Fußball Lexikon

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Copa Internacional: Sieger
1951 SE Palmeiras
1952 Fluminense FC
1953 Nacional Montevideo
1963 Botafogo FR

Copa Latina [span.], svw. → Lateincup.

Copa Libertadores de América, Pokalwettbewerb der südamerikan. Landesmeister, von der FIFA sanktioniert und von der → CONMEBOL durchgeführt. Der jeweilige CONMEBOL-Meister spielte bis 2004 mit dem Sieger der Champions League um den Weltpokal. Die Idee zur Durchführung des Wettbewerbs wurde vom chilen. Verein CSD Colo Colo (Santiago de Chile) angeregt. 1948 wurde der Wettbewerb zum erstenmal als Campeonato Sudamericano de Campeones mit dem späteren Sieger Vasco da Gama (Rio de Janeiro) (Brasilien) sowie mit CA River Plate (Buenos Aires), Nacional Montevideo (Uruguay), Litoral FC (Bolivien), CS Emelec (Ecuador), Deportivo Municipal (Lima) und CSD Colo Colo durchgeführt.

Finanz- und Terminprobleme ließen weitere Durchführungen nicht zu. Erst die Einführung des → Europapokals der Landesmeister 1956 entfachte die Idee des Wettbewerb aufs Neue. Die ersten zwei Austragungen (1960, 1961) fanden im → K.-o.-System mit Hin- und Rückspielen bis zum Finale statt. Ab 1962 wurden Gruppen mit zwei oder drei Klubs gebildet. Die Gruppensieger ermittelten in Hin- und Rückspielen den Gesamtsieger. Brasilien verhielt sich in der Vergangenheit recht skeptisch und schnitt bisher – gemessen an seinen Ansprüchen – ziemlich erfolglos ab

Seit 2005 nehmen 38 Vereine teil, neben den Vertretern der südamerikan. Staaten auch drei mexikan. Klubs. Nach einer Qualifikationsrunde (zwölf Teams der Plätze 27 bis 28 un sechs Plätze) verbleiben 32 Mannschaften, die in acht Gruppen aufgeteilt werden. Die beiden Gruppenersten qualifizieren sich dann jeweils für die mit dem Achtelfinale beginnende Endrunde.

Frauenfußball: Das Turnier (Copa Libertadores de América Femenina) findet seit 2009 ebenfalls jährlich statt.


Copa Libertadores de América: Sieger
1960 CA Peñarol (Uruguay)
1961 CA Peñarol (Uruguay)
1962 FC Santos (Brasilien)
1963 FC Santos (Brasilien)
1964 CA Independiente (Argentinien)
1965 CA Independiente (Argentinien)
1966 CA Peñarol (Uruguay)
1967 RC Avellaneda (Argentinien)
1968 Estudiantes de La Plata
1969 (Argentinien)
1970 Estudiantes de La Plata
1971 (Argentinien)
1972 Estudiantes de La Plata
1973 (Argentinien)
1974 Nacional Montevideo (Uruguay)
1975 CA Independiente (Argentinien)
1976 CA Independiente (Argentinien)
1977 CA Independiente (Argentinien)
1978 CA Independiente (Argentinien)
1979 Cruzeiro EC (Brasilien)
1980 CA Boca Juniors (Argentinien)
1981 CA Boca Juniors (Argentinien)
1982 Olimpia Asunción (Paraguay)
1983 Nacional Montevideo (Uruguay)
1984 CR Flamengo (Brasilien)
1985 CA Peñarol (Uruguay)
1986 Grêmio FBPA (Brasilien)
CA Independiente (Argentinien)
Argentinos Juniors (Argentinien)
CA River Plate (Argentinien)
1987 CA Peñarol (Uruguay)
1988 Nacional Montevideo (Uruguay)
1989 Atlético Nacional (Kolumbien)
1990 Olimpia Asunción (Paraguay)
1991 CSD Colo Colo (Chile)
1992 FC São Paulo (Brasilien)
1993 FC São Paulo (Brasilien)
1994 Vélez Sársfield (Argentinien)
1995 Grêmio FBPA (Brasilien)
1996 CA River Plate (Argentinien)
1997 Cruzeiro EC (Brasilien)
1998 Vasco da Gama (Brasilien)
1999 SE Palmeiras (Brasilien)
2000 CA Boca Juniors (Argentinien)
2001 CA Boca Juniors (Argentinien)
2002 Olimpia Asunción (Paraguay)
2003 CA Boca Juniors (Argentinien)
2004 Once Caldas (Kolumbien)
2005 FC São Paulo (Brasilien)
2006 SC Internacional (Brasilien)
2007 CA Boca Juniors (Argentinien)
2008 LDU Quito (Ecuador)
2009 Estudiantes de La Plata (Argentinien)
2010 ISC Internacional (Brasilien)
2011 FC Santos (Brasilien)
2012 Corinthians Paulista (Brasilien)


