Fußball Lexikon

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

W. Doesburg

Er hält mit 687 Einsätzen die Bestmarke in der niederländischen Ehrendivision.

Doetinchem, Niederlande (Stadt in der Provinz Gelderland); De Graafschap,eigtl. „VBV De Graafschap“ (Vereniging Betaald Voetbal De Graafschap), gegr. am 1. Februar 1954 als BVC De Graafschap, 1955 Fusion mit VV Oosseld zu VBV De Graafschap; Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Blau-Weiß; Stadion: De Vijverberg, 11 000 Plätze. – INTERNET: www.degraafschap.nl

Spieler (Auswahl): R. Bot – E. Brandts – D. Bus – S. und L. de Jong – L. Hese – G. Hiddink – K.-J. Huntelaar – S. de Jong – R. Robbemond – B. Sahar – L. Schøne – M. Tchangai – H. van de Haar – J. van den Ouweland – J. van Fessem – J. van Loenhout – A. van Peppen – G. Vermouth – J. Volmer. – Trainer (Auswahl): F. Adelaar – P. Bosz – J. de Jonge – G. Hiddink – J. Koolhof – F. Korbach – R. McDonald – F. Thijssen – H. van Stee – P. Verbeek.

Doğan, Mustafa, dt. Abwehrspieler türk. Herkunft, * 1. Januar 1976 Yalvaç (Prov. Isparta [Türkei]), lebt seit 1978 in der BRD; bis 1989 TV Asberg 1897 (NRW), 1989–96 Bayer 05 Uerdingen bzw. KFC Uerdingen 05 (Krefeld), 1996–2003 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2003/04 1. FC Köln, 2004–07 Beşiktaş JK (Istanbul); 56 Bundesligaspiele (1994–2004; ein Tor); zwei Länderspiele für Deutschland (1999).

Dogana, San Marino: Ortsteil von → Serravalle [1], in dem AC Juvenes/Dogana beheimatet ist.

Doha, Hauptstadt von Katar; 1) Al-Ahli SC (Al-Ahli Sportclub), gegr. 1950; Spielkleidung: Grün-Weiß/Grün/Grün; Stadion: Al-Ahly Stadium, 20 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): J. Dominguez – J. Guardiola – I. Hurtado – C. Wilhelmsson. – Trainer (Auswahl): L. F. Scolari.

2) Al-Arabi SC (Al-Arabi Sports Club), gegr. 1952; Spielkleidung: Rot; Stadion: Grand Hamad, 18 000 Plätze. – INTERNET: www.alarabi.qa

Spieler (Auswahl): G. Batistuta – Z. Baya – S. Effenberg – I. Hurtado – H. Kharja – B. Nkufo – L. Pisculichi – A. Popovic – T. West. – Trainer (Auswahl): I. Balaci – P. Chamusca – P. Lechantre – H. Michel – W. Sidka – U. Stielike.

3) Al-Gharafa, gegr. 1979 als Al-Ittihad, seit 2004 Al-Gharafa; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Al-Gharafa Stadium, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.algharafa.com

Spieler (Auswahl): N. Akram – Akwá – Amaral – S. Anderson – M. Desailly – A. Hubail – Juninho Pernambucano – B. Koné – Y. Mahmoud – O. Marschall – E. Mohammed – D. Tardelli – P. Wanchope – H. Yakin – A. Yeboah – Zé Roberto. – Trainer (Auswahl): C. Gourcuff – J. Hickersberger – C. Junior – W. Meeuws – M. Paquetá – W. Sidka.

4) Al-Sadd SC(Al-Sadd Sports Club), gegr. am 21. Oktober 1969; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Jassim bin Hamad Stadium, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.al-saddclub.com

Spieler (Auswahl): Afonso Alves – K. Bagheri – A. Daei – A. Keïta – F. Leboeuf – D. N’Doye – M. Niang – Q. Owusu-Abeyie – A. Pelé – Raúl – Romário – M. Zárate. – Trainer (Auswahl): J. Adriaanse – B. Milutinović – C. Olăroiu – M. Rajevac.

Al-Sadd SC: Internationale Erfolge (Auswahl)

Asienpokal der Landesmeister 1989

AFC Champions League 2011

5) Al-Sailiya SC (Al-Sailiya Sports Club), gegr. 1995; Spielkleidung: Blau; Stadion: Al-Khawr, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.alkhor-club.com

Spieler (Auswahl): B. Abdoulaye – E. Awal – M. Dagano – B. Gebril – N. Jalal – M. Karim – Y. Mahmud – M. Mubarak – Q. Munir – S. Shaker – M. Yasser. – Trainer (Auswahl): P. Lechantre – B. Marchand – A. Perrin – U. Stielike.

6) Qatar SC (Qatar Sports Club), gegr. 1959 als Al-Nasour, 1972 Fusion mit Al-Oruba und Al-Esteqlal, seit 1981 Qatar Sports Club; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Jassim bin Hamad Stadium, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.catarsc.com

Spieler (Auswahl): Akwá – B. A. Al-Mutawa – C. Caniggia – M. Desailly – A. Karimi – J.-J. Okocha – B. Tchato. – Trainer (Auswahl): R. Andersson – S. Lazaroni – U. Maslo.

