Fußball Lexikon

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Borowka, Ulrich („Uli”), dt. Trainer, * 19. Mai 1962 Menden (NRW); war Abwehrspieler („Die Axt“): 1967–70 SG Hemer (NRW), 1970–75 FC Oese (heute zu Hemer), 1975–79 SSV Kalthof (Iserlohn [NRW]), 1979/80 DSC Wanne-Eickel (Herne), 1980–87 Borussia Mönchengladbach, 1987–95 Werder Bremen, 1996 SV Tasmania-Gropiusstadt 73 (Berlin), 1997 Hannover 96 und Widzew Łódź, 1997/98 FC Oberneuland (Bremen; Spielertrainer), 1999 Viktoria Rheydt (Mönchengladbach); 388 Bundesligaspiele (1981–95; 19 Tore); sechs Länderspiele (1988); EM-Endrunde 1988. – Später Trainer: 2001 Berliner AK, 2001/02 Türkiyemspor Berlin, 2004 Berliner AK.

Borowski, Tim („Boro“), dt. Mittelfeldspieler, * 2. Mai 1980 Neubrandenburg; 1985–96 (Post, Post Telekom) FC Neubrandenburg, 1996–2008 Werder Bremen, 2008/09 Bayern München, 2009–12 Werder Bremen; 236 Bundesligaspiele (2001–12; 32 Tore); 33 Länderspiele (2002–08; zwei Tore); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2008.

Borriello, Marco, ital. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 18. Juni 1982 Venedig; bis 2000 FBC Treviso, 2001 US Triestina, 2001/02 FBC Treviso, 2002 AC Mailand, 2003 FC Empoli, 2003/04 AC Mailand, 2004/05 Reggina Calcio (Reggio Calabria), 2005 Sampdoria Genua, 2006 FBC Treviso, 2006/07 AC Mailand, 2007/08 CFC Genua, 2008–10 AC Mailand, 2010/11 AS Rom, 2012 Juventus Turin; sieben Länderspiele (seit 2008).

Boruc, Artur („Spaceman“), poln. Torhüter, * 20. Februar 1980 Siedlce (Wwschaft Masowien); bis 1999 Pogoń Siedlce, 1999/2000 Legia Warschau, 2000 Dolcan Zabki (Wwschaft Masowien), 2001–05 Legia Warschau, 2005–10 Celtic Glasgow, 2010–12 AC Florenz; 46 Länderspiele (seit 2004); WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2008.

Bosingwa, José, eigtl. „José Bosingwa da Silva“, port. Abwehrspieler kongoles. Herkunft, * 24. August 1982 Mbandaka (DR Kongo); bis 2000 Boavista Porto, 2001 SC Freamunde (Distrikt Porto), 2001–03 Boavista Porto, 2003–08 FC Porto, 2008–12 FC Chelsea (London), 2012 Queens Park Rangers (London); 24 Länderspiele für Portugal (2007–11); EM-Endrunde 2008.

Boskamp, Johan („Jan“), niederländ. Trainer, * 21. Oktober 1948 Rotterdam; war Mittelfeldspieler: bis 1965 HOV Crooswijk (Rotterdam), 1965–68 Feyenoord Rotterdam, 1968–70 FC Den Haag, 1970–74 Feyenoord Rotterdam, 1974–82 RWD Molenbeek, 1982–84 Lierse SK; zwei Länderspiele (1978); WM-Endrunde 1978; in Belgien Fußballer des Jahres 1975. – Später Trainer: 1984–86 Lierse SK, 1988/89 Verbroedering Denderhoutem (Haaltert [Belgien]), 1989–92 KSK Beveren, 1992/93 KV Kortrijk, 1993–97 RSC Anderlecht (Brüssel), 1997/98 KAA Gent, 1999 Dinamo Tiflis (in → Personalunion Georgien [Nationalmannschaft]), 2000 KRC Genk, 2001/02 Al-Wasl (Dubai), 2004/05 Kazma SC (Kuwait-Stadt; in Personalunion Kuwait [Nationalmannschaft]), 2005/06 Stoke City (Stoke-on-Trent), 2006 Standard Lüttich, 2007–09 FC Denderleeuw (Belgien), 2009/10 KSK Beveren.

J. Boskamp: Erfolgsstationen (Auswahl)


RSC Anderlecht Landesmeister 1993, 1994, 1995
Landespokal 1994
Dinamo Tiflis Landesmeister 1999
KRC Genk Landespokal 2000

Boškov, Vujadin, serb. Trainer, * 9. Mai 1931 Begec (Prov. Vojvodina); war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1946–61 Sloga bzw. Vojvodina Novi Sad, 1961/62 CFC Genua, 1962/63 Young Fellows Zürich; 57 Länderspiele für Jugoslawien (1951–58); WM-Endrunde 1954, 1958; olymp. Fußballturnier 1952. – Später Trainer: 1963/64 Young Boys Bern, 1964–74 Vojvodina Novi Sad (1971–73 in → Personalunion Jugoslawien; Nationalmannschaft), 1974–76 Ajax Amsterdam, 1977/78 Feyenoord Rotterdam, 1978/79 Real Saragossa, 1979–82 Real Madrid, 1982–84 Sporting Gijón, 1984–86 Ascoli Calcio, 1986–92 Sampdoria Genua, 1992/93 AS Rom, 1994–96 SSC Neapel, 1996/97 Servette Genf, 1997/98 Sampdoria Genua, 1999/2000 Jugoslawien (Nationalmannschaft).

