Fußball Lexikon

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

S. Chapuisat

Der Franzose PHILIPPE DUBATH (* 1952) veröffentlichte 2012 „Chapuisat – Eine Geschichte“.

Charalambides, Konstantinos, zypr. Mittelfeldspieler, * 25. Juli 1981 Nikosia; bis 2004 APOEL Nikosia, 2004–06 Panathinaikos Athen, 2006/07 PAOK Saloniki, 2007/08 Carl Zeiss Jena, 2008–12 APOEL Nikosia; zwölf Zweitligaspiele (2007/08; ein Tor); 63 Länderspiele (seit 2008; elf Tore).

Charisteas, Angelos („Harry“), griech. Angriffsspieler, * 9. Februar 1980 Serres (Makedonien); 1993–97 Strimonikos Serron (Serres), 1997/98 Aris Saloniki, 1999 Athinaikos Athen, 1999–2002 Aris Saloniki, 2002–04 Werder Bremen, 2005/06 Ajax Amsterdam, 2006/07 Feyenoord Rotterdam, 2007/08 1. FC Nürnberg, 2009 Bayer 04 Leverkusen, 2009/10 1. FC Nürnberg, 2010 AC Arles-Avignon, 2011 FC Schalke 04, 2011/12 Panetolikos Agrinio (Westgriechenland); 122 Bundesligaspiele (2002–11; 26 Tore); 88 Länderspiele (2001–11; 25 Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2004 (Europameister), 2008.

Charity Shield, England: → FA Community Shield.

Charkiw, russ. Charkow, Ukraine (Hauptstadt der gleichnamigen Region); Metalist Charkiw, eigtl. „FK Metalist Charkiw“ (Futbolnyi Klub Metalist Charkiw), gegr. 1925; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Metalist-Stadion (EM-Stadion 2012), 41 307 Plätze. – INTERNET: www.metallist.ua

Spieler (Auswahl): A. Babich – W. Bessonow – Blanco – J. Coelho – Cristaldo – M. Dević – V. Disljenkovic – Edmar – S. Gancarczyk – O. Goryainov – A. Gumenyuk – Jader – O. Kucher – V. Matsigora – M. Obradovic – A. Oleynik – Y. Petrov – V. Savchuk – Y. Selin – J. Sosa – Taison – E. Varlamov – C. Villagra – A. Vorobei – C. Xavier. – Trainer (Auswahl): W. Bessonow – M. Fomenko – G. Litovchenko – M. Markevich – M. Myron – I. Oleksandr – A. Sawarow – L. Tkachenko.

Metalist Charkiw: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1988

Charkow, Ukraine: russ. Name für → Charkiw.

Charleroi, Belgien (Stadt in der Provinz Hennegau); Sporting Charleroi, eigtl. „RSC Charleroi” (Royal Sporting Club Charleroi), gegr. am 1. Januar 1904 als Charleroi SC, seit 1929 RSC Charleroi; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Stade du Pays de Charleroi, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.sporting-charleroi.be

Spieler (Auswahl): J. Akpala – P. Albert – G. Arnold – N. Braun – R. Cămătaru – S. Chabaud – H. Coppens – Dante – E. da Silva – D. de Souza – M. Fellaini – R. Genaux – V. Ikpeba – I. Kargbo – S. Kovács – N. Kraouche – P. Luzi – A. Oulmers – E. Scifo – R. Thirifays – D. van Buyten – P. Zetterberg. – Trainer (Auswahl): D. Brogno – J.-M. Cloquet – J. Collins – G. Leekens – V. Scifo – T. Siquet – R. Waseige.

Charles, John („King John”), eigtl. „William John Charles”, walis. Angriffsspieler, * 27. Dezember 1931 Swansea, † 21. Februar 2004 Wakefield (England); 1946–49 Swansea Town, 1949–57 Leeds United, 1957–62 Juventus Turin (Torschützenkönig 1958 [28]), 1962 Leeds United, 1962/63 AS Rom, 1963–66 Cardiff City, 1966–71 Hereford United (England; Spielertrainer), 1972–74 Merthyr Tydfil (Wales; Spielertrainer); 38 Länderspiele (1950–65; 15 Tore); WM-Endrunde 1958. – Sein Bruder Melvyn Charles (* 1935), genannt „Mel” war ebenfalls Angriffsspieler: 1950–58 Swansea Town, 1958–60 FC Arsenal (London), 1960–65 Cardiff City; 31 Länderspiele (1955–63; neun Tore); WM-Endrunde 1958.

Charlottenburg, SC, Dtl.: → Berlin [15].

Charlton Athletic, England: → London [2].