Dohmen, Rolf, dt. Funktionär, * 4. April 1952 Kreuzau (NRW); war Abwehrspieler: 1975–78 Fortuna Köln, 1978–82 Karlsruher SC, 1982–85 SV Darmstadt 98; 59 Bundesligaspiele (1980–82; ein Tor). – Später Funktionär: 2000/01 Eintracht Frankfurt (Sportdirektor; März/April 2001 Interims-Cheftrainer), 2002–09 Karlsruher SC (Manager).

Doll, Thomas, dt. Trainer, * 9. April 1966 Malchin (Mecklenburg); war Mittelfeldspieler: 1972–79 Lokomotive Malchin, 1979–86 Hansa Rostock, 1986–90 Berliner FC Dynamo bzw. FC Berlin, 1990/91 Hamburger SV, 1991–94 Lazio Rom, 1994 Eintracht Frankfurt und Lazio Rom, 1994–96 Eintracht Frankfurt, 1996–98 AS Bari, 1998–2001 Hamburger SV; 146 (DDR-)Oberligaspiele (1983–90; 43 Tore); 29 Länderspiele für die DDR (1986–90; sieben Tore); 102 Bundesligaspiele (1990–2001; sieben Tore); 18 Länderspiele für Deutschland (1991–93; ein Tor); EM-Endrunde 1992. – Später Trainer: 2001–07 Hamburger SV (bis 2002 Junioren, 2003/04 Amateure), 2007/08 Borussia Dortmund, 2009/10 Gençlerbirliği Ankara, 2011 Al-Hilal (Riad).

Domagnano, Gemeinde in San Marino; FC Domagnano (Football Club Domagnano), gegr. 1966 als als SP Domagnano, seit 2006 FC Domagnano; Spielkleidung: Gelb-Rot/Rot/Rot; Stadion: Stadio di Domagnano, 500 Plätze.

Spieler (Auswahl): C. Bacciocchi – M. Cecchini – A. Celli – D. Palanghi – M. Vagnetti. – Trainer (Auswahl): G. Podavini – S. Uraldi.

FC Domagnano (Auswahl)

Landesmeister 1989, 2002, 2003, 2005

Landespokal 1972, 1988, 1990, 1992, 1996, 2001,2002, 2003

Domanski-Lyfors, Marika, schwed. Funktionärin, * 17. Mai 1960 Göteborg; war Mittelfeldspielerin: bis 1974 Nödinge SK (Ale [Västergötland]), 1975–79 Surte IS (Ale [Västergötland]), 1979–84 Jitex BK (Mölndal), 1984–87 GAIS Göteborg. – Später Trainerin: 1989–94 Tyresö FF (Stockholm), 1991–2007 Schwed. Fußballverband (SvFF; bis 1994 [in → Personalunion] U 20, Nationalmannschaft [Assistentin], 1996–2005 Nationalmannschaft [EM-Endrunde 1997, 1999, Vizeeuropameisterin 2001, Vizeweltmeisterin 2003, olymp. Fußballturnier 2004, EM-Endrunde 2005], 2005–07 U 21), 2007 China (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2007]). – Seit 2007 Vorsitzende der (Frauen-)Fußballabteilung des SvFF.

Domenech, Raymond („Der verrückte Professor“), frz. Trainer, * 24. Januar 1952 Lyon; war Abwehrspieler: 1970–77 Olympique Lyon, 1977–81 RC Straßburg, 1981/82 Paris St.-Germain, 1982–84 Girondins Bordeaux, 1984/85 FC Mulhouse; acht Länderspiele (1973–79). – Später Trainer: 1985–89 FC Mulhouse, 1989–93 Olympique Lyon, 1993–2010 Frankreich (bis 2004 U 21 [olymp. Fußballturnier 1996], 2004–10 Nationalmannschaft [Vizeweltmeister 2006, EM-Endrunde 2008, WM-Endrunde 2010]).

Domenghini, Angelo, ital. Angriffsspieler, * 25. August 1941 Lallio (Lombardei); 1961–64 Atalanta Bergamo, 1964–69 Inter Mailand, 1969–73 US Cagliari bzw.Cagliari Calcio, 1973/74 AS Rom, 1974–76 Hellas Verona; 33 Länderspiele (1963–72; sieben Tore); WM-Endrunde 1970; Europameister 1968.

Domingos, eigtl. „Domingos José Paciência Oliveira“, port. Trainer, * 2. Januar 1969 Leça de Palmeira; war Angriffsspieler: 1982–97 FC Porto (Torschützenkönig 1996 [25]), 1997–99 CD Tenerife (Santa Cruz de Tenerife), 1999–2001 FC Porto; 34 Länderspiele (1984–89; neun Tore); EM-Endrunde 1996; in Portugal Fußballer des Jahres 1990. – Später Trainer: 2005/06 FC Porto (II. Mannschaft), 2006/07 UD Leiria, 2007–09 Académica Coimbra, 2009–11 SC Braga, 2011/12 Sporting Lissabon.

