Das Mondschaf steht auf weiter Flur

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Geiß und Schleiche

Die Schleiche singt ihr Nachtgebet,

die Waldgeiß staunend vor ihr steht.

Die Waldgeiß schüttelt ihren Bart,

wie ein Magister hochgelahrt.

Sie weiß nicht, was die Schleiche singt,

sie hört nur, daß es lieblich klingt.

Die Schleiche fällt in Schlaf alsbald.

Die Geiß geht sinnend durch den Wald.

Der Purzelbaum

Ein Purzelbaum trat vor mich hin

und sagte: »Du nur siehst mich

und weißt, was für ein Baum ich bin:

Ich schieße nicht, man schießt mich.

Und trag’ ich Frucht? Ich glaube kaum;

auch bin ich nicht verwurzelt.

Ich bin nur noch ein Purzeltraum,

sobald ich hingepurzelt.«

»Jenun«, so sprach ich, »bester Schatz,

du bist doch klug und siehst uns; –

nun, auch für uns besteht der Satz:

wir schießen nicht, es schießt uns.

Auch Wurzeln treibt man nicht so bald,

und Früchte nun erst recht nicht.

Geh heim in deinen Purzelwald,

und lästre dein Geschlecht nicht.«

Die zwei Wurzeln

Zwei Tannenwurzeln groß und alt

unterhalten sich im Wald.

Was droben in den Wipfeln rauscht,

das wird hier unten ausgetauscht.

Ein altes Eichhorn sitzt dabei

und strickt wohl Strümpfe für die zwei.

Die eine sagt: knig. Die andre sagt: knag.

Das ist genug für einen Tag.

Schlachtgesang

Den Kinnback ab,

den Kinnback ab!

Der Laie leihe sich dem Trab,

zum Teufel er sich hinpack’

vorm Kinnback!

Das Kniebein ab,

das Kniebein ab!

Der Laie leihe sich dem Trab,

sonst trägt ihm einen Hieb ein

das Kniebein.

Der Kinnback und das Kniebein,

die flößen keine Lieb’ ein.

Hoiotoho hui hui hui

heulalaweia!

Wer denn?

»Ich gehe tausend Jahre

um einen kleinen Teich,

und jedes meiner Haare

bleibt sich im Wesen gleich,

im Wesen wie im Guten,

das ist doch alles eins,

so mag uns Gott behuten

in dieser Welt des Scheins!«

Der Nachtschelm und das Siebenschwein oder Eine glückliche Ehe

Der Nachtschelm und das Siebenschwein,

die gingen eine Ehe ein,

o wehe!

Sie hatten dreizehn Kinder, und

davon war eins der Schluchtenhund,

zwei andre waren Rehe.

Das vierte war die Rabenmaus,

das fünfte war ein Schneck samt Haus,

o Wunder!

Das sechste war ein Käuzelein,

das siebte war ein Siebenschwein

und lebte in Burgunder.

Acht war ein Gürteltier nebst Gurt,

neun starb sofort nach der Geburt,

o wehe!

Von zehn bis dreizehn ist nicht klar; –

doch wie dem auch gewesen war,

es war eine glückliche Ehe!

Der Walfafisch oder Das Überwasser

Das Wasser rinnt, das Wasser spinnt,

bis es die ganze Welt gewinnt.

Das Dorf ersäuft,

die Eule läuft,

und auf der Eiche sitzt ein Kind.

Dem Kind sind schon die Beinchen naß,

es ruft: das Wass, das Wass, das Wass!

Der Walfisch weint

und sagt, mir scheint,

es regnet ohne Unterlaß.

Das Wasser rann mit zasch und zisch,

die Erde ward zum Wassertisch.

Und Kind und Eul’,

o greul, o greul –

sie frissifraß der Walfafisch.

Der Igel

Ein Igel

saß pyramidalisch

auf einem Hügel.

(*)

— • —

Er fühlte sich

– wie sag’ ich’s ungeziert –

normal vokalisch

untergrundfundiert.

(*)

Lies: Strich, Punkt, Strich.

(Galgenschule. Verf. unbek.)