Charlton, 1) Bobby, eigtl. „Robert Charlton“, engl. Trainer und Funktionär (seit 1994 Sir), * 11. Oktober 1937 Ashington (Northumberland); Bruder von [2]; war Mittelfeldspieler: bis 1954 Preston North End, 1954–73 Manchester United (758 Pflichtspiele; 249 Tore), 1973/74 Preston North End (Spielertrainer); 105 Länderspiele (1958–70; 49 Tore); WM-Endrunde 1958, 1962, 1966 (Weltmeister), 1970; Europas Fußballer des Jahres 1966; in England Fußballer des Jahres 1966. – Später Trainer (1975/76 Preston North End) und Direktor (1984–93 Manchester United). – Überlebte als einer der wenigen das Flugzeugunglück in München-Riem (→ Fußballtragödien und Katastrophen [1958]) und war maßgeblich am Wiederaufbau der Mannschaft beteiligt. – 2) Jack, eigtl. „John Charlton“, engl. Trainer, * 8. März 1935 Ashington (Northumberland); Bruder von [1]; war Abwehrspieler (Stopper): 1945–52 Ashington FC, 1952–73 Leeds United (629 Ligaspiele; 70 Tore); 35 Länderspiele (1965–70; sechs Tore); WM-Endrunde 1966 (Weltmeister), 1970; EM-Endrunde 1968; in England Fußballer des Jahres 1967. – Später Trainer: 1973–77 FC Middlesbrough, 1977–83 Sheffield Wednesday, 1984/85 Newcastle United, 1986–95 Irland (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 1988, WM-Endrunde 1990, 1994]).

B. und J. Charlton

Beide wurden 1974 mit dem „Order of the British Empire“ (MBE), Bobby Charlton darüber hinaus 1984 mit dem „FIFA-Orden“ und 2011 mit dem

„Walther-Bensemann-Preis“ ausgezeichnet. Jack Charlton ernannte man 1994 zum Ehrenbürger von Dublin.

Chastain, Brandi, eigtl. „Brandi Denise Chastain“, US-amerikan. Abwehrspielerin, * 21. Juli 1968 San José (Staat Kalifornien); spielte u. a. bei San José CyberRays und FC Gold Pride (Santa Clara [Staat Kalifornien]); 192 Länderspiele (1988–2005; 30 Tore); WM-Endrunde 1991 (Weltmeisterin), 1999 (Weltmeisterin), 2003; olymp. Fußballturnier 1996 (Olympiasiegerin), 2000, 2004 (Olympiasiegerin).

Châteauroux, Frankreich (Hauptstadt des Départements Indre); LB Châteauroux (La Berrichonne de Châteauroux), gegr. 1883 (Fußballabteilung seit 1914); Spielkleidung: Blau/Rot/Blau; Stadion: Gaston Petit, 17 000 Plätze. – INTERNET: www.berrichonne.net

Spieler (Auswahl): S. Allégro – S. Bates – T. Bertin – P. D. Cissé – F. Coly – T. Dossevi – V. Fernandez – F. Malouda – Y. Mansouri – P. M’Boma – P. Moreau – F. Omam-Biyik – A. Piechniczek – A. Traoré – M. Trapasso. – Trainer (Auswahl): J. Bats – C. Daury – T. Froger – H. Gauthier – J.-P. Papin – H. Revelli – C. Sarramagna – V. Zvunka.

Cheb (dt. Eger), Tschechien (Stadt in Böhmen); Union Cheb, eigtl. „FK Union Cheb 2001” (Fotbalový Klub Union Cheb 2001), gegr. 1951 als Sokolovo Cheb, 1952–66 RH Cheb, 1966–72 Dukla Cheb, 1972–90 RH Cheb, 1990–94 SKP Union Cheb, 1994–2001 FK Union Cheb, seitdem FK Union Cheb 2001; Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Blau; Stadion: Lokomotiva, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.fkunioncheb.cz

Spieler (Auswahl): J. Bilek – J. Chovanec – R. Drulák – L. Jarolim – M. Kadlec – I. Knofliček – P. Kuka – S. Levý – P. Nedvĕd – L. Pokluda – P. Samec – H. Siegl – J. Šilhavý – T. Skuhravý. – Trainer (Auswahl): K. Kolsky.

Chelsea, FC, England: → London [6].

Chemnitz (1953–90 Karl-Marx-Stadt), Dtl. (Stadt in Sachsen); 1) Chemnitzer BC (Chemnitzer Ballspiel-Club), gegr. am 2. Dezember 1899 als Chemnitzer SC Britannia, 1900–33 Chemnitzer BC 1899, 1933–45 Chemnitzer BC 1933; Spielkleidung: Weiß/Rot/Schwarz; Spielort: Bernsdorf; Stadion: Großkampfbahn, 18 500 Plätze (DDR: Dr.-Kurt-Fischer-Stadion, 27 000 Plätze). – Nach der Wende scheiterte der Versuch, den FC Karl-Marx-Stadt (→ Chemnitz [2]) als Chemnitzer BC weiterzuführen.

Spieler (Auswahl): E. Hänel – K. Nieher – L. Richter – K. Wolf.