Dominguez, 1) Alejandro, eigtl. „Alejandro Damián Dominguez“, argentin. Angriffsspieler, * 10. Juni 1981 Lanús; bis 1999 CA Lanús, 1999–2001 Quilmes AC (Prov. Buenos Aires), 2002 CA River Plate (Buenos Aires), 2003 Quilmes AC, 2003/04 CA River Plate, 2004–06 Rubin Kasan, 2007–09 Zenit St. Petersburg, 2009/10 Rubin Kasan, 2010 FC Valencia, 2011/12 CA River Plate; in Russland Fußballer des Jahres 2009. – 2) Álvaro, eigtl. „Álvaro Dominguez Soto“, span. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 15. Mai 1989 Madrid; 1999–2001 Real Madrid, 2001–12 Atlético Madrid, 2012 Borussia Mönchengladbach; zwei Länderspiele (seit 2012); U-20-WM-Endrunde 2009; U-21-Europameister 2011; olymp. Fußballturnier 2012. – 3) Maribel („Marigoal“), eigtl. „Maribel Dominguez Guadalupe Castelán“, mexikan. Angriffsspielerin, * 18. November 1978 Mexiko-Stadt; 2002/03 Kansas City Mystics (USA), 2003 Atlanta Beat, 2005/06 FC Barcelona, 2007–12 UE L’Estartit (Spanien); 96 Länderspiele (seit 1998; 71 Tore); WM-Endrunde 1999, 2011; olymp. Fußballturnier 2004.

Dominica, Republik in der Karibik, 746 km2, 72 510 Ew.; Verband: Dominica Football Association, Abk. DFA, gegr. 1970, Sitz: Roseau; Mitglied der FIFA und der CONCACAF seit 1994; Spielkleidung: Pink/Schwarz/Grün.

Dominikanische Republik, Inselstaat der Großen Antillen (östl. Teil der Insel Hispanola), 48 730 km2, 9,507 Mio. Ew.; Verband: Federación Dominicana de Fútbol, Abk. FEDOFUTBOL, gegr. 1953, Sitz: Santo Domingo; Mitglied der FIFA seit 1958, der CONCACAF seit 1964; Spielkleidung: Marineblau/Weiß/Rot. – Höchste Spielklasse: Liga Mayor Coca Cola (acht Vereine). – INTERNET: www.fedofutbol.org

Domovchiyski, Valeri, auch „Waleri Domowtschijski“, bulgar. Angriffsspieler, * 5. Oktober 1986 Plovdiv; bis 2003 Sekirovo Rakovski (Gebiet Plovdiv), 2003/04 Maritsa Plovdiv, 2004–07 Levski Sofia, 2008–11 Hertha BSC, 2011/12 MSV Duisburg; 45 Bundesligaspiele (2008–10; vier Tore); 13 Länderspiele (seit 2006; zwei Tore).

 

Domžale (dt. Domschale), Slowenien (Stadt im Oberkrain); NK Domžale (Nogometni Klub Domžale), gegr. 1921 als DISK Domžale, seit 1935 NK Lek Domžale; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Sportni Park, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.nkdomzale.si

Spieler (Auswahl): S. Cimirotic – D. Grabic – S. Handanovic – B. Ilič – S. Jankovic – D. Karapetrović – A. Kirm – Z. Ljubijankič – E. Rakovic – J. Strajnar. – Trainer (Auswahl): M. Petrović – R. Pevnik – B. Sredojevic – D. Stevanovič – S. Stojanović.

NK Domžale: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2007, 2008

Landespokal 2011

Donadoni, Roberto, ital. Trainer, * 9. September 1963 Cisano Bergamasco (Lombardei); war Mittelfeldspieler: 1982–86 Atalanta Bergamo, 1986–96 AC Mailand, 1996/97 MetroStars (New York), 1998/99 AC Mailand, 1999–2001 Al-Ittihad (Djidda); 63 Länderspiele (1986–96; fünf Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; EM-Endrunde 1988, 1996. – Später Trainer: 2001/02 Calcio Lecco (Lombardei), 2002/03 AS Livorno, 2003/04 CFC Genua, 2005/06 AS Livorno, 2006–08 Italien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2008]), 2009 SSC Neapel, 2010/11 Cagliari Calcio, 2012 FC Parma.

Donawitz, WSV, Österreich: → Leoben.

Doncaster, England (Stadt in South Yorkshire); Doncaster Rovers, eigtl. „Doncaster Rovers FC“ (Doncaster Rovers Football Club), gegr. im September 1879; Spielkleidung: Rot-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Keepmoat Stadium, 15 231 Plätze. – INTERNET: www.doncasterroversfc.co.uk

Spieler (Auswahl): W. Bremner – J. Coppinger – L: Diatta – E. H. Diouf – F. Emery – G. Friend – L. Graham – P. Green – H. Gregg – D. Healy – A. Jeffrey – C. Jordan – T. Keetley – M. Lalkovič – A. Lockwood S. Martis – S. Nicol – J. Oster – B. Sharp – J. Sheridan – N. Southall – B. Stock – N. Sullivan – T. Woodcock. – Trainer (Auswahl): W. Bremner – P. Doherty – S. O’Driscoll – D. Saunders.