Copa Libertadores de América Femenina: Sieger
2009 FC Santos (Brasilien)
2010 FC Santos (Brasilien)
2011 São José EC (Brasilien)

Copa Roca, nach dem Initiator, den damaligen argentin. Präsidenten JULIO ARGENTINO ROCA (1843–1914) benannter Wettbewerb zw. den Nationalmannschaften von Argentinien und Brasilien, der von 1914 bis 1976 in unregelmäßigen Abständen ausgetragen wurde und ab 2011 wieder Einzug hält. Der Sieger wird durch Hin- und Rückspiel ermittelt. Die eingesetzten Spieler müssen in den Ligen ihres jeweiligen Landes aktiv sein.

 

Copa Roca: Sieger
1914 Brasilien
1922 Brasilien
1923 Argentinien
1939/40 Argentinien
1940 Argentinien
1945 Brasilien
1957 Brasilien
1960 Brasilien
1963 Brasilien
1971 Argentinien/Brasilien*
1976 Brasilien
* Zwei Remis

Copa Sudamericana, Wettbewerb – ähnlich dem der → Europa League – für südamerkan. Vereinsmannschaften, der seit 2002 jährlich ausgetragen wird. Seit 2005 können auch Vereine aus dem CONCACAF-Bereich teilnehmen. Jede Runde wird in Hin- und Rückspielen ausgetragen. In den ersten Runden spielen die Klubs aus dem gleichen Land gegeneinander. Es gibt es keine Verlängerung. Nach Ablauf der regulären Spielzeit folgt bei Gleichstand unmittelbar die Entscheidung durch → Strafstoßschießen. Der Sieger dieses Wettbewerbs und der Sieger der → Copa Libertadores de América spielen um die → Recopa Sudamericana, dem südamerikan. Pendant zum → Europa-Supercup.


Copa Sudamericana: Sieger
2002 San Lorenzo de Almagro (Argentinien)
2003 Cienciano del Cuzco (Peru)
2004 CA Boca Juniors (Argentinien)
2005 CA Boca Juniors (Argentinien)
2006 CF Pachuca (Mexiko)
2007 Arsenal de Sarandi (Argentinien)
2008 SC Internacional (Brasilien)
2009 LDU Quito (Ecuador)
2010 CA Independiente (Argentinien)
2011 Universidad de Chile (Chile)

Copitz, Dtl.: rechtselb. Stadtteil von → Pirna, in dem der VfL Pirna-Copitz beheimatet ist.

Coppa Italia, ital. Pokalwettbewerb (ÜBERSICHT → Pokal [2]).

Coppa Latina [ital.], svw. → Lateincup.

Coppens, Henri („Rick“), eigtl. „Henri François Coppens“, belg. Trainer, * 29. April 1930 Beerschot; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1946–61 Germinal Ekeren (Torschützenkönig 1952 [23], 1953 [35], 1955 [35]), 1961/62 Sporting Charleroi, 1962–67 RWD Molenbeek, 1967–69 Berchem Sport (zu Antwerpen), 1969/70 Tubantia Borgerhout VK (Prov. Antwerpen); 47 Länderspiele (1949–59; 21 Tore); WM-Endrunde 1954; in Belgien Fußballer des Jahres 1954. – Später Trainer: 1971–74 Berchem Sport, 1974–77 Germinal Ekeren, 1977–81 Berchem Sport, 1981/82 FC Brügge.

