Fußball Lexikon

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Aktjubinsk, Kasachstan: andere Schreibweise für → Aqtöbe.

Akwá, eigtl. „Fabrice Alcebiades Maieco“, angolan. Angriffsspieler, * 30. Mai 1977 Benguela; 1994/95 Benfica Lissabon, 1895–97 FC Alverca (bei Lissabon), 1997/98 Académica Coimbra (Portugal), 1999–2001 Al-Ahli (Djidda), 2001–05 Qatar SC (Doha), 2005/06 Al-Wakrah SC (Katar), 2007–09 Petro Atlético (Luanda); 80 Länderspiele (1996–2006; 37 Tore); WM-Endrunde 2006.

Akyel, Fatih, türk. Abwehrspieler, * 26. Dezember 1977 Istanbul; 1994–97 Konyaspor (Konya), 1997–2001 Galatasaray SK (Istanbul), 2001 RCD Mallorca (Palma), 2002–04 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2005 VfL Bochum, 2005/06 PAOK Saloniki, 2006/07 Trabzonspor (Trabzon), 2007 Gençlerbirliği Ankara, 2007/08 Kasımpaşa SK (Istanbul), 2009 Kocaelispor (Kocaeli) und Kasımpaşa SK; ein Bundesligaspiel (2005); 64 Länderspiele (1997–2004); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000.

Alaba, David, eigtl. „David Olatukunbo Alaba“, österr. Mittelfeldspieler philippin. (Mutter) und nigerian. (Vater) Herkunft, * 24. Juni 1992 Wien; bis 2002 SV Aspern (Wien), 2002–08 Austria Wien, 2008–11 Bayern München, 2011 TSG 1899 Hoffenheim (Sinsheim), 2011/12 Bayern München; 52 Bundesligaspiele (seit 2010; vier Tore); 19 Länderspiele für Österreich (seit 2009); in Österreich Fußballer des Jahres 2011.

D. Alaba

Er war bei seinem Länderspieldebüt am 14. Oktober 2009 mit 17 Jahren und 112 Tagen Österreichs jüngster Nationalspieler aller Zeiten.

Al-Ahli, 1) Jemen: → Sanaa [1]. – 2) Saudi-Arabien: → Djidda [1]. – 3) VAE: → Dubai [1].

Al-Ahli SC, Katar: → Doha [1].

Al-Ahly, Ägypten: → Kairo [1].

Al-Ain, VAE (Stadt im Emirat Abu Dhabi); Al-Ain Club, eigtl. „Al Ain Sports & Culture Club“, gegr. 1968; Spielkleidung: Violett/Weiß/Violett; Stadion: Thanon-Bin-Mohammed-Stadium, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.alainteam.com

Spieler (Auswahl): R. Acuña – Edilson – M. Hadji – H. und I. Hassan – N. Jestrović – A. Keïta – H. Mohammed – B. Sanogo – J. Valdivia. – Trainer (Auswahl): Amarildo – T. Cerezo – B. Metsu – W. Schäfer.

Al-Ain Club: Internationale Erfolge (Auswahl)

AFC Champions League 2003

Alajuelense, Costa Rica (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); LD Alajuelense (Liga Deportiva Alajuelense), gegr. am 18. Juni 1919; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Stadion: Alejandro Morera Soto, 17 900 Plätze. – INTERNET: www.ldacr.org

Spieler (Auswahl): W. Alfaro – P. Chinchilla – D. Fall – R. Fonseca – R. Gómez – L. González – C. Hernández – L. Marin – B. Ruiz – M. Solis – H. Wallace. – Trainer (Auswahl): A. Solano.

LD Alajuelense: Internationale Erfolge (Auswahl)

CONCACAF-Pokal der Landesmeister 1986

CONCACAF Champions League 2004

Åland United, Finnland: → Mariehamn.

Al-Arabi SC, Katar: → Doha [2].

Alavés, Deportivo, Spanien: → Vitoria-Gasteiz.

Albacete, Spanien (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); Albacete Balompié, gegr. am 1. August 1940 als Albacete FC, seit 1955 Albacete Balompié; Spielkleidung: Blau/Weiß/Rot; Stadion: Estadio Carlos Belmonte, 17 300 Plätze. – INTERNET: www.albacetebalompier.com

Spieler (Auswahl): M. Almunia – E. Amunike – D. Bauzá – L. Biagini – N. Bjelica – A. Cámara – D. Cañas – N. Cuevas – M. Etcheverry – R. González – Héctor – I. Helguera – P. Ibáñez – A. Iniesta – J. Molina – F. Morientes – F. Noguerol – C. Roa – I. Sáez – J. Sanz – I. Urzaiz – R. Valbuena – J. Zalazar. – Trainer (Auswahl): V. Espárrago – C. Ferrando – B. Floro – J. González – J. I. Martinez –M. Monteagudo – J. Rubio – L. Suárez.