V. Boškov: Erfolgsstationen (Auswahl)


Vojvodina Novi Sad Landesmeister 1966
Real Madrid Landesmeister 1980
Landespokal 1980, 1982
Sampdoria Genua Landesmeister 1991
Landespokal 1988, 1989
Europapokal der Pokalsieger 1990

Bošković, Danko, Dtl./Montenegro: Cousin von Dragan → Bogavac.

„Bosman-Urteil” [nach dem belg. Fußballprofi JEAN-MARC BOSMAN, * 1964], Lizenzfußball: im Dezember 1995 vom Europ. Gerichtshof gefällter Beschluss, dass für Lizenzspieler (→ Nichtamateur), deren Vertrag ausgelaufen ist, keine Transfersummen gezahlt werden müssen. Ebenso entfällt die zahlenmäßige Beschränkung der EU-Ausländer in einem Team.

Bosnich, Mark, austral. Torhüter kroat. Herkunft, * 13. Januar 1972 Fairfield (zu Sydney); 1980–84 Hajduk Rangers Sydney, 1984–86 Marconi Fairfield (Sydney), 1987/88 Sydney Croatia, 1989–91 Manchester United, 1991–99 Aston Villa (Birmingham), 1999/2000 Manchester United, 2001/02 FC Chelsea (London), 2002 Manchester United, 2002/03 FC Chelsea; 22 Länderspiele (1990–2000; ein Tor); olymp. Fußballturnier 1992; Ozeaniens Fußballer des Jahres 1997; Ozeaniens Torhüter des (20.) Jahrhunderts.

Bosnien & Herzegowina, Republik auf der Balkanhalbinsel, 51 129 km2, 4,552 Mio. Ew.; Verband: Football Federation of Bosnia and Herzegovina, Abk. FFBH, gegr. 1992, Sitz: Sarajevo; Mitglied der FIFA seit 1996, der UEFA seit 1998; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: → Premijer-Liga. – INTERNET: www.nfsbih.ba

Bosnien & Herzegowina

Die Republik erklärte am 2. März 1992 ihren Austritt aus dem bisherigen Staatsverband Jugoslawien. Die erste Saison der bosnischen Liga wurde bereits während des Bosnienkrieges (1992–95) 1994/95 ausgetragen. Das erste offizielle Länderspiel bestritt die Nationalmannschaft 1995 nach Ende dieses Krieges. Bosnien & Herzegowina nahm bei der Qualifikation zur WM 1998 erstmals an einem offiziellen Wettbewerb teil.

Bošnjak, Ivan, kroat. Mittelfeldspieler, * 6. Februar 1979 Vinkovci (Vukovar-Srijem); 2000–02 Hajduk Split, 2003 Al-Ittihad (Tripolis), 2004–06 Dinamo Zagreb (Torschützenkönig 2006 [22]), 2006–09 KRC Genk, 2009/10 Iraklis Saloniki; 14 Länderspiele (2000–06; ein Tor); WM-Endrunde 2006.

Bosquier, Bernard, frz. Abwehrspieler, * 19. Juni 1942 Thonon les Bains (Dép. Haute-Savoie); 1958–61 Olympique Alès (Dép. Gard), 1961–66 FC Sochaux, 1966–71 AS St. Étienne, 1971–74 Olympique Marseille, 1974–76 FC Martigues (Dép. Bouches-du-Rhône); 42 Länderspiele (1970–84; drei Tore); WM-Endrunde 1966; in Frankreich Fußballer des Jahres 1967, 1968

Bossis, Maxime, frz. Abwehrspieler (Libero), * 25. Juni 1955 Saint-André-Treize-Voies (Dép. Vendée); 1971–73 La Roche VF (Dép. Vendée), 1973–85 FC Nantes, 1985–89 RC Paris, 1990/91 FC Nantes; 76 Länderspiele (1976–86; ein Tor); WM-Endrunde 1978, 1982, 1986; Europameister 1984; in Frankreich Fußballer des Jahres 1979, 1981.

Boston, 1) England (Stadt in East Midlands); Boston United, eigtl. „Boston United FC“ (Boston United Football Club), gegr. am 3. Juli 1933; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Staffsmart Stadium, 6 645 Plätze. – INTERNET: www.bufc.co.uk

Spieler (Auswahl): M. Albrighton – P. Ellender – P. Gascoigne – M. Greaves – C. Holland – A. Marriott – S. Rusk – S. Talbot. – Trainer (Auswahl): S. Evans – T. Taylor – N. Thompson.