Corazzo, Juan, Uruguay: Großvater von Diego → Forlán.

Córdoba, Argentinien (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz); 1) CA Talleres (Club Atlético Talleres), eigtl. „Club Atlético Talleres de Córdoba“), gegr. am 12. Oktober 1913 in Córdoba; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Jardin; Stadion: La Boutique, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.talleresdecordoba.com.ar

Spieler (Auswahl): H. Baley – L. Galván – M. Kempes – M. Oviedo – J. Pastore – F. Redondo – A. Tarantini – J. Zanetti. – Trainer (Auswahl): S. Batista – L. Cubilla – J. Pastoriza – E. Trossero.

CA Talleres: Internationale Erfolge (Auswahl)

Copa Conmebol 1999

2) Instituto Atlético Central Córdoba, gegr. am 8. August 1918 als Instituto Ferrocarril Central Córdoba, seit 1924 Instituto Atlético Central Córdoba; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß; Spielort: Alta Córdoba; Stadion: Estadio Presidente Perón, 26 500 Plätze. – INTERNET: www.institutoacc.org.ar

Spieler (Auswahl): O. Ardiles – S. Arrieta – M. Bielsa – F. Erpen – G. Fernández – I. Furios – M. Kempes – D. Klimowicz – L. Lazzaro. – Trainer (Auswahl): A. Basile – G. Martino – C. Vivas.

Córdoba, Spanien (Stadt in Andalusien);FC Córdoba, eigtl. „Córdoba CF“ (Córdoba Club de Fútbol), gegr. 1954; Spielkleidung: Grün-Weiß/Weiß/Grün-Weiß; Stadion: Municipal „El Arcángel“, 14 500 Plätze. – INTERNET: www.cordobacf.com

Spieler (Auswahl): M. Bilić – J. Hernandez – Juanmi – J. Moreno – A. Pierini – M. Portugal – M. Reina – O. Salenko – M. Sanchis – F. Söderström – D. Valle – Villa. – Trainer (Auswahl): R. Alcaide – L. Alcaraz – F. Castro Santos – J. Escalante – L. Kubala – I. Ortuondo – M. Portugal – M. Remon – J. Verdugo – E. Vigo.

Corgoň Liga, Slowakei: höchste Spielklasse mit zwölf Klubs.

Corgoň Liga

Nach Abschluss einer Dreifachrunde (33 Spiele) hat der

Landesmeister die CL-Qualifikation erreicht. Der Letzte steigt ab.

Corica, Steve, eigtl. „Stephen Christopher Corica”, austral. Mittelfeldspieler, * 24. März 1973 Innisfail (Staat Queensland); bis 1990 AIS Canberra (Australian Capital Territory), 1990–95 Marconi Fairfield (Sydney), 1995/96 Leicester City, 1996–2000 Wolverhampton Wanderers, 2000/01 Sanfrecce Hiroshima, 2001–04 FC Walsall (England), 2005–10 FC Sydney; 32 Länderspiele (1993–2006; fünf Tore); olymp. Fußballturnier 1992, 1996.

Coritiba FC, Brasilien: → Curitiba [2].

Cork, Irland (Stadt in der Provinz Munster); Cork City, eigtl. „Cork City FC“ (Cork City Football Club), gegr. 1984; Spielkleidung: Grün-Weiß/Weiß/Grün-Weiß; Stadion: Turners Cross, 9 000 Plätze. – INTERNET: www.corkcityfc.ie

Spieler (Auswahl): J. Caulfield – D. Coughlan – M. Devine – K. Doyle – N. Fenn – P. Harrington – N. Horgan – S. Long – P. Morley – C. O’Brien – G. O’Callaghan – R. O’Donovan – B. Woods. – Trainer (Auswahl): P. Dolan – A. Mathews – D. Morley – L. Murphy – D. Richardson.

