Fußball Lexikon

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Bursaspor: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2010

Landespokal 1986

Bürstadt, Dtl. (Stadt in Hessen); VfR Bürstadt, eigtl. „VfR 1910 Bürstadt“ (Verein für Rasenspiele Bürstadt von 1910“), gegr. am 1. Februar 1910 als SC 1910 Bürstadt, 1919–45 VfR Bürstadt, 1945 aufgelöst und als SG Bürstadt neu gegr., 1947–73 VfR Bürstadt, 1973–83 VfR OLI Bürstadt, seitdem VfR Bürstadt; Zweite Bundesliga 1984/85; Spielkleidung: Rot; Stadion: Robert-Kölsch-Stadion, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.vfr-buerstadt.de

Spieler (Auswahl): L. Buchmann – J. Groh – T. Haberer – K. Kowarz – P. Löhr – K. Schlappner – M. Stoltz – D. Vasic – H. Vorreiter – H.-D. Zahnleiter – D. Zeume. – Trainer (Auswahl): L. Buchmann – H. Dörenberg – F. Fuchs – T. Haberer – M. Putzer – L. Siffling – W. Solz – D. Vasic.

VfR Bürstadt: Erfolge (Auswahl)

Deutscher Amateurmeister 1975

Hessenmeister 1977, 1979, 1983, 1984

Hessenpokal 1975, 1977

Burundi, Republik in Ostafrika, 27 834 km2, 8,691 Mio. Ew.; Verband: Fédération de Football du Burundi, Abk. FFB, gegr. 1948, Sitz: Bujumbura; Mitglied der FIFA seit 1972, der CAF seit 2000; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß-Rot/Grün.

Bury, England (Stadt in North West England); FC Bury, eigtl. „Bury FC“ (Bury Football Club), gegr. am 24. April 1885; Spielkleidung: Weiß-Blau/Blau/Blau; Stadion: Gigg Lane, 11 841 Plätze. – INTERNET: www.buryfc.co.uk

Spieler (Auswahl): C. Bell – M. Carter – J. Connelly – L. Dixon – W. Entwistle – C. Harker – J. Hoyland – C. Kâzim-Richards – A. Knill – A. Mariott – T. McDermott – S. McIlroy – P. Reid – K. Schmeichel – N. Southall – G. Whelan. – Trainer (Auswahl): G. Barrow – C. Casper – A. Knill – N. Warnock.

FC Bury: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1900, 1903

Busacca, Massimo, schweizer. Schiedsrichter, * 6. Februar 1969 Bellinzona; seit 1996 Nationalliga A bzw. Super League, seit 1998 FIFA-Referee; U-16-EM-Endrunde 1999; U-18-EM-Endrunde 2001; WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2008; U-17-WM-Endrunde 2009; 43 EC-Spiele (u. a. UEFA-Pokal-Finale 2007, CL-Finale 2009); Weltschiedsrichter des Jahres 2009; (SFV-)Schiedsrichter des Jahres 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010.

Busan, Pusan, Südkorea (Stadt in der Provinz Süd-Gyeongsang); Busan I’Park, gegr. 1983 als Daewoo Klub, 1984–96 Daewoo Royals, 1996–98 Busan Daewoo Royals, 1998–2005 Busan I’cons, seitdem Busan I’Park; Spielkleidung: Rot-Grau/Schwarz/Schwarz; Stadion: Busan Asiad Stadium, 53 864 Plätze. – INTERNET: www.busanipark.com

Spieler (Auswahl): J.-H. Ahn – S.-H. Hwang – J.-S. Kim – Y. Yoo Seok. – Trainer (Auswahl): A. Egli – F. Engel – P. Lechanter – D. Šekularac – H. Sun-Hong.

Busan I‘Park: Internationale Erfolge (Auswahl)

Asienpokal der Landesmeister 1986

Intercontinental Cup 1986

Busby, Matthew, Sir (seit 1968), schott. Trainer, * 26. Mai 1909 Orbiston (Lanarkshire), † 20. Januar 1994 Manchester; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1929–36 Manchester City, 1936–40 FC Liverpool; ein Länderspiel (1933). – Später Trainer: 1946–69 Manchester United; gewann für England mit den nach ihm benannten „Busby Babes” den ersten Europapokal der Landesmeister. Er überlebte als einer der wenigen das Flugzeugunglück in München-Riem (→ Fußballtragödien und Katastrophen [1958]). – Busby war seit 1971 Präsident von „ManU“. Das Stadion Old Tafford befindet sich am „Sir Matt Busby Way“.


