Fußball Lexikon

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

J. Bogs: Erfolgsstationen (Auswahl)


Berliner FC Dynamo Landesmeister 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988
Landespokal 1988, 1989

Bohla, Fritz, dt. Trainer, * 11. Januar 1938 Krostitz (Sa.); war Abwehrspieler (Libero): 1948–64 Traktor Krostitz, 1964–68 SC bzw. 1. FC Lokomotive Leipzig, 1968–71 Energie Cottbus, 1971–74 Vorwärts Cottbus, 1974–76 Energie Cottbus, 1976–78 1. FC Union Berli; 51 (DDR-)Oberligaspiele (1975–77; fünf Tore). – Später Trainer: 1978–80 1. FC Union Berlin (Assistent), 1980–82 Robur Zittau (Bezirksmeister 1981), 1983/84 BFA („Bezirksfachausschuss“) Cottbus, 1984–90 Energie Cottbus ([DDR-]Ligameister 1987 [Staffel A]), 1991/92 Tennis Borussia, 1997/98 Wacker Nordhausen, 1998–2000 Lok Altmark Stendal.

Böhlen, Dtl. (Stadt in Sachsen); Chemie Böhlen, eigtl. „SV Chemie Böhlen“ (Sportverein Chemie Böhlen), gegr. am 1. Januar 1969 als BSG Chemie Böhlen, im August 1990 „Fusion“ (Böhlen wäre aufgestiegen) mit FC Grün-Weiß Leipzig zu Sachsen Leipzig, seitdem als FSV bzw. später SV unterklassiger Spielbetrieb; Historie: 1949–51 BSG Brennstoff Böhlen, 1951/52 Aktivist Böhlen Mitte, 1952 Fusion mit Aktivist Böhlen West (gegr. 1949 als BSG Benzinwerk Böhlen) zu BSG Aktivist Böhlen (bis 1968); DDR-Oberliga 1977–79, 1980/81, 1982/83; Spielkleidung: Weiß/Grün/Weiß; Stadion: Jahnbaude, 15 000 Plätze. – INTERNET: www.svchemieboehlen.com

Spieler: Auswahl): O. Adamczak – P. Arnold – P. Bauer – F. Baum – W. Behla – A. Bieniek – K. Bittner – H. Blümel – F. Bott – B. Dobermann – B. und G. Dobmaier – F. Edmond – J. Engelmann – U. Ferl – D., S., T. und W. Fischer – K. Fraundorf – H. Friedel – W. Friese – A. Gawöhn – B. Gladrow – M. Graul – V. Großmann – K. Günther – R. Hammer – S. Hammermüller – J. Härtel – K. Havenstein – T. Heil – R. Heine – H. Hieronymus – B. Hobsch – L. Höhne – B. Hubert – H.-C. Kaubitzsch – E. Köditz – R. Krauß – D. und T. Kühn – F. Kühne – J. und M. Kunath – H. Kunze – R. Lisiewicz – P. Luft – H. Martin – C. Müller – W. Roßteutscher – F. Rost – H.-G. Sannert – R. Sauer – F. Schneider – H. Schoppe – K. Schweineberg – R. Srodecki – J. Steffens – H. Suchantke – R. Tröger – U. Trommer – H. Welwarsky – R. Wolf – G. Zanirato – M. Zaspel – A. Zerbe. – Trainer (Auswahl): F. Engel – D. Fischer – H. Friedel – A. Günther – H. Joerk – O. Keller – T. Krauspe – W. Müller – H. Petzold – G. Polland – D. Sommer – H. Speth – J. Steffens – G. Struppert – M. Dura – H. Welwarsky – G. Zanirato.

Chemie Böhlen: Erfolge (Auswahl)

(DDR-Liga-)Staffelsieger 1974, 1977, 1980, 1982 (jeweils Staffel D), 1990 (Staffel B)

Bezirksmeister* 1956, 1964, 1966, 1968

* Bezirk Leipzig

Böhme, Jörg, dt. Mittelfeldspieler, * 22. Januar 1974 Hohenmölsen (Sa.-Anh.); 1982–86 Chemie Zeitz, 1986–94 Carl Zeiss Jena, 1994/95 1. FC Nürnberg, 1995/96 Eintracht Frankfurt, 1996–98 TSV München 1860, 1998–2000 Arminia Bielefeld, 2000–05 FC Schalke 04, 2005/06 Borussia Mönchengladbach, 2006–08 Arminia Bielefeld; 233 Bundesligaspiele (1995–2008; 33 Tore); zehn Länderspiele (2001–03; ein Tor); WM-Endrunde 2002 (nicht eingesetzt).

Böhmen, Tschechien: westl. Landesteil mit Prag als Zentrum; histor. Gebiet neben → Mähren und → Schlesien [2].


Böhmen: Vereine (Auswahl)
Dynamo České Budějovice DFC Prag
Union Cheb Dukla Prag
FC Hradec Králové Slavia Prag
1. FC Karlovy Vary Sparta Prag
FK Mladá Boleslav 1. FK Přibram
Viktoria Plzeň FK Teplice
Bohemians Prag Viktoria Žižkov

Boka, Arthur, eigtl. „Arthur Étienne Boka“, ivor. Abwehrspieler, * 2. April 1983 Abidjan; 2001/02 ASEC Abidjan, 2002–04 KSK Beveren, 2004–06 RC Straßburg, 2006–12 VfB Stuttgart; 104 Bundesligaspiele (seit 2006; drei Tore); 66 Länderspiele für die Elfenbeinküste (seit 2003; ein Tor); WM-Endrunde 2006, 2010.