Chemnitzer BC: Erfolge (Auswahl)

Mitteldeutscher Pokal 1927

2) Chemnitzer FC (Chemnitzer Fußballclub), gegr. am 15. Januar 1966 als FC Karl-Marx-Stadt, seit dem 13. Juni 1990 Chemnitzer FC; Historie: 1945–48 SG Chemnitz Nord, 1948–50 BSG Fewa Chemnitz, 1951–53 BSG Chemie Chemnitz, 1953–56 BSG Chemie Karl-Marx-Stadt, 1956–63 SC Motor Karl-Marx-Stadt, 1963–66 SC Karl-Marx-Stadt; DDR-Oberliga 1954–57, 1962–70, 1971–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Zweite Bundesliga 1991/92 (Süd), 1992–96; Dritte Liga 2011–13; Spielkleidung: Himmelblau; Spielort: Sonnenberg; Stadion: Stadion an der Gellertstraße, 18 712 Plätze. – INTERNET: www.chemnitzerfc.de

Spieler (Auswahl): Y. Adamu – H. Ahnert – D. Anders – N. Andersen – J. Bähringer – M. Ballack – S. Bankert – D. Barsikow – M. Baumann – T. Becker – G. Bertold – T. Birk – M. Birner – T. Bittermann – B. Bliss – D. Boer – B. Boltze – C. Creul – R. Dittrich – P. Dobrý – R. Drulák – F. Eitemüller – J. Emmerich – W. Enge – D. und W. Erler – R. Fährmann – U. Fankhänel – F. Feister – M. Fillinger – A. Fink – B. Förster – C. Franke – H. Freitag – C. Fröhlich – H. Fuchs – R. Garbuschewski – H. Gerber – M. Glowatzky – F.-W. Göcke – D. und T. Göhlert – E. Gruhle – T. Gütschow – E. Haake – M. Hambeck – E. Härtwig – R. Hauptmann – S. Heidrich – E. Helmchen – L. Hermel – I. Hertzsch – U. Heß – A. Heydel – H. Hiemann – O. Holetschek – W. Holzmüller – F. Hörnig – R. Hübner – F. Hüttner – W. Ihle – J. Illing – C. und K.-U. Jendrossek – S. Karl – P. Keller – S. Kellig – S. Klömich – P. Kluge – S. Köhler – M. Kompalla – R. König – W. Krahnke – C. Kreul – R. Krieg – N. Krupniković – R. Kujat – C. Kunert – M. Kupferschmied – T. Kurbjuweit – T. Laudeley – P. le Beau – D. Leuschner – H. Liebers – K. und M. Lienemann – H. Lischke – H. Lorenz – D. Löschner – C. Löwe – U. Mehlhorn – S. Meißner – J. Melzig – H. Miller – J. Mitscherling – Albrecht, Andreas, D., J., K. und P. Müller – M. Neuhäuser – K. Oswald – P. Pentke – S. Persigehl – H. Rauschenbach – J. Reinhardt – O. Renn – H. Rentzsch – A. und H. Richter – H. Riedel – K. Rüdrich – B. Sachse – G. Schädlich – G. Schellenberg – M. Schlosser – J. und W. Schmidt – D. und E. Schuster – J. Seifert – E. Skela – J. Sobiech – S. Sonnenberg – F. Sorge – J. Speck – Rico und Rolf Steinmann – C. Sträßer – O. Torunarigha – R. Trehkopf – S. Tüting – F. Uhlig – E. Vogel – H. Vogtländer – K. Voigmann – T. Wachsmuth – J. Wahl – M. Weikert – J. Weißflog – L. Wienhold – H.-H. Wolf – G. Wunderlich – R. Zedi – K.-H. Zeidler – S. Ziffert. – Trainer (Auswahl): D. Barsikow – T. Bittermann – D. Erler – C. Franke – W. Fritzsch – M. Fuchs II – A. Günther – R. Häfner – K. Haueisen – G. Hofmann – K.-U. Jendrossek – M. Kupferschmied – J. Kuže – M. Lienemann – H. Meyer – B. und J. Müller – R. Rohde – G. Schädlich – H. Scherbaum – T. Vogel – H. Weber – H. Werner – F. Wittenbecher.

 

Chemnitzer FC: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1967

Mitteldeutscher Meister 1932

(DDR-Liga-)Staffelsieger 1954 (Staffel 1), 1971 (Staffel Süd)

(Nord-)Regionalligameister 2009

(Nordost-)Regionalligameister 1999

Sachsenmeister 1993*, 2010*

Sachsenpokal 1997, 1998, 2006, 2008, 2010, 2012

* II. Mannschaft

3) Fortuna Chemnitz, eigtl. „VfB Fortuna Chemnitz (Verein für Ballspiele Fortuna Chemnitz), gegr. am 16. Mai 1901 als als Reunion Chemnitz, 1919–38 VfB Chemnitz, 1938–45 SV 01 Chemnitz, 1945 aufgelöst und als SG Schloß Chemnitz neu gegr., 1953–56 BSG HSV Karl-Marx-Stadt, 1956–58 BSG Einheit Mitte Karl-Marx-Stadt, 1958–90 BSG Motor „Fritz Heckert“ Karl-Marx-Stadt, 1990–96 Chemnitzer SV „Heckert 51“, 1996–2005 VfB Chemnitz, 2005 Fusion mit Fortuna Furth/Glösa zu VfB Fortuna Chemnitz; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Spielort: Furth; Stadion: An der Chemnitztalstraße, 2 800 Plätze. – INTERNET: www.vfbfortuna.de

Spieler (Auswahl): M. Ballack – R. Dittrich – R. Fährmann – S. Grube – D. Hänel – L. Hermel – S. Karl – S. Kutzner – K. Landgraf – J. Laskowski – T. Laudeley – H. Malik – S. Müller – O. Renn – S. Rolleder – R. Ullmann. – Trainer (Auswahl): D. Barsikow – U. Frenzel – M. Fuchs II – M. Rudolph – V. Sacher – R. Schmitt – U. Schmuck – M. Schwoy.