M. Busby: Erfolgsstationen (Auswahl)
Manchester United Landesmeister 1952, 1956, 1957, 1965, 1967
Landespokal 1948, 1963
Europapokal der Landesmeister 1968

Busch, Günter („Buscher“), dt. Trainer, * 15. Februar 1930 Großpösna (zw. Leipzig und Grimma), † 9. August 2006 Leipzig; war Torhüter: 1942–48 MTV Liebertwolkwitz (seit 1999 zu Leipzig), 1949–61 (Industrie, Chemie) Lokomotive Leipzig; 246 (DDR-)Oberligaspiele (1949–54); zwei Länderspiele (1954, 1957); spielte repräsentativ für Leipzig. – Später Trainer: 1964/65 Aufbau Nord Leipzig, 1965–68 Fortschritt LWK Leipzig, 1968/69 Motor Mockau (Leipzig).

Buschner, Georg („Der Graf“), dt. Trainer, * 26. Dezember 1925 Gera, † 12. Februar 2007 Jena; war Abwehrspieler: 1936–43 1. SV Gera, 1946–52 SG Gera Süd, 1952–58 Motor Motor Jena; 153 (DDR-)Oberligaspiele (1949–58; zwölf Tore); sechs Länderspiele (1954–57). – Später Trainer: 1958–71 Motor bzw. Carl Zeiss Jena, 1970–81 DFV der DDR (Nationalmannschaft [1970/71 in → Personalunion]; WM-Endrunde 1974, olymp. Fußballturnier 1972, 1976; Bilanz: 113 Spiele; 59 Siege, 31 Unentschieden, 23 Niederlagen). S. a. DFV der DDR [ÜBERSICHT].


G. Buschner: Erfolgsstationen (Auswahl)
Carl Zeiss Jena Landesmeister 1963, 1968, 1970
Landespokal 1960
DDR Olympiasieger 1976

Bushi, Alban, eigtl. „Alban Ali Bushi“, alban. Angriffsspieler, * 20. August 1973 Tirana; bis 1993 SK Tirana, 1994/95 FC Szegedi, 1995 SK Tirana, 1996 Flamurtari Vlorë, 1997 SK Tirana und Apollon Athen, 1998/99 Litex Lowetsch, 1999/2000 Adanaspor (Türkei), 2000/01 İstanbulspor AŞ (Istanbul), 2002 Trabzonspor (Trabzon), 2003–05 İstanbulspor AŞ, 2005/06 PAE Levadiakos (Livadia [Griechenland]), 2006–08 Apollon Kalamarias (Saloniki), 2008–10 PAE Levadiakos; 63 Länderspiele (1995–2006; 14 Tore).

Büskens, Michael („Mike“), dt. Trainer; * 19. März 1968 Düsseldorf; war Abwehrspieler („Buyo“): 1974–79 Alemannia Düsseldorf, 1979–81 VfL Benrath (Düsseldorf), 1981–87 Fortuna Düsseldorf, 1987/88 VfL Benrath, 1988–92 Fortuna Düsseldorf, 1992–99 FC Schalke 04, 2000 MSV Duisburg, 2000–05 FC Schalke 04; 370 Bundesligaspiele (1989–2002; 20 Tore). – Später Trainer: 2005–09 FC Schalke 04 (bis 2008 II. Mannschaft, zweimal Interims-Cheftrainer [2008, 2009; jeweils mit Youri → Mulder]), 2009–12 SpVgg Greuther Fürth (Zweitligameister 2012).

M. Büskens

„Für uns ist die Bundesliga wie für einen Bergsteiger der Mount Everest.“

Busquets, Sergio, eigtl. „Sergio Busquets i Burgos“, span. Mittelfeldspieler, * 16. Juli 1988 Sabadell (Katalonien); 1999–2003 UE Lleida (Katalonien), 2003–05 Jabac Can Jofresa (Terrassa [bei Barcelona]), 2005–12 FC Barcelona; 45 Länderspiele (seit 2009); Weltmeister 2010; Europameister 2012. – Sein Vater Carles Busquets (* 1967), eigtl. „Carles Busquets Barroso“, war Torhüter: 1981–98 FC Barcelona, 1998–2003 UE Lleida. – Später (Torhüter-)Trainer: 2003–12 FC Barcelona (bis 2010 II. Mannschaft, 2010–12 I. Mannschaft).