Die beiden Esel

Ein finstrer Esel sprach einmal

zu seinem ehlichen Gemahl:

»Ich bin so dumm, du bist so dumm,

wir wollen sterben gehen, kumm!«

Doch wie es kommt so öfter eben:

Die beiden blieben fröhlich leben.

Das Fest des Wüstlings

Was stört so schrill die stille Nacht?

Was sprüht der Lichter Lüstrepracht?

Das ist das Fest des Wüstlings!

Was huscht und hascht und weint und lacht?

Was cymbelt gell? was flüstert sacht?

Das ist das Fest des Wüstlings!

Die Pracht der Nacht ist jach entfacht!

Die Tugend stirbt, das Laster lacht!

Das ist das Fest des Wüstlings!

(Zu flüstern)

Die Schildkrökröte

»Ich bin eintausend Jahre alt

und werde täglich älter;

der Gotenkönig Theobald

erzog mich im Behälter.

Seitdem ist mancherlei geschehn,

doch weiß ich nichts davon;

zur Zeit, da läßt für Geld mich sehn

ein Kaufmann zu Heilbronn.

Ich kenne nicht des Todes Bild

und nicht des Sterbens Nöte:

Ich bin die Schild- ich bin die Schild-

ich bin die Schild – krö – kröte.«

Der Steinochs

Der Steinochs schüttelt stumm sein Haupt,

daß jeder seine Kraft ihm glaubt.

Er spießt dich plötzlich auf sein Horn

und bohrt von hinten dich bis vorn.

Weh!

Der Steinochs lebt von Berg zu Berg,

vor ihm wird, was da wandelt, Zwerg.

Er nährt sich meist – und das ist neu –

von menschlicher Gehirne Heu.

Weh!

Der Steinochs ist kein Tier, das stirbt,

dieweil sein Fleisch niemals verdirbt.

Denn wir sind Staub, doch er ist Stein!

Du möchtest wohl auch Steinochs sein?

He?

Das Wasser

(Dem Dichter Franz Servaes)

Ohne Wort, ohne Wort

rinnt das Wasser immerfort;

andernfalls, andernfalls

spräch’ es doch nichts andres als:

Bier und Brot, Lieb und Treu, –

und das wäre auch nicht neu.

Dieses zeigt, dieses zeigt,

daß das Wasser besser schweigt.

Die Lampe

Es steht eine Lampe am weiten Meer.

Wo kommt denn die Lampe, die Lampe her?

Sie trägt ein Reformhemd aus grünem Tang

und steht auf der Insel Fragnichtlang.

Die Lampe, die Lampe, die Lampe, weh,

sie kommt aus der Werweißwosisee!

Da liegt ein Schiff ganz unten kaputt,

und aus seinen Fenstern schaun Molch und Butt.

Die Wellen, die Wellen, die haben sie geschwemmt:

Jetzt träumt sie, den Fuß auf die Küste gestemmt,

in ihrem Reformkleid aus grünem Tang …

Und im Hintergrund, da liegt – Fragnichtlang.

Klabautermann

Klabautermann,

Klabauterfrau,

Klabauterkind

im Schiffe sind.

Die Küchenfei

erblickt die drei.

Sie schreit: »O Graus,

das Stück ist aus!«

Den Pudel Pax –

den Kaufmann Sachs –

sie alle frißt

der Meerschoßdachs.

Klabautermann,

Klabauterfrau

Klabauterkind

wo anders sind.

Die Luft

(Herrn Dr. Lärmschutz-Lessing)

Die Luft war einst dem Sterben nah.

»Hilf mir, mein himmlischer Papa«,

so rief sie mit sehr trübem Blick,

»ich werde dumm, ich werde dick;

du weißt ja sonst für alles Rat –

schick mich auf Reisen, in ein Bad,

auch saure Milch wird gern empfohlen; –

 

wenn nicht – laß ich den Teufel holen!«

Der Herr, sich scheuend vor Blamage,

erfand für sie die – Tonmassage.

Es gibt seitdem die Welt, die – schreit.

Wobei die Luft famos gedeiht.

Der Hecht

Ein Hecht, vom heiligen Anton

bekehrt, beschloß, samt Frau und Sohn,

am vegetarischen Gedanken

moralisch sich emporzuranken.

Er aß seit jenem nur noch dies:

Seegras, Seerose und Seegries.