Donezk (1924–61 Stalino), Ukraine (Hauptstadt des gleichnamigen Verwaltungsbezirks); 1) Metalurh Donezk, eigtl. „FK Metalurh Donezk“ (Futbolnyi Klub Metalurh Donezk), gegr. 1996; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Metalurg-Stadion, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.metallurg.donetsk.ua

Spieler (Auswahl): Ailton – A. Bancé – O. Bandura – E. Beqiri – E. Bulut – V. Checher – J. Cruyff – G. Demetradze – V. Dišljenković – A. Djiré – D. Eto’o – O. Kucher – A. Mendoza – H. Nzelo-Lembi – V. Shevchuk – S. Shishchenko – I. Touré – L. Tsikitishvili – Y. Virt – P. Vogt – O. Volovyk – C. Yankov – Yaya Touré. – Trainer (Auswahl): S. Altman – T. Caanen – W. Fresch – N. Kostow – S. Muslin.

2) Schachtar Donezk, eigtl. „FK Schachtar Donezk“ (Futbolnyi Klub Schachtar Donezk), gegr. am 1. Januar 1936 als Stachanovetz Stalino, 1947–61 Schachtjor Stalino, 1961–89 Schachtjor Donezk, 1989–92 FK Schachtjor Donezk, seitdem FK Schachtar Donezk; Spielkleidung: Orange/Schwarz/Orange; Stadion: Donbass-Arena (EM-Stadion 2012), 51 504 Plätze. – INTERNET: www.shakhtar.com

Spieler (Auswahl): R. Adamov – J. Aghahowa – O. Bandura – B. Butko – D. Chygrynskiy – J. Degtjarew – Dentinho – M. Dević – Douglas Costa – J. Dragunow – I. Duljaj – Eduardo – Elano – Fernandinho – A. Fedetskiy – L. Fissenko – T. Hübschmann – P. Iwantschuk – Jádson – M. Jovanović – A. Kantschelskis – A. Kowtun – O. Kucher – J. Laštůvka – N. Letysch – M. Lewandowski – V. Lobanovskiy – C. Lucarelli – Luiz Adriano – C. Marica – Matuzalem – V. Onopko – A. Patrick – S. Pletikosa – A. Pjatov – Y. Rakitskiy – R. Rat – S. Rebrov – J. Resnik – Y. Seleznyov – T. Seyhan – V. Shevchuk – B. Shust – M. Sokolowski – D. Srna – W. Staruchin – T. Stepanenko – G. Suchich – W. Swiderskyi – W. Swjaginzew – P. Tretjakow – W. Tschanow – A. Tymoshchuk –Willian. – Trainer (Auswahl): A. Byshovets – W. Jaremschenko – S. Jaschtschenko – A. Konkov – M. Lucescu – G. Masanow – W. Nossow – O. Oschenkow – V. Prokopenko – N. Scala – B. Schuster.

Schachtar Donezk: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2002, 2005, 2006, 2008, 2010, 2011, 2012

Landespokal 1961*, 1962*, 1980*, 1983*, 1995, 1997, 2001, 2002, 2004, 2008, 2011, 2012

UEFA-Pokal 2009

Uhrencup 2009

* UdSSR

Doni, eigtl. „Doniéber Alexander Marangon“, brasilian. Torhüter, * 22. Oktober 1979 Jundiai (Staat São Paulo); 1999–2001 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 2001–03 Corinthians Paulista (São Paulo), 2004 Cruzeiro EC (Belo Horizonte), 2005 EC Juventude (Caxias do Sul [Staat Rio Grande do Sul]), 2005–11 AS Rom, 2011/12 FC Liverpool; zehn Länderspiele (2007–10); WM-Endrunde 2010.

Donkov, Georgi, bulgar. Trainer, * 2. Juni 1970 Sofia; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1990–93 Levski Sofia, 1993–95 Botev Plovdiv, 1995/96 ZSKA Sofia, 1996–98 VfL Bochum, 1998–2002 1. FC Köln, 2002 Neuchâtel Xamax, 2002/03 Enosis Paralimni (Zypern), 2003–05 SC Paderborn 07, 2005–07 Waldhof Mannheim, 2007/08 FSV Oggersheim (Ludwigshafen am Rhein); 80 Bundesligaspiele (1996–2002; 14 Tore); zehn Länderspiele (1993–96); EM-Endrunde 1996. – Später Trainer: 2010–12 Wacker Burghausen (bis 2012 Assistent I. Mannschaft, seitdem Cheftrainer).

Donovan, Landon, eigtl. „Landon Timothy Donovan”, US-amerikan. Angriffsspieler, * 4. März 1982 Ontario (Staat Kalifornien); bis 1999 Redlands East Valley High School (Kalifornien), 1999–2001 Bayer 04 Leverkusen, 2001–04 San Jose Earthquakes (Staat Kalifornien), 2005 Bayer 04 Leverkusen, 2005–08 LA Galaxy (Carson; Torschützenkönig 2008 [20]), 2009 Bayern München und LA Galaxy, 2009/10 FC Everton (Liverpool), 2010/11 LA Galaxy, 2012 FC Everton; 13 Bundesligaspiele (2005–09); 143 Länderspiele (seit 2000; 49 Tore); U-17-WM-Endrunde 1999; WM-Endrunde 2002 („Bester junger Spieler”), 2006, 2010; olymp. Fußballturnier 2000; in den USA Fußballer des Jahres 2002, 2003, 2004, 2007, 2008.