Albanien, Republik in Südosteuropa, 28 748 km2, 3,17 Mio. Ew.; Verband: The Football Association of Albania, Abk. FAA, gegr. 1930, Sitz: Tirana; Mitglied der FIFA seit 1932, der UEFA seit 1954; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot. – Höchste Spielklasse: → Kategoria Superiore, zweithöchste Spielklasse : Kategoria e parë (16 Vereine). – INTERNET: www.fshf.org

Albanien: Erfolge (Auswahl)

Balkancup 1946

Alberman, Gal, israel. Mittelfeldspieler, * 17. April 1983 Petah Tikva; 2000–05 Maccabi Petah Tikva, 2005/06 CD Tenerife (Santa Cruz de Tenerife), 2006–08 Beitar Jerusalem, 2008–10 Borussia Mönchengladbach, 2010–12 Maccabi Tel Aviv; 16 Bundesligaspiele (2008–10); 27 Länderspiele (seit 2003; ein Tor); in Israel Fußballer des Jahres 2008.

Albert, 1) Flórián („Császár“), ungar. Trainer, * 15. September 1941 Hercegszántó (Komitat Bács-Kiskun), † 31. Oktober 2011 Budapest; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1958–74 Ferencvárosi TC (Budapest; 537 Pflichtspiele; 383 Tore); 75 Länderspiele (1959–74; 31 Tore); WM-Endrunde 1962, 1966; Europapokal der Nationen 1964 (Dritter), EM-Endrunde 1972; olymp. Fußballturnier 1960; Europas Fußballer des Jahres 1967. – Später Trainer: 1975/76 Al-Ahli Banghazi (Libyen). – Sein Sohn Flórián Albert jun. (* 1967) war Mittelfeldspieler: 1987–96 Ferencvárosi TC, 1996/97 Maccabi Petah Tikva, 1997/98 Ferencvárosi TC, 1998/99 Red Star Paris, 1999/2000 BKV Előre (Budapest); sechs Länderspiele (1993–96). – 2) Phillippe („Jef“), belg. Abwehrspieler, * 10. August 1967 Bouillon (Wallonien); 1976–85 FC Bouillon, 1985–89 Sporting Charleroi, 1989–92 KV Mechelen, 1992–94 RSC Anderlecht (Brüssel), 1994–98 Newcastle United, 1999 FC Fulham (London), 1999/2000 Sporting Charleroi; 41 Länderspiele (1987–97; fünf Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; in Belgien Fußballer des Jahres 1992.

F. Albert

Das Stadion von Ferencvárosi TC erhielt 2007 den Namen „Flórián -Albert-Stadion“.

Albertini, Demetrio, ital. Mittelfeldspieler, * 23. August 1971 Besana in Brianza (Lombardei); 1988–90 AC Mailand, 1990/91 Calcio Padova, 1991–2002 AC Mailand, 2002/03 Atlético Madrid, 2003/04 Lazio Rom, 2004/05 Atalanta Bergamo, 2005 FC Barcelona; 79 Länderspiele (1989–2002; zwei Tore); U-21-Europameister 1992; WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1996, 2000; olymp. Fußballturnier 1992.

Albertosi, Enrico, ital. Torhüter, * 2. November 1939 Pontremoli (Toskana); bis 1958 Spezia Calcio (La Spezia), 1958–68 AC Florenz, 1968–74 Cagliari Calcio, 1974–80 AC Mailand; 34 Länderspiele (1961–72); WM-Endrunde 1962 (nicht eingesetzt), 1966, 1970, 1974 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1968 (Europameister [nicht eingesetzt]).

Albertz, Jörg, dt. Mittelfeldspieler, * 29. Januar 1971 Mönchengladbach; 1975–78 PSV Mönchengladbach, 1978–90 Borussia Mönchengladbach, 1990–93 Fortuna Düsseldorf, 1993–1996 Hamburger SV, 1996–2001 Glasgow Rangers, 2001–03 Hamburger SV, 2003/04 Shanghai Shenhua, 2004/05 SpVgg Greuther Fürth, 2005–07 Fortuna Düsseldorf, 2008 FC Clyde (Cumbernauld [Schottland]); 150 Bundesligaspiele (1990–2003; 29 Tore); drei Länderspiele (1996–98); in China Fußballer des Jahres 2003.

„Albiceleste“ [„Weiß-Himmelblaue“], Bez. für die argentin. Nationalmannschaft.

AlbinoLeffe, UC (Unione Calcio AlbinoLeffe; nach den Ortschaften Albino und Leffe [bei Bergamo]), Italien (Lombardei), entstand 1998 durch Fusion von Leffe Calcio (gegr. 1938) und Albinese Calcio (gegr. 1969); Spielkleidung: Stahlblau/Stahlblau/Himmelblau; Stadion: Atleti Azzurri d’Italia (Bergamo), 24 726 Plätze. – INTERNET: www.albinoleffe.com

Spieler (Auswahl): R. Bonazzi – K. Conteh – A. dal Canto – I. del Prato – A. Diamanti – R. Garlini – M. Gobbi – M. Gritti – V. Iacopino – F. Inzaghi – M. Poloni – G. Signori. – Trainer (Auswahl): E. Gustinetti – E. Mondonico.