Fortuna Chemnitz: Erfolge (Auswahl)

Sachsenmeister 2 011

4) Motor West Karl-Marx-Stadt, eigtl. „BSG Motor West Karl-Marx-Stadt“ (Betriebssportgemeinschaft Motor West Karl-Marx-Stadt), gegr. 1945 in Altendorf (seit 1900 zu Chemnitz) als SG Chemnitz West, 1950/51 BSG Nagema Chemnitz, 1951/52 BSG Stahl West Chemnitz, 1952/53 BSG Motor Chemnitz West, 1953–72 BSG Motor West Karl-Marx-Stadt (aufgelöst); DDR-Liga 1954/55 (Staffel 3), 1962–65 (Staffel Süd); Spielkleidung: Blau-Weiß Blau/Blau; Spielort: Altendorf; Stadion: Westkampfbahn, 4 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): M. Fuchs II – M. Pfeiffer – W. Unger – K. Weißenfels – E. Willimowski. – Trainer (Auswahl): K. Nieher.

Motor West Karl-Marx-Stadt: Erfolge (Auswahl)

Bezirksmeister* 1954, 1960

* Bezirk Karl-Marx-Stadt

Chengdu, China (Hauptstadt der Provinz Sichuan); Chengdu Blades, eigtl. „Chengdu Blades FC“ (Chengdu Blades Football Club), gegr. am 26. Februar 1996 als Chengdu Wuniu FC, seit 2005 Chengdu Blades FC; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Stadt Chengdu Sports Centre, 42 500 Plätze. – INTERNET: www.sufc.com.cn.

Spieler (Auswahl): Bin Fu – B. Cazarine – Denilson – Gao Xiang – D. Ithier – A. Jelisejevs – P. Kachura – Li Tie – S. Meyer – J. Ndo – C. Neidhart – Sun Jihai – Valdo – Wesley – Ygor de Souza. – Trainer (Auswahl): Niu Hongli – U. Thomale – Yu Fei – Zhu Yinxing.

Cherchessov, Stanislav, auch „Stanislaw Tschertschessow“, russ. Trainer, * 2. September 1963 Alagier (Nordossetien); war Torhüter: 1982/83 Alania Vladikavkaz, 1984–87 Spartak Moskau, 1988 Lokomotive Moskau, 1989–93 Spartak Moskau, 1993–95 Dynamo Dresden, 1995 Spartak Moskau, 1996–2002 Tirol Innsbruck, 2002 Spartak Moskau; 57 Bundesligaspiele (1993–95); acht Länderspiele für die UdSSR (1990/91), zwei Länderspiele für die GUS (1992) und 39 Länderspiele für Russland (1992–2000); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1992, 1996. – Später Trainer: 2003/04 FC Kufstein, 2004–06 FC Wacker Tirol, 2007/08 Spartak Moskau, 2010/11 Schemtschuschina Sotchi, 2011/12 Terek Grosny.

Cherundolo, Steven, US-amerikan. Abwehrspieler, * 19. Februar 1979 Rockford (Staat Illinois); 1997/98 1998 University of Portland (Staat Oregon), 1999–2012 Hannover 96; 280 Bundesligaspiele (seit 2002; sechs Tore); 84 Länderspiele (seit 1999; zwei Tore); WM-Endrunde 2002, 2006, 2010.

Chester, England (Stadt in North West England); Chester City, eigtl. „Chester City FC“ (Chester City Football Club), gegr. 1884 als Chester FC, seit 1982 Chester City FC; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Stadion: Saunders Honda Stadium, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.chestercityfc.net

Spieler (Auswahl): G. Allen – D. Bennett – P. Bolland – D. Broughton – S. Hessey – R. Martinez – I. Rush – J. Walters – A. Westwood. – Trainer (Auswahl): I. Rush – M. Wadsworth – B. Williamson – M. Wright.

Chester City: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1908 (Wales)

Chesterfield, England (Stadt in East Midlands);FC Chesterfield, eigtl. „Chesterfield FC” (Chesterfield Football Club), gegr. am 19. Oktober 1867; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Recreation Ground, 8 504 Plätze. – INTERNET: www.chesterfield-fc.co.uk

Spieler (Auswahl): W. Allison – G. Banks – K. Davies – P. Hall – S. Hardy – R. Hazell – T. Hitzlsperger – S. Nicholson – B. Roche – P. Shaw – D. Westcott. – Trainer (Auswahl): N. Law – R. McFarland – L. Richardson.

