Fußball Lexikon

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Zlatko Čajkovski: Erfolgsstationen (Auswahl)
1. FC Köln Landesmeister 1962
Bayern München Landespokal 1966, 1967
Europapokal der Pokalsieger 1967
AEK Athen Landesmeister 1978
Landespokal 1978

Çakır, Cüneyt, Türkei: svw. → Cüneyt Çakır.

Calcio [ital. „Fußball”] → Fußball [Geschichte].

Calden, Dtl. (Gemeinde in Hessen); Jahn Calden, eigtl. „TSV Jahn Calden“ (Turn- und Sportverein Jahn Calden), gegr. 1953. – Frauen- und Mädchenfußball (seit 1971): Spielkleidung: Blau; Stadion: Kaiserplatz, 3000 Plätze. – INTERNET: www.tsv-jahn-calden.de

Spielerinnen (Auswahl): B. Austermühl – S. Braun – N. Gill – L. Klement – S. Kramer – M. Müller – A. Rühmer – C. Simon – L. Waldherr – J. Zeuner. – Trainer/innen (Auswahl): B. Menzel – F. Waldherr.

Jahn Calden: Erfolge (Auswahl)

Frauen

Hessenmeister 1998, 2000, 2002, 2003

Hessenpokal 2001

Cali, Kolumbien (Hauptstadt des Departementos Valle del Cauca); 1) América de Cali, gegr. am 13. Februar 1927; Spielkleidung: Rot; Spielort: San Fernando; Stadion: Estadio Olimpico Pascual Guerrero, 45 000 Plätze. – INTERNET: www.america.com.co

Spieler (Auswahl): L. Álvarez – G. Aquino – J. Bermudez – R. Cabañas – J. Caceres – O. Córdoba – J. Da Silva – A. De Ávila – J. Diaz – M. Etcheverry – J. Falcioni – D. Ferreira – R. Fonseca – A. Ganan – W. Linares – J. Lozano – F. Marinho – L. Mazurkiewicz – A. Ramos – F. Rincón – D. Šekularac – A. Usuriaga – A. Valencia. – Trainer (Auswahl): A. Escobar – F. Maturana – D. Umaña.

2) Deportivo Cali, eigtl. „AC Deportivo Cali“ (Asociación Club Deportivo Cali), gegr. 1912 als Cali FC; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Palmira; Stadion: Estadio Deportivo Cali, 52 000 Plätze. – INTERNET: www.deporcali.com

Spieler (Auswahl): A. Aguilar – J. Castillo – M. Desiderio – G. Hernández – E. Mafla – F. Mondragón – R. Palacios – N. Rivas – R. Ruiz – E. Sánchez – O. Tabárez – C. Valderrama – R. Villa – M. Yepes – C. Zapata. – Trainer (Auswahl): J. L. Bernal – C. Bilardo – R. Rueda – F. Torres.

Caligaris, Umberto („Berto“), ital. Trainer, * 26. Juli 1901 Casale Monferrato (Piemont), † 19. Oktober 1940 Turin; war Abwehrspieler (Außenverteidiger): 1919–28 Casale Calcio, 1928–35 Juventus Turin, 1935–37 Brescia Calcio; 59 Länderspiele (1922–34); Weltmeister 1934 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1928; demonstrierte um 1922 erstmals den → Scherenschlag. – Später Trainer: seit 1938 Juventus Turin.

U. Caligaris

Er verstarb bei einem Spiel in der Altersmannschaft von Juventus Turin nach einer Herzattacke.

Caligiuri, 1) Marco, dt. Mittelfeldspieler, * 14. April 1984 Villingen-Schwenningen; bis 2000 BSV 07 Schwenningen, 2000–06 VfB Stuttgart, 2006/07 MSV Duisburg, 2007–10 SpVgg Greuther Fürth, 2010–12 1. FSV Mainz 05; 66 Bundesligaspiele (seit 2005; fünf Tore). – Sein Bruder Daniel Caligiuri (* 1988) ist ebenfalls Mittelfeldspieler: bis 2002 BSV 07 Schwenningen, 2002–05 SV Zimmern (Zimmern ob Rottweil [Baden]), 2005–12 SC Freiburg; 64 Bundesligaspiele (seit 2009; sechs Tore). – 2) Paul, US-amerikan. Abwehrspieler, * 9. März 1964 Westminster (Staat Kalifornien); bis 1986 San Diego Nomads, 1987 Hamburger SV, 1987–90 SV Meppen, 1990/91 Hansa Rostock, 1991–94 SC Freiburg, 1994/95 Hansa Rostock, 1995 Los Angeles Salsa (USA), 1995/96 FC St. Pauli, 1996 Columbus Crew, 1997–2001 LA Galaxy (Carson); 15 Bundesligaspiele (1995/96); 110 Länderspiele (1984–97; fünf Tore); WM-Endrunde 1990, 1994; olymp. Fußballturnier 1988; in den USA Fußballer des Jahres 1986.