Bökelbergstadion, Mönchengladbach-Eicken: 1919 als „Westdeutsches Stadion“ eingeweiht, seit 1960 Bökelbergstadion, bis 2004 Heimstätte von Borussia Mönchengladbach, 34 500 Plätze, abgerissen 2006; 2002–04 Neubau eines Stadions im Nordpark: Stadion im Borussia-Park (→ Mönchengladbach [1]).

Bokšić, Alen, kroat. Angriffsspieler, * 21. Januar 1970 Makarska (Dalmatien); 1987–91 Hajduk Split, 1991/92 AS Cannes, 1992/93 Olympique Marseille (Torschützenkönig 1993 [22]), 1993–96 Lazio Rom, 1996/97 Juventus Turin, 1997–2000 Lazio Rom, 2000–04 FC Middlesbrough; 40 Länderspiele (1993–2002; zehn Tore); WM-Endrunde 1990 (mit Jugoslawien, nicht eingesetzt), 2002; EM-Endrunde 1996; in Kroatien Fußballer des Jahres 1993.

Boli, Basile, frz. Abwehrspieler ivor. Herkunft, * 2. Januar 1967 Adjamé (zu Abidjan); 1982–90 AJ Auxerre, 1990–93 Olympique Marseille, 1993/94 AS Chatou (Dép. Yvelines), 1994/95 Glasgow Rangers, 1995 AS Monaco, 1996/97 Urawa Red Diamonds (Saitama); 45 Länderspiele für Frankreich (1986–93; ein Tor); EM-Endrunde 1992.

Bolić, Elvir, bosn. Trainer (auch türk. Staatsbürgerschaft), * 10. Oktober 1971 Zenica; war Angriffsspieler: 1988–91 Celik Zenica, 1992 Roter Stern Belgrad und Galatasaray SK (Istanbul), 1993–95 Gaziantepspor (Gaziantep), 1995–2000 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2000–03 Rayo Vallecano (Madrid), 2003/04 İstanbulspor AŞ (Istanbul), 2004 Gençlerbirliği Ankara, 2005 Malatyaspor (Malatya), 2005/06 İstanbulspor AŞ, 2006/07 HNK Rijeka; zwölf Länderspiele für Jugoslawien (1991/92; zehn Tore) und 52 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (1995–2006; 22 Tore). – Später Trainer: 2008 Bosnien & Herzegowina (Nationalmannschaft; Assistent von Meho → Kodro).

Bolivien, Republik in Südamerika, 1,099 Mio. km2, 10,604 Mio. Ew., Verband: Federación Boliviana de Fútbol, Abk. FBF, gegr. 1925, Sitz: Cochabamba; Mitglied der FIFA und der CONMEBOL seit 1926; Spielkleidung: Grün/Weiß/Grün. – Höchste Spielklasse: Torneo Apertura (zwölf Vereine). – INTERNET: www.fbf.com.co

Bolivien: Erfolge (Auswahl)

Südamerikameister 1963

Boll, Fabian, dt. Mittelfeldspieler, * 16. Juni 1979 Bad Segeberg (Holstein); bis 1995 Bramstedter SV (Bad Bramstedt [Holstein]), 1995/96 Itzehoer SV, 1996/97 Hamburger SV, 1997–2000 Itzehoer SV, 2000/01 TSV Lägerdorf (Holstein), 2001/02 1. SC Norderstedt, 2002–12 FC St. Pauli; 28 Bundesligaspiele (2010/11; drei Tore); 112 Zweitligaspiele (seit 2007; elf Tore).

Bologna, Italien (Hauptort der Region Emilia-Romagna); FC Bologna, eigtl. „Bologna FC“ (Bologna Football Club 1909), gegr. am 3. Oktober 1909 als Bologna FBC, 1926–43 Bologna AGC, seitdem Bologna FC; Spielkleidung: Blau-Rot/Weiß/Blau; Stadion: Renato Dall’Ara, 39 444 Plätze. – INTERNET: www.bolognafc.it