Busse, Martin, dt. Angriffsspieler (Linksaußen), * 30. Juni 1958 Brehme (Thür.); bis 1971 Aktivist Bischofferode (Thür.), 1972–88 Rot-Weiß Erfurt, 1988–90 Robotron Sömmerda, 1990/91 Terengganu FA (Malaysia), 1991/92 Soemtrom Sömmerda (Spielertrainer); 202 (DDR-)Oberligaspiele (1978–88; 58 Tore); drei Länderspiele (1983).

Busuttil, Carmel, maltes. Trainer, * 29. Februar 1964 Rabat (Malta); war Angriffsspieler („Il Bużu“): 1975–87 Rabat Ajax FC, 1987/88 AS Verbania (Italien), 1988–94 KRC Genk, 1994–2002 Sliema Wanderers; 110 Länderspiele (1982–2001; 23 Tore); in Malta Fußballer des Jahres 1983, 1986. – Später Trainer: 2003–05 Malta (Nationalmannschaft; Assistent von Horst → Heese), 2007/08 Pietá Hotspurs (Malta).

But, Vladimir, russ. Mittelfeldspieler (seit 2004 auch dt. Staatsbürgerschaft), * 7. September 1977 Noworossisk (Krasnodar); bis 1992 Gekris Noworossisk, 1992–94 Tschernomorez Noworossisk, 1995–2000 Borussia Dortmund, 2000–03 SC Freiburg, 2004/05 Hannover 96, 2005 Shinnik Jaroslawl, 2008 Tschernomorez Noworossisk, 2009/10 OFI Kreta (Iraklion); 132 Bundesligaspiele (1996–2005; 15 Tore); zwei Länderspiele für Russland (1999, 2000).

Butcher, Terry, eigtl. „Terence Ian Butcher“, engl. Trainer, * 28. Dezember 1958 Singapur; war Abwehrspieler: 1978–86 Ipswich Town, 1986–91 Glasgow Rangers, 1992/93 AFC Sunderland; 77 Länderspiele (1980–90; drei Tore); WM-Endrunde 1982, 1986, 1990. – Später Trainer: 2002–06 FC Motherwell, 2006/07 FC Sydney, 2007 FC Brentford (London).

Butragueño, Emilio („El Buitre“), eigtl. „Emilio Butragueño Santos”, span. Angriffsspieler, * 22. Juli 1963 Madrid; 1975–80 Colegio Calasancio (Madrid), 1981–83 Castilla CF (Madrid), 1983–95 Real Madrid (Torschützenkönig 1991 [19]), 1995–98 Atlético Celaya (Mexiko); 69 Länderspiele (1984–92; 26 Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt), 1988.

Butt, 1) Jörg (eigtl. „Hans Jörg“), dt. Torhüter, * 28. Mai 1974 Oldenburg; 1980–91 TSV Großenkneten (Ndsachs.), 1991–97 VfB Oldenburg, 1997–2001 Hamburger SV, 2001–07 Bayer 04 Leverkusen, 2007/08 Benfica Lissabon, 2008–12 Bayern München; 387 Bundesligaspiele (1997 –2012; 26 Tore); vier Länderspiele (2000–10); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt), 2010; EM-Endrunde 2000 (nicht eingesetzt). – 2) Nicholas („Nicky”), engl. Mittelfeldspieler, * 21. Januar 1975 Manchester; bis 2004 Manchester United, 2004/05 Newecastle United, 2005/06 Birmingham City, 2006–10 Newecastle United, 2010–12 South China AA (Victoria); 39 Länderspiele (1997–2004); WM-Endrunde 2002.

 

J. Butt

Der Torhüter war Strafstoßspezialist. Er erzielte auf diese Weise in Bundesligaspielen 26 Tore.

Büttgen, VfR, Dtl.: → Kaarst.

Buvač, Željko, bosn. Trainer, * 13. September 1961 Banja Luka; war Mittelfeldspieler: 1985–91 Borac Banja Luka, 1991/92 Rot-Weiß Erfurt, 1992–95 1. FSV Mainz 05, 1995–98 SC Neukirchen; 112 Zweitligaspiele (1991–95; 20 Tore). – Später Trainer: 1998–2001 SC Neukirchen, 2001–08 1. FSV Mainz 05 (Assistent I. Mannschaft), 2008–12 Borussia Dortmund (Assistent I. Mannschaft).