Cork City: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1993, 2005

Landespokal 1998, 2007

Ćorluka,Vedran, kroat. Abwehrspieler, * 5. Februar 1986 Doboj (Bosnien & Herzegowina); 2003/04 Dynamo Zagreb, 2004/05 Inter Zaprešić, 2005–07 Dynamo Zagreb, 2007/08 Manchester City, 2008–12 Tottenham Hotspur (London), 2012 Bayer Leverkusen; 54 Länderspiele (seit 2006; drei Tore); EM-Endrunde 2008, 2012.

Corneliusson, Dan, eigtl. „Mats Dan Erling Corneliusson”, schwed. Angriffsspieler, * 2. Oktober 1961 Trollhättan (Västergötland); 1978–83 IFK Göteborg, 1983/84 VfB Stuttgart, 1984–89 Como Calcio, 1990/91 Malmö FF, 1992 Qviding FIF (Göteborg); 28 Bundesligaspiele (1983/84; zwölf Tore); 18 Länderspiele (1982–90; zwölf Tore).

Corradi, Bernardo, ital. Angriffsspieler, * 30. März 1976 Siena; 1993/94 AC Siena, 1994–96 US Poggibonsi (Toskana), 1996/97 Mobilieri Ponsacco Calcio (Toskana), 1997/98 Montevarchi Calcio (Toskana), 1998/99 AS Andria BAT (Apulien), 1999–2001 Cagliari Calcio, 2001/02 Chievo Verona, 2002 Inter Mailand, 2002–04 Lazio Rom, 2004/05 FC Valencia, 2005/06 FC Parma, 2006/07 Manchester City, 2007/08 FC Parma, 2008/09 Reggina Calcio (Reggio Calabria), 2009–11 Udinese Calcio; 13 Länderspiele (2003/04; zwei Tore); EM-Endrunde 2004.

Corver, Charles, niederländ. Schiedsrichter, * 16. Januar 1936 Leiden (Prov. Südholland); seit 1962 KNVB-Schiedsrichter, seit 1968 1. Division, seit 1972 FIFA-Referee; WM-Endrunde 1978, 1982; EM-Endrunde 1980; Weltpokalfinale 1974 (Rückspiel); EC-III-Finale 1977 (Hinspiel); EC-I-Finale 1978; EC-III-Finale 1983 (Rückspiel).

Corrochano, Oscar, dt. Trainer span. Herkunft (Eltern), auch span. Staatsbürgerschaft, * 6. September 1976 Hanau; war Mittelfeldspieler: bis 1992 VfB Großauheim (Hanau), 1992–99 Eintracht Frankfurt, 1999–2001 SV Darmstadt 08, 2001–03 Kickers Offenbach, 2003/04 Eintracht Frankfurt, 2004 Waldhof Mannheim, 2004–06 1. FC Eschborn, 2006 SG Bruchköbel (Hessen); 83 Regionalligaspiele (2000–06; ein Tor). – Später Trainer: 2006–12 Eintracht Frankfurt (bis 2007 U 16, 2008/09 U 19, 2009–12 II. Mannschaft [2009/10 Assistent]), 2012 Jahn Regensburg.

O. Crrochano

„Ich wurde mit spanischen Sitten aufgezogen, habe aber die deutsche Mentalität.“

Costa, 1) Flávio, brasilian. Trainer, * 14. September 1906 Carangola (Staat Minas Gerais), † 22. November 1999 Rio de Janeiro; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1926–36 CR Flamengo (Rio de Janeiro; 1934–36 Spielertrainer). – Später Trainer: 1938–46 CR Flamengo, 1947–50 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1951/52 CR Flamengo, 1953–56 Vasco da Gama, 1956/57 FC Porto, 1960/61 FC São Paulo, 1962–65 CR Flamengo, 1965/66 FC Porto; in → Personalunion 1944–50, 1955 und 1956 Brasilien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1950]). – 2) Jorge („Bicho”), eigtl. „Jorge Paulo Costa Almeida”, port. Trainer, * 14. Oktober 1971 Porto; war Abwehrspieler (Innenverteidiger): 1983/84 FC da Foz (Nevogilde [Porto]), 1984–90 FC Porto, 1990/91 FC Penafiel (Region Porto), 1991/92 Maritimo Funchal, 1992–2001 FC Porto, 2001/02 Charlton Athletic (London), 2002–05 FC Porto, 2006 Standard Lüttich; 50 Länderspiele (1995–2002; zwei Tore); U-20-Weltmeister 1991; WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2000. – Später Trainer: 2006/07 SC Braga (Assistent I. Mannschaft, 2007 Cheftrainer), 2008–10 SC Olhanense (Olhão), 2010 Académica Coimbra, 2011/12 CFR Cluj. – 3) Ricardo, Portugal: → Ricardo Costa.