Spieler (Auswahl): M. Aaltonen – C. Amoroso – K. Andersson – M. Andreolo – F. Antonioli – M. Antonsson – S. Appiah – R. Aquafresca – R. Baggio – M. Bellugi – A. Biavati – M. Bonini – F. Borini – E. Brioschi – G. Bulgarelli – M. Antonsson – A. Cabrini – C. und G. Cappello – M. Castellini – C. Cervellati – F. Colomba – R. Colombo – G. Corsi – J. Cruz – D. Daino – T. Danilevičius – G. Della Valle – S. Demol – L. Détári – A. Diamanti – M. di Vaio – R. Fedullo – G. Ferrari – E. Filippini – R. Fogli – A. Gamberini – G. Garics – F. Gasperi – P. Genovesi – B. Giordano – G. Giovannini – S. Gohouri – A. Guarneri – H. Haller – F. Janich – I. Kolyvanov – S. Lanna – N. Legrottaglie – S. Loria – S. Luciano – T. Lučić – C. Lupatelli – R. Mancini – A. Manninger – M. Marazzina – E. Maresca – M. Meghni – J. Mensah – L. Mezzano – M. Montesanto – E. Monzeglio – E. Moras – E. Moretti – P. Morosini – G. Mudingayi – M. Mutarelli – H. Nakata – W. Negri – C. Nervo – H. Neumann – F. und H. Nielsen – S. Nsereko – P. D. Osvaldo – G. Pagliuca – E. Pascutti – E. Pecci – M. Perani – D. Pérez –B. Perin – A. Pitto – G. Pivatelli – D. Portanova – A. Pozzi – H. Puricelli – H. Rubio – R. Sansone – G. Savoldi – A. Schiavio – I. Shalimov – G. Signori – A. Stramaccioni – I. Tare – S. Torrisi – B. Tumburus – K. Türkyilmaz – F. Valcareggi – N. Ventola – R. Vieri – S. Volpi – B. Vukas – H. Waas – P. Womé – C. Zaccardo – G. Zagorakis – L. Zauli – C. Zenoni. – Trainer (Auswahl): D. Arrigoni – F. Bernardini – S. Buso – G. Cadé – F. Colomba – E. Fabbri – H. Felsner – V. Guerini – F. Guidolin – A. Malesani – C. Mazzone – S. Mihajlović – B. Pace – G. Papadopulo – B. Pesaola – S. Pioll – L. Radice – E. Reja – T. Roversi – P. Santin – G. Sárosi – R. Ulivieri – A. Veisz – A. Zaccheroni.

FC Bologna: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1925, 1929, 1936, 1937, 1939, 1941, 1964

Landespokal 1970, 1974

Mitropapokal 1932, 1934, 1961

 

Bölöni, László, rumän. Trainer ungar. Herkunft („Lájos Bölönyi“), * 11. Juni 1953 Târgu Mureş; war Mittelfeldspieler: 1968–71 Chimica Târnăveni (Siebenbürgen), 1971–84 ASA Târgu Mureş, 1984–88 Steaua Bukarest, 1988/89 Racing Jet Brüssel, 1989 US Créteil, 1989–92 US Orléans (Frankreich); 104 Länderspiele (1975–88; 18 Tore); EM-Endrunde 1984; in Rumänien Fußballer des Jahres 1977, 1983. – Später Trainer: 1994–2000 AS Nancy (Assistent I. Mannschaft), 2000/01 Rumänien (Nationalmannschaft), 2001–03 Sporting Lissabon (Landesmeister und -pokal 2002), 2003–06 Stade Rennes, 2006 AS Monaco, 2007/08 Al-Jazira Club (Abu Dhabi), 2008–10 Standard Lüttich (Landesmeister 2009), 2010 Al-Wahda (Abu Dhabi), 2011 RC Lens.

L. Bölöni

Das Stadion von Târgu Mureş trägt seinen Namen: „László Bölöni“.

Bolton, England (Stadt in North West England); Bolton Wanderers, eigtl. „Bolton Wanderers FC“ (Bolton Wanderers Football Club), gegr. 1874 als Christ Churs FC, seit 1877 Bolton Wanderers FC (seit 1880 Profifußball); Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Reebok Stadium, 28 101 Plätze. – INTERNET: www.bwfc.co.uk

Spieler (Auswahl): S. Allardyce – N. Anelka – P. Beardsley – T. Ben Haim – F. Bobič – J. Borgetti – G. Cahill – I. Campo – T. Cohen – O. Coyle – K. und M. Davies – S. Davis – E.-H. Diouf – Y. Djorkaeff – B. Džemaili – J. Elmander – K. Fadiga – L. Ferdinand – M. Fish – Q. Fortune – R. Gardner – S. Giannakopoulos – E. Gudjohnsen – F. Hierro – J. Hogan – S. Holden – N. und R. Hunt – J. Jääskeläinen – R. Jaïdi – S. Jamieson – M. Jardel – C. Jensen – I. Klasnić – Z. Knight – K. Konstantinidis – C.-Y. Lee – N. Lofthouse – G. McCann – A. Méïté – Mikel Alonso – W. Moir – F. Muamba – H. Nakata – P. Neal – K. Nolan – A. O’Brien – J.-J. Okocha – M. Paatelainen – H. Pedersen – M. Petrov – P. Reid – P. Robinson – J. Samuel – P. Shilton – D. Shittu – J. Smith – G. Speed – G. Steinsson – I. Tal – M. Taylor – S. Tøfting – Tuncay – R. Vaz Tê – I. Walker – J. Walters – V. Weiss – W. White – C. Wilhelmsson – F. Worthington – Xabi Alonso. – Trainer (Auswahl): S. Allardyce – J. Armfield – O. Coyle – S. Lee – N. Lofthouse – G. Megson – P. Neal.

Bolton Wanderers: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1923, 1926, 1929, 1958

Bolzano, ital. für ( Bozen [1].

„Bolzplatz“ → Hartplatz.