Doch Gries, Gras, Rose floß, o Graus,

entsetzlich wieder hinten aus.

Der ganze Teich ward angesteckt.

Fünfhundert Fische sind verreckt.

Doch Sankt Anton, gerufen eilig,

sprach nichts als: Heilig! heilig! heilig!

Tapetenblume

»Tapetenblume bin ich fein,

kehr’ wieder ohne Ende,

doch statt im Mai’n und Mondenschein,

auf jeder der vier Wände.

Du siehst mich nimmerdar genung,

so weit du blickst im Stübchen,

und folgst du mir per Rösselsprung –

wirst du verrückt, mein Liebchen.«

PALMSTRÖM

Palmström

Palmström steht an einem Teiche

und entfaltet groß ein rotes Taschentuch:

Auf dem Tuch ist eine Eiche

dargestellt, sowie ein Mensch mit einem Buch.

Palmström wagt nicht sich hineinzuschneuzen, –

er gehört zu jenen Käuzen,

die oft unvermittelt-nackt

Ehrfurcht vor dem Schönen packt.

Zärtlich faltet er zusammen,

was er eben erst entbreitet.

Und kein Fühlender wird ihn verdammen,

weil er ungeschneuzt entschreitet.

Das Böhmische Dorf

Palmström reist, mit einem Herrn v. Korf,

in ein sogenanntes Böhmisches Dorf.

Unverständlich bleibt ihm alles dort,

von dem ersten bis zum letzten Wort.

Auch v. Korf (der nur des Reimes wegen

ihn begleitet) ist um Rat verlegen.

Doch just dieses macht ihn blaß vor Glück.

Tiefentzückt kehrt unser Freund zurück.

Und er schreibt in seine Wochenchronik:

Wieder ein Erlebnis, voll von Honig!

Nach Norden

Palmström ist nervös geworden;

darum schläft er jetzt nach Norden.

Denn nach Osten, Westen, Süden

schlafen, heißt das Herz ermüden.

(Wenn man nämlich in Europen

lebt, nicht südlich in den Tropen.)

Solches steht bei zwei Gelehrten,

die auch Dickens schon bekehrten –

und erklärt sich aus dem steten

Magnetismus des Planeten.

Palmström also heilt sich örtlich,

nimmt sein Bett und stellt es nördlich.

Und im Traum, in einigen Fällen,

hört er den Polarfuchs bellen.

Westöstlich

Als er dies v. Korf erzählt,

fühlt sich dieser leicht gequält;

denn für ihn ist Selbstverstehung,

daß man mit der Erdumdrehung

schlafen müsse, mit den Pfosten

seines Körpers strikt nach Osten.

Und so scherzt er kaustisch-köstlich:

Nein,m e i nDiwan bleibt – westöstlich!

Bildhauerisches

Palmström haut aus seinen Federbetten,

sozusagen, Marmorimpressionen:

Götter, Menschen, Bestien und Dämonen.

Aus dem Stegreif faßt er in die Daunen

des Plumeaus und springt zurück, zu prüfen,

leuchterschwingend, seine Schöpferlaunen.

Und im Spiel der Lichter und der Schatten

schaut er Zeusse, Ritter und Mulatten,

Tigerköpfe, Putten und Madonnen …

träumt: wenn Bildner all dies wirklich schüfen,

würden sie den Ruhm des Alters retten,

würden Rom und Hellas übersonnen!

Die Kugeln

Palmström nimmt Papier aus seinem Schube.

Und verteilt es kunstvoll in der Stube.

Und nachdem er Kugeln draus gemacht.

Und verteilt es kunstvoll, und zur Nacht.

Und verteilt die Kugeln so (zur Nacht),

daß er, wenn er plötzlich nachts erwacht,

daß er, wenn er nachts erwacht, die Kugeln

knistern hört und ihn ein heimlich Grugeln

packt (daß ihn dann nachts ein heimlich Grugeln

packt) beim Spuk der packpapiernen Kugeln …

Lärmschutz

Palmström liebt sich in Geräusch zu wickeln,

teils zur Abwehr wider fremde Lärme,

teils um sich vor drittem Ohr zu schirmen.