2) USA (Hauptstadt des Staates Massachusetts); Boston Breakers, Frauen- und Mädchenfußball: gegr. 2001 (bestand bis 2003), neu gegr. 2008; Spielkleidung: Blau; Spielort: Havard-Universität; Stadion: Havard-Stadion, 30 323 Plätze. – INTERNET: www.womensprosoccer.com

Spielerinnen (Auswahl): R. Buehler – L. Cheney – S. Cox – R. Gulbrandsen – K. LeBlanc – A. LePeilbet – K. M. Lilly – K. Markgraf – M. Meinert – K. O’Hara – H. O’Reilly – A. Scott – K. Smith – B. Wiegmann – K. Winter. – Trainer/innen (Auswahl):T. DiCicco – P. Sundhage.

Botafogo FR, Brasilien: svw. Botafogo Rio de Janeiro (→ Rio de Janeiro [1]).

Botero, Joaquin, eigtl. „Joaquin Botero Vaca“, bolivian Angriffsspieler, * 10. Dezember 1977 La Paz; bis 1997 Mariscal Braun (La Paz), 1998 Deportivo Municipal (Lima), 1999–2003 Club Bolivar (La Paz), 2003–06 UNAM Pumas (Mexiko-Stadt), 2006 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 2007 Deportivo Táchira (Venezuela), 2008 Club Bolivar, 2009/10 Correcaminos UAT (Ciudad Victoria [Mexiko]); 48 Länderspiele (1999–2010; 20 Tore).

Botswana, amtl. Botsuana, Republik im südl. Afrika, 582 000 km2, 1,842 Mio. Ew.; Verband: Botswana Football Association, Abk. BFA, gegr. 1970, Sitz: Gaborone; Mitglied der FIFA und der CAF seit 1978; Spielkleidung: Blau-Weiß-Schwarz/Blau-Weiß-Schwarz/Blau-Weiß-Schwarz. – Höchste Spielklasse: BeMobile Premier League (16 Vereine). – INTERNET: www.bfa.co.bw

 

Botteron, René, schweizer. Mittelfeldspieler, * 17. Oktober 1954 Glarus; 1966–72 FC Glarus, 1972–80 FC Zürich, 1980–82 1. FC Köln, 1982 Standard Lüttich, 1982/83 1. FC Nürnberg, 1983–87 FC Basel; 71 Bundesligaspiele (1980–83; vier Tore); 65 Länderspiele (1975–86; zwei Tore).

Bottrop, Dtl. (Stadt im Ruhrgebiet); VfB Bottrop (Verein für Ballspiele Bottrop), gegr. am 29. Juni 1900; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Jahnstadion, 2 000 Plätze. – INTERNET: www.vfb-bottrop.de

Spieler (Auswahl): W. Biskup – F.-W. Bockholt – D. Ferner – D. Herzog – D. Kolkenbrock – K. Matischak. – Trainer (Auswahl): M. Ata – F. Harthaus – W. Multhaup – R. Quabeck.

VfB Bottrop: Erfolge (Auswahl)

Niederrheinmeister 1965, 1967, 1981

Boulahrouz, Khalid („Der Kannibale“), niederländ. Abwehrspieler (Innenverteidiger) marokkan. Herkunft, * 28. Dezember 1981 Maassluis (Prov. Südholland); bis 1993 Excelsior Maassluis, 1993–95 DSOV Vijfhuizen (Prov. Nordholland), 1995–98 Ajax Amsterdam, 1998–2001 HFC Haarlem, 2001–04 RKC Waalwijk, 2004–06 Hamburger SV, 2006/07 FC Chelsea (London), 2007/08 FC Sevilla, 2008–12 VfB Stuttgart; 116 Bundesligaspiele (2004–12; drei Tore); 37 Länderspiele für die Niederlande (seit 2004; zwei Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2008, 2012 (nicht eingesetzt).

Boulogne-sur-Mer, Frankreich (Stadt im Département Pas-de-Calais); US Boulogne (Union Sportive de Boulogne), gegr. 1898 als US Boulonnaise, 1936–97 US de Boulogne, seitdem US Boulogne; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Stadion: Stade de la libération, 7 000 Plätze. – INTERNET: www.usbco.asso.fr

Spieler (Auswahl): H. Bellaïd – Y. Benaïssa – L. Bloquel – L. Leduc – P. Mathaux – M. Ménétrier – A. und P. Mony – M. Puig – F. Ribéry – S. Tambouret – M. Tillette. – Trainer (Auswahl): L. Guyot – P. Montanier.

Bouma, Wilfred, niederländ. Abwehrspieler, * 15. Juni 1978 Helmond (Prov. Nordbrabant); bis 1994 Rot-Weiß ’62 (Helmond), 1994–96 PSV Eindhoven, 1996–98 MVV Maastricht, 1998/99 Fortuna Sittard, 1999–2005 PSV Eindhoven, 2005–10 Aston Villa (Birmingham), 2010–12 PSV Eindhoven; 37 Länderspiele (seit 2000; zwei Tore); EM-Endrunde 2004, 2008, 2012 (nicht eingesetzt).