Bommer, Rudolf („Rudi“), dt. Trainer, * 19. August 1957 Aschaffenburg; war Mittelfeldspieler: 1964–71 TV 1860 Aschaffenburg, 1971–73 Viktoria Aschaffenburg, 1973–76 Kickers Offenbach, 1976–85 Fortuna Düsseldorf, 1985–88 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld), 1988–92 Viktoria Aschaffenburg, 1992–96 Eintracht Frankfurt; 417 Bundesligaspiele (1976–96; 54 Tore); sechs Länderspiele (1984); EM-Endrunde 1984; olymp. Fußballturnier 1984, 1988. – Später Trainer: 1996/97 Eintracht Frankfurt (Assistent I. Mannschaft), 1997/98 VfR Mannheim, 1988–2000 Viktoria Aschaffenburg, 2000–04 Wacker Burghausen ([Süd-]Regionalligameister 2002), 2004 TSV München 1860, 2005/06 1. FC Saarbrücken, 2006–08 MSV Duisburg, 2011 Wacker Burghausen, 2012 Energie Cottbus.

Bompastor, Sonia, frz. Abwehrspielerin, * 8. Juni 1980 Blois (Dép. Loir-et-Cher); bis 1998 US Boulogne, 1998–2001 Tours FC, 2001/02 ESOF La Roche-Sur-Yon (Dép. Vendée), 2002–06 HSC Montpellier, 2006–09 Olympique Lyon, 2009 Washington Freedom, 2010 Paris Saint-Germain, 2010–12 Olympique Lyon; 147 Länderspiele (seit 2000; 18 Tore); WM-Endrunde 2003, 2011; EM-Endrunde 2005, 2009; olymp. Fußballturnier 2012.

Bonan, Heiko, dt. Trainer, * 10. Februar 1966 Haldensleben; war Mittelfeldspieler: 1983–89 1. FC Magdeburg, 1989–91 BFC Dynamo bzw. FC Berlin, 1991–93 VfL Bochum, 1993–95 Karlsruher SC, 1995–97 FC Gütersloh, 1997–2000 LR Ahlen, 2000/01 SV Wilhelmshaven, 2001–04 Rot-Weiss Essen, 2004/05 FC Gütersloh 2000; 169 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1983–91; 23 Tore); zwei Länderspiele für die DDR (1989/90); 122 Bundesligaspiele (1991–95; zwölf Tore. – Später Trainer: 2005/06 FC Gütersloh 2000 (Assistent I. Mannschaft), 2006/07 Rot-Weiss Ahlen (2006 Assistent I. Mannschaft), 2007/08 Rot-Weiss Essen, 2009 FC Gütersloh 2000, 2009/10 FSV Gütersloh 2009, 2010/11 Berliner FC Dynamo (Berliner Pokalsieger 2011), 2011/12 Al-Hilal (Riad; Assistent I. Mannschaft).

Bonds, Billy, eigtl. „William Arthur Bonds“, engl. Mittelfeldspieler, * 17. September 1946 Woolwich (zu London); 1964–67 Charlton Athletic (London), 1967–88 Westham United. – Später Trainer: 1990–94 Westham United, 1997/98 FC Millwall (London).

Bondscoach, Bez. für den Trainer der niederländ. Nationalmannschaft.

Bonev, Hristo, auch „Christo Bonew“, bulgar. Trainer, * 3. Februar 1947 Plovdiv; war Mittelfeldspieler: 1958–80 Lokomotive Plovdiv, 1981/82 AEK Athen, 1983 Lokomotive Plovdiv; 96 Länderspiele (1967–79; 47 Tore); WM-Endrunde 1970, 1974; in Bulgarien Fußballer des Jahres 1969, 1972, 1973. – Später Trainer: 1984–86 Lokomotive Plovdiv, 1987–89 Bulgarien (Nationalmannschaft; Assistent), 1989/90 Panathinaikos Athen, 1990–93 AE Larisa, 1995 APOEL Nikosia, 1996–98 Bulgarien (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1998]), 2000/01 Sachsen Leipzig.

Bonfrère, Johannes („Jo“), niederländ. Trainer, * 15. Juli 1946 Eijsden (Prov. Limburg); 1985–87 Roda JC (Kerkrade; bis 1986 Assistent I. Mannschaft, 1986/87 Cheftrainer), 1988/89 Verbroedering Geel (Belgien), 1990 Nigeria (Nationalmannschaft), 1991/92 Beerschot VAC (Antwerpen), 1992–96 Nigeria (Nationalmannschaft; bis 1994 Assistent, 1995/96 Cheftrainer [Olympiasieger 1996]), 1996 Katar (Nationalmannschaft), 1998/99 Al-Wahda (Abu Dhabi [Landesmeister 1999]), 1999/2000 Katar (Nationalmannschaft), 2001/02 Al-Wahda, 2002/03 Al-Ahly (Kairo; Landespokal 2003), 2004/05 Südkorea (Nationalmannschaft), 2005/06 Dalian Shide (China).

Bongartz, Hans („Hannes”), dt. Trainer, * 3. Oktober 1951 Bonn; war Mittelfeldspieler („Spargeltarzan“): 1961–69 Preußen Duisdorf (Landkreis Bonn), 1969–71 Bonner SC, 1971–74 SG Wattenscheid 09 (Bochum), 1974–78 FC Schalke 04, 1978–84 1. FC Kaiserslautern; 298 Bundesligaspiele (1974–84; 39 Tore); vier Länderspiele (1976/77); EM-Endrunde 1976. – Später Trainer: 1985–87 1. FC Kaiserslautern, 1988/89 FC Zürich, 1989–94 SG Wattenscheid 09, 1994–96 MSV Duisburg, 1996/97 Borussia Mönchengladbach, 1998–2004 SG Wattenscheid 09, 2006 Sportfreunde Siegen.

