Fußball Lexikon

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Landespokal 1949, 1951, 1952, 1955, 1962, 1966, 1967, 1969, 1970, 1971, 1976, 1979, 1985, 1987, 1988, 1989, 1992, 1996, 1997, 1999, 2011

Europapokal der Landesmeister 1986

Europa-Supercup 1986

Bulgarien, Republik in Südosteuropa, 110 9940 km2, 7,607 Mio. Ew.; Verband: Bulgarian Football Union, Abk. BFU, gegr. 1923 (1985 aufgelöst und neu gegr.), Sitz: Sofia; Mitglied der FIFA seit 1924, der UEFA seit 1954; Spielkleidung: Weiß/Grün/Weiß. – Höchste Spielklasse: → A Grupa, zweithöchste Spielklasse: B Grupa (zwei Gruppen mit je 16 Klubs). – INTERNET: www.bfunion.bg

Bulgarien: Erfolge (Auswahl)

Balkancup 1931, 1932, 1976

Junioren

U-19-UEFA-Juniorenturnier 1959, 1969, 1974

Bulle, Schweiz (Stadt im Kanton Fribourg); FC Bulle (Football-Club Bulle), gegr. am 1. Juli 1910; Spielkleidung: Rot; Stadion: Stade de Bouleyres, 5 200 Plätze. – INTERNET: www.fcbulle.ch

Spieler (Auswahl): S. Barberis – A. de Sousa – A. Girard – S. Henchoz – S. Margairaz – S. Voelin. – Trainer (Auswahl): C. Andrey – P.-A. Chapuisat – J. Dries – S. Guillod – S. Henchoz.

Bulykin, Dmitriy, russ. Angriffsspieler, * 20. November 1979 Moskau; 1995–2000 Lokomotive Moskau, 2001–07 Dynamo Moskau, 2007/08 Bayer 04 Leverkusen, 2008/09 RSC Anderlecht (Brüssel), 2009/10 Fortuna Düsseldorf, 2010/11 ADO Den Haag, 2011/12 Ajax Amsterdam, 2012 FC Twente (Enschede); 15 Bundesligaspiele (2007/08; sieben Tore); 15 Länderspiele (2003/04; sieben Tore); EM-Endrunde 2004.

Buna Schkopau, Chemie, DDR: → Merseburg [1].

Buncol, Andrzej, poln. Trainer, * 21. November 1959 Gliwice; war Mittelfeldspieler: bis 1979 Piast Gliwice, 1979–82 Ruch Chorzów, 1982–86 Legia Warschau, 1986/87 FC Homburg, 1987–92 Bayer 04 Leverkusen, 1992–97 Fortuna Düsseldorf; 186 Bundesligaspiele (1986–97; 21 Tore); 51 Länderspiele (1980–86; sechs Tore); WM-Endrunde 1982, 1986. – Später Trainer: 2008/09 Bayer 04 Leverkusen (Assistent B-Junioren).

Bund Deutscher Fußball-Lehrer → BDFL.

Bundeskapitän, Österreich: frühere Bez. für → Teamchef [2].

Bundesliga, 1) DFB/DFL: am 28. Juli 1962 in Dortmund auf dem DFB-Bundestag eingeführte höchste Spielklasse für Lizenzspieler (1963/64 bis 1964/65 16, seit 1965/66 18 Vereine bei jährlich drei Absteigern (bis 1983 und 1992–2008) bzw. zwei oder drei Absteigern (je nach Ausgang der → Relegationsspiele); wegen der Aufnahme des NOFV 1991/92 20 Vereine). Folgende Kriterien fanden bei der Gründung für die Aufnahme Berücksichtigung: a) sportl. Qualifikation in der bis dahin existierenden Oberliga; b) Gemeinnützigkeit durch abgesicherten Amateurbetrieb; c) Stadionkapazität (mindestens 35 000 Plätze) und Flutlichtanlage sowie d) wirtschaftl. Situation. – Im Nachwuchsbereich existiert seit 2003/04 eine dreigeteilte Junioren-Bundesliga. – Bei den Frauen gab es 1990/91 bis 1996/97 eine zweigeteilte Bundesliga, seit 1997/98 eingleisig (zwölf Vereine).– 2) ÖFB: eigtl. „tipp3-Bundesliga“, seit 1993 höchste Spielklasse, löste die 1. Division ab. Nächstniedrige Spielklasse ist die → Erste Liga [1].