Und so läßt er sich um seine Zimmer

Wasserröhren legen, welche brausen.

Und ergeht sich, so behütet, oft in

stundenlangen Monologen, stundenlangen

Monologen, gleich dem Redner

von Athen, der in die Brandung brüllte,

gleich Demosthenes am Strand des Meeres.

Der vorgeschlafene Heilschlaf

Palmström schläft vor zwölf Experten

den berühmten Schlaf vor Mitternacht,

seine Heilkraft zu erhärten.

Als er, da es zwölf, erwacht,

sind die zwölf Experten sämtlich müde.

Er allein ist frisch wie eine junge Rüde!

Zukunftssorgen

Korf, den Ahnung leicht erschreckt,

sieht den Himmel schon bedeckt

von Ballonen jeder Größe

und verfertigt ganze Stöße

von Entwürfen zu Statuten

eines Klubs zur resoluten

Wahrung der gedachten Zone

vor der Willkür der Ballone.

Doch er ahnt schon, ach, beim Schreiben

seinen Klub im Rückstand bleiben:

dämmrig, dünkt ihn, wird die Luft

und die Landschaft Grab und Gruft.

Er begibt sich drum der Feder,

steckt das Licht an (wie dann jeder),

tritt damit bei Palmström ein,

und so sitzen sie zu zwein.

Endlich, nach vier langen Stunden,

ist der Albdruck überwunden.

Palmström bricht zuerst den Bann:

Korf, so spricht er, sei ein Mann!

Du vergreifst dich im Jahrzehnt:

Noch wird all das erst ersehnt,

was, vom Geist dir vorgegaukelt,

heut dein Haupt schon überschaukelt.

Korf entrafft sich dem Gesicht.

Niemand fliegt im goldnen Licht!

Er verlöscht die Kerze schweigend.

Doch dann, auf die Sonne zeigend,

spricht er: Wenn nicht jetzt, so einst –

kommt es, daß du nicht mehr scheinst,

wenigstens nicht uns, den – grausend

sag ich’s –: Unteren Zehntausend! …

Wieder sitzt v. Korf danach

stumm in seinem Schreibgemach

und entwirft Statuten eines

Klubs zum Schutz des Sonnenscheines.

Das Warenhaus

Palmström kann nicht ohne Post

leben:

Sie ist seiner Tage Kost.

Täglich dreimal ist er ganz

Spannung.

Täglich ist’s der gleiche Tanz:

Selten hört er einen Brief

plumpsen

in den Kasten breit und tief.

Düster schilt er auf den Mann,

welcher,

wie man weiß, nichts dafür kann.

Endlich kommt er drauf zurück:

auf das:

»Warenhaus für Kleines Glück«.

Und bestellt dort, frisch vom Rost,

(quasi):

ein Quartal – »Gemischte Post«!

Und nun kommt von früh bis spät

Post von

aller Art und Qualität.

Jedermann teilt sich ihm mit,

brieflich,

denkt an ihn auf Schritt und Tritt.

Palmström sieht sich in die Welt

plötzlich

überall hineingestellt …

Und ihm wird schon wirr und weh …

Doch es

ist ja nur das – »W.K.G.«

Bona fide

Palmström geht durch eine fremde Stadt …

Lieber Gott, so denkt er, welch ein Regen!

Und er spannt den Schirm auf, den er hat.

Doch am Himmel tut sich nichts bewegen,

und kein Windhauch rührt ein Blatt.

Gleichwohl darf man jenen Argwohn hegen.

Denn das Pflaster, über das er wandelt,

ist vom Magistrat voll List – gesprenkelt.

Bona fide hat der Gast gehandelt.

Sprachstudien

Korf und Palmström nehmen Lektionen,

um das Wetter-Wendische zu lernen.

Täglich pilgern sie zu den modernen

Ollendorffschen Sprachlehrgrammophonen.

Dort nun lassen sie mit vielen andern,

welche gleichfalls steile Charaktere,

(gleich als ob’s ein Ziel für Edle wäre),

sich im Wetter-Wendischen bewandern.

Dies Idiom behebt den Geist der Schwere,

macht sie unstät, launisch und cholerisch …

Doch die Sache bleibt nur peripherisch.

Und sie werden wieder – Charaktere.