Callaghan, Ian, eigtl. „Ian Robert Callaghan “, engl. Angriffsspieler (Rechtsaußen), * 10. April 1942 Toxteth (zu Liverpool); 1960–78 FC Liverpool (640 Ligaspiele; 49 Tore), 1978 Fort Lauderdale Strikers, 1979–81 Swansea City, 1981/82 Crewe Alexandra (North West England); vier Länderspiele (1966–77); Weltmeister 1966.

Calmund, Reinhold („Reiner“), dt. Funktionär, * 23. November 1948 Brühl (NRW); 1976–2004 Bayer 04 Leverkusen (bis 1988 Vorstandsmitglied, 1988–99 Manager, 1999–2004 Geschäftsführer), 2005–12 Fortuna Düsseldorf (Aufsichtsrat). – Buchautor: „fußballbekloppt“ (Autobiografie[2009]), „Eine Kalorie kommt selten allein“ (2011).

Camacho, José, eigtl. “José Antonio Camacho”, span. Trainer, * 8. Juni 1955 Cieza (Prov. Murcia); war Abwehrspieler: 1973–89 Real Madrid (414 Ligaspiele; neun Tore); 81 Länderspiele (1975–88); WM-Endrunde 1982, 1986; EM-Endrunde 1984, 1988. – Später Trainer: 1991–93 Rayo Vallecano (Madrid), 1993–96 Español bzw. Espanyol Barcelona, 1996/97 FC Sevilla, 1997/98 Espanyol Barcelona, 1998–2002 Spanien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2000, WM-Endrunde 2002]), 2002–04 Benfica Lissabon (Landespokal 2004), 2004/05 Real Madrid, 2007/08 Benfica Lissabon, 2008–11 CA Osasuna (Pamplona), 2011/12 China (Nationalmannschaft).

J. Camacho

„Fußball ist Fußball – ein Spiel, das man gewinnen oder verlieren kann.“

Camara, Henri, senegales. Angriffsspieler, * 10. Mai 1977 Dakar; bis 1998 Diaraf Dakar, 1998/99 Racing Straßburg, 1999/2000 Neuchâtel Xamax, 2000/01 Grasshopper-Club Zürich, 2001–03 CS Sedan, 2003/04 Wolverhampton Wanderers, 2004/05 Celtic Glasgow, 2005 FC Southampton, 2005–07 Wigan Athletic, 2007/08 West Ham United (London), 2009 Stoke City (Stoke-on-Trent), 2009/10 Sheffield United, 2010–12 Atromitos Athinon (Athen); 99 Länderspiele (1999–2008; 29 Tore); WM-Endrunde 2002.

Cămătaru, Rodion, eigtl. „Rodion Doru Gorun Cămătaru“, rumän. Funktionär, * 22. Juni 1958 Strehaia (Walachai); war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1970–74 Progresul Strehaia, 1974–86 Universitatea Craiova, 1986–89 Dinamo Bukarest (Torschützenkönig 1987 [44]), 1989/90 Sporting Charleroi, 1990–93 SC Heerenveen; 75 Länderspiele (1978–90; 22 Tore); WM-Endrunde 1990 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1984. – Später Funktionär: 1994–96 (Präsident) und 2003/04 Universitatea Craiova (Sportdirektor).

R. Cămătaru

Da seine 1986/87 erzielten 44 Tore unter Manipulationsverdacht standen, wurde Anton Polster als „Europas Torschützenkönig“ nachnominiert.

Čambal, Stefan, slowak. Trainer, * 16. Dezember 1908 Bratislava, † 18. Juli 1990; war Abwehrspieler (Stopper): 1922–29 1. ČsŠK Bratislava, 1929–31 FK Teplice, 1931–37 Slavia Prag, 1938/39 SK Žilina; 21 Länderspiele für die Tschechoslowakei (1932–35); WM-Endrunde 1934. – Später Trainer: 1949 Tschechoslowakei (Nationalmannschaft), 1961–63 Vorwärts Berlin (Landesmeister 1962).

Cambiasso, Esteban („El Chuchu“), eigtl. „Esteban Matias Cambiasso Deleau“, argentin. Mittelfeldspieler, * 18. August 1980 San Fernando (Prov. Buenos Aires); 1995/96 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 1996–98 Real Madrid, 1999–2001 CA Independiente (Avellaneda), 2001/02 CA River Plate (Buenos Aires), 2002–04 Real Madrid, 2004–12 Inter Mailand; 52 Länderspiele (seit 2000; fünf Tore); U-20-Weltmeister 1997; WM-Endrunde 2006.

Cambuur, SC, Niederlande: → Leeuwarden.

Camoranesi, Mauro, eigtl. „Mauro Germán Camoranesi Serra“, ital. Mittelfeldspieler argentin. Herkunft, * 4. Oktober 1976 Tandil (Argentinien); 1994/95 CA Aldosivi (Mar del Plata [Prov. Buenos Aires], 1995/96 Santos Laguna (Torreón [Mexiko]), 1997 Montevideo Wanderers, 1997/98 CA Banfield (Prov. Buenos Aires), 1998–2000 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2000–02 Hellas Verona, 2002–10 Juventus Turin, 2010 VfB Stuttgart, 2011/12 CA Lanús, Racing Club (Buenos Aires); sieben Bundesligaspiele (2010); 55 Länderspiele für Italien (2003–10; vier Tore); WM-Endrunde 2006 (Weltmeister), 2010; EM-Endrunde 2004, 2008.