Boumsong, Jean-Alain („Der Bär“), eigtl. „Jean-Alain Boumsong Somkong“, frz. Abwehrspieler (Innenverteidiger) kamerun. Herkunft (auch kamerun. Staatsbürgerschaft), * 14. Dezember 1979 Douala; 1995–97 US Palaiseau (Dép. Essonne), 1997–2000 Le Havre AC, 2000–04 AJ Auxerre, 2004/05 Glasgow Rangers, 2005/06 Newcastle United, 2006–08 Juventus Turin, 2008–10 Olympique Lyon, 2010–12 Panathinaikos Athen; 27 Länderspiele für Frankreich (seit 2003; ein Tor); U-21-EM-Endrunde 2002; WM-Endrunde 2006 (nicht eingesetzt); EM-Endrunde 2004 (nicht eingesetzt).

Bournemouth, England (Stadt in South West England); AFC Bournemouth, eigtl. „Bournemouth AFC” (Bournemouth Association Football Club), gegr. 1899; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Schwarz; Stadion: The Fitness First Stadium, 10 700 Plätze. – INTERNET: www.afcb.co.uk

Spieler (Auswahl): D. Anderton – G. Best – L. Blissett – J. Defoe – R. Ferdinand – C. Fletcher – D. Forde – M. Holland – E. Howe – S. McDonald – N. Moss – J. O’Shea – T. Pulis – H. Redknapp – N. Young. – Trainer (Auswahl): K. Bond – S. O’Driscoll – T. Pulis – H. Redknapp.

BOV Premier League, Malta: höchste Spielklasse mit zwölf Klubs.

BOV Premier League

Nach einer Doppelrunde (22 Spiele) spielen die ersten sechs Mannschaften um die Meisterschaft, die Plätze sieben bis zwölf gegen den Abstieg (zwei Absteiger). Der neue Landesmeister nimmt an der CL-Qualifikation teil.

„Boxing Day“ [zu engl. boxes „Almosendosen“ und day „Tag“], Bez. für den Zweiten Weihnachtsfeiertag in England, Kanada u. a. Ländern des Commonwealth, an dem Verwandte, Freunde und Bekannte besucht werden. Für die Engländer ist der „Boxing Day” darüber hinaus ein spezieller Fußballtag, weil dann die gesamte Familie ins Stadion pilgert, um sich ein Punktspiel der Premier League anzuschauen. An dem Tag wird stets ein kompletter Spieltag ausgetragen.

Boxx, Shannon, eigtl. „Shannon Leigh Boxx“, US-amerikan. Mittelfeldspielerin, * 29. Juni 1977 Redondo Beach (Staat Kalifornien); 1995–99 University of Notre Dame (Staat Indiana), 1999 Boston Renegades und VfR 09 Saarbrücken, 2000 Ajax of Los Angeles, 2001–03 San Diego Spirits, 2003–07 New York Powers, 2007–09 Los Angeles Sol, 2009/10 Saint Louis Athletica, 2010 FC Gold Pride (Santa Clara), 2011 magic.Jack (Boca Raton); 170 Länderspiele (seit 2003; 23 Tore); WM-Endrunde 2003, 2007, 2011; EM-Endrunde 2005; Olympiasiegerin 2004, 2008, 2012.

Boyd, Kris, schott. Angriffsspieler, * 18. August 1983 Irvine (North Ayrshire); 2000–05 FC Kilmarnock, 2006–10 Glasgow Rangers (Torschützenkönig 2006 [32], 2007 [20], 2009 [27], 2010 [23]), 2010/11 FC Middlesbrough, 2011/12 Eskişehirspor (Eskişehir); 15 Länderspiele (2006–08; sieben Tore).

Boysen, Hans-Jürgen, dt. Trainer, * 30. Mai 1957 Mannheim; war Abwehrspieler: bis 1972 SC Neckarstadt (Mannheim), 1972–80 VfR Mannheim, 1980–85 Karlsruher SC, 1985/86 1. FC Saarbrücken; 104 Bundesligaspiele (1980–86; fünf Tore). – Später Trainer: 1989–94 SV Mörlenbach (Hessen), 1994–96 SV Sandhausen (Oberligameister 1995), 1996/97 SV Mörlenbach, 1997–99 Kickers Offenbach, 2000 FC Augsburg und Stuttgarter Kickers, 2001/02 SV Sandhausen, 2002/03 1. FC Schweinfurt 05, 2004–06 Kickers Offenbach, 2007/08 SG Sonnenhof Großaspach (Aspach), 2008/09 Kickers Offenbach, 2009–11 FSV Frankfurt.