Dooley, Thomas („Tom”), US-amerikan. Trainer dt. Herkunft (Mutter), * 12. Mai 1961 Bechhofen (Pfalz); war Abwehrspieler: 1971–80 TuS Bechhofen, 1980–83 FK Pirmasens, 1983–88 FC Homburg, 1988–93 1. FC Kaiserslautern, 1994/95 Bayer 04 Leverkusen, 1995–97 FC Schalke 04, 1997–99 Columbus Crew, 2000/01 MetroStars (New York); 199 Bundesligaspiele (1986–97; 20 Tore); 81 Länderspiele (1992–99; sieben Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; in den USA Fußballer des Jahres 1993. – Später Trainer: 2002 und 2003 1. FC Saarbrücken, 2011/12 USA (Nationalmannschaft; Assistent von Jürgen ( Klinsmann).

Doping [engl.], Anwendung von Substanzen und Maßnahmen vor oder während des Spiels, die geeignet sind, den phys. und psych. Leistungszustand eines Sportlers künstlich zu verbessern, oder der Versuch von Dritten, solche anzubieten oder jemanden zu deren Verwendung zu veranlassen. Die verbotenen Substanzen und Maßnahmen sind in einer Liste enthalten, die vom Dt. Fußball-Bund (DFB) aufgestellt und in ihrer jeweils gültigen Fassung den Vereinen und damit den Spielern zur Verfügung gestellt wird.

Doping: Antidoping-Organisation

Die FIFA trat 2004 der Welt-Antidoping-Agentur (WADA) bei und unterzeichnete in Paris den Antidoping-Code.

„Doppelbestrafung“, Schiedsrichter: einem verteidigenden Spieler (als „letzter Mann“) nach einer „Notbremse“ die Rote Karte zeigen und auf Strafstoß für den Gegner entscheiden. Nach Regel 12 korrekt, aber inhaltlich äußerst umstritten.

„Doppelbestrafung“

I. w. S. liegt sie auch vor, wenn z. B. ein Spieler im Mittelfeld ein Foul begeht und dafür „Gelb“ sieht; sie ist hierfür aber im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich.

Doppelbewachung, Doppeln, takt. Maßnahme des Trainers (→ Sonderbewachung).

Doppelpass → Pass.

„Doppelpasspartner“, hochstilisierte Bez. für → „Wandspieler“.

„Doppelschlag”, einen Tor(e)rückstand innerhalb kürzester Zeit nicht nur wettmachen, sondern – die Verunsicherung des Gegners ausnutzend – anschließend selbst in Führung zu gehen, z. B. 1:2 Rückstand, 2:2, 3:2; ist bes. in der Schlussphase des Spiels von Bedeutung, z. B.: „in der 80. Minute holte die Mannschaft zum,Doppelschlag‘ aus”.

„Doppelsechser“, Taktik: → „Sechser“.

Doppelspitze, Taktik: Bez. für die beiden Angriffsspieler z. B. im 4-4-2-System; antrittsschnelle Spieler mit ausgeprägten Dribbel- und Torschussfähigkeiten.

Doppelstopper, Taktik: veraltete Abwehrvariante mit zwei → Mittelverteidigern; in dieser verstärkten Abwehr spielten zwei Dreierreihen relativ dicht hintereinander, wobei ein zurückgezogener Stürmer speziell den Mittelverteidiger unterstützte. Der gesamte Abwehrblock verschob sich je nach der Angriffsweise des Gegners. Die Formation mit Doppelstopper wurde häufig gegen Mannschaften angewendet, die schnell, beweglich und kombinationsreich im Angriff spielten.

„doppelte Staatsbürgerschaft“ → Nationalmannschaft.

Dordrecht, Niederlande (Stadt in Südholland); FC Dordrecht (Football Club Dordrecht), gegr. am 16. August 1883 als DFC Dordrecht, 1972–79 FC Dordrecht, 1979–90 DS ’79 Dordrecht, 1990/91 FC Dordrecht 90, 1991 Fusion mit SVV Schiedam zu SVV/Dordrecht 90, 1992 Auflösung der Fusion und als Dordrecht 90 neu gegr., seit 2002 FC Dordrecht; Spielkleidung: Grün-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: GN Bouw, 4 500 Plätze. – INTERNET: www.fcdordrecht.nl

Spieler (Auswahl): J. den Dunnen – G. de Nooijer – E. Drost – R. Hoogendorp – F. Kooiman – G. Mühren – B. van Muyen – A. van Tiggelen. – Trainer (Auswahl): D. Advocaat – E. Drost – J. Koolhof – G. Kruys – H. van den Ham – J. van Eck – P. Verbeek.