Campbell, Sulzeer („Sol“), engl. Abwehrspieler, * 18. September 1974 Newham (zu London); 1989–2001 Tottenham Hotspur (London), 2001–06 FC Arsenal (London), 2006–09 FC Portsmouth, 2009 Notts County (Nottingham), 2010 FC Arsenal, 2010/11 Newcastle United; 73 Länderspiele (1996–2006; ein Tor); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006; EM-Endrunde 1996, 2000, 2004.

Campeonato Nacional, Argentinien: → Torneo Metropolitano.

Campeonato Sudamericano de Campeones, Südamerika: Vorläufer der → Copa Libertadores de América.

Campinas, Brasilien (Stadt im Staat São Paulo); 1) Guarani FC (Guarani Futebol Clube), gegr. am 2. April 1911; Spielkleidung: Grün/Weiß/Weiß; Spielort: Mooca; Stadion: Estádio Brinco de Ouro, 40 000 Plätze. – INTERNET: www.guaranifc.com.br

Spieler (Auswahl): Ailton – Alex – M. Amoroso – S. Anderson – Careca – Djalminha – Edu – Elano – Evair – Gustavo – Jonas – Júlio César – Luis Fabiano – Luizão – J. Mendonça – Mineiro – G. Nery – R. Ponte – Renato – T. Rockenbach – T. Santana – Zenon. – Trainer (Auswahl): C. Gainete – R. Gomes – V. Luxemburgo – M. Ramalho – J. Santana.

2) Ponte Preta, eigtl. „AA Ponte Preta“ (Associação Atlética Ponte Preta), gegr. am 11. August 1900; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Weiß/Weiß; Stadion: Estádio Moisés Lucarelli, 19 722 Plätze. – INTERNET: www.pontepretaesportes.com.br

 

Spieler (Auswahl): J. Bernardi – Castor – A. Cruz – A. Cunha – Dionisio – Elias – Élson – Friaça – Gustavo – Ismael – F. Luciano – Luis Fabiano – A. Luiz – Mineiro – Rai – A. Silva. – Trainer (Auswahl): N. Baptista – M. Bittencourt – E. Soares.

Camp Nou, Barcelona-Les Corts: Vereinsstadion des FC Barcelona; 1957 eröffnet, seit 1994 99 354 Plätze (1982–94 120 000 Plätze), WM-Endrunde 1982; Stadion mit dem größten Fassungsvermögen in Europa.

Campos, Jorge, eigtl. „Jorge Campos Navarrete“, mexikan. Trainer, * 15. Oktober 1966 Acapulco (Staat Guerrero); war Torhüter: bis 1988 Acapulco de Juárez, 1988–95 UNAM Pumas (Mexiko-Stadt), 1995/96 CF Atlante (Cancún), 1996/97 LA Galaxy (Carson), 1997 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 1998 Chicago Fire, 1998–2000 UNAM Pumas, 2001 CF Atlante, 2001/02 UNAM Pumas, 2002–04 Puebla FC; 129 Länderspiele (1994–2002; WM-Endrunde 1994, 1998, 2002 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 2003–06 Mexiko (Nationalmannschaft; Assistent von Ricardo → La Volpe).

J. Campos

Der Torhüter war Freistoß- und Strafstoßspezialist. Er erzielte von 1988 bis 2004 in offiziellen Spielen 40 Tore (davon neun Strafstöße).

Cana, Lorik, alban. Mittelfeldspieler kosovar. Herkunft (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 27. Juli 1983 Priština; 1997–2000 Lausanne-Sports, 2000–05 Paris St.-Germain, 2005–09 Olympique Marseille, 2009/10 AFC Sunderland, 2010/11 Galatasaray SK (Istanbul), 2011/12 Lazio Rom; 45 Länderspiele für Albanien (seit 2003; ein Tor); in Albanien Fußballer des Jahres 2003, 2009.

„Canários” [„Kanarienvögel”], Bez. für die brasilian. Nationalmannschaft.

Cancún, Mexiko (Stadt an der Küste der Halbinsel Yucatán); CF Atlante (Club de Fútbol Atlante), gegr. 1916; Spielkleidung: Rot-Blau/Blau/Blau; Stadion: Andrés Quintana Roo, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.club-atlante.com

Spieler (Auswahl): J. Aguirre – R. Ayala – M. Belodedici – J. Campos – I. Dumitrescu – J. Fano – C. Hermosillo – G. Lato – R. La Volpe – H. Sánchez – S. Solari. – Trainer (Auswahl): J. Cruz – J. Guadalupe – R. La Volpe.