Bonhof, Rainer, dt. Trainer niederländ. Herkunft (seit 1967 dt. Staatsbürgerschaft), * 29. März 1952 Emmerich am Rhein (NRW); war Mittelfeldspieler: 1963–69 SuS Emmerich, 1970–78 Borussia Mönchengladbach, 1978–80 FC Valencia, 1980–82 1. FC Köln, 1982/83 Hertha BSC; 311 Bundesligaspiele (1970–83; 57 Tore); 53 Länderspiele für Deutschland (1972–81; neun Tore); WM-Endrunde 1974 (Weltmeister), 1978; EM-Endrunde 1972 (Europameister), 1976, 1980 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1989/90 Bayer 05 Uerdingen (Krefeld; Assistent I. Mannschaft), 1990–98 DFB (Nationalmannschaft; Assistent von Berti → Vogts), 1998/99 Borussia Mönchengladbach, 2000/01 Al-Kuwait Kaifan (Kuwait-Stadt), 2002–05 Schottland (U 21). – Seit 2009 Vizepräsident von Borussia Mönchengladbach.

Boniek, Zbigniew, poln. Trainer, * 3. März 1956 Bydgoszcz (dt. Bromberg [Wwodschaft Kujawien-Pommern]); war Angriffsspieler: 1966–75 Zawisza Bydgoszcz, 1975–82 Widzew Łódź, 1982–85 Juventus Turin, 1985–88 AS Rom; 80 Länderspiele (1976–86; 24 Tore); WM-Endrunde 1978, 1982, 1986; olymp. Fußballturnier 1976; in Polen Fußballer des Jahres 1978, 1982. – Später Trainer: 1990/91 US Lecce, 1991/92 AS Bari, 1992/93 US Sambenedettese (San Benedetto del Tronto [Italien]), 1994–96 US Avellino, 2002 Polen (Nationalmannschaft).

Z. Boniek

„Oberhalb der Gürtellinie, also mental, sind die Deutschen sehr stark, unterhalb lediglich normal.“

Bonifikationssystem → Auswärtstoreregel.

Boninsegna, Roberto, talien. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 13. November 1943 Mantua (Lombardei); 1963/64 AC Prato (Toskana), 1964/65 Potenza SC (Basilikata), 1965/66 FC Varese 1910, 1966–69 US Cagliari, 1969–76 Inter Mailand (Torschützenkönig 1971 [24], 1972 [22]), 1976–79 Juventus Turin, 1979/80 Hellas Verona; 22 Länderspiele (1967–74; neun Tore); WM-Endrunde 1970, 1974.

R. Boninsegna

Ein Büchsenwurf von den Zuschauerrängen entschied im Oktober 1971 das Rückspiel im Europapokal der Landesmeister zwischen Borussia Mönchengladbach und Inter Mailand (7:1). Boninsegna sank beim Stand von 2:1 getroffen zu Boden. Das Endergebnis wurde von der UEFA später annulliert. Das Wiederholungsspiel endete 0:0 und Mönchengladbach schied aus.

Boniperti, Giampiero, ital. Funktionär, * 4. Juli 1928 Barengo (Piemont); war Angriffsspieler (Rechtsaußen): 1938–42 FC Barengo, 1942–61 Juventus Turin (Torschützenkönig 1947 [29], 1948 [27]); 38 Länderspiele (1947–60; acht Tore); WM-Endrunde 1950, 1954. – Später Funktionär: 1971–90 Juventus Turin (Präsident).

Bonlanden, SV Dtl.: Filderstadt.

Bonn, Dtl. (Stadt im Rheinland); Bonner SC (Bonner Sportclub 01/04), entstand am 18. Juni 1965 durch Fusion von Bonner FV (gegr. 1901) und Tura Bonn (gegr. 1904); Spielkleidung: Weiß/Weiß/Schwarz; Stadion: Sportpark Nord, 12 000 Plätze. – INTERNET: www.bonner-sc.de

Spieler (Auswahl): E. Aydogmus – A. Bergmann – H. Bongartz – S. Demuth – H. Dörner – B. Goulet – W. Grau – M. Heidemann – A. Hubert – N. Lubasa – D. und M. Ndjeng – E. Poertgen – M. Rietpietsch – O. Risser – A. Rudy – A. Schumacher – J. Schümmelfelder – U. van den Berg – A. Wiwerink. – Trainer (Auswahl): R. Begerau – R. Fanz – D. Hopp – H. Hornig – W. Jerat – T. Koenen – J. Kohler – G. Lettieri – F. Machate – P. Nover – A. Rudy – E. Rutemöller – A. Saric – R. Thomas.