FC Dordrecht: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1914, 1932

Dörfel, norddt. Fußballer-„Dynastie“, 1) Bernd, dt. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 18. Dezember 1944 Hamburg; Sohn von [2], Bruder von [3] und Neffe von [4]; bis 1958 Grün-Weiß Hamburg, 1958–68 Hamburger SV, 1968–70 Eintracht Braunschweig, 1971/72 Servette Genf; 139 Bundesligaspiele (1963–70; 21 Tore); 15 Länderspiele (1966–69; zwei Tore). – 2) Friedrich („Friedo“), dt. Trainer, * 19. Februar 1915 Hamburg, † 8. November 1980; Bruder von [4], Vater von [1] und [3]; war Angriffsspieler: 1926–33 Harburger TB (Hamburg), 1933–41 Hamburger SV, 1941–44 SV 05 Dessau, 1944–48 Hamburger SV, 1948–50 Wandsbeker FC (Hamburg), 1950/51 MTV Neuenfelde (Hamburg); zwei Länderspiele (1942; ein Tor). – Später Trainer: VfB Lübeck, Harburger TB und Bremer SV. – 3) Gert („Charly”), dt. Angriffsspieler (Linksaußen), * 18. September 1939 Hamburg; Bruder von [1], Sohn von [2] und Neffe von [4]; 1949–1958 Polizei Hamburg, 1958–72 Hamburger SV, 1972/73 Highland Powers (Johannesburg), 1973–75 HSV Barmbek-Uhlenhorst (Hamburg); 224 Bundesligaspiele (1963–71; 58 Tore); elf Länderspiele (1960–64; sieben Tore). – 4) Richard („König Richard“), dt. Abwehrspieler (Rechtverteidiger), * 2. März 1911 Hamburg, † 27. April 1965; Bruder von [2] sowie Onkel von [1] und [3]; bis 1931 Viktoria Harburg, 1931/32 Hamburger SV, 1932 Club für Rasenspiele Köln, 1932–39 Hamburger SV, 1939–41 TSG Rostock, 1941–43 STC Hirschberg (heute Jelenia Góra [Niederschlesien]), 1943/44 Vienna Wien, 1944/45 FC Altona 93 (Hamburg), 1945–48 Hamburger SV.

G. Dörfel

„Torhüter und Linksaußen sind andere Menschen.“

Dorfner, Hans („Hansi“), dt. Mittelfeldspieler, * 3. Juli 1965 Nittendorf (Oberpfalz); 1973–82 ASV Undorf (Nittendorf), 1982–84 Bayern München, 1984–86 1. FC Nürnberg, 1986–90 Bayern München, 1990–94 1. FC Nürnberg (Laufbahnende wegen Knieverletzung); 188 Bundesligaspiele (1985–94; 22 Tore); sieben Länderspiele (1987–89; ein Tor); EM-Endrunde 1988 (nicht eingesetzt).

Dorn, Régis, eigtl. „Régis Cyril Dorn“, frz. Angriffsspieler, * 22. Dezember 1979 Ingwiller (Dép. Bas-Rhin); bis 1994 AS Weiterswiller (Dép. Bas-Rhin), 1994–96 AAS Ingwiller, 1996/97 FCSR Haguenau (Dép. Bas-Rhin), 1997/98 FC Mulhouse, 1998/99 FCSR Haguenau, 1999/2000 RC Straßburg, 2000–02 SC Freiburg, 2002/03 SC Amiens (Dép. Somme), 2003 Inter Shanghai, 2004/05 SC Freiburg, 2005/06 Kickers Offenbach, 2007–09 Hansa Rostock, 2009–12 SV Sandhausen (Torschützenkönig 2010 [22]); 52 Bundesligaspiele (2000–08; sieben Tore).

 

Dornberg, TuS, Dtl.: → Bielefeld [2].

Dornbirn, Österreich (Gemeinde in Vorarlberg); FC Dornbirn (Fußballclub Dornbirn), gegr. am 12. März 1913 als FC Dornbirn, 1965/66 Spielgemeinschaft mit SC Austria Lustenau (→ Lustenau [1]), 1979 Fusion mit SC Schwarz-Weiß Bregenz zu IG Bregenz/Dornbirn (→ Bregenz), 1987 Auflösung der Fusion und wieder Umbenennung in FC Dornbirn; Spielkleidung: Weiß/Rot/Rot; Stadion: Birkenwiese Dornbirn, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.fc-dornbirn.at

Spieler (Auswahl): J. Buzek – D. Fehn – K. Mai – M. Nachbaur – F. Rafreider – G. Siedl – J. Stadelmann – H. Stessl – M. Weissenberger. – Trainer (Auswahl): A. Benneker – P. Jakubec – F. Jusufi – J. Takacs.

FC Dornbirn: Erfolge (Auswahl)

Vorarlberger Meister 1955, 1960, 1963, 1970, 1974, 1975, 1983,1985, 1988, 1997, 2004

Vorarlberger Cup 1933, 1937, 1952, 1959, 1981, 1982

Dörner, Hans-Jürgen, dt. Trainer, * 25. Januar 1951 Görlitz; war Abwehrspieler (Libero): 1960–67 Motor WAMA Görlitz, 1967–86 Dynamo Dresden; 392 (DDR-)Oberligaspiele (1969–86; 65 Tore); 100 Länderspiele (1969–85; neun Tore); Olympiasieger 1976; in der DDR Fußballer des Jahres 1977, 1984, 1985. – Später Trainer: 1986–89 Dynamo Dresden (Nachwuchs, II. Mannschaft), 1989/90 DFV der DDR (Olympiaauswahl), 1990–95 DFB (Assistent Olympiaauswahl; U 17, Nachwuchssichtung), 1996/97 Werder Bremen, 1998/99 FSV Zwickau, 2000/01 Al-Ahly (Kairo), 2001–03 VfB Leipzig, 2006–10 Radebeuler BC 08 (Sa. [Bezirksmeister 2009]), 2010–12 Dynamo Dresden (Berater, seit 2011 Manager).