Albiol, Raúl, Spanien: → Raúl Albiol.

Albirroja [„Weiß-Rote“], Bez. für die paraguay. Nationalmannschaft.

Ålborg, Dänemark: andere Schreibweise für → Aalborg.

Albrecht, 1) Ernst, dt. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 12. November 1907 Düsseldorf, † 26. März 1976; 1924–44 Fortuna Düsseldorf, 1951/52 PSV Düsseldorf; 17 Länderspiele (1928–34; vier Tore); WM-Endrunde 1934 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1928. – 2) Hermann, dt. Schiedsrichter, * 1. September 1961 Buchenberg (Bayerisch-Schwaben); Verein: SpVgg Kaufbeuren; Landesverband: Bayer. Fußballverband (BFV); DFB-Schiedsrichter seit 1985; FIFA-Referee 1993–2003; Zweite Bundesliga 1987–2005 (84 Spiele); Bundesliga 1989–2005 (192 Spiele); zehn Länderspiele; 28 EC-Spiele; UEFA-Wettbewerb U 16 1994 (u. a. Finale); U-20-WM-Endrunde 1995; DFB-Pokal-Finale 2001; 2003 kurzzeitig K-League.

Al-Chubar, Saudi-Arabien (Stadt am Pers. Golf); Al-Qadisiya, gegr. 1967; Spielkleidung: Gelb/Rot/Gelb; Stadion: Prince Saud bin Jalawi Stadium, 10 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): Y. Al-Qahtani – J. Cominges – J. Pivarnik. – Trainer (Auswahl): D. Dimitrow – J. und R. Pivarnik.

Alcock, Charles, engl. Klubfunktionär, * 2. Dezember 1842 Sunderland, † 26. Februar 1907; gründete 1859 – nach Absolvierung der Harrow School – mit seinem Bruder John Alcock und „Old Harrovians“ (Absolventen der Harrow School) den Forest Football Club, der sich dem „Dribbling Game“ verschrieb. Nachfolgeverein seit 1864 war der Wanderers FC, der das 1-1-2-7-System (→ Spielsystem) praktizierte. Alcock war Mittelstürmer und bestritt 1875 sein einziges Länderspiel, in dem er ein Tor erzielte. – 1863 war er Mitbegründer der Football Association (FA) und Inspirator eines internat. Regelwerks. 1869 publizierte er seine berühmten Fußballannalen („Football Annuals“).

 

Aldair, eigtl. „Aldair Santos do Nascimento“, brasilian. Abwehrspieler, * 30. November 1965 Ilhéus (Staat Bahia); 1985–89 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1989/90 Benfica Lissabon, 1990–2003 AS Rom (330 Ligaspiele), 2003/04 CFC Genua, 2007–09 SS Murata; 81 Länderspiele (1989–2000; drei Tore); WM-Endrunde 1990, 1994 (Weltmeister), 1998; olymp. Fußballturnier 1996; Südamerikameister 1995.

Al-Deayea, Mohammad, saudi-arab. Torhüter, * 2. August 1972 Ha’il; 1991–99 Al-Ta’ee (Ha’il), 1999–2006 Al-Hilal (Riad); 178 Länderspiele (1990–2006); U-16-Weltmeister 1989; WM-Endrunde 1994, 1998, 2002, 2006 (nicht eingesetzt); Asiens Torhüter des (20.) Jahrhunderts.

Aldridge, John, eigtl. „John William Aldridge“, irischer Trainer engl. Herkunft, * 18. September 1958 Liverpool; war Angriffsspieler: bis 1979 FC South Liverpool, 1979–84 Newport County (Wales), 1984–87 Oxford United (England), 1987–89 FC Liverpool, 1989–91 Real Sociedad (San Sebastián), 1991–98 Tranmere Rovers (Birkenhead [England]); 69 Länderspiele für Irland (1986–97; 19 Tore). – Später Trainer: 1996–2001 Tranmere Rovers.

Al-Dschaisch, Syrien: → Damaskus.

Alejnikov, Sergej, auch „Sergei Aleinikov“, weißruss. Trainer, * 7. November 1961 Minsk; war Mittelfeldspieler: 1975–81 Burewestnik Minsk, 1981–89 Dinamo Minsk, 1989/90 Juventus Turin, 1990–92 US Lecce, 1992–95 Gamba Osaka, 1996 IK Oddevold (Schweden), 1996–98 USC Corigliano (Italien); 77 Länderspiele für die UdSSR bzw. GUS (1984–92; vier Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1988, 1992. – Später Trainer: 2002/03 FK Moskau, 2003–05 US Lecce (Fußballakademie), 2005–07 Juventus Turin (Jugend), 2007/08 NK Kras AED (Monrupino [Italien]).

