Akira Toriyamas Werke

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

2. Akira Toriyamas Mangas

1980 – Dr. Slump

1983 – Toriyama Akira Marusaku Gekijou

1984 – Dragon Ball

1985 – Maga Zeichenkurs

1987 – Lady Red

1990 – Wolf

1990 – Dr. Slump Arale-chan Returns Special

1992 – Dr. Slump: Arale-chan 92 New Year Special

1994 – New Dr. Slump

1997 – Cowa!

1998 – Kajika

2000 – SandLand

2005 – Neko Majin

2006 – Chou Kouchikame

2008 – Sachie-Chan Guu!!

2008 – Dragon Ball Z - Die Saiyajin Anime Comics

2008 – Dragon Ball Z – Die Ginyu-Saga

2009 – Jiya

2009 – Mad Matic

2011 – Dragon Ball Z: Episode of Bardock

2013 – Ginga Patrocl Jaco

2014 – Katsura Akira

2014 – Kintoki

2015 – Dragon Ball Chou

2015 – Dragon Ball Z – Rebirth of F

2016 – Dragon Ball Z – Kampf der Götter

2016 – Dragon Ball SD

2017 – Dragon Ball Side Stories: Yamchu

2.1 Dr. Slump

Akira Toriyama zeichnete Dr. Slump noch vor Dragon Ball. Einige Charakterdesigns aus Dragon Ball tauchen bereits hier auf. Dazu gehört zum Beispiel die schießwütige Blondine. Arale ist ein Androide, den Doktor Norimaki Senbei baute. Er gibt sie als seine kleine Schwester aus. Dadurch, dass sie ein Androide ist, besitzt sie Superkäfte und ist übermenschlich schnell. Hin und wieder dreht sie auch mal ihren Kopf ab. Grafisch gestaltet sich der Manga schlicht und die Charaktere wirken wie SuperDeformed Charaktere. Alle besitzen große Köpfe und kleine Körper. Die Serie wirkt ein wenig slapstickartig.

Dr. Slump erschien 2000 bei Carlsen. Insgesamt kamen 18 Bände heraus. In Japan erschien die Reihe bereits 1980 in Shuukan Shounen Jump vom Shueisha-Verlag. Dort umfasste die Reihe je nach Ausgabe zwischen 9 und 18 Bänden. Diese Serie half Toriyamas Karriere zu starten und wurde 1982 mit dem Shogakukan Manga Award für Shounen und Shoujo Manga ausgezeichnet.


2.2 New Dr. Slump

New Dr. Slump ist die Fortsetzung des Dr. Slump-Mangas. Midori und Senbei haben zu der Zeit bereits ein kund und die Charaktere sind etwas älter. Der Manga ist komplett in Farbe gehalten. Der Manga stammt großteils nicht von Akira Toriyama, sondern von seinen zwei Assistenten Takao Koyama und Katsuyoshi Nakatsuru. Akira Toriyama war hier nur für das Szenario mitverantwortlich. Der Manga ist in 4 Bänden abgeschlossen und erschien 1994 in V Jump von Shueisha. In Deutschland versuchte sich der Carlsen Verlag am Publishing, brach den Manga jedoch ab.


2.3 Dragon Ball

Dragon Ball ist der mit Abstand erfolgreichste Manga von Akira Toriyama und gehört mit zu den erfolgreichsten Manga überhaupt. In Deutschland gab es mehrere Neuauflagen.

Dragon Balls heißen die Kugeln, mit denen sich der göttliche Drache Shenglong herbeirufen lässt. Er erfüllt einen jeden Wunsch, verschwindet dann aber sofort wieder und die Drachenkugeln verteilen sich wieder auf der Welt. Die 16jährige Bulma ist auf der Suche nach den Dragon Balls. Ein selbstgebautes Radar führt sie zu den magischen Bällen. Auf ihrer Reise trifft sie auf Son-Goku, ein kleiner Junge mit Affenschwanz. Er hat noch nie zuvor ein Mädchen gesehen und hält sie für ein Monster. Er ist sehr naiv und hält den Dragon Ball für seinen Großvater. Bulma überredet ihn, ihr seine Kugel zu leihen und sie zu begleiten. Beide begegnen den verschiedensten Leuten. Dragon Ball legt die Handlungspriorität auf Kämpfe und das Besiegen von Gegnern.