CF Atlante: Internationale Erfolge (Auswahl)

CONCACAF Champions League 2009

Caniggia, Cláudio, argentin. Angriffsspieler, * 9. Januar 1967 Henderson (zu Buenos Aires); 1985–88 CA River Plate (Buenos Aires), 1988/89 Hellas Verona, 1989–92 Atalanta Bergamo, 1992–94 AS Rom, 1994/95 Benfica Lissabon, 1995–97 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1997–99 Sperre (Kokaineinnahme), 1999/2000 Atalanta Bergamo, 2000/01 FC Dundee, 2001–03 Glasgow Rangers, 2003–06 Qatar SC (Doha); 50 Länderspiele (1987–2002; 16 Tore); WM-Endrunde 1990, 1994, 2002 (nicht eingesetzt).

Caniza, Denis, eigtl. „Denis Ramón Caniza Acuña“, paraguay. Abwehrspieler, * 29. August 1974 Bella Vista (Region Amambay); 1994–99 Olimpia Asunción, 1999–2001 CA Lanús, 2001–05 Santos Laguna (Torreón [Mexiko]), 2005/06 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2006/07 Atlas Guadalajara, 2007/08 Cruz Azul, 2008/09 Olimpia Asunción, 2009 Club Nacional (Asunción), 2010/11 Club León, 2011 Clun Nacional, 2011/12 CD Irapuato (Mexiko); 100 Länderspiele (seit 1996; ein Tor); WM-Endrunde 1998, 2002, 2006, 2010.

Cañizares, Santiago, eigtl. „José Santiago Cañizares Ruiz“, span. Torhüter, * 18. Dezember 1969 Madrid; 1986–88 Castilla CF (Madrid), 1988/89 Real Madrid, 1989/90 CD Castellón (Prov. Valencia), 1990/91 Elche CF, 1991/92 CP Merida (Extremadura), 1992–94 Celta Vigo, 1994–98 Real Madrid, 1998–2008 FC Valencia; 46 Länderspiele (1993–2006); WM-Endrunde 1994, 1998 (nicht eingesetzt), 2006 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1996 (nicht eingesetzt), 2000, 2004 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1992 (Olympiasieger [nicht eingesetzt]).

S. Cañizares

Er wurde 1993, 2001, 2002 und 2004 mit der „Trofeo Zamora” geehrt.

Cannavaro, Fabio, ital. Abwehrspieler, * 13. September 1973 Neapel; 1992–95 SSC Neapel, 1995–2002 AC Parma, 2002–04 Inter Mailand, 2004–06 Juventus Turin, 2006–09 Real Madrid, 2009/10 Juventus Turin, 2010/11 Al-Ahli (Dubai), 2012 Bengal Tuskers (Shiliguri [Indien]); 135 Länderspiele (1997–2010; zwei Tore); U-21-Europameister 1994, 1996; WM-Endrunde 1998, 2002, 2006 (Weltmeister), 2010; EM-Endrunde 2000, 2004; olymp. Fußballturnier 1996; Weltfußballer des Jahres 2006; Europas Fußballer des Jahres 2006; in Italien Fußballer des Jahres 2006. – Autobiografie: „Von den Gassen Neapels aufs Dach der Welt“ (2010).– Sein Bruder Paolo Cannavaro (* 1981) ist ebenfalls Abwehrspieler: 1998/99 SSC Neapel, 1999–2001 AC Parma, 2001/02 Hellas Verona, 2002–06 AC bzw. SC Parma, 2006–12 SSC Neapel.

Cannes, Frankreich (Stadt im Département Alpes-Maritimes); AS Cannes (Associationa Sportive de Cannes), gegr. 1902, 1946–51 AS Cannes-Grasse, seitdem AS Cannes; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Pierre-de-Coubertin, 14 000 Plätze. – INTERNET: www.ascannes.info

Spieler (Auswahl): A. Asanović – D. Baldé – B. Bellone – A. Bokšić – P. Carteron – G. Clichy – R. Ernst – J. Escudé – P. Fecchino – J. Fernandez – L. Fernández – S. Frey – W. Kogler – J. Koller – R. Krol – J. Micoud – N. Nachtweih – L. N’Diaye – F. Omam-Biyik – M. Poté – V. Priou – Y. Stopyra – T. Thórdarson – G. Vanenburg – P. Vieira – Zlatko und Zoran Vujović – Z. Zidane. – Trainer (Auswahl): P. Carteron – M. Dussuyer – J. Fernandez – L. Fernández – E. Schwartz – S. Sušić – A. Wenger.

AS Cannes: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1932

Cannizzaro, Massimo, ital. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 3. April 1981 Köln; bis 2000 TSV Rodenkirchen (Köln), 2000–02 1. FC Köln (II. Mannschaft), 2002/03 MSV Duisburg (II. Mannschaft), 2004/05 KFC Uerdingen 05 (Krefeld), 2005/06 Kickers Emden, 2006–08 Hamburger SV (II. Mannschaft; Torschützenkönig 2007 [17, mit Thomas → Reichenberger]), 2008/09 Rot-Weiß Erfurt, 2010 Holstein Kiel, 2010/11 TuS Koblenz, 2012 Fortuna Köln; 74 Drittligaspiele (2008–11; 18 Tore).