Bonner SC: Erfolge (Auswahl)

Mittelrheinmeister 1959*, 1968, 1972, 1976, 1985, 2001

NRW-Liga-Meister 2009

* Bonner FV

Bonner, Patrick („Pat“), irischer Torhüter, * 24. Mai 1960 Burtonport (County Donegal); 1972–78 Keadue Rovers (County Donegal), 1978–95 Celtic Glasgow (642 Pflichtspiele), 1995–98 FC Kilmarnock, 1999 FC Reading; 80 Länderspiele (1981–96); WM-Endrunde 1990, 1994; EM-Endrunde 1988.

Bonnevoie, Aris, Luxemburg: → Luxemburg-Stadt [2].

Bönningstedt, Dtl.(Gemeinde in Holstein); SV Rugenbergen (Sportverein Rugenbergen), gegr. 1925 im Ortsteil Rugenbergen; Spielkleidung: Rot/Schwarz/Rot; Spielort: Bönningstedt; Stadion: Sportzentrum Ellerbeker Straße, 2 500 Plätze. – INTERNET: www.svrugenbergen.de

Spieler (Auswahl): D. Brehmer – Y. Ceylani – O. Engl – M. Grabow –,J. Melich – T. Nadj – D. Schultz – S. Wehrheim. – Trainer (Auswahl): F. Ockens – R. Palapies.

Booth, Matthew, eigtl. „Matthew Paul Booth“, südafrikan. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 14. März 1977 Fish Hoek (Westkap); bis 1994 Fish Hoek AFC, 1994–99 Ajax Cape Town (Kapstadt), 1999–2002 Mamelodi Sundowns (Pretoria), 2002–04 FK Rostow, 2004–08 Krylja Sowetow Samara, 2009–11 Mamelodi Sundowns, 2011/12 Ajax Cape Town; 37 Länderspiele (seit 1999; ein Tor); WM-Endrunde 2010 (nicht eingesetzt).

Borås, Schweden (Stadt in der histor. Provinz Västergötland); IF Elfsborg (Idrottsföreningen Elfsborg), gegr. am 26. Juni 1904 als Borås Fotbollslag, seit 1906 IF Elfsborg; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Borås-Arena, 16 989 Plätze. – INTERNET: www.elfsborg.se

Spieler (Auswahl): T. Ahlström – D. Alexandersson – B. Andersen – M. Andersson – B. Arontzon – A. Augustsson – D. Avdić – E. Bajrami – F. Berglund – K. Bergqvist – G. Christiansson – H. Danielsson – E. Emanuelsson – O. Grahn – L. Gustafsson – Ä. Hallman – S. Holmén – J. Ilola – K. Johansson – S. Jonasson – E. Källström – J. Karlsson – A. Keïta – M. Kristal – E. Lager – T. Linderoth – T. Lučić – L. Malberg – C. Mattiasson – G. Nordström – R. Ödehn – E. Samuelsson – J. Sjöberg – A. und M. Svensson – J. Wiland – H. Zachrisson. – Trainer (Auswahl): A. Grönhagen – M. Haglund – L. Heden– A. Linderoth – T. Nygren – T. Söderberg – B.-A. Strömberg – R. Svensson.

IF Elfsborg: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1936, 1939, 1940, 1961, 2006

Landespokal 2001, 2003

Borchers, Ronald („Ronnie“), dt. Trainer, * 10. August 1957 Frankfurt am Main; war Angriffsspieler: 1966–68 SV Niederursel (Frankfurt am Main), 1968–70 Germania Ginnheim (Frankfurt am Main), 1970–84 Eintracht Frankfurt, 1984/85 Arminia Bielefeld, 1985/86 Grasshopper-Club Zürich, 1986/87 Waldhof Mannheim, 1987–89 FSV Frankfurt, 1989–91 Kickers Offenbach, 1991/92 Eintracht Frankfurt (Amateure), 1992/93 SV Bernbach (Hessen); 213 Bundesligaspiele (1975–87; 28 Tore); sechs Länderspiele (1978–81). – Später Trainer: 1996/97 Kickers Offenbach, 2007/08 Germania Ober-Roden (Rödermark), 2008/09 Viktoria Aschaffenburg, 2010–12 Wormatia Worms (Südwestpokal 2012).

 

Bordeaux, Frankreich (Stadt im Département Gironde); Girondins Bordeaux, eigtl. „FC des Girondins de Bordeaux“ (Football Club des Girondins de Bordeaux), gegr. am 1. Oktober 1881 als Girondins Guyonne Sports Bordeaux, 1919 Fusion mit Argus Sports Bordeaux zu Girondins Guyenne Sports Bordeaux, 1936 Umbenennung in Girondins de Bordeaux FC, 1991 aufgelöst und als als Association Nouvelle des Girondins Bordeaux neu gegr., seit 1992 FC des Girondins de Bordeaux; Spielkleidung: Weiß; Stadion: Chaban-Delmas, 34 198 Plätze. – INTERNET: www.girondins.com