Alemannia 90, Dtl.: → Berlin [5].

Alemão, eigtl. „Ricardo Rogério de Brito“, brasilian. Mittelfeldspieler, * 22. November 1961 Lavras (Staat Minas Gerais); 1975–80 CD Lavras, 1980–86 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1987/88 Atlético Madrid, 1988–92 SSC Neapel, 1992–94 Atalanta Bergamo, 1994–96 FC São Paulo, 1996 FC Volta Redonda (Brasilien); 39 Länderspiele (1983–90; drei Tore); WM-Endrunde 1986, 1990.

Alenichev, Dmitriy, auch „Dmitri Alenitschew“, russ. Mittelfeldspieler, * 20. Oktober 1972 Welikije Luki (Gebiet Pskow); 1990–93 Lokomotive Moskau, 1994–98 Spartak Moskau, 1998/99 AS Rom, 2000 AC Perugia, 2000–04 FC Porto, 2004–06 Spartak Moskau; 55 Länderspiele (1996–2005; sechs Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2004; in Russland Fußballer des Jahres 1997.

Aleppo, Syrien (Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements); Al-Ittihad, eigtl. „Al-Ittihad of Aleppo“, gegr. 1953; Spielkleidung: Rot; Stadion: Aleppo International, 75 000 Plätze. – INTERNET: www.ittihadaleppo.com

Spieler (Auswahl): A. F. Alagha – A. Dakka – O. E. Edet – M. Farres – O. Hemidi – M. Kailouni – A. H. Mohamad – B. Tarab. – Trainer (Auswahl): D. Racolta – V. Tita.

Al-Ittihad: Internationale Erfolge (Auswahl)

AFC Cup 2010

Alessandria, Italien (Stadt in Piemont); US Alessandria (Unione Sportiva Alessandriagegr. 1912 als FC Alessandria, 1920 Fusion mit Unione Sportiva Alessandrina (gegr. 1915) zu US Alessandria; Spielkleidung: Silbergrau/Schwarz/Schwarz; Stadion: Giuseppe Moccagatta, 4 981 Plätze. – INTERNET: www.alessandriacalcio.it

Spieler (Auswahl): F. Artico – A. Baloncieri – G. Bercellino – L. Bertolini – P. Bisoli – A. Bolla – M. Briano – G. Camolese – C. Carcano – M. Carrera – F. Cozza – G. Ferrari – G. Iachini – M. Pelatti – S. Porrini – P. Rava – E. Reja – G. Rivera – A. Servili – R. Vonlanthen – G. Zappella. – Trainer (Auswahl): A. Baloncieri – S. Jacolino – Á. Weisz.

Ålesund, Norwegen (Stadt in der Provinz Møre og Romsdal); Aalesunds FK (Aalesunds Fotballklubb), gegr. am 25. Juni 1914; Spielkleidung: Orange/Blau/Orange; Stadion: Color Line, 10 778 Plätze. – INTERNET: www.aafk.no

Spieler (Auswahl): T. Aarøy – D. Arnefjord – J. Arneng – J. Aubynn – E. Jääger – B. Kibebe – A. Lindegaard – M. Nylund – B. H. und J. A. Riise. – Trainer (Auswahl): E. Olsen – K. A. Rekdal.

Aalesunds FK: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 2009, 2011

Alex, 1) eigtl. „Alexsandro de Souza“, brasilian. Mittelfeldspieler, * 14. September 1977 Curitiba; 1995–97 Coritiba FC (Curitiba), 1997–2000 SE Palmeiras (São Paulo), 2000 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 2001 SE Palmeiras und Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 2002 SE Palmeiras und AC Parma, 2002–04 Cruzeiro EC, 2004–12 Fenerbahçe SK (Istanbul; Torschützenkönig 2007 [19], 2011 [28]); 48 Länderspiele (1998–2005; zwölf Tore). – 2) eigtl. „Alessandro dos Santos“ jap. Abwehrspieler brasilian. Herkunft (seit 2001 jap. Staatsbürgerschaft), * 20. Juli 1977 Maringá (Brasilien [Staat Paraná]); 1986–94 Grêmio Maringá, 1994–97 Meitokugijuku Highschool (Kōchi [Insel Shikoku]), 1997–2003 Shimizu S-Pulse, 2004–06 Urawa Red Diamonds (Saitama), 2007 RB Salzburg, 2008/09 Urawa Red Diamonds, 2009–12 Nagoya Grampus; 82 Länderspiele für Japan (2002–06; sieben Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; in Japan Fußballer des Jahres 1999.