Bundesliga [1]

Nach der Doppelrunde (34 Spiele) erreichen der neue Landesmeister sowie der Zweite und Dritte die Gruppenphase der Champions League, der Vierte nimmt an der CL-Qualifikation teil. Zwei Klubs steigen direkt ab, der Sechzehnte bestreitet Relegationsspiele gegen den Dritten der Zweiten Bundesliga.


Bundesliga[1]: Torschützenkönige
1964 U. Seeler (Hamburger SV) 30
1965 R. Brunnenmaier (TSV München 1860) 24
1966 L. Emmerich (Borussia Dortmund) 31
1967 L. Emmerich (Borussia Dortmund)
G. Müller (Bayern München) je 28
1968 H. Löhr (1. FC Köln) 27
1969 G. Müller (Bayern München) 30
1970 G. Müller (Bayern München) 38
1971 L. Kobluhn (Rot-Weiß Oberhausen) 24
1972 G. Müller (Bayern München) 40
1973 G. Müller (Bayern München) 36
1974 G. Müller (Bayern München) 30
1975 J. Heynckes (Borussia Mönchengladbach) 27
1976 K. Fischer (FC Schalke 04) 29
1977 D. Müller (1. FC Köln) 34
1978 D. Müller (1. FC Köln)
G. Müller (Bayern München) je 24
1979 K. Allofs (Fortuna Düsseldorf) 22
1980 K.-H. Rummenigge (Bayern München) 26
1981 K.-H. Rummenigge (Bayern München) 29
1982 H. Hrubesch (Hamburger SV) 27
1983 R. Völler (Werder Bremen) 23
1984 K.-H. Rummenigge (Bayern München) 26
1985 K. Allofs (1. FC Köln) 26
1986 S. Kuntz (VfL Bochum) 22
1987 U. Rahn (Borussia Mönchengladbach) 24
1988 J. Klinsmann (VfB Stuttgart) 19
1989 T. Allofs (1. FC Köln)
R. Wohlfarth (Bayern München) je 17
1990 J. Andersen (Eintracht Frankfurt) 18
1991 R. Wohlfarth (Bayern München) 21
1992 F. Walter (VfB Stuttgart) 22
1993 U. Kirsten (Bayer Leverkusen)
A. Yeboah (Eintracht Frankfurt) je 20
1994 S. Kuntz (1. FC Kaiserslautern)
A. Yeboah (Eintracht Frankfurt) je 18
1995 M. Basler (Werder Bremen)
H. Herrlich (Borussia Mönchengladbach) je 20
1996 F. Bobič (VfB Stuttgart) 17
1997 U. Kirsten (Bayer Leverkusen) 22
1998 U. Kirsten (Bayer Leverkusen) 22
1999 M. Preetz (Hertha BSC) 23
2000 M. Max (TSV München 1860) 19
2001 S. Barbarez (Hamburger SV)
E. Sand (FC Schalke 04) je 22
2002 M. Amoroso (Borussia Dortmund)
M. Max (TSV München 1860) je 18
2003 T. Christiansen (VfL Bochum)
G. Élber (Bayern München) je 21
2004 Ailton (Werder Bremen) 28
2005 M. Mintál (1. FC Nürnberg) 24
2006 M. Klose (Werder Bremen) 25
2007 T. Gekas (VfL Bochum) 20
2008 L. Toni (Bayern München) 24
2009 Grafite (VfL Wolfsburg) 28
2010 E. Džeko (VfL Wolfsburg) 22
2011 M. Gomez (Bayern München) 28
2012 K.-J. Huntelaar (FC Schalke 04) 29


Bundesliga [1]: Einsätze (Zeitraum)
K.-H. Körbel 602 1972-91
M. Kaltz 581 1971-91
O. Kahn 557 1987-2008
K. Fichtel 552 1965-84
M. Votava 546 1976-97
K. Fischer 535 1968-88
E. Immel 534 1978-95
W. Neuberger 520 1966-83
M. Lameck 518 1972-88
U. Stein 512 1978-97
S. Reuter 502 1985-2004
B. Dietz 495 1970-87
D. Jakobs 493 1971-90
R. Geye 485 1971-86
D. Burdenksi 478 1970-88
Ausländer
L. Kobiashvili 336 1998-2012
Zé Roberto 336 1998-2011
C. Pizarro 333 seit 1999
S. Barbarez 330 1996-2008
O. Björnmose 323 1966-77

Bundesliga [2]

 

Nach einer Vierfachrunde (36 Spiele) nimmt der neue Landesmeister an der CL-Qualifikation teil. Ein Klub steigt ab.