Insgesamt erschien in der ersten Auflage 42 Bände. Später erschienen die ersten sieben Bände noch als Gold Edition. Es folgte eine Sammel-Band-Edition. Der Originalmanga erschien 1984 im Shuukan Shounen Jump von Shueisha. In der Regel umfassen die Dragon Ball Mangas zwischen 21 und 42 Bänden. Es erschienen unter anderem auch Vollfarbausgaben.


2.3.1 Dragon Ball Super

Nachdem Goku Boo besiegt hat, wird es ihm langsam langweilig mit seinem Leben auf der Erde. Seine Frau Chi-chi möchte, dass er sich einen Job sucht, aber er möchte nur trainieren und stärkere Feinde bekämpfen. Anderswo im Universum reisen der Gott der Zerstörung, Beerus, und sein Begleiter Whis auf der Suche nach Nahrung und Unterhaltung von Planet zu Planet. Nachdem Beerus einige unglückliche Opfer in die Luft gesprengt hat, wird er an einen Mann aus seinen Träumen mit dem Spitznamen „Super Saiyajin-Gott“ oder so etwas erinnert ... Der Gott der Zerstörung hat die Erde im Visier, um diesen mysteriösen Mann aufzuspüren! Vielleicht gibt dies Goku etwas zu tun?

Dragon Ball Super startete in Deutschland 2017 beim Carlsen Verlag. Er ist bisher nicht abgeschlossen. In Japan begann die Veröffentlichung 2015 bei V Jump von Shueisha. Derzeit sind 12 Bände erschienen und der Manga ist noch nicht abgeschlossen.


2.3.2 Dragon Ball Z - Rebirth of F

Ein schicksalhafter Zusammenstoß!! Ein Kampf, der die Götter übertrifft, beginnt!!!! Nachdem der Frieden nach dem Kampf mit God of Destruction Beerus auf die Erde zurückgekehrt war, näherten sich die überlebenden Überreste von Freezers Streitkräften Sorbet und Tagoma und suchten nach den Dragon Balls. Ihr Ziel: Freezer wiederzubeleben, um seine Streitkräfte wieder an die Macht zu bringen. Dieser schlimmste Wunsch in der Geschichte wird endlich erfüllt und der auferstandene Freezer plant seine Rache an Goku und den anderen Saiyajins ... Und so rückt Freezers neue Armee auf der Erde vor und Gohan, Piccolo und Krillin stoßen mit tausend Soldaten zusammen. Goku und Vegeta fordern Freezer zu einem schicksalhaften Duell heraus, aber Freezer hatte ein überwältigendes Power-Up erreicht! Für Krieger jenseits ihrer Grenzen sollte sich der Vorhang für eine Schlacht öffnen, wie sie noch nie zuvor stattgefunden hatte.

Dragon Ball Z – Rebirth of F erschien 2015 und gehört thematisch zu Dragon Ball Z. Als Autor agierte Akira Toriyama, jedoch nicht als Zeichner. Toyble übernahm 2015 die Zeichnungen für das Publishing in der V Jump von Shueisha.


2.3.3 Dragon Ball Z - die Saiyajin Anime Comics

Son-Gokus Verwandtschaft stört das friedliche Leben auf der Erde. Sie befehlen ihm, die Menschheit zu vernichten, aber Son-Goku weigert sich. Mit seinem Sohn Son Gohan wehrt er die Saiyajin ab. Er selbst stirbt und wird vor Gott gerufen. Der Comic zeigt damit den Kampf zwischen Son Goku und Vegeta.

Der Comic ist zum Teil vergriffen und umfasst 5 Bände, nach einer Bearbeitung von Jump Comics. Er kam 2008 bei Carlsen heraus.


2.3.4 Dragon Ball Z – die Ginyu-Saga

Die Ginyu-Saga ist die Comicfortsetzung von „Die Saiyajin“. Son Goku wurde schwer verletzt und seine Freunde sind Tod. Piccolo und die Dragon Balls sind verschwunden. Kuririn kommt auf die Idee, auf Piccolos Heimatplaneten zu fliegen, um die Dragon Balls neu erschaffen zu lassen.

Der Comic umfasst weitere 6 Bände, die 2009 bei Carlsen herauskamen. Auch diese Comics sind zum Teil vergriffen und kosten im Einzelfall inzwischen bis zu 40 Euro pro Band.


To koniec darmowego fragmentu. Czy chcesz czytać dalej?