Chiasso, Schweiz (Gemeinde im Kanton Tessin); FC Chiasso (Football Club Chiasso), gegr. am 16. Oktober 1905; Spielkleidung: Rot-Blau/Blau/Weiß; Stadion: Comunale, 11 160 Plätze. – INTERNET: www.fcchiasso.ch

Spieler (Auswahl): L. Amadó – J. Altafini – C. Aubameyang – T. Beck – V. Behrami – M. Bernaschina – F. Chiesa – R. de Araujo – F. Ferraresi – T. Grassi – A. Lupi – O. Luttrop – Mazzola – H. Neumann – O. Pfister – Raffael – G. Riccio – F. Riva – G. Vailati – M. Vanetta – N. Warnock. – Trainer (Auswahl): C. Andrey – A. Lombardo – E. Monzeglio – R. Ponte – P. Schönwetter – A. Sing.

Chicago, USA (Stadt im Bundestaat Illinois); 1) Chicago Fire, eigtl. „Chicago Fire Soccer Club”, gegr. am 8. Oktober 1997; Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Spielort: Bridgeview (bei Chicago); Stadion: Toyota Park, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.chicago-fire.com

Spieler (Auswahl): C. Armas – D. Beasley – C. Blanco – C. Bocanegra – C. Brown – J. Campos – A. Friedrich – V. Ibišević – R. Kosecki – D. Kowalenko – L. Kubik – F. Ljungberg – J. Mapp – B. McBride – P. Nowak – P. Pardo – A. Sanneh – C. Stoichkov – J. Wolff – E. Wynalda. – Trainer (Auswahl): A. Baloncieri – B. Bradley – D. Hamlett – F. Klopas – J. Osorio – D. Sarachan.

Chicago Fire: Internationale Erfolge (Auswahl)

MLS-Meister 1998

2) Chicago Red Stars, Frauen- und Mädchenfußball: gegr. am 4. September 2007; Spielkleidung: Himmelblau/Weiß/Himmelblau; Spielort: Lisle (bei Chicago); Stadion: Benediktiner-Universität Sports Complex, 3 000 Plätze. – INTERNET: www.redstarsgear.com

Spielerinnen (Auswahl): D. Adams – K. Carney – A. Cinalli – Cristiane – H. Garriock – C. Jönsson – C. Lloyd – K. Markgraf – E. Masar – F. Östberg – L. Tarpley – E. Weber – L. Williams. – Trainer/innen (Auswahl): R. Dames – E. Hayes – O. Namazi.

3) Chicago Sting, gegr. 1975, aufglöst 1988; Spielkleidung: Gelb/Gelb/Schwarz; Spielort: Rosemont (bei Chicago); Stadion: Allstate Arena, 16 143 Plätze.

Spieler (Auswahl): D. Advocaat – H. Blankenburg – G. Davis – D. Ferner – R. Gadocha – K.-H. Granitza – C. Griffiths – J. Kelly – J. Kowalik – J. Kristensen – G. Lamptey – M. Mahony – W. Morgan – M. Pereira – P. Ressel – T. Sjöberg – A. Steffenhagen – W. van Hanegem – J. Webb – H. Weiner. – Trainer (Auswahl): W. Foulkes – M. Musgrove – W. Roy.

Chicago Sting: Internationale Erfolge (Auswahl)

NASL-Meister 1981, 1984

Chiellini, Giorgio, ital. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 14. August 1984 Pisa; 2000–04 AS Livorno, 2004/05 AS Florenz, 2005–12 Juventus Turin; 55 Länderspiele (seit 2004; zwei Tore); U-19-Europameister 2003; WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008, 2012; olymp. Fußballturnier 2004.

Chiesanuova, Gemeinde in San Marino; SS Pennarossa (Società Sportiva Pennarossa), gegr. 1969; Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Stadion: Chiesanuova, 500 Plätze. – INTERNET: www.pennarossa.com

Spieler (Auswahl): W. Albertini – I. Bonci – E. Esposito – L. Franzioni – M. Marani – A. Mariotti. – Trainer (Auswahl): G. Canini – P. Manzaroli – G. Podavini.

SS Pennarossa: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2004

Landespokal 2004, 2005

Chihi, Adil, marokkan. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 21. Februar 1988 Düsseldorf; 1993–95 FC Tannenhof (Düsseldorf), 1995–2000 Düsseldorfer SV, 2000–04 Fortuna Düsseldorf, 2004–12 1. FC Köln; 55 Bundesligaspiele (2008–12; sieben Tore); ein Länderspiel für Marokko (2008).

Chikhaoui, Yassine, tunes. Mittelfeldspieler, * 22. September 1986 Radés (Gouvernorat Ben Arous); bis 2004 ES Radés, 2004–07 ES Sahel (Sousse), 2007–12 FC Zürich; zwölf Länderspiele (seit 2007; ein Tor); WM-Endrunde 2006; in Tunesien Fußballer des Jahres 2006, 2007.

Chilavert, José, eigtl. „José Luis Félix Chilavert“, paraguay. Torhüter, * 27. Juli 1965 Luque (Departamento Central); 1975–83 Sportivo Luqueño (Luque), 1983/84 Guarini Asunción (Paraguay), 1984–88 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 1988–92 Real Saragossa, 1992–2000 Vélez Sársfield (Buenos Aires), 2001/02 RC Straßburg, 2003 CA Peñarol (Montevideo), 2004/05 Vélez Sársfield; 74 Länderspiele (1989–2003; acht Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; Welttorhüter des Jahres 1995, 1997, 1998; Südamerikas Fußballer des Jahres 1996; in Argentinien Fußballer des Jahres 1996.