Costa Rica, Republik in Zentralamerika, 51 100 km2, 4,196 Mio. Ew.; Verband: Federación Costarricense de Fútbol, Abk. FEDEFUTBOL, gegr. 1921, Sitz: San José; Mitglied der FIFA seit 1927, der CONCACAF seit 1962; Spielkleidung: Rot/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: Primera División (zwei Gruppen mit je sechs Vereinen). – INTERNET: www.fedefutbol.com

Costa Rica: Erfolge (Auswahl)

CONCACAF-Meister 1963, 1969, 1989

Costinha, eigtl. „Francisco José Rodrigues Costa“, port. Funktionär, * 1. Dezember 1974 Lissabon; war Mittelfeldspieler: 1993–95 Clube Oriental de Lisboa (Lissabon), 1995/96 AD de Machico (Madeira), 1997 Nacional Funchal, 1997–2001 AS Monaco, 2001–05 FC Porto, 2005/06 Dynamo Moskau, 2006/07 Atlético Madrid, 2007–10 Atalanta Bergamo; 53 Länderspiele (1998–2006; zwei Tore); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2000, 2004. – Später Sportdirektor: 2010/11 Sporting Lissabon, 2011/12 Servette Genf.

 

Côte-d’Ivoire, amtl. und frz. Name der → Elfenbeinküste.

Co-Trainer, svw. → Assistent.

Cottbus, Dtl. (Stadt in der Niederlausitz); 1) Energie Cottbus, eigtl. „FC Energie Cottbus“ (Fußballclub Energie Cottbus), gegr. am 31. Januar 1966 als BSG Energie Cottbus, am 1. Juli 1990 umbenannt in FC Energie Cottbus; hervorgegangen aus dem 1963 gegründeten SC Cottbus, in den im gleichen Jahr die Mannschaft des SC Aktivist Brieske/Senftenberg (→ Senftenberg) eingegliedert wurde; DDR-Oberliga 1973/74, 1975/76, 1981/82, 1986/87, 1988–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Bundesliga 2000–03, 2006–09; Zweite Bundesliga 1997–2000, 2003–06, 2009–13; Spielkleidung: Rot; Spielort: Am Eliaspark; Stadion: Stadion der Freundschaft, 22 528 Plätze. – INTERNET: www.fcenergie.de