Cantaluppi, Mario („Lupo“), schweizer. Abwehrspieler, * 11. April 1974 Schlieren (Kt. Zürich); 1982–93 Grasshopper-Club Zürich, 1993–96 FC Basel, 1996–98 Servette Genf, 1998 Grasshopper-Club Zürich, 1999–2004 FC Basel, 2004–06 1. FC Nürnberg, 2006/07 FC Luzern, 2008–10 Sint-Truidense VV, 2010–12 SC Buochs (Kt. Nidwalden); 58 Bundesligaspiele (2004–06); 23 Länderspiele (1997–2003; vier Tore).

Cantona, Éric, frz. Schauspieler, * 24. Mai 1966 Marseille; war Angriffsspieler: 1980/81 OGC Nizza, 1981–85 AJ Auxerre, 1986 FC Martigues (Dép. Bouches-du-Rhône), 1986–88 AJ Auxerre, 1988/89 Olympique Marseille, 1989 Girondins Bordeaux, 1989/90 SC Montpellier, 1990/91 Olympique Marseille, 1991 Olympique Nîmes, 1992 Leeds United, 1992–97 Manchester United; 45 Länderspiele (1987–95; 20 Tore); EM-Endrunde 1992; in England Fußballer des Jahres 1996. – Später (Film-)Schauspieler: u. a. „Auf der Todesliste“ (2009).

É. Cantona

„Die Verrückten haben der Welt mehr gebracht als die Vernünftigen.”

Caparros, Joaquin, eigtl. „Joaquin Caparrós Camino“, span. Trainer, * 18. Oktober 1955 Utrera (Prov. Sevilla); 1988–90 Montilla FC (Córdoba), 1991/92 Gimnastico Alcazar (Alcazar de San Juan [Kastilien]), 1992/93 UB Conquence (Cuenca [Kastilien]), 1993 Manzanares CF (Ciudad Real [Kastilien]), 1995/96 Moral CP (Navalmoral de la Mata [Prov. Cáceres]), 1996–99 Recrativa Huelva, 1999/2000 FC Villarreal, 2000–05 FC Sevilla, 2005–07 Deportivo La Coruña, 2007–11 Athletic Bilbao, 2011 Neuchâtel Xamax, 2011/12 RCD Mallorca (Palma). – Darüber hinaus betreute Caparros von 1998 bis 2000 die Auswahl von Andalusien.

Capdevila, 1) eigtl. „José Luis Sánchez Capdevila“, span. Mittelfeldspieler, * 12. Februar 1981 Saragossa; 2000/01 Real Madrid Castilla, 2001/02 AD Alcorcón (Raum Madrid), 2002 Real Madrid Castilla, 2003/04 Hércules Alicante, 2004/05 FC Pontevedra (Galicien), 2005–08 Real Valladolid, 2008–10 Real Murcia, 2010–12 CD Xerez (Jerez de la Frontera). – 2) Joan, eigtl. „Joan Capdevila Méndez“, span. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 3. Februar 1978 Tàrrega (Katalonien); 1996/97 US Tàrrega, 1997–99 Espanyol Barcelona, 1999/2000 Atlético Madrid, 2000–07 Deportivo La Coruña, 2007–11 FC Villarreal, 2011/12 Benfica Lissabon, 2012 Espanyol Barcelona; 60 Länderspiele (2002–11; vier Tore); Weltmeister 2010; EM-Endrunde 2004, 2008 (Europameister); olymp. Fußballturnier 2000.

Capdeville, Georges, eigtl. „Pierre Georges Louis Capdeville“, frz. Schiedsrichter; * 30. Oktober 1899 Bordeaux, † 24. Februar 1991; FFF-Schiedsrichter 1928–45, seit 1938 FIFA-Schiedsrichter; WM-Endrunde 1938 (u. a. Finale); frz. Pokalfinals 1936, 1942, 1945.

Capel, Diego, eigtl. „Diego Ángel Capel Trinidad“, span. Mittelfeldspieler, * 16. Februar 1988 Albox (Andalusien); 2000/01 FC Barcelona, 2001–07 Sevilla Atlético, 2007–11 FC Sevilla, 2011/12 Sporting Lissabon; sechs Länderspiele (seit 2008); U-19-Europameister 2006; U-20-WM-Endrunde 2007; U-21-Europameister 2011.

Capello, Fabio, ital. Trainer, * 18. Juni 1946 San Canzian d’Isonzo (Friaul-Julisch Venetien); war Mittelfeldspieler: 1963–67 SPAL Ferrara (Italien), 1967–70 AS Rom, 1970–76 Juventus Turin, 1976–80 AC Mailand; 32 Länderspiele (1972–76; acht Tore); WM-Endrunde 1974. – Später Trainer: 1991–96 AC Mailand, 1996/97 Real Madrid, 1997/98 AC Mailand, 1999–2004 AS Rom, 2004–06 Juventus Turin, 2006/07 Real Madrid, 2007–12 England (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2010]), 2012 Russland (Nationalmannschaft); in Italien Trainer des Jahres 2005.


