hommelhoff/Schwab S. 74 f.; Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Ringleb Rn. 43.

[125]

Hommelhoff/Hopt/v. Werder/Hommelhoff/Schwab S. 75.

[126]

BGBl I S. 1102.

[127]

Peltzer DCGK Rn. 28; Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Ringleb Rn. 44.

[128]

Peltzer DCGK Rn. 27 ff.

[129]

MünchKomm AktG/Goette § 161 Rn. 59 .

[130]

Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Ringleb Rn. 48 f.; Hommelhoff/Hopt/v. Werder/Lutter S. 129; vgl. §§ 297 Abs. 1 S. 1, 312 Abs. 2, 314 Abs. 1 Nr. 8 und 317 Abs. 1 S. 1 HGB; Hommelhoff/Hopt/v. Werder/Hommelhoff/Schwab S. 75 f.

[131]

Hommelhoff/Hopt/v. Werder/ Hommelhoff/Schwab S. 97.

[132]

Ulmer ZHR 166 (2002), 150, 160 ff.

[133]

Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Ringleb Rn. 51 ff.

[134]

Hommelhoff/Hopt/v. Werder/Hommelhoff/Schwab S. 98 ff., dort auch zu weiteren möglichen Anspruchsgrundlagen gem. § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. diversen Schutzgesetzen Hommelhoff/Hopt/v. Werder/Hommelhoff/Schwab S. 100 ff.

[135]

Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Ringleb Rn. 89a.

[136]

Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Ringleb Rn. 110b.

[137]

Teichmann BB 2004, 53, 55.

[138]

Www.corporate-governance-code.de/ger/news/presse-20070614.html.

[139]

Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Ringleb Rn. 110b.

[140]

Vgl. oben Rn. 159 ff.

[141]

Teichmann BB 2004, 53, 55; vgl. auch Merkt ZGR 2003, 650, 642; Kallmeyer ZIP 2003, 1531, 1533.

[142]

Peltzer DCGK Rn. 72 ff.

[143]

Vgl. hierzu das Grünbuch der Kommission Europäischer Corporate Governance-Rahmen KOM/2011/164/3.

6. Kapitel Hauptversammlung

Inhaltsverzeichnis

I. Allgemeines

II. Zuständigkeit

III. Einberufung

IV. Ablauf der Hauptversammlung

6 › I. Allgemeines

I. Allgemeines

6 › I › 1. Verhältnis europäisches Recht – nationales Recht

1. Verhältnis europäisches Recht – nationales Recht

1

Für die Hauptversammlung einer SE bestehen eine Reihe von Rechtsvorschriften im europäischen und im nationalen Recht. Diese werden in der Folge nach ihrem hierarchischen Gefälle behandelt, wobei die SE-VO an erster Stelle steht. Dies ergibt sich aus Art. 9 Abs. 1 SE-VO, in dem das Verhältnis der verschiedenen Rechtsquellen zueinander geregelt ist.[1]

1.1 SE-VO

2

In der SE-VO finden sich im Titel III unter Abschnitt 4 „Hauptversammlung“ in den Art. 52–60 die wesentlichen die Hauptversammlung betreffenden Vorschriften.[2] Allerdings enthält nicht jede Vorschrift unmittelbar geltendes Recht. Vielmehr gibt es weitere Instrumente, die sich in


Regelungsermächtigungen für den nationalen Gesetzgeber des Sitzstaats,
Subsidiaritätsvorschriften zugunsten des nationalen Rechts und
Spezialverweisungen

unterscheiden lassen.[3] Wird ein Sachverhalt nicht durch eine dieser Möglichkeiten oder – verordnungskonform – durch die Satzung der SE geregelt, gilt über die Generalverweisung des Art. 9 Abs. 1 c SE-VO nationales Recht.

1.2 Nationales Recht für SE im SEAG aufgrund Regelungsermächtigungen in SE-VO

3

In der SE-VO gibt es – bezogen auf die Hauptversammlung der SE – folgende Regelungsermächtigungen: Art. 54 Abs. 1 S. 2, 55 Abs. 1, 56 und 59 Abs. 2.