Alex Alves, eigtl. „Alexandro Alves do Nascimento”, brasilian. Angriffsspieler, * 30. Dezember 1974 Campo Formoso (Staat Bahia); 1993/94 EC Vitória (Salvador da Bahia), 1994/95 SE Palmeiras (São Paulo), 1996/97 Portuguesa São Paulo, 1998/99 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 1999–2003 Hertha BSC, 2003 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 2004 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 2005 EC Vitória, 2007 Boavista SC (Brasilien), 2008 Fortaleza EC (Brasilien), 2008/09 AO Kavala, 2009 Fortaleza EC; 81 Bundesligaspiele (1999–2003; 25 Tore).

Alexandersson, Niclas, schwed. Mitelfeldspieler, * 29. Dezember 1971 Halmstad; 1988–95 Halmstads BK, 1996/97 IFK Göteborg, 1997–2000 Sheffield Wednesday, 2000–03 FC Everton (Liverpool), 2003 West Ham United (London) und FC Everton, 2004–08 IFK Göteborg; 109 Länderspiele (1993–2008; sieben Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2000, 2008.

Alexandris, Alexandros („Alexios“), griech. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 21. Oktober 1968 Kiato (Peloponnes); bis 1984 Pelopas Kiato, 1984–86 Anagennisi Kiato, 1986–91 Veria FC (Makedonien), 1991–94 AEK Athen (Torschützenkönig 1994 [24, mit Krzysztof ( Warzycha]), 1994–2004 Olympiakos Piräus (Torschützenkönig 1994 [23], 2001 [20], 2002 [19]), 2004 AE Larisa, 2005 Kallithea FC (Attika), 2005/06 APOP Kinyras (Peyia; Spielertrainer); 42 Länderspiele (1991–2002; zehn Tore); WM-Endrunde 1994; in Griechenland Fußballer des Jahres 2001.

Alex Silva, eigtl. Alex Sandro da Silva“, brasilian. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 10. März 1985 Amparo (Staat São Paulo); Bruder von ( Luisão; bis 2000 Rio Branco EC (Americana [Staat São Paulo]), 2000–03 Ponte Preta (Campinas), 2003–05 EC Vitória (Salvador da Bahia), 2006–08 FC São Paulo, 2008/09 Hamburger SV, 2010/11 FC São Paulo, 2011/12 CR Flamengo (Rio de Janeiro),2012 Cruzeiro EC (Belo Horizonte); 17 Bundesligaspiele (2008/09); zwei Länderspiele (seit 2007); olymp. Fußballturnier 2008.

Al-Faisaly, Jordanien: → Amman [1].

Algarve, Portugal: südlichste Region des Landes; Hauptort: Faro.

Algarve: Vereine (Auswahl)

SC Farense

SC Olhanense

Algarve-Cup, Frauenfußball: seit 1994 in der Region → Algarve jährlich im Fühjahr veranstaltetes Turnier für Nationalmannschaften; neben den Olymp. Spielen sowie den Welt- und Europameisterschaften das bedeutendste internat. Turnier (deshalb auch „Mundialito“ genannt). In zwei Gruppen spielen je vier Mannschaften gegeneinander, es folgen Platzierungsspiele um Platz sieben (Vierter gegen Vierter), Platz fünf (Dritter gegen Dritter), Platz drei (Zweiter gegen Zweiter) und Finale (Erster gegen Erster). – Bekannteste Spielorte sind Faro, Portimão, Olhão und Albufeira.


Algarve-Cup: Sieger
1994 Norwegen
1995 Schweden
1996 Norwegen
1997 Norwegen
1998 Norwegen
1999 China
2000 USA
2001 Schweden
2002 China
2003 USA
2004 USA
2005 USA
2006 Deutschland
2007 USA
2008 USA
2009 Schweden
2010 USA
2011 USA
2012 Deutschland

Algerien, Republik in Nordafrika, 2,382 Mio. km2, 32,819 Mio. Ew; Verband: Fédération Algérienne de Football, Abk. FAF, gegr. 1962, Sitz: Algier; Mitglied der FIFA seit 1963, der CAF seit 1964; Spielkleidung: Weiß. – Höchste Spielklasse: Championnat National de Première Division (18 Vereine). – INTERNET: www.faf.org.dz

Algerien: Erfolge (Auswahl)

Afrikameister 1990

Al-Gharafa, Katar: → Doha [3].

Algier, frz. Alger, Hauptstadt von Algerien; MC Algier, eigtl. „MC Alger“ (Mouloudia Club d’Alger), gegr. 1921; Spielkleidung: Rot; Stadion: Stade 5 Juillet 1962, 66 000 Plätze. – INTERNET: www.mouloudia.org

Spieler (Auswahl): M. Aberrane – L. Belloumi – A. Besseghir – H. Bougueche – I. Bouzid – N. Daham – F. Hadjadj – M. Ouahmane – R. Saïfi. – Trainer (Auswahl): E. Fabbro – M. Renquin.

MC Algier: Internationale Erfolge (Auswahl)

Afrikapokal der Landesmeister 1976

Al-Hilal, Saudi-Arabien: → Riad [1].