Buyo, Francisco („Paco“), span. Torhüter, * 13. Januar 1958 Betanzos (Galicien); 1972/73 Ural CF (Spanien), 1973–75 Betanzos CF, 1975/76 RCD Mallorca (Palma), 1976–80 Deportivo Coruña, 1978/79 SD Huesca (Spanien), 1980–86 FC Sevilla, 1986–97 Real Madrid (454 Pflichtspiele); sieben Länderspiele (1983–92); EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt), 1988 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 1980.

F. Buyo

Er wurde 1988 und 1992 mit der „Trofeo Zamora” ausgezeichnet.

Buzek, Johann („Hans”), österr. Trainer und Funktionär, * 22. Mai 1938 Wien; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1950–63 Vienna Wien, 1963–67 Austria Wien (Torschützenkönig 1966 [17]), 1967–69 Wiener SC, 1969/70 FC Dornbirn, 1970–72 Rapid Wien, 1972/73 Austria Klagenfurt; 42 Länderspiele (1955–69; neun Tore); WM-Endrunde 1958. – Später Trainer (1973–75 Badener AC [NÖ]) und Sportdirektor (1988–92 Vienna Wien).

BVIFA, Abk. für British Virgin Islands Football Association, den Fußballverband von British Virgin Islands (→ Jungferninseln).

Bwalya, Kalusha, samb. Trainer, * 16. August 1963 Mufulira (Prov. Copperbelt; war Angriffsspieler (Linksaußen): 1979/80 Mufulira Blackpool, 1980–85 Mufulira Wanderers, 1985–88 Cercle Brügge, 1988–94 PSV Eindhoven, 1994–97 Club América (Mexiko-Stadt), 1997 Necaxa FC (Aguascalientes), 1998 Al-Wahda (Abu Dhabi) und Club León, 1999 CD Irapuato (Mexiko) und CD Veracruz, 2000 Correcaminos de UAT (Mexiko); 100 Länderspiele (1983–2004; 50 Tore); olymp. Fußballturnier 1988; Afrikas Fußballer des Jahres 1988. – Später Trainer: 2004–06 Sambia (Nationalmannschaft).

Byrne, 1) Emma, eigtl. „Emma Anne Byrne“, irische Torhüterin, * 14. Juni 1979 Leixlip (County Kildare); 1993–96 Leixlip United, 1996–98 St Patrick’s Athletic (Dublin), 1998–2000 Fortuna Hjørring, 2000–2012 Arsenal LFC; 75 Länderspiele (seit 1998); in Irland Spielerin des Jahres 2008. – 2) Roger, engl. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 8. Februar 1926 Manchester, † 6. Februar 1958 München-Riem (verunglückt); seit 1949 Manchester United; 33 Länderspiele (1954–57); WM-Endrunde 1954. S. a. Fußballtragödien und Katastrophen [1958].

Byshovets, Anatoliy, auch „Anatoli Byschowez“, ukrain. Trainer; * 23. April 1946 Kiew; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1956–73 Dynamo Kiew; 39 Länderspiele für die UdSSR (1966–72; 15 Tore); WM-Endrunde 1970; EM-Endrunde 1968. – Später Trainer: 1976–86 Kiewer Fußballschule, 1986–88 UdSSR (Olympiaauswahl [Olympiasieger 1988]), 1988–90 Dynamo Moskau, 1990–92 UdSSR, GUS bzw. Russland (Nationalmannschaft), 1992/93 AEL Limassol, 1993–97 Südkorea (Nationalmannschaft), 1997/98 Zenit St. Petersburg, 1998 Russland (Nationalmannschaft), 1999 Schachtar Donezk, 2003/04 Maritimo Funchal, 2005 Tom Tomsk, 2006–08 Lokomotive Moskau.

Bystrov, Vladimir, auch „Wladimir Bystrow“, russ. Mittelfeldpieler, * 31. Januar 1984 Luga (Gebiet Leningrad); 2001–05 Zenit St. Petersburg, 2005–09 Spartak Moskau, 2009–12 Zenit St. Petersburg; 23 Länderspiele (seit 2004; vier Tore); EM-Endrunde 2004, 2008.