Bundesliga [2]: Vorgänger (seit 1949)
1949–65 Staatsliga
1965–74 Nationalliga
1974–76 Bundesliga
1976–92 1. Division
seit 1992 Bundesliga*
* Seit 1997 mit Sponsorennamen versehen

„Bundesligaskandal“, am 6. Juni 1971 durch den damaligen Präsidenten von Kickers Offenbach HORST-GREGORIO CANELLAS (1921–99) aufgedeckte Bestechungsaffäre in der Bundesliga; beinhaltete die Manipulation, d. h. den „Verkauf“ einiger Spielausgänge. Am stärksten belastet war der Verein Arminia Bielefeld, der Spieler von gegner. Vereinen bestochen hatte, um dem Abstieg zu entgehen, aber auch Vereine wie FC Schalke 04, VfB Stuttgart und Hertha BSC waren beteiligt. Darüber hinaus waren noch andere Klubs und Spieler in den „Bundesligaskandal“ verwickelt. – Seinen offiziellen „Abschied“ fand der „Bundesligaskandal“ erst 1977, als noch einige Schalker Spieler wegen Meineides zu Geldstrafen verurteilt wurden.

„Bundesligaskandal“

In der Saison 1970/71 wurden 18 Spiele manipuliert bzw. der Versuch unternommen. Involviert waren neun der 18 Bundesligaklubs. Es floss fast eine Mio. DM an Schmiergeldern. 52 Spieler, Trainer und Funktionäre wurden angeklagt und verurteilt.

Bundesnachwuchszentrum, Abk. BNZ, ÖFB: Einrichtung zur Nachwuchsförderung (U 15 bis U 19) in jedem Bundesland, die beauftragt ist, die besten Nachwuchstalente des jeweiligen Bundeslandes in diesem Zentrum zu schulen und sportlich zu entwickeln. Vorstufe des BNZ sind (für 12- bis 13-Jährige) die Landesverbandsausbildungszentren (Abk. LAZ). Unter besonderen Bedingungen können BNZ zu Akademien (kurz: „AKA“) aufgewertet werden.

Bundesnachwuchszentrum (Beispiel)

Das BNZ Salzburg stand während seiner Einführung unter der Schirmherrschaft von Austria Salzburg. Mit der Übernahme von Red Bull 2005 wechselte auch der Trägerverein des BNZ Salzburg auf den neuen Eigentümer Red Bull Salzburg über („BNZ Red Bull Salzburg“).

Bundespokal, in Deutschland von 1919 bis 1933 ausgetragener Pokalwettbewerb für Auswahlmannschaften der Verbände; Nachfolger des → Kronprinzenpokals, 1935 vom → Reichsbundpokal abgelöst.


Bundespokal: Sieger
1919 Norddeutschland
1920 Westdeutschland
1921 Mitteldeutschland
1922 Süddeutschland
1923 Süddeutschland
1924 Süddeutschland
1925 Norddeutschland
1926 Süddeutschland
1927 Mitteldeutschland
1928 Südostdeutschland
1929 Brandenburg
1930 Norddeutschland
1931 Süddeutschland
1932 Norddeutschland
1933 Süddeutschland

Bundesrepublik Deutschland → Deutschland.