J. Chilavert

Der Torhüter war Freistoß- und Strafstoßspezialist. Er erzielte von 1982 bis 2005 in offiziellen Spielen 63 Tore (davon 46 durch Strafstöße).

Chile, Staat an der Südwestküste Südamerikas, 755 696 km2, 16,763 Mio. Ew.; Verband: Federación de Fútbol de Chile, Abk. FFCH, gegr. 1895, Sitz: Santiago de Chile; Mitglied der FIFA seit 1913, der CONMEBOL seit 1916; Spielkleidung: Rot/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: Primera División (19 Vereine). – INTERNET: www.anfp.cl

Chimki, Russland (Stadt im Großraum Moskau); FK Chimki (Futbolniy Klub Chimki), gegr. 1996 durch Fusion von Rodina Chimki und Novator Chimki; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Stadion: Rodina, 10 033 Plätze. – INTERNET: www.fckhimki.ru

Spieler (Auswahl): V. Bestchastnykh – N. Čeh – O. Iwanow – D. Mrdja – P. Pogrebnjak – R. Rebeja – M. Romaschenko – R. Sabitow – R. Shirokov – J. Titow. – Trainer (Auswahl): S. Juran – S. Muslin.

China, Volksrepublik C., Republik in Ostasien, 9,571 Mio. km2, 1,33 Mrd. Ew.; Verband: Chinese Football Association, Abk. CFA, gegr. 1924, Sitz: Peking; Mitglied der FIFA seit 1931, der AFC seit 1974; Spielkleidung: Rot. – Höchste Spielklasse: Chinese Super League (15 Vereine). – INTERNET: www.fa.org.cn

China: Erfolge (Auswahl)

Frauen

Asienmeister 1986, 1989, 1991, 1993, 1995,

1997, 1999, 2006

Junioren

U-19-Asienmeister 1985

Chinaglia, Giorgio, ital. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 24. Januar 1947 Carrara (Toskana), † 1. Februar 2012 Naples (Staat Florida); 1962–66 Swansea City, 1966/67 Massese Calcio (Massa [Toskana]), 1967–69 SSD Internapoli (Vomero [Neapel]), 1969–76 Lazio Rom (Torschützenkönig 1974 [24]), 1976–83 Cosmos New York; 14 Länderspiele (1972–74; vier Tore); WM-Endrunde 1974.

Chipball, Spielball („intelligenter Ball“) mit integrierten Magnetspulen. Das im Torrahmen erzeugte Magnetfeld erkennt, wenn der Ball die Torlinie überschritten hat und sendet (über einen zugeschalteten Computer) ein Signal zur Armbanduhr des Schiedsrichters („Goal-Ref-System“). S. a. Hawk-Eye-System.

 

Chipperfield, Scott, eigtl. „Scott Chipperfield Kenneth“, austral. Mittelfeldspieler (auch schweizer. Staatsbürgerschaft), * 30. Dezember 1975 Sydney; bis 1991 Bellambi Rosellas (New South Wales), 1991–94 Tarrawanna FC (Wollongong), 1994–96 Fernhill FC (New South Wales), 1996–2001 Wollongong Wolves, 2001–12 FC Basel, 2012 FC Aesch (Kt. Basel-Landschaft); 68 Länderspiele (1998–2010; zwölf Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; in Australien Fußballer des Jahres 2000, 2001.

Chiquinho („Chiquo“), eigtl. „Alexandre da Silva“, brasilian. Mittelfeldspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 21. März 1974 Campinas; bis 1997 União São João de Araras (Staat São Paulo), 1997–2000 Borussia Mönchengladbach, 2000–02 Rot-Weiß Oberhausen, 2002–04 LR Ahlen, 2004/05 Rot-Weiß Oberhausen, 2005–07 FC Pasching, 2007–09 FC Kärnten, 2010–12 ASV Süchteln (Viersen [NRW]; 24 Bundesligaspiele (1997–99; zwei Tore); 115 Zweitligaspiele (1999–2005; 13 Tore). – Später Trainer: 2010–12 ASV Süchteln (Assistent I. Mannschaft).

Chişinău (russ. Kischinjow, dt. Kischinau), Hauptstadt von Moldawien; 1) Constructorul Chişinău, gegr. 1994 als Constructorul Chişinău, 2001/02 Constructorul Cioburcu, seitdem (nach Umzug) FC Tiraspol (→ Tiraspol [1]).

2) Zimbru Chişinău, eigtl. „FC Zimbru Chişinău“ (Football Club Zimbru Chişinău), gegr. am 16. Mai 1947 als Dinamo Chişinău, 1950–58 Burevestnik Chişinău, 1958–66 Moldova Kischinjow, 1966–67 Aventul Kischinjow, 1967–72 Moldova Chişinău, 1972–91 Nistru Chişinău, seitdem FC Zimbru Chişinău; Spielkleidung: Gelb; Spielort: Botanica; Stadion: Zimbru-Stadion, 10 500 Plätze. – INTERNET: www.zimbru.md

Spieler (Auswahl): M. Amarandei – I. Balasa – S. Bucuroaia – S. Clesçenco – L. Dobre – I. Dobrovolsky – S. Lapic – A. Panzaru – F. Popescu – R. Rebeja – M. Stan. – Trainer (Auswahl): G. Niculescu – G. Stan – I. Tabanov.