Spieler (Auswahl): C. Allen – K. Allofs – H. Baillot – P. Battiston – J.-A. Bell – A. Ben Mohammed – P. Bernard – D. Bijotat – F. Bracci – J.-D. Cabrera – M. Caneira – É. Cantona – C. Carrasso– F. Cavenaghi – F. Chalana – M. Chamakh – A. Chorda – D. Couecou – J.-C. Darcheville – H. de Bourgoing – C. de Harder – Denilson – D. Deschamps – A. Diarra – R. Domenech – J.-F. Domergue – A. Doye – D. Dropsy – C. Dugarry – R. Ernst – P. Fargeon – P. Feindouno – J. Fernandez – Fernando – J. Ferreri – Y. Fofana – J. Francia – M. Garriga – B. Genghini – R. Girard – A. Giresse – Y. Gourcuff – A. Gudjohnsen – R. Guillas – N.-C. Holmström – D. Jeandupeux – D. Jemmali – F. Jurietti – M. Kaltz – M. Kapsis – É. Kargulewicz – W. Kieft – B. Lacombe – L. Laslandes – B. Lizarazu – A. Martinez – C. Memering – F. Meynieu – J. Micoud – D. Müller – L. Obraniak – J. Olsen – J.-P. Papin – Pauleta – M. Pavon – F. Peri – R. Petyt – D. Placente – M. Planus – J. Plašil – M. Pochettino – U. Ramé – U. Reinders – F. Remetter – Ricardinho – A. Roche – G. Rohr – J.-P. Rostagni – O. Sahnoun – M. Santos – V. Scifo – D. Senac – A. Smertin – V. Šmicer – G. Soler – L. Specht – Y. Stopyra – J. Swiatek – J.-C. Thouvenel – J. Tigana – J. Touré – M. Trésor – T. Tusseau – K. Uche – M. Valbuena – Zlatko und Zoran Vujović – M. Wilmots – S. Wiltord – R. Witschge – Z. Zidane. – Trainer (Auswahl): E. Baup – L. Blanc – L. Carniglia – J. Ferreira – R. Gérard – F. Gillot – R. Goethals – R. Gomes – A. Jacquet – M. Pavon – G. Rohr.

Girondins Bordeaux: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1950, 1984, 1985, 1987, 1999, 2009

Landespokal 1941, 1986, 1987

Bordon, Marcelo, eigtl. „Marcelo José Bordon“, brasilian. Abwehrspieler (auch ital. Staatsbürgerschaft), * 7. Januar 1976 Ribeirão Preto (Staat São Paulo); 1983–93 Botafogo Ribeirâo Preto, 1994–99 FC São Paulo, 1999–2004 VfB Stuttgart, 2004–10 FC Schalke 04, 2010/11 Al-Rayyan SC (Katar); 297 Bundesligaspiele (1999–10; 25 Tore); ein Länderspiel (2004).

Borel, Pascal, dt. Torhüter, * 26. September 1978 Karlsruhe; 1983–96 Germania Friedrichstal (Stutensee [Nordbaden]), 1996–98 Waldhof Mannheim, 1998–2005 Werder Bremen, 2005/06 LR Ahlen, 2007/08 Honvéd Budapest, 2009–11 Tschernomorez Burgas, 2011/12 RB Leipzig; 32 Bundesligaspiele (2002–04).

Borg, Freddy, schwed. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 27. November 1983 Trelleborg; bis 2001 IFK Trelleborg, 2002 Malmö FF, 2003 Landskrona BoIS, 2003/04 Höllvikens GIF (Prov. Skåne), 2005 Trelleborgs FF, 2005–12 Östers IF (Växjö), 2012 FC Hansa Rostock; 14 Zweitligaspiele (2012; fünf Tore).

Borgetti, Jared, eigtl. „Jared Francisco Borgetti Echavarria“, mexikan. Angriffsspieler; * 14. August 1973 Culiacán (Staat Sinaloa); 1993–95 Atlas Guadalajara, 1996–2004 Santos Laguna (Torreón [Staat Coahuila]), 2005 CF Pachuca (Pachuca de Soto), 2005/06 Bolton Wanderers, 2006 Al-Ittihad (Djidda), 2007 Cruz Azul (Mexiko-Stadt), 2008 CF Monterrey; 76 Länderspiele (1997–2006; 44 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; in Mexiko Fußballer des Jahres 2000 (Apertura), 2001 (Clausura).

Borghi, Claudio („Bichi), eigtl. „Claudio Borghi Daniel Bidos”, argentin. Trainer, * 28. September 1964 Castelar (Prov. Buenos Aires); war Mittelfeldspieler: 1981–87 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 1987/88 Como Calcio, 1988 Neuchâtel Xamax, 1988/89 CA River Plate (Buenos Aires), 1989 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1990 CA Independiente (Avellaneda) und Unión de Santa Fe (Argentinien), 1991 CA Huracán (Buenos Aires), 1992 CSD Colo Colo (Santiago de Chile), 1993 CA Platense (Gran Buenos Aires), 1993/94 Correcaminos UAT (Ciudad Victoria [Mexiko]), 1995 CD O’Higgins (Rancagua [Chile]), 1996–98 Audax Italiano (La Florida [Chile]), 1999 Santiago Wanderers (Valparaiso); neun Länderspiele (1985/86; ein Tor); WM-Endrunde 1986. – Später Trainer: 2004/05 Audax Italiano, 2005–08 CSD Colo Colo, 2008 CA Independiente, 2009/10 Argentinos Juniors, 2010 CA Boca Juniors (Buenos Aires), 2011/12 Chile (Nationalmannschaft).