Bozen, Bolzano, Italien (inoffizieller Hauptort von Trentino-Südtirol); 1) FC Bolzano-Bozen 96 (Football Club Bolzano-Bozen 96), gegr. 1931 als AC Bozen, seit 1996 FC Bolzano-Bozen 96; Spielkleidung: Rot/Weiß/Weiß; Spielort: Gries-Quirein; Stadion: Drususstadion („Stadio Druso“), 3 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): S. Cervato – G. Hofer – M. Renna – A. Schwellensattl. – Trainer (Auswahl): S. Manfioletti.

2) FC Südtirol, eigtl. „FC Südtirol Alto Adige Calcio“ (Fußballclub Südtirol Alto Adige Calcio), gegr. 1974 in Brixen (Stadt und Gemeinde im Eisacktal) als SV Milland (Milland: Stadtteil von Brixen), seit 1995 FC Südtirol Alto Adige Calcio (seit 2000 in Bozen beheimatet); Spielkleidung: Rot; Spielort: Gries-Quirein; Stadion: Drususstadion („Stadio Druso“), 3 000 Plätze. – INTERNET: www.fc-suedtirol.com

Spieler (Auswahl): M. Bacher – H.-R. Brugger – M. Cia – D. di Carlo – C. Gervasoni – H. Kiem – L. Lomi – R. Mirri – M. Molinari – S. Motta – G. Nardi – M. Scavone – D. Zomer. – Trainer (Auswahl): M. Belluzzo – A. Firicano – F. Sala – G. Sannino – A. Sebastiani – C. Terzulli – A. Tesser.

Bozsik, József („Cucu“), ungar. Trainer, * 28. November 1925 Kispest (heute zu Budapest), † 31. Mai 1978 Budapest; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1939–63 Honvéd Budapest; 101 Länderspiele (1947–62; elf Tore); WM-Endrunde 1954, 1958; Olympiasieger 1952. – Später Trainer: 1966/67 Honvéd Budapest, 1974 Ungarn (Nationalmannschaft). – Sein Sohn Péter Bozsik (* 1962) war ebenfalls Trainer: 2000/01 Vasas Budapest, 2001–04 Zalaegerszegi TE (Landesmeister 2002), 2006/07 Ungarn (Nationalmannschaft).

J. Bozsik

Ihm zu Ehren wurde in Budapest 1986 das frühere Honvéd-Stadion in „József-Bozsik-Stadion“ umbenannt.

Braafheid, Edson, niederländ. Abwehrspieler (Linksverteidiger) surinam. Herkunft, * 8. April 1983 Paramaribo (Surinam); bis 1998 FC Abcoude (Prov. Utrecht), 1998–2000 FC Amstelland (Amsterdam), 2000/01 JOS Amsterdam, 2001–06 FC Utrecht, 2007–09 FC Twente (Enschede), 2009/10 Bayern München, 2010 Celtic Glasgow, 2010–12 Bayern München, 2011/12 TSG 1899 Hoffenheim (Sinsheim); 43 Bundesligaspiele (seit 2009; ein Tor); zehn Länderspiele für die Niederlande (seit 2009); WM-Endrunde 2010.

Bracht, Helmut („Jockel”), dt. Mittelfeldspieler (Außenläufer), * 11. September 1929 Dortmund; 1939–43 Borussia Dortmund, 1945/46 BV Brambauer (Lünen), 1946/47 SV Preußen (Lünen), 1947/48 Lüner SV, 1948–53 Westfalia Herne, 1953–55 SpVgg Herten (NRW), 1955–64 Borussia Dortmund; 201 Oberligaspiele (1955–63; fünf Tore); elf Bundesligaspiele (1963/64).

Bradford, England (Stadt in Yorkshire and the Humber); Bradford City, eigtl. „Bradford City AFC“ (Bradford City Association Football Club), gegr. am 25. Mai 1903; Spielkleidung: Weinrot-Gelb/Weinrot/ Weinrot; Stadion: Valley Parade, 25 136 Plätze. – INTERNET: www.bradfordcityfc.co.uk

Spieler (Auswahl): N. Bridge-Williamson – R. Edghill – K. Gillespie – R. Greenwood – A. Melville – D. Petrescu – L. Pfannenstiel – D. Ricketts – A. Rogers – D. Saunders – M. Schwarzer – N. Southall – F. Stapleton – S. Staunton – C. Waddle – T. Wetherall – R. Wilson – D. Windass – T. Yorath. – Trainer (Auswahl): J. Jefferies – N. Law – S. McCall – B. Robson – C. Todd – T. Yorath.