Dortmund, Dtl. (Stadt im Ruhrgebiet); 1) Borussia Dortmund, eigtl. „BV 09 Borussia Dortmund“ (Ballspielverein von 1909 Borussia Dortmund), gegr. am 19. Dezember 1909 in der Dortmunder Nordstadt (nahe am Borsigplatz); Bundesliga 1963–72, 1976–2013; Spielkleidung: Schwarz/Schwarz/Weiß-Gelb; Spielort: Innenstadt West; Stadion: → Signal-Iduna-Park. – Papst JOHANNES PAUL II. wurde 2005 Ehrenmitglied des BVB. – INTERNET: www.bvb.de

Spieler (Auswahl): M. Abel – R. Abramczik – K. Ackermann – O. Addo – M. Aerdken – M. Amoah – M. Amoroso – I. Anderbrügge – M. Arnold – R. Assauer – A. Bade – M. Banach – S. Barbarez – L. Barrios – K. Baumann – S. Bender – A. Bergdølmo – P. Berger – H. Bertram – M. Binz – U. Bittcher – L. Bittencourt – J. Błaszczykowski – K.-P. Boateng – F. Bobič – H. Bracht – F. Brungs – M. Brzenska – T. Bücker – D. Buckley – M. und W. Burgsmüller – V. But – S. Chapuisat – H. Cieslarczyk – F. Conceição – G. Cyliax – A. da Silva – W. de Beer – H. Decheiver – Dedé – M. Deelen – P. Degen – G. Demel – N. Dickel – W. Dreßel – M. Driller – E. Durm – A. Eðvaldsson – H.-W. Eggeling – A. Egli – L. Emmerich – D. Erler – Evanilson – Ewerthon – G. Federico – W. Feiersinger – Felipe Santana – M. Feulner – T. Fink – H. Flügel – T. und W. Frank – A. Frei – S. Freund – T. Frings – L. Geisler – P. Geyer – S. Gorlukovich – M. Götze – U. Grauer – K. Großkreutz – İ. Gündoğan – K. Günter – K. Günther – T. Hajnal – E. Halfen – T. Häßler – H. Hein – J. Heinrich – S. Held – T. Helmer – T. Hengen – H. Herrlich – M. Hornschuh – H. Hrubesch – L. Huber – M. Hummels – U. Hünemeyer – D. Hupe – P. Hyballa – V. Ikpeba – E. Immel – N. Jensen – Júlio César – H. Kapitulski – E. Kasperski – S. Kehl – A. Kelbassa – E. Keser – G. Kleppinger – D. Klimowicz – M. Klopp – S. Klos – B. Klotz – M. Koch – J. Kohler – J. Koller – F. Konietzka – H. Konopka – P. Koschmieder – E. Kostedde – R. Kovač – B. Krauss – M. Kree – F. Kringe – T. Kroth – M. Kruska – D. und H.-J. Kurrat – M. Kurz – G. Kutowski – H. Kwiatkowski – P. Lambert – Leandro – Y.-P. Lee – J. Lehmann – M. Leitner – A. Lenz – R. Lewandowski – R. Libuda – W. Lippens – R. Loose – W. Lorant – M. Lusch – M. MacLeod – B. Meier – M. Melka – C. und M. Metzelder – H. Meyer – M. Michallek – F. Mill – A. Möller – L. Müller – H. Nerlinger – W. Neuberger – A. Niepieklo – A. Nijhuis – D. Odonkor – S. Oliseh – P. Owomoyela – F. Pagelsdorf – W. Paul – M. Paulo Sousa – G. Peehs – I. Perišić – P. PescheI – W. Peters – M. Petrić – S. Pienaar – L. Piszczek – F. Povlsen – A. Preißler – M. Răducanu – D. Rangelov – T. Redder – S. Reich – G. Reina – A. Reinhardt – M. Reus – S. Reuter – L. Ricken – K. Riedle – M. Ritschel – T. Rosický – A. Rukavina – M. Ruländer – Marco und Michael Rummenigge – R. Rüssmann – J. Rynio – M. Sağlik – N. Şahin – M. Sammer – H. Sandmann – E. Schanko – J. Schieber – E. Schlebrowski – M. Schmelzer – A. und B. Schmidt – R., T. und W. Schneider – M. Schulz – T. Schumacher – J. Schütz – S. Senesie – D. Simmes – L. Sippel – E. Smolarek – D. Sobieray – J. D. Sørensen – R. Sosa – M. Stević – B. Storck – W. Sturm – N. Subotić – I. Tanko – F.-J. Tenhagen – R. Teuber – A. Theis – H. Tilkowski – Tinga – H. Trimhold – N. Valdez – Z. Varga – W. Vöge – J. und M. Votava – J. Wagner – J. Wegmann – R. Weidenfeller – W. Weist – B. Wessel – T. Wohlert – C. Wolters – C. Wörns – R. Wosab – N. Zelić – M. Zidan – M. Zorc. – Trainer (Auswahl): H. Buhtz – H. Burdenski – Z. Buvač – P. Csernai – T. Doll – H. Eppenhoff – K. Feldkamp – H. Franz – M. Henke – O. Hitzfeld – J. Klopp – O. Knefler – F. Konietzka – H. Köppel – B. Krauss – U. Lattek – H. Lindemann – U. Maslo – M. Merkel – M. Michallek – W. Multhaup – H. Murach – U. Neuhaus – O. Pfau – O. Rehhagel – E. Ribbeck – J. Röber – G. Roggensack – C.-H. Rühl – R. Saftig – M. Sammer – N. Scala – E. Schlebrowski – H. Schmidt – H. und T. Schneider – M. Skibbe – B. Storck – H.-D. Tippenhauer – B. van Marwijk – D. Wagner – H. Witte – H. Witzler – B. Zebec.