Zimbru Chişinău: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2006

Landespokal 1997, 1998, 2003, 2004, 2006, 2007

Chivas USA, CD, USA: → Carson [1].

Chivu, Christian, eigtl. „Cristian Chivu Eugen“, rumän. Abwehrspieler, * 26. Oktober 1980 Reşiţa (Banat); 1996–98 CSM Reşiţa, 1998/99 FC Universitatea Craiova, 2000–03 Ajax Amsterdam, 2003–07 AS Rom, 2007–12 Inter Mailand; 75 Länderspiele (1999–2012; drei Tore); EM-Endrunde 2008; in Rumänien Fußballer des Jahres 2002, 2009, 2010.

Chochlow, Dmitri, russ. Trainer, * 22. Dezember 1975 Krasnodar; war Mittelfeldspieler: 1992–96 ZSKA Moskau, 1997 Torpedo Moskau, 1997–99 PSV Eindhoven, 1999–2003 Real Sociedad (San Sebastián), 2003–05 Lokomotive Moskau, 2006–10 Dynamo Moskau; 53 Länderspiele (1994–2003; sechs Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 1996; olymp. Fußballturnier 1992. – Später Trainer: 2012 Dynamo Moskau.

Chongqing, China (Stadt an der Einmündung des Jialing in den Jangtsekiang); Chongqing Lifan, eigtl. „Chongqing Lifan FC“ (Chongqing Lifan Football Club), gegr. 1994 als Qianwei Wuhan, 1995/96 Qianwei FC, 1996–99 Qianwei Huandao, 2000–02 Chongqing Lifan, 2003 Chongqing Lifan Xinganjue, 2004 Chongqing Qiche, 2005–08 Chongqing Lifan, 2009 Chongqing Lifan Shixiantaibai, seit 2010 Chongqing Lifan; Spielkleidung: Rot; Stadion: Yanghe-Stadion, 32 000 Plätze. – INTERNET: www.lifanfc.com

Spieler (Auswahl): Ailton – R. Azzouzi – Bin Fu – N. Cabrera – S. Cobelli – Guto – Z. Kiniambi – P. Rideout – B. Santalab – A. Sawu – A. Tsveiba – Wang Honglian – Wang Xuanhong – M. Williams – Xie Hui –Yang Yun – Zhang Lei. – Trainer (Auswahl): A. Haan – L. McKinna – Xu Jianye – Zhang Ho.

Chong Tese, auch „Tae-Se Jong“, nordkorean. Angriffsspieler (Mittelstürmer) südkorean. Herkunft (Vater), auch jap. Staatsbürgerschaft, * 2. März 1984 Nagoya (Japan); 1997–99 Toshun Korean Middle School (Japan), 1999–2002 Aichi Highschool (Japan), 2002–05 Korea University of Kodaira (Japan), 2006–10 Kawasaki Frontale, 2010–12 VfL Bochum, 2012 1. FC Köln; fünf Bundesligaspiele (2012); 39 Zweitligaspiele (seit 2010; 14 Tore); 33 Länderspiele für Nordkorea (seit 2007; 15 Tore); WM-Endrunde 2010 (als „Tae-Se Jong“).

Chorzów (dt. Königshütte), Polen (Stadt in Oberschlesien); Ruch Chorzów, eigtl. „KS Ruch Chorzów“ (Klub Sportowy Ruch Chorzów), gegr. 1920 als KS Wielki Hajduki Chorzów, 1923 Fusion mit Bismarckhütter BC zu KS Ruch BBC Wielki Hajduki Chorzów, 1939 aufgelöst und als Bismarckhütter SV 99 neu gegr., 1945 aufgelöst und als KS Ruch Chorzów neu gegr., 1950–55 KS Unia Chorzów, seitdem wieder KS Ruch Chorzów; Spielkleidung: Blau/Schwarz/Blau; Stadion: Stadion w Liczbach, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.ruchchorzow.com.pl

Spieler (Auswahl): I. Adamski – H. Alszer – M. Bak – G. Bonk – B. Bula – A. Buncol – E. Cebula – G. Cieślik – E. Faber – W. Fornalik – R. Gilewicz – W. Grzyb – M. Klaczka – A. Komac – A. Kuchma – E. Lerch – J. Marx – Z. Maszczyk – G. Mikulenas – W. Myszor – A. Nieroba – M. Osinski – M. Ostafinski – T. Peterek – E. Piechaczek – A. Piechniczek – H. Pietrek – M. Pulkowski – F. Smuda – A. Sobiech – T. Sokolowski – E. Szymkowiak – A. Szyszko – K. Walot – K. Warzycha – E. Willimowski – G. Wodarz – R. Wyrobek. – Trainer (Auswahl): P. Drzewiecki – W. Fornalik – L. Jezierski – Z. Ksiaska – O. Lenczyk – E. Lorens – A. Lysko – J. Nikiel – B. Pietrzak – D. Radolský – M. Vičan – W. Wieczorek – J. Wyrobek – J. Zurek.