4

In Art. 54 Abs. 1 S. 1 SE-VO ist geregelt, dass die Hauptversammlung mindestens einmal im Kalenderjahr binnen sechs Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres zusammentreten muss.[4] Gem. Art. 54 Abs. 1 S. 2 SE-VO können die Mitgliedsstaaten vorsehen, dass die erste Hauptversammlung bis zu 18 Monaten nach Gründung der SE abgehalten werden kann. Im SEAG befindet sich hierzu keine Regelung; der nationale Gesetzgeber hat von dieser Ermächtigung also keinen Gebrauch gemacht.

5

Gem. Art. 55 Abs. 1 SE-VO besteht eine Regelungsermächtigung für den nationalen Gesetzgeber, nach der für die Einberufung der Hauptversammlung und die Aufstellung ihrer Tagesordnung auf Antrag von einem oder mehreren Aktionären ein niedrigerer Prozentsatz als die in Art. 55 SE-VO festgelegten 10 % bestimmt werden kann. Diese Ermächtigung hat der deutsche Gesetzgeber in § 50 Abs. 1 SEAG dahingehend ausgeübt, dass ein Anteil von mindestens 5 % am Grundkapital ausreicht. Diese Vorschrift entspricht § 122 Abs. 1 AktG. Für die SE mit Sitz in Deutschland findet nach h.M. die dreimonatige Vorbesitzzeit gem. § 122 Abs. 1 S. 3 AktG, der auf § 142 Abs. 2 S. 2 AktG verweist, keine Anwendung, da Art. 55 Abs. 1 SE-VO die Voraussetzungen für ein Minderheitsverlangen auf gemeinschaftlicher Ebene abschließend darstellt. Es genüge, wenn das Quorum bei Stellung des Antrags vorliegt.[5]

6

Art. 56 S. 1 SE-VO bestimmt, dass die Ergänzung der Tagesordnung für eine Hauptversammlung durch einen oder mehrere Punkte von einem oder mehreren Aktionären beantragt werden kann, sofern sein/ihr Anteil am gezeichneten Kapital mindestens 10 % beträgt. Gem. Art. 56 S. 3 SE-VO können die Satzungen oder das Recht des Sitzstaats unter denselben Voraussetzungen, wie sie für AG gelten, einen niedrigeren Prozentsatz vorsehen. Hierzu bestimmt § 50 Abs. 2 SEAG, dass es ausreicht, wenn die Ergänzung der Tagesordnung von einem oder mehreren Aktionären beantragt wird, sofern sein oder ihr Anteil 5 % des Grundkapitals oder den anteiligen Betrag von 500 000 EUR erreicht. Diese Vorschrift entspricht § 122 Abs. 2 AktG.

7

Gem. Art. 59 Abs. 1 SE-VO bedarf die Änderung der Satzung eines Beschlusses der Hauptversammlung mit einer Mehrheit von nicht weniger als zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen, sofern die Rechtsvorschriften im Sitzstaat der SE keine größere Mehrheit vorsehen oder zulassen.[6] Nach Art. 59 Abs. 2 SE-VO kann jeder Mitgliedsstaat bestimmen, dass abweichend von Abs. 1 die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen ausreicht, sofern mindestens die Hälfte des gezeichneten Kapitals vertreten ist. Hiervon hat der nationale Gesetzgeber Gebrauch gemacht: Gem. § 51 SEAG kann die Satzung der SE bestimmen, dass die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen ausreicht, sofern mindestens die Hälfte des Grundkapitals vertreten ist. Dies gilt nicht für die Änderung des Gegenstands des Unternehmens,[7] für einen Beschluss zur Verlegung des Sitzes der SE sowie für Fälle, für die eine höhere Kapitalmehrheit gesetzlich zwingend vorgeschrieben ist.[8]