F. Capello: Erfolgsstationen (Auswahl)
AC Mailand Landesmeister 1992, 1993, 1994, 1996
Champions League 1994
Europa-Supercup 1994
Real Madrid Landesmeister 1997, 2007
AS Rom Landesmeister 2001
Juventus Turin Landesmeister 2005*, 2006*
* Wegen Manipulation aberkannt

Cape Tow, Südafrika: engl. Name für → Kapstadt.

Čapkovič, Ján, slowak. Angriffsspieler (Linksaußen), * 1. November 1948 Bratislava; bis 1967 Slovnaft bzw. Internacional Bratislava, 1967–77 Slovan Bratislava (Torschützenkönig 1972 [19]), 1977–83 Internacional Bratislava; 20 Länderspiele für die ČSSR (1968–74; sechs Tore); olymp. Fußballturnier 1968. – Sein Zwillingsbruder Jozearaf Čapkovič war ebenfalls Angriffsspieler: 1968/69 Internacional Bratislava, 1969–79 Slovan Bratislava; 16 Länderspiele für die ČSSR (1974–76); Europameister 1976.

Carabott, David, maltes. Abwehrspieler, * 18. Juni 1968 Marsaxlokk (Südostmalta; bis 2002 Hibernians Paola, 2002/03 FC Valletta, 2003/04 Marsaxlokk FC, 2004/05 Għajnsielem FC (Insel Gozo), 2005/06 Msida St.-Joseph (Msida [Nordostmalta]), 2006/07 Sliema Wanderers; 121 Länderspiele (1987–2005; 13 Tore).

Caracas, Hauptstadt von Venezuela; Caracas FC (Caracas Fútbol Club), gegr. 1984; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: Olimpico de la UCV, 38 000 Plätze. – INTERNET: www.caracasfutbolclub.com

Spieler (Auswahl): J. Arango – A. Baffoe – D. Barone – G. Cichero – E. Pérez – R. Prieto – O. Seier – G. Urdaneta – R. Vega. – Trainer (Auswahl): N. Bethelmy – P. Rodolfo – N. Sanvicente.

Carbajal, Antonio („La Tota”), mexikan. Torhüter, * 7. Juni 1929 Mexiko-Stadt; 1944–46 Real Oviedo, 1947/48 España Mexico-City, 1948–68 Club León; 47 Länderspiele (1948–66); WM-Endrunde 1950, 1954, 1958, 1962, 1966; olymp. Fußballturnier 1948; CONCACAF-Torhüter des (20.) Jahrhunderts.

A. Carbajal

 

Er war der erste Spieler, der an fünf WM-Endrunden teilnahm und ist damit mit L. Matthäus Rekordhalter. Carbajal wurde 2004 mit dem „FIFA-Orden“ geehrt.

Carballo, Carlos Velasco, span. Schiedsrichter, * 16. März 1971 Madrid; seit 2004 Primera División (146 Spiele), seit 2008 FIFA-Referee; neun Länderspiele; 23 EC-Spiele; EM-Endrunde 2012.

Cardiff, Hauptstadt von Wales; Cardiff City, eigtl. „Cardiff City AFC” (Cardiff City Association Football Club), gegr. 1899 als Riverside FC, 1902–08 Riverside Albion, seitdem Cardiff City AFC; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Ninian Park, 22 008 Plätze. – Seit 1910 treten die „The Bluebirds“ im engl. Ligafußball an, wobei ihnen als bislang einzigem Klub aus Wales 1927 sogar der Triumph im → FA Cup gelang. – INTERNET: www.cardiffcityfc.co.uk

Spieler (Auswahl): G. Abraham – N. Alexander – I. Allchurch – C. Baker – L. Barnard – C. Bellamy – N. Blake – C. Chandler – J. und M. Charles – B. Clark – C. Dale – L. Davies – M. Delaney – P. Dwyer – R. Earnshaw – G. Edwards – Z. Fan – T. Farquharson – T. Ford – D. Forde – R. Fowler – R. Gibbins – J. Gill – G. Gyepes – R. Hansbury – B. Hardy – A. Harrington – J. Hasselbaink – P. Heard – P. Hole – J. Inamoto – C. Ingham – L., M. und V. Jones – F. Keenor – P. King – S. Lynex – N. Mattews – S. McDermott – W. Meredith – K. Miller – G. Moore – D. Murray – J. Perry – L. Philipps – C. Pike – A. Ramsey – S. Richards – W. Robbins – P. Rodrigues – D. Saunders – P. Sayer – K. Schmeichel – J. Schwinkendorf – P. Sherwood – R. Stitfall – T. Sullivan – T. Tapscott – R. Thomas – J. Toshack – A. Vidmar – R. Weston. – Trainer (Auswahl): J. Andrews – L. Ashurst – F. Burrows – A. Cork – A. Durban – J. Goodfellow – P. Jewll – B. und D. Jones – L. Lawrence – E. May – B. McCandless – R. Morgan – T. Morris – F. O’Farell – J. Scoular – C. Spiers – G. Swindin.