Spieler (Auswahl): D. Adlung – L. Aidoo – B. Akrapović – E. Aloneftis – M. Amadou – M. Anfang – S. Angelov – R. Balck – T. Bandrowski – I. Banović – C. Bassila – S. Baumgart – K.-H. Becker – C. Beeck – G. Berhalter – O. Besser – F. und L. Bittencourt – F. Bohla – M. Brzenska – J. Burow – V. da Silva – B. Deutschmann – D. Drabow – P. Effenberger – C. und H. Fandrich – N. Farina – M. Feldhoff – J. Flügel – D. Frahn – M. Gebhardt – K. Grebasch – E. Gröger – W. Grun – D. Gunkel – P. Hackbusch – L. Häder – S. Helbig – M. und T. Hoßmang – U. Hünemeier – I. Iliev – D. Irrgang – V. Jany – B. Jelić – E. Jula – L. Jungnickel – A. Juskowiak – F. Kioyo – T. Kirschbaum – J. Klimpel – A. und M. Kobylański – G. Koch – T. Köhler – W. Kronhardt – M.-A. Kruska – M. Kukielka – B. Kulke – M. Kupferschmied – M. Kurth – M. Latoundji – R. Lauck – F. Lehmann – H. Lemanczyk – R. Lempke – A. Lenz – Z. Löw – A. Ludwig – D. Mast – T. Mattuschka – M. Maucksch – K. McKenna – J. Melzig – S. Mielitz – V. Miriuţă – I. Mitreski – U. Möhrle – B. Mudra – C. Müller – V. Munteanu – M. Noack – H.-G. Opitz – H.-D. Paulo – S. Pavićević – N. Petersen – T. Piplica – M. Pohland – J. Prinz – S. Radu – J. Rajnoch – D. Rangelov – A. und M. Rath – L.-A. Reghecampf – T. Reichenberger – R. Reiß – P. Rink – G. Rippert – S. Rivić – Roger – T. Rost – R. Rydlewicz – P. Sander – B. Sanogo – D. Schahin – M. Schneider – S. Schröter – L. Schulz – S. Schuppan – J. Schwanke – J. Shao – E. Skela – D. Sørensen – K. Stabach – M. Strempel – Z. Szélesi – R. Thielemann – M. Thurk – M. Topić – R. Trehkopf – G. Tremmel – R. Troppa – R. Vata – O. Vincze – F. Vogel – A. Walke – J. Wank – K. Wehner – J. Wendt – F.-R. Withulz – A. Wolf – S. Wünsch – D. Ziebig – P. Zierau – M. Zimmerling – J.-U. Zöphel. – Trainer (Auswahl): A. Beulich – F. Bittencourt – F. Bohla – M. Feldhoff – H. Frenzel – E. Geyer – G. Guttmann – T. Hoßmang – T. Köhler – C. Kreul – M. Kupferschmied – E. Lüdecke – V. Miriuţă – B. Prašnikar – P. Sander – W. Schober – D. Schulz – H.-J. Stenzel – D. Ullrich – H. Weber – K.-D. Wollitz – H.-D. Zahnleiter.

Energie Cottbus: Erfolge (Auswahl)

(DDR-Liga-)Staffelsieger 1975, 1977, 1980, 1981 (jeweils Staffel D), 1988 (Staffel A)

(Nordost-)Regionalligameister 1997

NOFV-(Nord-)Oberligameister 2007*, 2010*

Brandenburgischer Landespokal 1995, 1996, 1997, 1998*, 2001*

* Amateure bzw. II. Mannschaft

2) Vorwärts Cottbus, eigtl. „ASG Vorwärts Cottbus“ (Armeesportgemeinschaft Vorwärts Cottbus), gegr. 1955, aufgelöst 1974 (Umzug: → Kamenz [2]); DDR-Liga 1960–74 (1960 und 1961/62 eingleisig, 1962–71 Staffel Nord, 1971–74 Staffel B); Spielkleidung: Gelb/Rot/Gelb; Stadion: „8. Mai“, 10 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): F. Andrich – F. Bohla – B. Dobermann – W. Friese – S. Fritzsche – R. Lauck – G. Richter – P. Sander – G. Vogt. – Trainer (Auswahl): H.-G. Kiupel.

Coulibaly, 1) Adama, mal. Mittelfeldsspieler, * 10. September 1980 Bamako; 1996–99 Djoliba AC (Bamako), 1999–2008 RC Lens, 2008–12 AJ Auxerre; 30 Länderspiele (seit 2002; ein Tor). – 2) Soumaila, mal. Mittelfeldspieler, * 15. April 1978 Bamako; bis 1995 Réal Bamako, 1995–97 Djoliba AC, 1997–2000 Zamalek SC (Kairo), 2000–07 SC Freiburg, 2007–09 Borussia Mönchengladbach, 2009/10 FSV Frankfurt, 2011/12 Yanbian Aodong (China); 117 Bundesligaspiele (2000–09; 18 Tore); 59 Länderspiele (2002–09; sechs Tore). – Sein Bruder Boubacar Coulibaly (* 1985) ist Abwehrspieler: bis 2002 Réal Bamako, 2002–07 SC Freiburg, 2007–09 SV Wehen Wiesbaden, 2009/10 Concordia Viersen (NRW), 2010/11 VfR Neuss, 2011/12 TuS Bösinghoven (Meerbusch [NRW]); drei Zweitligaspiele (2006/07).