Al-Hilal Khartum, Sudan: → Khartum [1].

Alianza FC, El Salvador: → San Salvador [1].

Alicante, Spanien (Stadt in der Region Valencia); Hércules Alicante, eigtl. „Hércules CF“ (Hércules Club de Fútbol), gegr. 1922; Spielkleidung: Blau-Weiß/Schwarz/Blau; Stadion: Estadio José Rico Pérez, 29 584 Plätze. – INTERNET: herculescf.es

Spieler (Auswahl): K. Agassa – S. Aragonés – P. Artner – Capdevila – D. Cortes – R. Drenthe – F. J. Farinos – S. Fernandéz – J. Fusté – A. Galindo – Giuliano – P. Graff – J. Jancović – M. Kempes – Moisés – A. Montenegro – D. Pavlicić – F. Pena – J. Portillo – J. Redondo – Rufete – G. Saccardi – D. Sanabria – R. Schiavi – J. Tomaszewski – Tote – D. Trezeguet – Urbano – N. Valdez – J. Visnjić. – Trainer (Auswahl): J. Bordalás – M. Djukić – S. Kocsis – M. Muñoz – A. Olaskoaga – F. Puskás – A. Ramallets – E. Vigo.

Al-Ittihad, Asien: 1) Katar: → Doha [3]. – 2) Libyen: → Tripolis. – 3) Saudi-Arabien: → Djidda [2]. – 4) Syrien: → Aleppo.

Aliyev, Oleksandr, ukrain. Mittelfeldspieler, * 3. Februar 1985 Chabarowsk (Russland); 2001/02 Borispol Kiew, 2002–05 Dynamo Kiew, 2006 Metalurh Saporischschja, 2006–10 Dynamo Kiew, 2010/11 Lokomotive Moskau, 2011/12 Dynamo Kiew; 23 Länderspiele für die Ukraine (seit 2008; acht Tore); EM-Endrunde 2012.

 

Al-Jaber, Sami, auch „Sami Abdullah al-Dschabir“, saudi-arab. Angriffsspieler,* 11. Dezember 1972 Riad; 1987–2000 Al-Hilal (Riad), 2000 Wolverhampton Wanderers, 2001–06 Al-Hilal (Riad); 158 Länderspiele (1992–2006; 44 Tore); WM-Endrunde 1994, 1998, 2002, 2006.

Al-Jazira Club, VAE: → Abu Dhabi [1].

Al-Karama, Syrien: → Homs.

Al-Kharitiyath, Stadt in Katar; Al-Kharitiyath SC (Al-Kharitiyath Sports Club), gegr. 1996 als Al Hilal SC, seit 2004 Al-Kharitiyath SC; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Spielort: Ar-Rayyan; Stadion: Ahmed bin Ali, 25 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): M. Abdulrabb – A. Darwish – Y. Kébé – D. Khan – S. Nasrullah – O. Okonkwo – J. Sultan. – Trainer (Auswahl): B. Simondi.

Al-Khor, Stadt in Katar; Al-Khor SC (Al-Khor Sports Club), gegr. 1961 als Al-Taawun, seit 2002 Al-Khor SC; Spielkleidung: Blau; Stadion: Al-Khawr, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.alkhor-club.com

Spieler (Auswahl): B. Abdoulaye – E. Awal – M. Dagano – B. Gebril – N. Jalal – M. Karim – Y. Mahmud – M. Mubarak – Q. Munir – S. Shaker – M. Yasser. – Trainer (Auswahl): B. Marchand – A. Perrin.

Alkmaar, Niederlande (Stadt in der Provinz Nordholland); AZ Alkmaar, eigtl. „AZ“ (Alkmaar-Zaanstreek), entstand 1967 nach Zusammenschluss von FC Zaanstreek und VV Alkmaar (gegr. 1954) als AZ ’67 Alkmaar, seit 1986 AZ Alkmaar; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Stadion: DSB, 17 000 Plätze. – INTERNET: www.az.nl

Spieler (Auswahl): R. Elm – Ari – P. Arntz – S. Arveladze – P. Cocu – S. Cziommer – T. de Cler – M. Dembélé – D. de Zeeuw – J. Didulica – J. Efring – M. El Hamdaoui – F. Ewert – J. Hasselbaink – J. Holland – B. Holman – H. Hovenkamp – K. Jaliens – W. Kist – R. Klavan – D. Koevermans – R. Landerl – A. Maher – M. Martens – J. Mathijsen – M. Meerdink – J. Metgot – M. Moisander – H. Moreno – K. Nygaard – B. Opdam – G. Pelle – J. Peters – S. Pocognoli – S. Poulsen – M. Ramljak – F. Ricksen – S. Romero – S. Schaars – F. Schinkels – G. Siedl – K. Sinouh – R. Spelbos – E. W. Treytel – L. van Gaal – B. van Galen – W. van Hanegem – B. van Marwijk – H. Visser – R. Vlaar – M. Vonk – P. Wernbloom. – Trainer (Auswahl): C. Adriaanse – D. Advocaat – H. Eijenkeenbrook – W. Frank – G. Kessler – R. Koeman – H. J. Kraay – J. Notermans – G. van der Lem – L. van Gaal – W. van Hanegem – H. van Stee – G. Verbeek.