Theater

Palmström denkt sichd i e s e saus:

Ein quadratisch Bühnenhaus,

mit (v. Korf begreift es kaum)

drehbarem Zuschauerraum.

Viermal wechselt Dichters Welt,

viermal wirst du umgestellt.

Auf vier Bühnen tief und breit

schaust du basse Wirklichkeit.

Denn in dieser Quadratur,

wo pro Jahre i nDrama nur,

wird natürlich jeder Akt

höchst veristisch angepackt.

Mauern siehst du da von Stein,

Bäche murmeln quick und rein.

Erdreich riechst du schlecht und recht,

Gras und Baum blühn wurzelecht.

Alles steht hier für ein Jahr

und ist deshalb wirklich wahr. –

Palmström macht sich ein Modell:

formt aus Rauschgold einen Quell

und aus Schächtelchen ein Dorf …

und verehrt das Ganze Korf.

Im Tierkostüm

Palmström liebt es, Tiere nachzuahmen,

und erzieht zwei junge Schneider

lediglich auf Tierkostüme.

So z. B. hockt er gern als Rabe

auf dem oberen Aste einer Eiche

und beobachtet den Himmel.

Häufig auch als Bernhardiner

legt er zottigen Kopf auf tapfere Pfoten,

bellt im Schlaf und träumt gerettete Wanderer.

Oder spinnt ein Netz in seinem Garten

aus Spagat und sitzt als eine Spinne

tagelang in dessen Mitte.

Oder schwimmt, ein glotzgeäugter Karpfen,

 

rund um die Fontäne seines Teiches

und erlaubt den Kindern ihn zu füttern.

Oder hängt sich im Kostüm des Storches

unter eines Luftschiffs Gondel

und verreist so nach Ägypten.

Die Tagnachtlampe

Korf erfindet eine Tagnachtlampe,

die, sobald sie angedreht,

selbst den hellsten Tag

in Nacht verwandelt.

Als er sie vor des Kongresses Rampe

demonstriert, vermag

niemand, der sein Fach versteht,

zu verkennen, daß es sich hier handelt –

(Finster wird’s am hellerlichten Tag,

und ein Beifallssturm das Haus durchweht)

(Und man ruft dem Diener Mampe;

»Licht anzünden!«) – daß es sich hier handelt

um das Faktum: daß gedachte Lampe,

in der Tat, wenn angedreht,

selbst den hellsten Tag

in Nacht verwandelt.

Die Korfsche Uhr

Korf erfindet eine Uhr,

die mit zwei Paar Zeigern kreist,

und damit nach vorn nicht nur,

sondern auch nach rückwärts weist.

Zeigt sie zwei, – somit auch zehn;

zeigt sie drei, – somit auch neun;

und man braucht nur hinzusehn,

um die Zeit nicht mehr zu scheun.

Denn auf dieser Uhr von Korfen,

mit dem janushaften Lauf,

(dazu ward sie so entworfen):

hebt die Zeit sich selber auf.

Palmströms Uhr

Palmströms Uhr ist andrer Art,

reagiert mimosisch zart.

Wer sie bittet, wird empfangen.

Oft schon ist sie so gegangen,

wie man herzlich sie gebeten,

ist zurück- und vorgetreten,

eine Stunde, zwei, drei Stunden,

jenachdem sie mitempfunden.

Selbst als Uhr, mit ihren Zeiten,

will sie nicht Prinzipien reiten:

Zwar ein Werk, wie allerwärts,

doch zugleich ein Werk – mit Herz.

Die Geruchs-Orgel

Palmström baut sich eine Geruchs-Orgel

und spielt drauf v. Korfs Nießwurz-Sonate.

Diese beginnt mit Alpenkräuter-Triolen

und erfreut durch eine Akazien-Arie.

Doch im Scherzo, plötzlich und unerwartet,

zwischen Tuberosen und Eukalyptus,

folgen die drei berühmten Nießwurz-Stellen,

welche der Sonate den Namen geben.

Palmström fällt bei diesen Ha-Cis-Synkopen

jedesmal beinahe vom Sessel, während

Korf daheim, am sichern Schreibtisch sitzend,

Opus hinter Opus aufs Papier wirft …