Bradford City: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1911

Bradley, Bob, eigtl. „Robert Bradley“, US-amerikan. Trainer, * 3. März 1958 Montclair (New Jersey); 1981–83 Ohio University, 1983/84 University of Virginia (Assistent I. Mannschaft), 1984–95 Princeton University (Staat New Jersey), 1996/97 United Washington (Assistent I. Mannschaft), 1998–2002 Chicago Fire, 2003–05 MetroStars (New York), 2006 Chivas USA (Carson), 2006–11 USA (Nationalmannschaft [CONCACAF-Meister 2007, WM-Endrunde 2010]), 2011/12 Ägypten (Nationalmannschaft). – Sein Sohn Michael Bradley (* 1987) ist Mittelfeldspieler: bis 2002 Chicago Soccers, 2002–04 Bradenton Soccer Academy (USA), 2004/05 MetroStars, 2006–08 SC Heerenveen, 2008–11 Borussia Mönchengladbach, 2011 Aston Villa (Birmingham), 2011/12 Chievo Verona, 2012 AS Rom; 76 Bundesligaspiele (2008–11; zehn Tore); 69 Länderspiele (seit 2006; zehn Tore); WM-Endrunde 2010; olymp. Fußballturnier 2008.

Brady, Liam, eigtl. „William Brady”, irischer Trainer, * 13. Februar 1956 Dublin; war Mittelfeldspieler: 1965–73 St. Kevin’s Boys (Dublin), 1973–80 FC Arsenal (London), 1980–82 Juventus Turin, 1982–84 Sampdoria Genua, 1984–86 Inter Mailand, 1986/87 Ascoli Calcio, 1987–89 West Ham United (London); 72 Länderspiele (1974–89; neun Tore); in Irland Fußballer des Jahres 1976, 1979; in England Fußballer des Jahres 1979. – Später Trainer: 1991–93 Celtic Glasgow, 1993–95 Brighton & Hove Albion, 2008–10 Irland (Nationalmannschaft; Assistent von Giovanni → Trapattoni).

Braga, Portugal (Stadt in der Region Nord); SC Braga (Sporting Clube de Braga), gegr. am 1. Januar 1921; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Rot; Stadion: Municipal de Braga, 30 154 Plätze. – INTERNET: www.scbraga.com

Spieler (Auswahl): L. Aguiar – O. Alan – J. Baylón – V. Castanheira – P. Costa – Custódio – Eduardo – M. Fehér – L. Filipe – N. Frechaut – M. Haas – Hugo Viana – João Pereira – João Pinto – Kaka – Lima – R. Linz – M. Lopes – Maciel – Meyong Zé – Nélson Oliveira – Nuno Gomes – Á. Peixoto – Quim – P. Santos – Tiago – Toni – Vandinho. – Trainer (Auswahl): M. Cajuda – C. Carvalhal – J. Costa – Domingos – J. Ferreira – L. Jardim – J. Jesus – M. Machado – Toni.

SC Braga: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1966

Braham, Najeh, tunes. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 20. Mai 1977 Bembla (Sahel); bis 1998 US Monastir, 1998–2001 1. SC Göttingen, 2001–04 Eintracht Trier, 2004/05 Rot-Weiß Erfurt, 2005/06 Eintracht Trier, 2006/07 Sportfreunde Siegen, 2008/09 1. FC Magdeburg, 2009–11 Erzgebirge Aue; 61 Zweitligaspiele (2002–10; 14 Tore); 14 Länderspiele (2003–10; vier Tore); Afrikameister 2004.

Braine, Raymond („Jef“), belg. Angriffsspieler, * 28. April 1907 Antwerpen, † 25. Dezember 1978; 1923–30 Beerschot AC (Torschützenkönig 1928, 1929), 1930–36 Sparta Prag (Torschützenkönig 1932, 1934), 1937–43 R Beerschot Antwerpen, 1943/44 La Forestoise (Brüssel); 54 Länderspiele (1924–39; 26 Tore); WM-Endrunde 1938.

Branco, eigtl. „Claudio Ibrahim Vaz Leal“, brasilian. Abwehrspieler, * 4. April 1964 Bagé (Staat Rio Grande do Sul); 1980/81 SC Internacional (Porto Alegre), 1981–86 Fluminense FC (Rio de Janeiro), 1986–88 Brescia Calcio, 1988–90 FC Porto, 1990–93 CFC Genua, 1993 Grêmio FBPA (Porto Alegre), 1994 Fluminense FC, 1995 CR Flamengo (Rio de Janeiro) und Corinthians Paulista (São Paulo), 1996 FC Middlesbrough, 1997 MetroStars (New York); 72 Länderspiele (1985–94; neun Tore); WM-Endrunde 1986, 1990, 1994 (Weltmeister).

 

Brand, Christian, dt. Trainer, * 23. Mai 1972 Quakenbrück (Ndsachs.); war Mittelfeldspieler: bis 1988 BV Quakenbrück, 1988–91 VfL Herzlake, 1991–93 VfB Oldenburg, 1993/94 VfL Osnabrück, 1994/95 FC Bremerhaven, 1995–99 Werder Bremen, 1999 VfL Wolfsburg, 1999–2002 Hansa Rostock, 2002–04 FC Luzern, 2004–06 SC Kriens; 108 Bundesligaspiele (1996–2002; neun Tore. – Später Trainer: 2007/08 FC Thun (Assistent I. Mannschaft), 2008–11 FC Luzern (U 18, 2011 Interims-Cheftrainer]).