Ruch Chorzów: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1933, 1934, 1935, 1936, 1938,

1952, 1953, 1960, 1968, 1974, 1975, 1979, 1989

Landespokal 1951, 1974, 1996

Choupo-Moting, Maxim, eigtl. „Eric Maxim Choupo-Moting“, kamerun. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), *23. März 1989 Hamburg-Altona; bis 2000 FC Teutonia Ottensen (Hamburg), 2000–03 FC Altona 93, 2003/04 FC St. Pauli, 2004–09 Hamburger SV, 2009/10 1. FC Nürnberg, 2011/12 1. FSV Mainz 05; 82 Bundesligaspiele (seit 2007; 17 Tore); 16 Länderspiele für Kamerun (seit 2010; acht Tore); WM-Endrunde 2010.

Chovanec, Jozef, tschech. Trainer slowak. Herkunft, * 7. März 1960 Považská Bystrica (dt. Waagbistritz [Nordwestslowakei]); war Mittelfeldspieler: 1967–70 Slovan Dolné Kočkovce (Nordwestslowakei), 1970–78 Matador Púchov (Nordwestslowakei), 1978/79 Sparta Prag, 1979–81 RH Cheb, 1981–88 Sparta Prag, 1988–91 PSV Eindhoven, 1991–95 Sparta Prag; 52 Länderspiele für die ČSSR bzw. ČSFR (1984–92; vier Tore); WM-Endrunde 1990; in der ČSSR Fußballer des Jahres 1986. – Später Trainer: 1996–98 Sparta Prag (Landesmeister 1997, 1998), 1998–2002 Tschechien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2000]), 2002/03 Marila Přibram, 2004 Slovan Bratislava, 2005 Kuban Krasnodar, 2008–12 Sparta Prag (Landesmeister 2010); in Tschechien Trainer des Jahres 1998, 1999, 2000.

Chris, eigtl. „Christian Maicon Hening“, brasilian. Abwehrspieler (auch ital. Staatsbürgerschaft), * 25. August 1978 Blumenau (Staat Santa Catarina); bis 1998 Timbó EC (Staat Santa Catarina), 1999 Democratic CS (Governador Valadares [Staat Minas Gerais]), 1999/2000 Timbo EC, 2001 Botafogo FC (Ribeirao Preto) und Coritiba FC (Curitiba), 2002/03 SC Internacional (Porto Alegre), 2003 FC St. Pauli, 2003–11 Eintracht Frankfurt, 2011/12 VfL Wolfsburg, 2012 TSG 1899 Hoffenheim (Sinsheim); 133 Bundesligaspiele (2003–12; zehn Tore).

Christensen, Bent, eigtl. „Bent Christensen Arensøe“, dän. Trainer, * 4. Januar 1967 Kopenhagen; war Angriffsspieler: 1979–85 Brønshøj BK (Kopenhagen), 1985–87 Servette Genf, 1987 Vejle BK, 1987–91 Brøndby IF (Kopenhagen), 1991–93 FC Schalke 04, 1993/94 Olympiakos Piräus, 1994–97 SD Compostela (Spanien), 1997/98 Gençlerbirliği Ankara, 1998–2000 Brøndby IF, 2000 Brønshøj BK; 49 Bundesligaspiele (1991–93; acht Tore); 26 Länderspiele (1989–94; acht Tore); Europameister 1992. – Später Trainer: 2003–05 Værløse BK (Region Kopenhagen), 2005–12 Brøndby IF (Jugend).

Christiansen, Thomas, eigtl. „Thomas Christiansen Tarin“, span. Angriffsspieler dän. Herkunft (Vater), seit 1993 span. Staatsbürgerschaft, * 11. März 1973 Kopenhagen; bis 1985 Avedøre IF (Region Kopenhagen), 1985–87 Brøndby IF (Kopenhagen), 1987–90 Hvidovre IF (Kopenhagen), 1990/91 B 93 Kopenhagen, 1991–93 FC Barcelona, 1993 Sporting Gijón und FC Barcelona, 1994 CA Osasuna (Pamplona), 1994/95 Racing Santander, 1995 FC Barcelona, 1996/97 Real Oviedo, 1998/99 FC Villarreal, 1999 Terrassa CF (Katalonien), 2000 Panionios Athen und Herfølge BK, 2001–03 VfL Bochum (Torschützenkönig 2003 [21, mit Giovane → Élber]), 2003–06 Hannover 96; 101 Bundesligaspiele (2001–05; 34 Tore); zwei Länderspiele für Spanien (1993; ein Tor).

Christofte, Kim, eigtl. „Kim Piittala Christofte“, dän. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 24. August 1960 Kopenhagen; bis 1979 Ølstykke FC (Hauptstadtregion), 1979–81 Brøndby IF (Kopenhagen), 1982–84 KSC Lokeren, 1984/85 Brøndby IF, 1985/86 FC Wettingen (Kt. Aargau), 1987/88 Odense BK, 1989–92 Brøndby IF, 1992–94 1. FC Köln; 43 Bundesligaspiele (1992–94); 19 Länderspiele (1992–94; ein Tor); Europameister 1992.

Inne książki tego autora