Bytom (dt. Beuthen O. S.), Polen (Stadt in Oberschlesien); 1) Polonia Bytom, eigtl. „TS Polonia Bytom“ (Towarzystwo Sportowe Polonia Bytom), gegr. 1920 als Polonia Bytom, aufgelöst 1922, neu gegr. am 21. Mai 1945 als TS Polonia Bytom; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Blau; Spielort: Olimpijska; Stadion: Edward-Szymkowiak-Stadion, 6 000 Plätze. – INTERNET: www.poloniabytom.com.pl

Spieler (Auswahl): Z. Anczok – J. Brzeczek – R. Grzyb – M. Komorowski – J. Liberda – M. Murawski – T. Nowak – G. Podstawek – W. Sokolenko – J. Swierczok – E. Szymkowiak – J. Trzeciak – J. Zablocki – M. Zieliński. – Trainer (Auswahl): D. Fornalak – R. Góralczyk – M. Motyka –T. Nowak – J. Szatalow.

Polonia Bytom: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1954, 1962

Internationaler Fußballcup 1965

2) Szombierki Bytom, eigtl. „TS Szombierki Bytom“ (Towarzystwo Sportowe Szombierki Bytom), gegr. am 21. Februar 1919 als TS Poniatowski, 1945–49 RKS Kopalnia Szombierki, 1949–57 ZKS Górnik Bytom-Szombierki, 1957–97 Górniczy KS Szombierki Bytom, 1997–99 Polonia/Szombierki Bytom, seitdem TS Szombierki Bytom; Spielkleidung: Grün-Weiß/Schwarz/Grün; Spielort: Szombierki (dt. Schomberg); Stadion: Pilkarski, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.gks.szombierkibytom.com

Spieler (Auswahl): W. Fuhl – Z. Lissek– R. Ogaza – R. Szewczyk – M. Trocha – W. Wilim – R. Wojtowicz. – Trainer (Auswahl K. Górecko.

Szombierki Bytom: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1980

C

Cabanas, Ricardo („Richie“), schweizer. Mittelfeldspieler span. Herkunft (Eltern), seit 1998 schweizer. Staatsbürgerschaft, * 17. Januar 1979 Zürich; 1986–92 Young Fellows Zürich, 1992–2003 Grasshopper-Club Zürich, 2003 EA Guingamp, 2004/05 Grasshopper-Club Zürich, 2006/07 1. FC Köln, 2007–12 Grasshopper-Club Zürich; 16 Bundesligaspiele (2006/07); 51 Länderspiele für die Schweiz (seit 2000; vier Tore); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2004, 2008; in der Schweiz Fußballer des Jahres 2005.

Cabañas, Salvador („Chava“), eigtl. „Salvador Cabañas Ortega“, paraguay. Angriffsspieler, * 5. August 1980 Asunción; 1998/99 12. Oktober FC (Itauguá), 1999 Guarani FC (Campinas), 1999–2001 12. Oktober FC, 2001–03 Audax Italiano (Santiago de Chile), 2003–06 Jaguares de Chiapas (Tuxtla Gutiérrez), 2006–10 Club América (Mexiko-Stadt; Clausura-Torschützenkönig 2007 [11, mit Sebastián → Abreu]); 44 Länderspiele (2004–09; zehn Tore); WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt); Südamerikas Fußballer des Jahres 2007; in Paraguay Fußballer des Jahres 2007.

S. Cabañas

Am 25. Januar 2010 erlitt er in Mexiko-Stadt in einer Bar eine (Kopf-)Schussverletzung. Über die Hintergründe der Tat ist nichts bekannt. Er überlebte.

Cabrini, Antonio, ital. Abwehrspieler, * 8. Oktober 1957 Cremona (Lombardei); 1973–75 US Cremonese, 1975/76 Atalanta Bergamo, 1976–89 Juventus Turin, 1989–91 FC Bologna; 73 Länderspiele (1978–87; neun Tore); WM-Endrunde 1978 („Bester junger Spieler”), 1982 (Weltmeister), 1986; EM-Endrunde 1980.

Cabrita, Fernando, port. Trainer, * 1. Mai 1923 Lagoa (Algarve), † 12. August 1992; war Angriffsspieler: 1942–51 SC Olhanense (Olhão), 1951–53 Angers SCO, 1953–59 Sporting Covilhã (Distrikt Castelo Branco); sieben Länderspiele (1945–57; ein Tor). – Später Trainer: 1959/60 (Portimão [Region Algarve]), 1967/68 Benfica Lissabon, 1970–72 Nehmen Union (Tomar), 1973/74 Benfica Lissabon, 1977–79 SC Beira-Mar (Aveiro), 1980 und 1981 FC Rio Ave (Vila do Conde), 1981/82 Akadem. Viseu FC (Zentralregion), 1983/84 Portugal (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 1984]), 1984–86 FC Penafiel (Region Tâmega), 1986/87 Estrela Amadora (Region Lissabon), 1987/88 Raja Casablanca, 1988/89 Akadem. Viseu FC, 1990/91 Raja Casablanca, 1992 Hoffnung FC (Lagos [Algarve]).