Brandebusemeyer, Nicole, dt. Mittelfeldspielerin, * 9. Oktober 1974 Georgsmarienhütte (Ndsachs.); 1984–2000 Grün-Weiß Brauweiler, 2000–02 FFC Brauweiler Pulheim, 2002/03 FSV Frankfurt, 2003/04 FFC Brauweiler Pulheim; acht Länderspiele (1998/99); WM-Endrunde 1999 (nicht eingesetzt); olymp. Fußballturnier 2000.

Brandenburg an der Havel, Dtl. (Stadt im Havelland); 1) Brandenburger SC Süd, eigtl. „Brandenburger SC Süd 05“ (Brandenburger Sportclub Süd von 1905), gegr. am 13. Oktober 1905 als Brandenburger BSC, 1933–42 Brandenburger SC, 1945 aufgelöst und als SG Brandenburg West neu gegr., 1948/49 BSG Traktorenwerke Brandenburg, 1949 Fusion mit BSG Ernst-Thälmann Brandenburg und BSG Konsum Brandenburg zu ZSG Werner Seelenbinder Brandenburg, 1951–90 BSG Motor Süd Brandenburg, seitdem Brandenburger SC Süd 05; Spielkleidung: Rot; Spielort: Brielower Straße; Stadion: Werner-Seelenbinder-Sportplatz, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.bsc-sued-05.de

Spieler (Auswahl): A. Beier – K. Braunert – L. Eigendorf – S. Freund – J. Fügner – C. Gerstenberger – R. Görisch – S. Jahn – A. Moustapha – M. Neumann – C. Rauch – G. Schröter – H. Seeger – M. Siebert – C. Wieland. – Trainer (Auswahl): M. Block – J. Fügner – R. Gutschmidt – E. Märzke – W. Rahn – U. Richter.

Brandenburger SC Süd: Erfolge (Auswahl)

Brandenburgischer Meister 1999

2) Stahl Brandenburg, eigtl. „FC Stahl 1998 Brandenburg“ (Fußballclub Stahl 1998 Brandenburg), gegr. am 20. November 1950 als BSG Einheit Brandenburg, 1955–90 BSG Stahl Brandenburg, 1990–93 BSV Stahl Brandenburg, 1993–98 BSV Brandenburg, seitdem FC Stahl 1998 Brandenburg; DDR-Oberliga 1984–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Zweite Bundesliga (Nord) 1991/92; Spielkleidung: Blau; Spielort: Altstadt; Stadion: Stadion am Quenz (DDR: Stahl-Stadion), 15 500 Plätze. – INTERNET: www.fc-stahl-brandenburg.de

Spieler (Auswahl): J. Adler – L. Bauer – C. Beeck – H. Brestrich – S. Demuth – H. Döbbel – U. Ferl – S. Freund – H. Gebhardt – R. Gumtz – M. Hartmann – K. Heine – E. Janotta – F. Jeske – J. Kampf – W. Klingbiel – W. Kräuter – B. Kubowitz – T. Lange – A. Lindner – E. Märzke – J. Pahlke – I. und J. Pfahl – R. Präger – S. Puchkov – C. Ringk – H. Schmidt – R. Schneider – P. Schoknecht – M. und U. Schulz – M. Schulze – A. Vier – J. Voß – H. Weingärtner – D. Zimmer. – Trainer (Auswahl): K. Findeisen – W. Klingbiel – A. Koch – P. Kohl – D. Löffler – E. Märzke – H. Melzer – I. Nachtigall – A. Palinski – H. Rinkenbach – K. Schäffner – R. Schafstall – F. Schneider – G. Struppert – W. Voigt – H. Werner – S. Ziem – D. Zimmer.

Stahl Brandenburg: Erfolge (Auswahl)

(DDR-Liga-)Staffelsieger 1983, 1984 (jeweils Staffel B)

Brandenburgischer Landespokal 1994

Brandenburgischer Landespokal, DFB: → Fußball-Landesverband Brandenburg.

Brandstätter, Josef („Seppl“), österr. Abwehrspieler (Stopper), * 7. November 1891 Wien, † 25. März 1945 ebenda; 1908–24 Rapid Wien, 1924 Wiener AF, 1924–26 Rapid Wien, 1926 Hertha Wien und Wiener SC; 42 Länderspiele (1912–24; zwei Tore); olymp. Fußballturnier 1912. – Sein Bruder Fritz Brandstätter (* 1892, † 1926), eigtl. „Friedrich Brandstätter“, war ebenfalls Abwehrspieler: 1908–16 Rapid Wien; ein Länderspiel (1912).

Brann, SK, Norwegen: → Bergen.

Bransch, Bernd („Branscher“), dt. Abwehrspieler (Libero), * 24. September 1944 Halle/Saale; 1951–55 Motor Halle Süd, 1955–57 Wissenschaft Halle, 1958–73 (SC Chemie Halle-Leuna, SC Chemie Halle) Hallescher FC Chemie, 1973/74 Carl Zeiss Jena, 1974–77 Hallescher FC Chemie; 316 (DDR-)Oberligaspiele (1963–77; 43 Tore); 72 Länderspiele (1967–76; drei Tore); WM-Endrunde 1974; olymp. Fußballturnier 1972, 1976 (Olympiasieger); in der DDR Fußballer des Jahres 1968, 1974.

brasilianischer Halbriegel, Taktik: → Spielsystem.