Cardiff City: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1912, 1920, 1922, 1923, 1927*, 1928, 1930, 1956, 1959, 1964, 1965, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1973, 1974, 1976, 1988, 1992, 1993

* Wales und England

Cardoso, Rodolfo („Rudolf“), eigtl. „Rodolfo Esteban Cardoso“, argentin. Trainer, * 17. Oktober 1968 Azul (Prov. Buenos Aires); war Mittelfeldspieler: 1977–84 Azul AC, 1984–89 Estudiantes de La Plata, 1989–93 FC Homburg, 1993–95 SC Freiburg, 1995/96 Werder Bremen, 1996/97 Hamburger SV, 1998 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 1999 Estudiantes de La Plata, 1999–2004 Hamburger SV; 220 Bundesligaspiele (1989–2004; 47 Tore); acht Länderspiele (1995–99; ein Tor). – Später Trainer: 2008–12 Hamburger SV (2008 U 19, 2009–12 II. Mannschaft [2011 Interims-Cheftrainer]).

Cardozo, 1) José, eigtl. „José Saturnino Cardozo Otazu“, paraguay. Angriffsspieler, * 19. März 1971 Nueva Italia; 1986–90 River Plate (Asunción), 1990–92 FC St. Gallen, 1992/93 Universidad Católica (Santiago de Chile), 1994/95 Olimpia Asunción, 1995–2004 Deportivo Toluca (Apertura-Torschützenkönig 2003 [29], Clausura-Torschützenkönig 2004 [21]), 2005/06 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires); 83 Länderspiele (1991–2006; 25 Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; Südamerikas Fußballer des Jahres 2002; in Paraguay Fußballer des Jahres 2000, 2002, 2003. – 2) Óscar, eigtl. „Óscar René Cardozo“, paraguay. Angriffsspieler, * 20. Mai 1983 Juan Eulogio Estigarribia; 2003/04 CA 3 de Febrero (Ciudad del Este), 2005/06 Club Nacional (Asunción), 2006/07 Newell’s Old Boys (Rosario), 2007–12 Benfica Lissabon (Torschützenkönig 2010 [26], 2012 [20, mit LIMA von Sporting Braga]); 41 Länderspiele (seit 2007; acht Tor); WM-Endrunde 2010; in Paraguay Fußballer des Jahres 2006, 2009.

Careca, eigtl. „Antônio de Oliveira Filho”, brasilian. Angriffsspieler, * 5. Oktober 1960 Araraquara (Staat São Paulo); 1978–82 Guarani FC (Campinas), 1983–87 FC São Paulo, 1987–93 SSC Neapel, 1993–96 Kashiwa Reysol; 60 Länderspiele (1982–93; 29 Tore); WM-Endrunde 1982 (nicht eingesetzt), 1986, 1990. S. a. „Ma-Gi-Ca”.

Carew, John („Little John“), eigtl. „John Alieu Carew“, norweg. Angriffsspieler gamb. Herkunft (Vater), * 5. September 1979 Lørenskog (Prov. Akershus); 1995–98 Lørenskog IF, 1998/99 Vålerenga IF (Oslo), 1999/2000 Rosenborg Trondheim, 2000–03 FC Valencia, 2003/04 AS Rom, 2004/05 Beşiktaş JK (Istanbul), 2005–07 Olympique Lyon, 2007–11 Aston Villa (Birmingham), 2011 Stoke City (Stoke-on-Trent), 2011/12 West Ham United (London); 91 Länderspiele (seit 1998; 24 Tore); EM-Endrunde 2000; in Norwegen Fußballer des Jahres 2005, 2007, 2008.

Caribbean Cup [engl.], svw. → Karibikmeisterschaft.

Carini, Fabián, eigtl. „Héctor Fabián Carini Hernández“, urugay. Torhüter, * 26. Dezember 1979 Montevideo; 1996–2000 Danubio FC (Montevideo), 2000–02 Juventus Turin, 2002–04 Standard Lüttich, 2004/05 Inter Mailand, 2005/06 Cagliari Calcio, 2006/07 Inter Mailand, 2007–09 Real Murcia, 2009–11 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 2011/12 CA Peñarol (Montevideo); 74 Länderspiele (1999–2009); WM-Endrunde 2002.

Carling Premiership, Nordirland: svw. → IFA Premiership.

Carlos Alberto, eigtl. „Carlos Alberto Torres“, brasilian.Trainer, * 17. Juli 1944 Rio de Janeiro; war Abwehrspieler: 1963–66 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1966–70 FC Santos, 1971 Botafogo FR (Rio de Janeiro), 1972–75 FC Santos, 1976 Fluminense FC, 1977 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1977–80 Cosmos New York, 1981 California Surf (USA), 1982 Cosmos New York; 53 Länderspiele (1964–77; acht Tore); Weltmeister 1970. – Später Trainer: 1983/84 CR Flamengo, 1984/85 Fluminense FC, 1985 Corinthians Paulista (São Paulo), 1986 Náutico Capibaribe (Recife), 1987 Miami Sharks (USA), 1993/94 Botafogo FR, 1994/95 Fluminense FC, 1995 Nigeria (Nationalmannschaft), 1997/98 Botafogo FR, 1998/99 Atlético Mineiro (Belo Horizonte), 1999/2000 Botafogo FR, 2000/01 Oman (Nationalmannschaft), 2001 Desportiva Cabonfirense (Rio de Janeiro), 2001/02 CR Flamengo, 2002 Zamalek SC (Kairo), 2002/03 Botafogo FR, 2004/05 Aserbaidschan (Nationalmannschaft), 2005 Paysandu SC (Brasilien).