Cacá, Brasilien: Bruder von → Dedé.

Cacau, eigtl. „Claudemir Jeronimo Barreto“, dt. Angriffsspieler brasilian. Herkunft (Eltern), seit 2009 dt. Staatsbürgerschaft (deshalb „Helmut“ gerufen), * 27. März 1981 Santo André (Brasilien); 1994–97 SE Palmeiras (São Paulo), 1997–99 Nacional AC (São Paulo), 2000/01 SV Türk Gücü München, 2001–03 1. FC Nürnberg, 2003–12 VfB Stuttgart; 281Bundesligaspiele (seit 2001; 86 Tore); 22 Länderspiele für Deutschland (seit 2009; sechs Tore); WM-Endrunde 2010. S. a. Fußball [Migration in Deutschland].

Cáceres, 1) Manuel („Manolo”), eigtl. „Manuel Cáceres Artesero”, span. Fußball-„Enthusiast“ mit Baskenmütze, * 15. Januar 1949 San Carlos del Valle (Prov. Ciudad Real); betätigt seit Anfang der 1970er-Jahre bei Spielen des FC Valencia und der span. Nationalmannschaft (auch bei allen WM-Endrunden seit 1982) seine Trommel; betreibt eine Kneipe („El Bombo“) neben dem Mestalla-Stadion in Valencia. – 2) Martin, eigtl. „José Martin Cáceres Silva“, uruguay. Abwehrspieler, * 7. April 1987 Montevideo; 2006/07 Defensor Sporting Club (Montevideo), 2007/08 FC Villarreal, 2008/09 FC Barcelona, 2009/10 Juventus Turin, 2010–12 FC Sevilla, 2012 Juventus Turin; 38 Länderspiele (seit 2007; ein Tor); U-20-WM-Endrunde 2007; WM-Endrunde 2011; Südamerikameister 2011.

Cádiz, Spanien (Stadt in Andalusien); CF Cádiz, eigtl. „Cádiz CF“ (Cádiz Club de Futbol), gegr. 1910; Spielkleidung: Blau-Gelb/Blau/Blau; Stadion: Ramón de Carranza, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.cadizcf.com

Spieler (Auswahl): Armando – T. Babangida – Duda – A. Fleurquin – J. González – Juanito – Migueli – M. Pavoni – A. Paz – J. Pivarnik – M. Portugal – I. Štimac – D. Tristán. – Trainer (Auswahl): A. Calderón – V. Espárrago – X. Garcia – O. Gonzáles – P. Parizon – H. Senekowitsch.

Caen, Frankreich (Stadt im Département Calvados); SM Caen (Stade Malherbe Caen), eigtl. „Stade Malherbe Caen Calvados-Basse-Normandie“, gegr. 1898 als Club Malherbe Caennais, 1913 Fusion mit CS Caennais zu Stade Malherbe Caennais, seit 1990 Stade Malherbe Caen Calvados-Basse-Normandie; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Blau; Stadion: Michel-d’Ornano, 21 500 Plätze. – INTERNET: www.smcaen.fr

Spieler (Auswahl): K. Andersson – J. de Jong – J.-F. Domergue – W. Gallas – R. Garcia – X. Gravelaine – M. Idrissou – I. Jomaa – A. Mostovoi – J. Olsen – J. Rothen – N. Roux – P. Vahirua. – Trainer (Auswahl): F. Dumas – D. Jeandupeux – P. Parizon – J. Vincent.