Brasilien, Staat in Südamerika, 8,512 Mio. km2, 182,033 Mio. Ew; Verband: Confederação Brasileira de Futebol, Abk. CBF, gegr. 1914, Sitz: Rio de Janeiro; Mitglied der CONMEBOL seit 1916, der FIFA seit 1923; Spielkleidung: Gelb/Blau/Weiß.– Höchste Spielklasse: Série A (20 Vereine). – INTERNET: www.cbf.com.br

Brasilien: Erfolge (Auswahl)

Weltmeister 1958, 1962, 1970, 1994, 2002

Südamerkameister 1919, 1922, 1949

Copa América 1989, 1997, 1999, 2004, 2007

Konföderationenpokal 1997, 2005, 2009

(„Welt“-)Mannschaft des Jahres 2003

Frauen

Südamerikameister 1991, 1995, 1998, 2003

Junioren

U-17-Weltmeister 1997, 1999, 2003

U-20-Weltmeister 1983, 1985, 1993, 2003, 2011


Brasilien: WM-Stadien 2014
Stadt Stadion Fassungsvermögen
Belo Horizonte Mineirão 69 950
Brasilia Estádio Nacional de Brasilia 71 500
Cuiabá Arena Pantanal 42 500
Curitiba Arena da Baixada 41 375
Fortaleza Castelão 66 700
Manaus Arena da Amazônia 50 000
Natal Arena das Dunas 50 000
Porto Alegre Estádio Beira-Rio 62 000
Recife Cidade da Copa 50 000
Rio de Janeiro* Maracanã 76 525
Salvador da Bahia Bahia Arena 55 000
São Paulo Corinthians 48 000
* Endspielort

Braşov (dt. Kronstadt), Rumänien (Stadt in Siebenbürgen); FC Braşov (Fotbal Club Braşov), gegr. 1936 als UA Braşov, 1948–50 Steagul Rosu Braşov, 1950–54 Metalul Braşov, 1954–57 Steagul Rosu Braşov, 1957/58 Energia Braşov, 1858–79 Steagul Rosu Braşov, 1979–90 FCM Braşov, seitdem FC Braşov; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: Tineretului, 12 500 Plätze. – INTERNET: www.fcbrasov.ro

Spieler (Auswahl): S. Brujan – M. Buga – I. Dossey – V. Ganea – B. Keca – M. Lăcătuş – R. Lucescu – F. Parvu – A. Piţurcă – C. Stefanescu – G. Tamaş. – Trainer (Auswahl): I. Andone – I. Dumitrescu – M. Lăcătuş – R. Lucescu – I. Lupescu – V. Moldovan – C. Stefanescu.

FC Braşov: Erfolge (Auswahl)

Balkanpokal 1961

Bratislava (dt. Pressburg), Hauptstadt der Slowakei; 1) Inter Bratislava, eigtl. „FK Inter Bratislava“ (Futbalový Klub Inter Bratislava), gegr. am 1. Juli 1940 als SK Apollo Bratislava, 1945–48 TKNB Bratislava, 1948–52 Sokol SNB Bratislava, 1952–62 Roter Stern Bratislava, 1962–65 Slovnaft Bratislava, 1965–86 Internacional Bratislava, 1986 Fusion mit ZŤS Petržalka (→ Bratislava [2]) zu TJ Internacional Slovnaft ZTS Bratislava, 1990 Beendigung der Fusion und Rückbenennung in Internacional Bratislava, 1992–2004 FK AŠK Inter Slovnaft Bratislava, seitdem FK Inter Bratislava; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz-Gelb; Spielort: Nové Mesto; Stadion: Pasienky, 13 000 Plätze. – Der Verein verkaufte 2009 in der Sommerpause die Lizenz dem slowak. Klub FK Senica und wechselte mit dem Team nach → Senica.

Spieler (Auswahl): J. Barmoš – T. Bebernik – T. Bernardy – M. Bonco – A. Burza – Ján und Jozef Čapkovič – M. Čech – T. Cimra – M. Dirnbach – M. Dolinský – A. Hložek – L. Jurkemik – L. Kačáni – R. Kunzo – R. Landerl – B. Laskov – J. Levický – M. Masný – P. Molnár – S. Németh – L. Pavlović– L. Petráš – F. Šebo – J. Slahor – V. Svec – J. Szikora – J. Tichy – J. Valachovič – V. Weiss – M. Zavertnik. – Trainer (Auswahl): J. Adamec – K. Borhy – K. Brezik – K. Brückner – J. Bubenko – L. Jurkemik – L. Kačáni – J. Marko – K. Pecze – V. Svec – M. Vičan.

Inne książki tego autora