Coupe de France, frz. Pokalwettbewerb (ÜBERSICHT → Pokal [2]).

„Coupe Jules Rimet“[frz.] → Weltpokal [2].

Coupet, Grégory, frz. Torhüter, * 31. Dezember 1972 Le Puy-en-Velay (Dép. Haute-Loire); 1990–96 AS St.-Étienne, 1997–2008 Olympique Lyon, 2008/09 Atlético Madrid, 2009/10 Paris St.-Germain; 34 Länderspiele (2001–08; ein Tor); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2006 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 2004 (nicht eingesetzt), 2008.

Coutinho, eigtl. „Antônio Wilson Vieira Honório“, brasilian. Angriffsspieler, * 11. Juni 1943 Piracicaba (Staat São Paulo); 1956–68 FC Santos (457 Pflichtspiele; 370 Tore), 1968 EC Vitória (Salvador da Bahia), 1969 Portuguesa São Paulo, 1970 FC Santos, 1971 Atlas Guadalajara, 1971/72 AC Bangu (Brasilien), 1973 Saad EC (São Paulo); 15 Länderspiele (1960–65; sechs Tore); Weltmeister 1962.

Couto, Fernando, port. Trainer, * 2. August 1969 Espinho (Region Nord); war Abwehrspieler: bis 1985 Sporting de Espinho, 1995–87 Lusitânia FC Lourosa (Region Nord), 1987/88 FC Porto, 1988/89 FC Famalicão (Vila Nova de Famalicão [Region Nord), 1989/90 Académica Coimbra, 1990–94 FC Porto, 1994–96 AC Parma, 1996–98 FC Barcelona, 1998–2005 Lazio Rom, 2005–08 FC Parma; 110 Länderspiele (1990–2004; acht Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 1996, 2000, 2004. – Später Trainer: 2012 Manchester Haora (Westbengalen [Indien]).

Coventry, England (Stadt in den West Midlands); Coventry City, eigtl. „Coventry City FC” (Coventry City Football Club), gegr. 1883 als Singers FC Coventry, seit 1893 Coventry City FC (seitdem Profifußball); Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Ricoh-Arena, 32 500 Plätze. – INTERNET: www. ccfc.co.uk

Spieler (Auswahl): S. Allardyce – J. Aloisi – C. Bellamy – C. Birchall – T. Butcher – L. Carsley – D. Dublin – M. Fülöp – M. Hadji – M. Hateley – M. Hedman – J. Henderson – S. Hughes – S. John – M. Jol – C. Jones – R. Kaiser – R. Keane – K. Kilbane – Y. Mansouri – G. McAllister – M. Mifsud – V. Moldovan – R. Nilsson – M. O’Neill – S. Pearce – M. Quinn – K. Sansom – K. Schmeichel – P. Shilton – S. Staunton – G. Strachan – R. van Gool – K. Westwood – D. Wise – T. Yorath. – Trainer (Auswahl): M. Adams – R. Atkinson – T. Butcher – C. Coleman – S. Kean – G. Raynor – P. Reid – G. Strachan.

Coventry City: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1987

Coveny, Vaughan, neuseeländ. Trainer, * 13. Dezember 1971 Wellington; war Angriffsspieler: bis 1990 Waterside Karori (Wellington), 1990/91 Miramar Rangers (bei Wellington), 1991–93 Melbourne Croatia, 1993–95 Wollongong Wolves, 1995–2005 South Melbourne, 2005–07 Newcastle United Jets (Australien), 2007–09 Wellington Phoenix, 2009 South Melbourne; 64 Länderspiele (1992–2006; 28 Tore). – Später Trainer: 2010 South Melbourne.