Bunjaku, Albert, schweizer. Angriffsspieler kosovar. Herkunft, * 29. November 1983 Gnjilane (Kosovo); 1996–98 FC Schlieren (Kt. Zürich), 1998 Grasshopper-Club Zürich, 1999 FC Schlieren, 1999/2000 Grasshopper-Club Zürich, 2000–03 SC YF Juventus (Zürich), 2003–06 FC Schaffhausen, 2006 SC Paderborn 07, 2006–09 Rot-Weiß Erfurt, 2009–12 1. FC Nürnberg, 2012 1. FC Kaiserslautern; 47 Bundesligaspiele (2009–12; 13 Tore); sechs Länderspiele für die Schweiz (seit 2009); WM-Endrunde 2010.

Bunk, Leo, dt. Angriffsspieler, * 23. Oktober 1962 Zusamaltheim (Bayerisch-Schwaben); 1980–83 TSV München 1860, 1983–86 Blau-Weiß Berlin (Torschützenkönig 1986 [26]), 1986/87 VfB Stuttgart, 1987–89 Alemannia Aachen, 1989/90 Stuttgarter Kickers, 1990/91 FC Augsburg, 1991/92 SC Altenmünster (Bayerisch-Schwaben), 1992/93 VSC Donauwörth (Bayerisch-Schwaben); 23 Bundesligaspiele (1986/87; ein Tor); 162 Zweitligaspiele (1981–90; 55 Tore).

 

Burak Yılmaz, türk. Mittelfeldspieler, * 15. Juli 1985 Antalya; bis 2006 Antalyaspor (Antalya), 2006/07 Beşiktaş JK (Istanbul), 2007/08 Manisaspor (Manisa), 2008/09 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2009 Eskişehirspor (Eskişehir), 2009/10 Fenerbahçe SK, 2010–12 Trabzonspor (Trabzon; Torchützenkönig 2012 [33]); 16 Länderspiele (seit 2006; fünf Tore).

Burdenski, 1) Dieter, dt. Trainer, * 26. November 1950 Bremen; Sohn von [2]; war Torhüter: 1959–65 STV Horst-Emscher (Gelsenkirchen), 1965–71 FC Schalke 04, 1971/72 Arminia Bielefeld, 1972–88 Werder Bremen; 478 Bundesligaspiele (1970–88; ein Tor); zwölf Länderspiele (1977–84); WM-Endrunde 1978 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 1984 (nicht eingesetzt). – Später (Torhüter-)Trainer: 1997–2005 Werder Bremen. – Sein Sohn Fabian Burdenski (* 1991) ist Mittelfeldspieler: 2009/10 Werder Bremen, 2010/11 FC Oberneuland, 2011 VFB Oldenburg; 14 Regionalligaspiele (2010/11). – 2) Herbert („Budde“), dt. Trainer, * 19. Mai 1922 Gelsenkirchen, † 15. September 2001 ebenda; Vater von [1]; war Mittelfeldspieler: 1933–35 Erler SV (Gelsenkirchen), 1935–43 FC Schalke 04, 1943/44 VfB Königsberg, 1944/45 Eintracht Braunschweig, 1945/46 Erler SV, 1946 Eintracht Braunschweig, 1946/47 SSV Buer (Gelsenkirchen), 1947–49 FC Schalke 04, 1949–54 Werder Bremen; fünf Länderspiele (1941–51; zwei Tore); spielte repräsentativ für West- und Norddeutschland. – Später Trainer: 1963–69 STV Horst-Emscher, 1969–71 Rot-Weiss Essen, 1972 Borussia Dortmund, 1975/76 Werder Bremen, 1976 Union Solingen, 1976–78 Wuppertaler SV, 1978/79 Rot-Weiß Lüdenscheid.

D. Burdenski

Er wurde am 4. Februar 2006 zum Ehrenspielführer von Werder Bremen ernannt.

H. Burdenski

Er erzielte am 22. November 1950 beim ersten Länderspiel der DFB-Nationalmannschaft nach dem Zweiten Weltkrieg gegen die Schweiz in Stuttgart durch Strafstoß das spielentscheidende 1:0.

Burg, Dtl. (Stadt im Jerichower Land); Burger BC 08 (Burger Ballspielclub 1908), gegr. am 7. Januar 1908 als Burger Ballspielclub – Hohenzollern, 1919–45 Burger BC 08, 1945 als SG Burg neu gegr., 1948/49 Sportfreunde Burg, 1949/50 ZSG Burg, 1950–90 BSG Einheit Burg, 1990 SG Einheit/Empor Burg, seitdem Burger BC 08; Spielkleidung: Weiß/Blau/Blau; Stadion: Am Flickschupark, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.burgerbc08.de

Spieler (Auswahl): C. Behr – S. Boßmann – J. Eschholz – S. Krüger – F. Purrucker – H. Schäfer – D. Schönfeld – W. Seguin – F. Zimmer. – Trainer (Auswahl): H. Müller – E. Schlieb.