AZ Alkmaar: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1981, 2009

Landespokal 1978, 1981, 1982

Alkorta, Rafael, eigtl. „Rafael Alkorta Martinez”, span. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 16. September 1968 Bilbao; 1978–93 Athletic Bilbao, 1993–97 Real Madrid, 1997–2002 Athletic Bilbao; 58 Länderspiele (1989–98; vier Tore); WM-Endrunde 1990, 1994, 1998; EM-Endrunde 1996.

Al-Kuwait Kaifan, Kuwait: → Kuwait-Stadt [2].

Allagui, Sami, tunes. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 28. Mai 1986 Düsseldorf; 1993–99 FC Büderich (NRW), 1999–2002 Fortuna Düsseldorf, 2002–05 Alemannia Aachen, 2005/06 RSC Anderlecht (Brüssel), 2007 KSV Roeselare, 2007/08 Carl Zeiss Jena, 2008–10 SpVgg Greuther Fürth, 2010–12 1. FSV Mainz 05, 2012 Hertha BSC; 47 Bundesligaspiel (2010–12; 14 Tore); 21 Länderspiele für Tunesien (seit 2008; fünf Tore).

Allardyce, Sam („Big Sam“), eigtl. „Samuel Allardyce“, engl. Trainer, * 19. Oktober 1954 Dudley (West Midlands); war Abwehrspieler: 1973–80 Bolton Wanderers, 1980/81 AFC Sunderland, 1981–83 FC Millwall (London), 1983 Tampa Bay Rowdies, 1983/84 Coventry City, 1984/85 Huddersfield Town, 1985/86 Bolton Wanderers, 1986–89 Preston North End, 1989–91 West Bromwich Albion, 1991/92 FC Limerick (Irland; Spielertrainer). – Später Trainer: 1992/93 Preston North End (Assistent I. Mannschaft), 1994–96 FC Blackpool, 1997–99 Notts County (Nottingham; Viertligameister 1998), 1999–2007 Bolton Wanderers, 2007/08 Newcastle United, 2008–10 Blackburn Rovers, 2011/12 West Ham United (London).

Allbäck, Marcus, e igtl. „Marcus Christian Allbäck“, schwed. Angriffsspieler,* 5. Juli 1973 Göteborg; 1992–97 Örgryte IS (Göteborg), 1997 Lyngby FC, 1997/98 AS Bari, 1998–2000 Örgryte IS (Torschützenkönig 1999 [15]), 2001–02 SC Heerenveen, 2002–04 Aston Villa (Birmingham), 2004/05 Hansa Rostock, 2005–08 FC Kopenhagen, 2008/09 Örgryte IS; 23 Bundesligaspiele (2004/05; vier Tore); 74 Länderspiele (1999–2008; 30 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt), 2004, 2008. – Später Trainer: 2009–12 Schweden (Nationalmannschaft; Assistent von Erik → Hamrén).

Allchurch, Ivor, walis. Angriffsspieler, * 16. Dezember 1929 Swansea, † 10. Juli 1997 ebenda; 1947–58 Swansea Town, 1958–62 Newcastle United, 1962–65 Cardiff City, 1965–68 Swansea Town, 1968 Worcester City (England); 68 Länderspiele (1951–66; 24 Tore); WM-Endrunde 1958.

I. Allchurch

Er wurde 1966 zum „Member of the British Empire“ (MBE) ernannt.

Allegri, Massimiliano („Hering“), ital. Trainer, * 11. August 1967 Livorno; war Mittelfeldspieler: 1984/85 Cuoiovaldarno RFC (Santa Croce sull’Arno [Toskana]), 1985–88 AS Livorno, 1988/89 Pisa Calcio, 1989/90 AS Livorno, 1990/91 AC Pavia (Lombardei), 1991–93 Pescara Calcio, 1993–95 Cagliara Calcio, 1995–97 Perugia Calcio, 1997/98 Calcio Padova, 1998 SSC Neapel, 1998–2000 Pescara Calcio, 2000/01 AC Pistoiese, 2001–03 Aglianese Calcio (Agliana [Toskana]). – Später Trainer: 2003/04 Aglianese Calcio, 2004/05 SPAL Ferrara (Emilia-Romagna), 2005–07 US Grosseto (Toskana), 2007/08 Sassuolo Calcio (Emilia-Romagna), 2008–10 Cagliari Calcio, 2010–12 AC Mailand (Landesmeister 2011); in Italien Trainer des Jahres 2009, 2010.