Carlos-Dittborn-Cup, von November 1962 bis Oktober 1976 in unregelmäßiger Folge mit Hin- und Rückspiel zw. Argentinien und Chile ausgespielter Pokal.

Carlos-Dittborn-Cup

Benannt nach dem chilenischen Organisationschef Dittborn Carlos Pinto (* 1924) der WM-Endrunde 1962, der wenige Wochen vor deren Beginn verstarb.

Carlos Eduardo, eigtl. „Carlos Eduardo Marques“, brasilian. Mittelfeldspieler, * 18. Juli 1987 Ajuricaba (Staat Rio Grande do Sul); bis 2003 Uefa Ajuricaba (Fußballschule), 2003–07 Grêmio FBPA (Porto Alegre), 2007–10 TSG 1899 Hoffenheim (Sinsheim), 2010–12 Rubin Kasan; 58 Bundesligaspiele (2008–10; 13 Tore); sechs Länderspiele (seit 2009).

Carlson, Britta, dt. Trainerin, * 3. März 1978 Kiel; war Mittelfeldspielerin („Lüdd’n“): bis 1992 TSV Altenholz (Holstein), 1992–94 SV Friedrichsort (Kiel), 1994–96 Schmalfelder SV (Holstein), 1996–2004 Hamburger SV, 2004–07 Turbine Potsdam, 2007/08 VfL Wolfsburg; 125 Bundesligaspiele (2001–08; fünf Tore); 31 Länderspiele (2004–08, vier Tore); Europameisterin 2005. – Später Trainerin: 2008–12 VfL Wolfsburg (Assistentin I. Mannschaft).

B. Carlson

„Seit ich laufen kann, schläft der Ball in meinem Zimmer!“.

Carnell, Bradley, südafrikan. Mittelfeldspieler, * 21. Januar 1977 Johannesburg; bis 1997 Wits University Johannesburg, 1997/98 Kaizer Chiefs (Soweto), 1998–2003 VfB Stuttgart, 2003–05 Borussia Mönchengladbach, 2005–09 Karlsruher SC, 2009/10 Hansa Rostock, 2010/11 Supersport United (Pretoria); 134 Bundesligaspiele (1998–2009; vier Tore); 42 Länderspiele (2002–09); WM-Endrunde 2002.

Carney, Karen, eigtl. „Karen Julia Carney“, engl. Angriffsspielerin, * 1. August 1987 Solihull (West Midlands); 1998–2006 Birmingham City LFC, 2006–09 Arsenal LFC (London), 2009/10 Chicago Red Stars, 2011/12 Birmingham City LFC; 75 Länderspiele (seit 2005; 14 Tore); WM-Endrunde 2007, 2011; EM-Endrunde 2005, 2009.

Carouge, Schweiz (Gemeinde im Kanton Genf); Étoile Carouge FC (Étoile Carouge Football Club), entstand 1904 durch Fusion von Étoile Sportive und FC Carouge; Spielkleidung: Violett/Weiß/Violett; Stadion: Stade de la Fontenette, 7 200 Plätze. – INTERNET: www.etoilecarouge.com

Spieler (Auswahl) : A. Abegglen – A. Alphonse – A. Amiet – E. Baubonne – M. Baždarević – A. Chapuisat – J. Djourou – O. Doglia – M. Pont – E. Rapo – D. Rodriguez – V. Rüfli – T. Salou – F. Séchehaye – R. Stilz – N. Subiat – R. Tarasiewicz – P. Vercruysse – M. Vitkieviez. – Trainer (Auswahl): D. Andrey – G. Castella – T. Cotting – A. Morisod – R. Nunweiler – M. Pont.

Carragher, Jamie, eigtl. „James Lee Duncan Carragher“, engl. Abwehrspieler (Innnenverteidiger), * 28. Januar 1978 Bootle (bei Liverpool); 1992–2012 FC Liverpool; 38 Länderspiele (1999–2010); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2004.

Carrick, Michael, engl. Mittelfeldspieler, * 28. Juli 1981 Wallsend (North Tyneside); 1986–97 Wallsend Boys Club, 1998/99 West Ham United (London), 1999 Swindon Town, 1999/2000 West Ham United, 2000 Birmingham City, 2000–04 West Ham United, 2004–06 Tottenham Hotspur (London), 2006–12 Manchester United; 22 Länderspiele (2001–10); WM-Endrunde 2006, 2010 (nicht eingesetzt).

Inne książki tego autora