C. Borghi: Erfolgsstationen (Auswahl)


CSD Colo Colo Landesmeister 2006, 2007, 2008 (Clausura)
Argentinos Juniors Landesmeister 2010 (Clausura)

Borgo Maggiore, Gemeinde in San Marino; AC Libertas (Associazione Calcio Libertas), gegr. am 4. September 1928; Spielkleidung: Rotbraun; Stadion: Campo Sportivo di Borgo Maggiore, 1 000 Plätze. – INTERNET: www.polisportivalibertas.com

Spieler (Auswahl): M. Ceccoli – A. Gharbi – D. Grassi – F. Nanni – D. Vannucci. – Trainer (Auswahl): R. Pascucci.

AC Libertas: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1996

Landespokal 1937, 1950, 1954, 1958, 1959,1961, 1987, 1989, 1991, 2006

Borimirov, Daniel, auch „Daniel Borimirow“, bulgar. Funktionär, * 15. Januar 1970 Widin (Nordwestbulgarien); war Mittelfeldspieler: 1989/90 Bdin Widin, 1990–95 Levski Sofia, 1995–2003 TSV München 1860, 2003–08 Levski Sofia; 214 Bundesligaspiele (1995–2003; 33 Tore); 69 Länderspiele (1993–2005; elf Tore); WM-Endrunde 1994, 1998; EM-Endrunde 1996, 2004. – Später Manager: 2008–12 Levski Sofia.

Borissow, Weißrussland: russ. Name für → Baryssau.

Borja, Félix („Känguru“), eigtl. „Félix Alexander Borja Valencia“, ecuadorian. Angriffsspieler, * 2. April 1983 San Lorenzo; 2001–06 El Nacional (Quito), 2006/07 Olympiakos Piräus, 2007–10 1. FSV Mainz 05, 2010–12 Puebla FC, 2011/12 CF Pachuca (Pachuca de Soto); 51 Zweitligaspiele (2007–09; 22 Tor); 21 Länderspiele (seit 2005; drei Tore); WM-Endrunde 2006.

Borna, Dtl. (Stadt in Sachsen); Bornaer SV, eigtl. „Bornaer SV 91“ (Bornaer Sportverein 1990), gegr. 1950 als BSG Aktivist Borna, 1990/91 BSV Borna, seit dem 1. September 1991 Bornaer SV 91; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Rudolf-Harbig-Stadion, 4 000 Plätze. – INTERNET: www.bornaer-sv-fussball.de

Spieler (Auswahl): M. Breitkopf – B. Fraunholz – J. und M. Geppert – P. Grommuth – M. Gruhne – M. Hausmann – K.-U. Jendrossek – F. Jeschky – T. Jülich – F. Kühne – H.-J. Leitzke – T. Leutert – D. Majetschak – H.-J. Naumann – I. Nehring – M. Nickel – A. Scharf – F. Schöne – C. Sobottka – R. Tröger – S. Vogler – J. Wagner – L. Weißenberger. – Trainer (Auswahl): K. Havenstein – T. Koerth – J. Kunath – J. Metzner – H. Miller – T. Neubert – K. Schaller.

Bornaer SV: Erfolge (Auswahl)

Bezirksmeister* 1987, 1988, 1990

* Bezirk Leipzig

Bornschein, 1) Andreas, dt. Trainer, * 29. November 1956 Leipzig; war Angriffsspieler („Anne“): 1967–84 1. FC Lokomotive Leipzig; 80 (DDR-)Oberligaspiele (1975–84; 19 Tore); ein Länderspiel (1982). – Später Trainer: bis 1996 VfB Leipzig (Nachwuchs), 1997–2002 Rotation Leipzig 1950, 2003/04 SG Taucha 99 (bei Leipzig). – 2) Katja, dt. Trainerin, * 16. März 1972 Jugenheim (Hessen); war Angriffsspielerin: 1977–83 SVS Griesheim (Hessen), 1983–86 TuS Griesheim, 1986–88 FCA Darmstadt, 1988–93 FSV Frankfurt, 1993/94 SG Praunheim, 1994–99 FSV Frankfurt, 1999–2008 SC Freiburg; 123 Bundesligaspiele (1997–2008; 35 Tore); 37 Länderspiele (1991–97; zwei Tore); Europameisterin 1991. – Später Trainerin: 2009 SC Freiburg (Assistentin I. Mannschaft).

Borodyuk, Aleksandr („Sascha“), auch „Alexander Borodjuk“, russ. Trainer, * 30. November 1962 Voronezh (Zentralrussland); war Mittelfeldspieler: bis 1979 Fakel Voronezh, 1980/81 Dynamo Wologda (Nordwestrussland), 1982–89 Dynamo Moskau, 1989–93 FC Schalke 04, 1994/95 SC Freiburg, 1996 Hannover 96, 1997–99 Lokomotive Moskau, 1999 Torpedo Moskau, 2000 Krylja Sowjetow Samara; 83 Bundesligaspiele (1991–95; 14 Tore); 14 Länderspiele für die UdSSR, GUS und Russland (1984–97; ein Tor); WM-Endrunde 1990 (mit der UdSSR), 1994 (mit Russland); Olympiasieger 1988 (mit der UdSSR). – Später Trainer: 2000–02 Krylja Sowjetow Samara (Assistent I. Mannschaft), 2002–12 Russland (Nationalmannschaft; Assistent [2010–12 von Dick → Advocaat).

Inne książki tego autora