Burgas, Bulgarien (Hauptort der gleichnamigen Provinz); 1) Tschernomorez Burgas, eigtl. „PSFK Tschernomorez Burgas“ (Professioneller Sport-Fußballklub Tschernomorez Burgas), gegr. 2005 als FC Tschernomorez 919 Burgas, seit 2006 PSFK Tschernomorez Burgas; Spielkleidung: Blau; Spielort: Lasur; Stadion: Lasur-Stadion, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.chernomoretz-bs.com

Spieler (Auswahl): P. Borel – V. Dimov – S. Nserenko – S. Remzi – J. Seitz – I. Todorov. – Trainer (Auswahl): K. Balakov – D. Dimitrow – M. Kralev – G. Wassilew.

2) Nafteks Burgas, eigtl. „FK Nafteks Burgas“ (Fudbalski Klub Nafteks Burgas), gegr. 1932 als Neftochimik Burgas, seit 2002 FK Nafteks Burgas; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Spielort: Lasur; Stadion: Lasur-Stadion, 25 000 Plätze. – INTERNET: www.pfcnaftex.bg

Spieler (Auswahl): A. Bornosuzov – R. Kishishev – T. Mica – G. Sărmov – A. Spasov – R. Todorov. – Trainer (Auswahl): D. Dimitrov – C. Maselli – B. Mitrew – D. Stojtschew – G. Wassilew.

Burgdorf, Dtl. (Stadt in Niedersachsen); SV Ramlingen/Ehlershausen (Sportverein Ramlingen/Ehlershausen), gegr. am 5. Juni 1921 im Stadtteil Ramlingen/Ehlershausen; Spielkleidung: Ocker/Anthrazit/Ocker; Stadion: Waldstadion Ramlingen, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.rse-fussball.de

Spieler (Auswahl): P. Brosche – M. Brunne – C. Curu – S. Ernst – R. Hauk – F. Miener – P. Rockahr – J. Yankson. – Trainer (Auswahl): K. Becker – P. Hayduk.

SV Ramlingen/Ehlershausen: Erfolge (Auswahl)

Niedersachsenmeister 2006

Burgener, Erich, schweizer. Trainer, * 15. Februar 1951 Raron (Kt. Wallis); war Torhüter: bis 1970 FC Raron, 1970–81 Lausanne-Sports, 1981–87 Servette Genf; 64 Länderspiele (1973–86). – Später (Torhüter-)Trainer: 2000–08 Schweiz (Nationalmannschaft).

Burgenländischer Fußballverband, Abk. BFV, einer der neun Unterverbände des Österr. Fußball-Bundes (→ ÖFB), gegr. 1923, Sitz: Eisenstadt. – INTERNET: www.bfv.at

Burger, Karl, dt. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 26. Dezember 1883 Stuttgart, † 3. Oktober 1959; 1895–1904 Sportfreunde Stuttgart, 1904–08 TV 1847 Augsburg, 1908–14 SpVgg Fürth, 1919–21 Sportfreunde Stuttgart, 1921–23 TV 1847 Augsburg, 1923/24 SC Breslau 08, 1924/25 Dresdner SC; elf Länderspiele (1909–12; ein Tor); olymp. Fußballturnier 1912.

Bürger, Henning, dt. Trainer, * 16. Dezember 1969 Zeulenroda; war Abwehrspieler: bis 1984 Motor Zeulenroda, 1984–88 Carl Zeiss Jena, 1988 Wismut Gera, 1989–91 Carl Zeiss Jena, 1991/92 FC Schalke 04, 1992–96 1. FC Saarbrücken, 1996–99 1. FC Nürnberg, 1999–2002 FC St. Pauli, 2002–04 Eintracht Frankfurt, 2004/05 Rot-Weiß Erfurt, 2005/06 Carl Zeiss Jena; 53 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1989–91; vier Tore); 99 Bundesligaspiele (1991–2004; zwei Tore). – Später Trainer: 2005–08 Carl Zeiss Jena (bis 2007 Junioren), 2009/10 FC Ingolstadt 04 (Assistent I. Mannschaft).