Coyle, Owen, eigtl. „Owen Columba Coyle“, irischer Trainer (auch schott. Staatsbürgerschaft), * 14. Juli 1966 Paisley (Schottland); war Angriffsspieler: 1985–88 FC Dumbarton (Schottland), 1988–90 FC Clyde (Glasgow), 1990–93 FC Airdrieonians (Airdrie [Schottland]), 1993–95 Bolton Wanderers, 1995–97 Dundee United, 1997–99 FC Motherwell, 1999/2000 Dunfermline Athletic, 2000/01 Ross County (Dingwall [Schottland]), 2001/02 FC Airdrieonians, 2002/03 FC Falkirk (Spielertrainer), 2003 Dundee United, 2003–05 Airdrie United (Schottland), 2005–07 FC St. Johnstone (Perth; Spielertrainer); ein Länderspiel (1994). – Später Trainer: 2007–10 FC Burnley, 2010–12 Bolton Wanderers.

Cracovia, KS, Polen: → Kraków [1].

Crailsheim, Dtl. (Stadt in Württemberg); TSV Crailsheim, eigtl. „TSV Crailsheim 1846” (Turn- und Sportverein Crailsheim 1846), gegr. 1846, Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Schönebürgstadion, 5 500 Plätze. – INTERNET: www.tsvcrailsheim.de

Spieler (Auswahl): S. Bartholomä – J. Fameyeh – G. Heberle – B. Heidenfelder – P. Kosturkov – W. Rank – R. Rehm – I. Tsapakidis – J. Wieszt. – Trainer (Auswahl): T. Flitsch – U. Igler – P. Kosturkov.

Frauen- und Mädchenfußball (seit 1971): Bundesliga 2004/05, 2006–09.

Spielerinnen (Auswahl): C. Bachteler – C. Breunig – A. Eberhardt – B. Heidenfelder – D. Held – C. Hörber – R. Howard – K. Kaller – R. Kuffner – J. Leonhardt – B. Milanko – B. Müller – C. Nußelt – K. Schott – A. Scurich – M. Steck – R. Treyer – C. Veeh – T. Wörle. – Trainer/innen (Auswahl): A. Haverkamp – C. Isert – H. Müller – R. Stor – G. Wörle.

TSV Crailsheim: Erfolge (Auswahl)

Württembergischer Meister 2003

Frauen

(Süd-)Zweitligameister 2006

(Süd-)Regionalligameister 2004

Baden-Württemberg-Meister 1999

Craiova, Rumänien (Stadt in der Kleinen Walachei); Universitatea Craiova, eigtl. „FC Universitatea Craiova” (Fotbal Club Universitatea Craiova), gegr. 1948 als CSU Craiova, 1950–66 Stiinta Craiova, 1966–92 CS Universitatea Craiova, seitdem FC Universitatea Craiova; Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Ion Oblemenco, 30 000 Plätze. – INTERNET: www.fcuniversitatea.ro

Spieler (Auswahl): P. Badea – I. Balaci – A. Beldeanu – A. Boc – M. Bornescu – R. Cămătaru – C. Chivu – S. Cirtu – F. Costea – C. Craciunescu – G. Craioveanu – G. Crisan – V. Ganea – C. Gargalie – I. Geolgau – V. Ion – D. Ivan – S. Lung – P. Marcu – F. Matinovici – A. Neagu – N. Negrila – R. Niculescu – J. Njock – I. Oblemenco – C. Olăroiu – A. Piguelea – A. und V. Piţurcă – C. Popa – A. und G. Popescu – F. Prunea – S. Sames – C. Stanciu – O. Stanga – C. Stefanescu – A. Ticleanu – I. Tilihoi – N. Ungureanu – N. Zamfir. – Trainer (Auswahl): M. Bondrea – S. Cartu – S. Cernaianu – F. Cioroianu – S. Cirtu – I. Gane – N. Manea – I. Oblemenco – C. Otet – V. Piţurcă – M. Rednic – L.-A. Reghecampf – E. Sandoi – V. Stanescu – O. Stângă – D. Stoica – N. Ungureanu.

Universitatea Craiova: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1974, 1980, 1981, 1991

Landespokal 1977, 1978, 1981, 1983, 1991, 1993

Inne książki tego autora