SM Caen: Erfolge (Auswahl)

Zweitligameister 2010

CAF [Abk. für Confédération Africaine de Football], Vereinigung der nat. Fußballverbände Afrikas, Sitz: Kairo, Präsident: Issa → Hayatou; gegr. 1956, als Ägypten beim FIFA-Kongress in Lissabon die CAF mit den damaligen FIFA-Mitgliedsländern Ägypten, Äthiopien, Sudan und Südafrika präsentierte. Seit 1957 ist die CAF offizieller Kontinentalverband. In die CAF einbezogen sind die West African Football Union (→ WAFU) und die Confederation of East and Central African Football Associations (CECAFA). Die CAF umfasst 55 Landesverbände. – Sie organisiert für Nationalmannschaften die → Afrikameisterschaft sowie das Fußballturnier während der → Afrikaspiele und für Klubmannschaften die → African Champions League sowie den → CAF Confederation Cup. – INTERNET: www.cafonline.com


CAF: Mitgliedsländer
Ägypten Mali
Algerien Marokko
Angola Maurentanien
Äquatorialguinea Mauritius
Äthiopien Mosambik
Benin Namibia
Botswana Niger
Burkina Faso Nigeria
Burundi Ruanda
Djibouti Sambia
Elfenbeinküste Sansibar
Eritrea São Tomé & Principe
Gabun Senegal
Gambia Seychellen
Ghana Sierra Leone
Guinea Simbabwe
Guinea-Bissau Somalia
Kamerun Südafrika
Kap Verde Sudan
Kenia Südsudan
Komoren Swasiland
DR Kongo Tansania
Rep. Kongo Togo
Lesotho Tschad
Liberia Tunesien
Libyen Uganda
Madagaskar Zentralafrikanische Republik
Malawi

CAF: WM-Modus

 

Die fünf Gruppensieger der Qualifikation sind direkt für die folgende WM-Endrunde qualifiziert.

CAF Champions League, offizielle Bez. für die → African Champions League.

CAF Confederation Cup, seit 2003/04 ausgetragener Wettbewerb für Klubmannschaften aus den CAF-Ländern, ersetzte den → Afrika-Supercup und den → CAF Cup; nach der → African Champions League wichtigster afrikan. Vereinswettbewerb. Die 64 Teilnehmer ermitteln in den jeweils im → K.-o.-System ausgetragenen sechs Runden (32, 16, acht, vier, zwei Spiele, Finale) den Sieger. Dieser spielt gegen den Sieger der African Champions League um den → CAF Super Cup.


CAF Confederation Cup: Sieger
2004 Hearts of Oak (Ghana)
2005 FAR Rabat (Marokko)
2006 ES Sahel (Tunesien)
2007 CS Sfax (Tunesien)
2008 CS Sfax (Tunesien)
2009 Stade Malien (Mali)
2010 FUS Rabat (Marokko)
2011 Maghreb Fès (Marokko)

CAF Cup, 1991/92 bis 2002/03 jährlich ausgetragener Wettbewerb, an dem die die zweit- oder nächstplatzierten Mannschaften der nat. Ligen teilnahmen (ähnlich der UEFA Europa League); seit 2003/04 durch den → CAF Confederation Cup ersetzt.


CAF Cup: Sieger
1992 Shooting Stars (Nigeria)
1993 Stella Abidjan (Elfenbeinküste)
1994 Bendel Insurance (Nigeria)
1995 ES Sahel (Tunesien)
1996 Kawkab AC Marrakech (Marokko)
1997 Espérance Tunis (Tunesien)
1998 CS Sfax (Tunesien)
1999 ES Sahel (Tunesien)
2000 JS Kabylie (Algerien)
2001 JS Kabylie (Algerien)
2002 JS Kabylie (Algerien)
2003 Raja Casablanca (Marokko)

CAF Super Cup, seit 2004 jährlich zw.dem Sieger der → African Champions League und des → CAF Confederation Cup ausgetragener Wettbewerb.


CAF Super Cup: Sieger
2004 FC Enyimba (Nigeria)
2005 FC Enyimba FC (Nigeria)
2006 Al-Ahly (Ägypten)
2007 Al-Ahly (Ägypten)
2008 ES Sahel (Tunesien)
2009 Al-Ahly (Ägypten)
2010 TB Mazembe (DR Kongo)
2011 TB Mazembe (DR Kongo)
2012 Maghreb Fès (Marokko)

Cafú, eigtl. „Marcos Evangelista de Moraes”, brasilian. Abwehrspieler, * 7. Juni 1970 São Paulo; 1988–94 FC São Paulo, 1994/95 Real Saragossa, 1995–97 SE Palmeiras (São Paulo), 1997–2003 AS Rom, 2003–08 AC Mailand; 142 Länderspiele (1990–2006; fünf Tore); WM-Endrunde 1994 (Weltmeister), 1998, 2002 (Weltmeister), 2006; Südamerikas Fußballer des Jahres 1994.