Allemandi, Luigi, ital. Abwehrspieler, * 8. November 1903 San Damiano Macra (Piemont), † 25. September 1978 Pietra Ligure (Ligurien); 1921–25 AC Legnano (Lombardei), 1925–27 Juventus Turin, 1927–35 Inter Mailand, 1935–37 AS Rom, 1937/38 AFC Venezia, 1938/39 Lazio Rom; 24 Länderspiele (1925–36); Weltmeister 1934.

Allemann, Anton („Toni“), schweizer. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 6. Januar 1936 Solothurn, † 3. August 2008 Klosters (Kt. Graubünden); 1957–61 Young Boys Bern, 1961–63 AC Mantova, 1963/64 PSV Eindhoven, 1964–66 1. FC Nürnberg, 1966–68 Grasshopper-Club Zürich, 1968/69 FC La Chaux-de-Fonds, 1969–72 FC Solothurn, 1972/73 FC Schaffhausen (Spielertrainer); 50 Bundesligaspiele (1964–66; acht Tore); 27 Länderspiele (1958–66; neun Tore); WM-Endrunde 1962.

Allenstein, Polen: dt. Name für → Olsztyn.

Allerheiligen bei Wildon, Österreich (Gemeinde in der Steiermark); SV Allerheiligen, eigtl. „USV Allerheiligen“ (Union-Sportverein Allerheiligen), gegr. am 30. Mai 1967; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: Sportanlage Allerheiligen, 1 500 Plätze. – INTERNET: www.svallerheiligen.at

Spieler (Auswahl): A. Huter – A. Kasch – K.-H. Puntigam – B. Sambolec – D. Sauer – M. Six. – Trainer (Auswahl): U. Kleindienst – A. Moriggl – M. Posch.

SV Allerheiligen: Erfolge (Auswahl)

(Mitte-/West-)Oberligameister 2001

Allgäu, Dtl.: Alpen- und Voralpenland östl. vom Bodensee, erstreckt sich u. a. über den südl. Teil von Bayerisch-Schwaben und den Südostzipfel von Baden-Württemberg.

Allgäu: Vereine (Auswahl)

SpVgg Kaufbeuren

FC Kempten

FC Wangen

Allgöwer, Karl („Wasen-Karle“), dt. Mittelfeldspieler, * 5. Januar 1957 Geislingen an der Steige (Württemberg); 1965–72 SV Altenstadt (Geislingen an der Steige), 1972–77 SC Geislingen, 1977–80 Stuttgarter Kickers, 1980–91 VfB Stuttgart; 338 Bundesligaspiele (1980–91; 129 Tore); zehn Länderspiele (1980–86); WM-Endrunde 1986 (nicht eingesetzt). – Sein Bruder Ralf Allgöwer (* 1964) war ebenfalls Mittelfeldspieler: 1986/87 VfB Stuttgart, 1987–89 Stuttgarter Kickers, 1989–94 SSV Ulm 1846, 1994–96 VfB Stuttgart; 13 Bundesligaspiele (1986–89; ein Tor).

Allianz-Arena [nach der Versicherungsgruppe Allianz AG Holding], München-Fröttmaning: Heimstätte von Bayern München und von TSV München 1860; erbaut Oktober 2002 bis April 2005, 69 000 Plätze (auf drei Rängen). Dach und Fassade bestehen aus rautenförmigen Kissen (0,2 mm dickes Tetrafluorethylen), die rot (Bayern) oder blau (1860) beleuchtet werden können; WM-Stadion 2006.

Allofs, 1) Klaus, dt. Funktionär; * 5. Dezember 1956 Düsseldorf-Gerresheim; Bruder von [2]; war Angriffsspieler: 1964–72 TuS Gerresheim, 1972–81 Fortuna Düsseldorf (Torschützenkönig 1979 [20]), 1981–87 1. FC Köln (Torschützenkönig 1985 [26]), 1987–89 Olympique Marseille, 1989/90 Girondins Bordeaux, 1990–93 Werder Bremen; 424 Bundesligaspiele (1975–93; 177 Tore); 56 Länderspiele (1978–88; 17 Tore); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1980 (Europameister [Torschützenkönig: 3]), 1984. – Später Trainer (1998/99 Fortuna Düsseldorf) und Funktionär: 1999–2011 Werder Bremen (1999–2003 Sportdirektor, 2003–09 Geschäftsführer Profifußball, 2009–12 Vorsitzender der Geschäftsführung). – 2) Thomas, dt. Angriffsspieler,* 17. November 1959 Düsseldorf-Gerresheim; Bruder von [1]; bis 1978 TuS Gerresheim, 1978–82 Fortuna Düsseldorf, 1982–86 1. FC Kaiserslautern, 1986–89 1. FC Köln (Torschützenkönig 1989 [17, mit Roland → Wohlfarth]), 1989/90 RC Straßburg, 1990–92 Fortuna Düsseldorf; 378 Bundesligaspiele (1978–92; 148 Tore).

K. Allofs

Inne książki tego autora