Burghausen, Dtl. (Stadt in Oberbayern); Wacker Burghausen, eigtl. „SV Wacker Burghausen“ (Sportverein Wacker Burghausen), gegr. am 13. November 1930 (1945 aufgelöst und neu gegr.); Zweite Bundesliga 2002–07; Dritte Liga 2008–13; Spielkleidung: Weiß-Schwarz/Schwarz/Weiß; Stadion: Wacker-Arena, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.sv-wacker.de

Spieler (Auswahl): N. Adler – E. Agyemang – S. Aigner – M. Barlecaj – S. Binder – D. Bogavac – T. Broich – C. Burkhard – T. Burkhardt– T. Drescher – A. Eberlein – O. Fink – T. Geißler – S. Glasner – B. Gorka – U. Gospodarek – S. Halfar – M. Heidrich – B. Hertl – N. Herzig – M. Holz – C. Holzer – V. Jeknić – C. Knappmann – S. Komljenović – S. Kresin – S. Lexa – Y. Mokhtari – M. Nicu – D. Omodiagbe – S. Reisinger – M. Riemann – D. Rosin – D. Satilmis – R. Schmidt – S. Senesie – M. Thiel – R. Vollath – H. Vukovic – K. Wehner – M. Wiesinger – E. Wise – P. Wolf – M. Younga-Mouhani – J.-U. Zöphel. – Trainer (Auswahl): I. Anderbrügge – A. Arbinger – P. Assion – M. Basler – R. Bommer – G. Donkov – G. Güttler – R. Hörgl – G. Lettieri – K. Niedermayer – J. Press – R. Santelli – M. Schupp.

Wacker Burghausen: Erfolge (Auswahl)

(Süd-)Regionalligameister 2002

Bayerischer Meister 1995

Bayerischer Pokal 2012

Burgmeier, Franz, liechtenstein. Mittelfeldspieler, * 7. April 1982 Triesen; 1987–2000 FC Triesen, 2000–05 FC Vaduz, 2005/06 FC Aarau, 2006/07 FC Basel, 2008 FC Thun, 2008/09 FC Darlington (England), 2009–12 FC Vaduz; 70 Länderspiele (seit 2001; sieben Tore); in Liechtenstein Fußballer des Jahres 2006.

Burgnich, Tarcisio, ital. Trainer, * 25. April 1939 Ruda (Friaul-Julisch Venetien); war Abwehrspieler (Rechtsverteidiger): 1958–60 Udinese Calcio, 1960/61 Juventus Turin, 1961/62 US Palermo, 1962–74 Inter Mailand, 1974–77 SSC Neapel; 494 Serie-A-Spiele (1958–77; sechs Tore); 66 Länderspiele (1963–74; zwei Tore); WM-Endrunde 1966, 1970, 1974; Europameister 1968. – Später Trainer: 1984–86 CFC Genua, 1986/87 Vicenza Calcio, 1988 Como Calcio und US Catanzaro (Kalabrien), 1989–91 US Cremonese, 1996/97 Foggia Calcio.

T. Burgnich

„Vor dem WM-Endspiel 1970 sagte ich zu mir: ‚Pelé ist aus Fleisch und Knochen – so wie ich’. Danach erkannte ich, dass ich Unrecht hatte.“

Burgsmüller, Manfred („Manni“), dt. Angriffsspieler, * 22. Dezember 1949 Essen; 1956–66 VfB Rellinghausen (Essen), 1966–71 Rot-Weiss Essen, 1971–74 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld; Torschützenkönig 1973 [29], 1974 [29]), 1974–76 Rot-Weiss Essen, 1976 Bayer 05 Uerdingen, 1976–83 Borussia Dortmund, 1983/84 1. FC Nürnberg, 1984/85 Rot-Weiß Oberhausen (Torschützenkönig 1985 [29]), 1985–90 Werder Bremen; 447 Bundesligaspiele (1969–90; 213 Tore); drei Länderspiele (1977/78). – Später Trainer: 2004–06 SSV Hacheney (Dortmund).