Borussia Dortmund: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1956, 1957, 1963, 1995, 1996, 2002, 2011, 2012

Landespokal 1965, 1989, 2012

Champions League 1997

Europapokal der Pokalsieger 1966

Weltpokal 1997

Supercup 1989. 1995, 1996, 2008*

Westdeutscher Meister 1948, 1949, 1950, 1953, 1956, 1957

DFB-Hallenpokal 1990, 1991, 1992, 1999

* Inoffiziell

2) Eintracht Dortmund, eigtl. „TSC Eintracht Dortmund“ (Turn- und Sport-Club Eintracht von 1848/95 Korporation zu Dortmund), gegr. am 15. Juli 1848, 1969 Fusion mit DSC Dortmund 95; Spielkleidung: Blau; Spielort: Victor-Toyka-Straße; Stadion: TSC-Stadion an der Flora, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.tsceintracht-fusball.de

Spieler (Auswahl): E. und F. Bauer – M. Bieschke – R. Breitenbach – H. Cieslarczyk – S. Goms – K.-G. Granitza – R. Kati – S. Klos – K. Noschka – R. Rauball – L. Ricken. – Trainer (Auswahl): Ü. Aksu – D. Empding – R. Petter – K. Reinhardt.

Eintracht Dortmund: Erfolge (Auswahl)

Ruhrgaumeister 1921

Döschner, Matthias, dt. Trainer, * 12. Januar 1958 Dohna (Sa.); war Angriffsspieler („Atze“): 1965–71 Lokomotive Dresden, 1971–90 Dynamo Dresden, 1990/91 Fortuna Köln; 253 (DDR-)Oberligaspiele (1978–90; 32 Tore); 40 Länderspiele für die DDR (1982–89; zwei Tore). – Später Trainer: u. a. VfL Pirna-Copitz, Fortuna Magdeburg, SV Eresburg Obermarsberg (Marsberg [NRW]), Eintracht Waldeck (Hessen), 2012 SV Ittertal (Vöhl [Hessen]). – Sein Vater Fritz Döschner (* 1944) war Mittelfeldspieler (Halbstürmer): bis 1960 Empor Tabak Dresden, 1961–73 SC Einheit bzw. FSV Lokomotive Dresden; 38 (DDR-)Oberligaspiele (1961/62; neun Tore).

dos Santos, Julio, eigtl. „Julio Daniel dos Santos Rodriguez“, paraguay. Mittelfeldspieler, * 7. Mai 1983 Asunción; 2001–05 Club Cerro Porteño (Asunción), 2006 Bayern München, 2007 VfL Wolfsburg und Bayern München, 2007/08 UD Almeria, 2008 Grêmio FBPA (Porto Alegre), 2008/09 CA Paranaense (Curitiba), 2009–12 Club Cerro Porteño; fünf Bundesligaspiele (2006/07); 23 Länderspiele (seit 2004; drei Tore); WM-Endrunde 2006; in Paraguay Fußballer des Jahres 2005.

dos Santos Silva, Francileudo, Tunesien: → Santos [1].

Dost, Bas, niederländ. Angriffsspieler, * 31. Mai 1989 Coevorden (Prov. Drenthe); 2007/08 FC Emmen (Prov. Drenthe), 2008–10 Heracles Almeo, 2010–12 SC Heerenveen (Torschützenkönig 2012 [32]), 2012 VfL Wolfsburg.

Dotchev, Pavel, bulgar. Trainer (seit 2007 auch dt. Staatsbürgerschaft), * 28. September 1965 Sofia; war Abwehrspieler: bis 1991 Lokomotive Sofia, 1991/92 ZSKA Sofia, 1992/93 Hamburger SV, 1993/94 ZSKA Sofia, 1994/95 Holstein Kiel, 1995–2003 TuS Paderborn-Neuhaus bzw. SC Paderborn 07; acht Bundesligaspiele (1992/93). – Später Trainer: 2003–05 SC Paderborn 07, 2005–08 Rot-Weiß Erfurt, 2008/09 SC Paderborn, 2010 ZSKA Sofia, 2010/11 SV Sandhausen, 2012 Preußen Münster.

P. Dotchev

„Ich bin froh, bei einem Traditionsverein arbeiten zu dürfen.“

2012

Douala, Kamerun (Hauptstadt der Region Littoral); Union Douala, eigtl. „US Douala“ (Union Sportive Douala), gegr. 1957; Spielkleidung: Grün; Stadion: Stade de la Réunification, 30 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): W. Andem – T. Atouba – J.-A. Bell – P. Boya – J. Debbah – J. Epalle – R. Kalla – M. Kicmett – F. Kioyo – J. Nagbe. – Trainer (Auswahl): L. Fokam – P. Njiayou – J. Nyongha.

To koniec darmowego fragmentu. Czy chcesz czytać dalej?

Inne książki tego autora