Cagliari, Italien (Hauptort von Sardinien); Cagliari Calcio, Italien gegr. am 20. August 1920 als Cagliari FC, 1924 Fusion mit US Italia Cagliari zu Club Sportivo Calgliari, 1934 Auflösung der Fusion und Neugründung als US Cagliari, seit 1970 Cagliari Calcio; Spielkleidung: Rot-Blau/Blau/Blau; Stadion: Sant’ Elia, 23 486 Plätze. – INTERNET: www.cagliaricalcio.net

Spieler (Auswahl): R. Acquafresca – A. Agostini – E. Albertosi – M. Allegri – R. Aquafresca – S. Barone – D. Biondini – P. Bisoli – R. Boninsegna – M. Canini – F. Carini – P. Cera – D. Conti – B. Corradi – A. Cossu – A. Domenghini – M. Esposito – M. Fini – P. Foggia – D. Fonseca – E. Francescoli – S. Gori – A. Langella – A. Lazzari – D. Lopez – F. Marchetti – A. Matri – W. Mazzarri – P. M’Boma – Nenê – C. Niccolai – F. O’Neill – I. Pelizzoli – A. Pinardi – F. Pisano – L. Riva – D. Suazo – G. Ventura – C. Zanetti – G. Zola. – Trainer (Auswahl): M. Allegri – D. Ballardini – P. Bicoli – F. Colomba – R. Donadoni – M. Ficcadenti – M. Giampaolo – C. Ranieri – E. Reja – N. Sonetti – O. Tabárez – A. Tesser – G. Trapattoni.

Cagliari Calcio: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1970

Cahill, 1) Gary, eigtl. „Gary James Cahill“, engl. Abwehrspieler, * 19. Dezember 1985 Sheffield; 2002–04 Aston Villa (Birmingham), 2004/05 FC Burnley, 2005–07 Aston Villa, 2007/08 Sheffield United, 2007/08 Aston Villa, 2008–11 Bolton Wanderers, 2012 FC Chelsea (London); acht Länderspiele (seit 2010; zwei Tore). – 2) Tim, eigtl. „Timothy Filiga Cahill“, austral. Mittelfeldspieler samoan. (Mutter) und brit. (Vater) Herkunft, * 6. Dezember 1979 Sydney; bis 1996 Sydney Olympic, 1996/97 Sydney United, 1997–2004 FC Millwall (London), 2004–12 FC Everton (Liverpool), 2012 RB New York; 55 Länderspiele für Australien (seit 2004; 24 Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; olymp. Fußballturnier 2004; Ozeaniens Fußballer des Jahres 2004.

Čajkovski, Zlatko („Tschik”), kroat. Trainer, * 24. November 1923 Zagreb, † 27. Juli 1998 München; war Mittelfeldspieler: 1939–45 HASK Zagreb, 1945–55 Partizan Belgrad, 1955–58 1. FC Köln, 1958–60 Hapoel Haifa (Spielertrainer); 53 Oberligaspiele (1955–58; fünf Tore); 55 Länderspiele für Jugoslawien (1946–55; 18 Tore); WM-Endrunde 1950, 1954; olymp. Fußballturnier 1948, 1952. – Später Trainer: 1960/61 Utrechste AVV DOS (Utrecht), 1961–63 1. FC Köln, 1963–68 Bayern München, 1968–70 Hannover 96, 1970 Kickers Offenbach, 1971–73 1. FC Nürnberg, 1973–75 1. FC Köln, 1976 Kickers Offenbach, 1977/78 AEK Athen, 1978–80 FC Zürich, 1980 FC Grenchen, 1981 Grazer AK, 1981/82 AEK Athen. – Sein Bruder Željko Čajkovski (* 1925) war Angriffsspieler: 1938–45 HASK Zagreb, 1945–56 Dinamo Zagreb, 1956–58 Werder Bremen, 1958–60 1. FC Lichtenfels (Oberfranken; Spielertrainer); 33 Oberligaspiele (1956–58; zwölf Tore); 18 Länderspiele für Jugoslawien (1947–51; zwölf Tore); WM-Endrunde 1950; olymp. Fußballturnier 1948. – Später Trainer: 1964–66 SpVgg Fürth, 1967–69 Borussia Neunkirchen, 1971–74 SSV Ulm 1846, 1974 VfR Heilbronn, 1975 Wacker 04 (Berlin/West).

Inne książki tego autora