Burgund, Frankreich: Region im Zentrum des Landes; Hauptort: Dijon.

Burgund: Vereine (Auswahl)

AJ Auxerre

Dijon FCO

Bürki, Vanessa, schweizer. Angriffsspielerin, * 1. April 1986 Grenchen; 1998–2001 Fulgor Grenchen, 2001–06 DFC bzw. FFC Zuchwil 05, 2006–12 Bayern München; 38 Länderspiele (seit 2004; zwei Tore); U-19-EM-Endrunde 2005; in der Schweiz Spielerin des Jahres 2006.

Burkina Faso, Republik in Westafrika, 274 200 km2, 13,730 Mio. Ew.; Verband: Fédération Burkinabé de Foot-Ball, Abk. FBF, gegr. 1960, Sitz: Ouagadougou; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1964; Spielkleidung: Grün-Rot-Weiß/Grün-Rot-Weiß/Grün-Rot-Weiß. – Höchste Spielklasse: Superdivision (14 Vereine).

Burma, früherer Name für → Myanmar.

Burnley, England (Stadt in North West England); FC Burnley, eigtl. „Burnley FC“ (Burnley Football Club), gegr. 1882 als Burnley Rovers, im gleichen Jahr umbenannt in Burnley FC; Spielkleidung: Weinrot/Blau/Blau; Stadion: Turf Moor, 22 546 Plätze. – INTERNET: www.burnleyfootballclub.net

Spieler (Auswahl): J. Adamson – G. Branch – G. Cahill – J. Connelly – M. Duff – C. Eagles – S. Fletcher – A. Gray – B. Hamilton – J. Harley – J. Hogan – W. Irvine – B. Jensen – S. Jones – G. Király – K. Lafferty – T. Lawton – A. Mahon – D. Papadopoulos – S. Varga – I. Wright. – Trainer (Auswahl): F. Casper – S. Cotterill – O. Coyle – B. Laws – B. Miller – J. Mullen – S. Ternent.

FC Burnley: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1921, 1960

Landespokal 1914

Burnout-Syndrom → Sportmedizin.

Burruchaga, Jorge, argentin. Trainer, * 9. Oktober 1962 Gualeguay (Prov. Entre Rios); war Mittelfeldspieler („El Burro“): 1978–81 Arsenal de Sarandi (Avellaneda), 1982–85 CA Independiente (Avellaneda), 1985–92 FC Nantes, 1992–94 US Valenciennes-Anzin, 1995–98 CA Independiente; 59 Länderspiele (1983–92; 13 Tore); WM-Endrunde 1986 (Weltmeister), 1990. – Später Trainer: 2002–05 Arsenal de Sarandi, 2005/06 Estudiantes de La Plata, 2006/07 CA Independiente, 2008/09 CA Banfield (Prov. Buenos Aires), 2009/10 Arsenal de Sarandi.

Bursa, Türkei (Hauptort der gleichnamigen Provinz); Bursaspor, eigtl. „Bursaspor K“ (Bursaspor Kulübü), gegr. am 1. Juni 1963 durch Fusion von Akinspor, Acaridmanyurdu, Çelikspor, Istiklal und Pinarspor; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün; Stadion: Bursa-Atatür-Stadion, 19 616 Plätze. – INTERNET: www.bursaspor.org.tr

Spieler (Auswahl): E. Baljić – H. Bora – Ö. Erdoğan – S. Ergözen – V. Ganea – G. Hagi – F. Insúa – D. Ivankov – A. Kamil – R. Kishishev – E. Korkmaz – S. Kulbilge – S. Kurtuluş – V. Ljuty – I. Lupescu – K. Miller – M. Mustava – M. Mususi – S. Özden – M. Romaschenko – V. Şen – S. Šesták – M. Spanring – H. Şükür – P. Tagoe – Ö. Ümit – O. Ylmaz – B. Yorulmaz – M. Ziegler. – Trainer (Auswahl): S. Aybaba – J. Berger – R. Çetiner – B. Korkmaz – S. Piontek – E. Sağlam.

Inne książki tego autora