Fußball Lexikon

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Blokhin, Oleg, auch „Oleg Blochin“, ukrain. Trainer, * 5. November 1952 Kiew; war Angriffsspieler (Linksaußen): 1962–88 Dynamo Kiew, 1988/89 Vorwärts Steyr, 1989/90 Aris Limassol; 101 Länderspiele für die UdSSR (1972–88; 42 Tore); WM-Endrunde 1982, 1986; olymp. Fußballturnier 1972, 1976; Europas Fußballer des Jahres 1975; in der UdSSR Fußballer des Jahres 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1980, 1981. – Später Trainer: 1990–93 Olympiakos Piräus (Landespokal 1992), 1993/94 PAOK Saloniki, 1994–97 Ionikos Nikea (Attika), 1998 PAOK Saloniki, 1998/99 AEK Athen, 2000–02 Ionikos Nikea, 2003–07 Ukraine (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 2006]), 2007/08 FK Moskau, 2011/12 Ukraine (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2012]). – Seit 2006 Ehrenbürger von Kiew.

Bloomer, Steve, eigtl. „Stephen Bloomer”, engl. Trainer, * 20. Januar 1874 Cradley Heath (West Midlands), + 16. April 1938; war Mittelfeldspieler (Halbstürmer): 1888–91 Derby Swift, 1892 Tutbury Hawthorn (West Midlands), 1892–1906 Derby County (Torschützenkönig 1896 [20, mit JOHN CAMPBELL von Aston Villa (Birmingham)], 1897 [22], 1899 [23], 1901 [23], 1904 [29]), 1906–10 FC Middlesbrough, 1910–14 Derby County; 23 Länderspiele (1895–1907; 28 Tore). – Später Trainer: 1923–25 Real Unión de Irún (Baskenland), abschließend Derby County (II. Mannschaft).

S. Bloomer

Er besitzt bei Derby County bis heute einen Kultstatus, der auch dadurch zum Ausdruck kommt, dass vor jedem Heimspiel die Hymne „Steve Bloomer‘s Watching“ intoniert wird.

Blšany (dt. Flöhau b. Podersam), Tschechien (Stadt in der Region Ústi); Chmel Blšany, eigtl. „FK Chmel Blšany” (Fotbalový Klub Chmel Blšany), gegr. 1946 als Sokol Blšany, 1966–85 TJ Sokol Blšany, 1985–91 TJ JZD Blšany, 1991/92 SK Chmel Blšany, seitdem FK Chmel Blšany; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: FK Chmel Blšany, 2 300 Plätze. – INTERNET: www.chmel-blsany.ic.cz

Spieler (Auswahl): J. Bilek – G. Bittengel – P. Čech – F. Chvalovský – D. Fitzel – P. Hašek – L. Jamrich – D. Kolář – J. Němec – J. Polacek – P. Rada – J. Šimák. – Trainer (Auswahl): M. Beránek – P. Bičovský – M. Bilek – G. Bittengel – L. Zákostelský.

Blum, Josef („Pepi”), österr. Trainer, * 4. Februar 1898 Wien, † 18. Oktober 1956 ebenda; war Abwehrspieler: 1913–18 Nußdorfer AC (Wien), 1918–33 Vienna Wien; 51 Länderspiele (1920–32; drei Tore); Mitglied des → „Wunderteams”. – Später Trainer: 1933–35 Austria Wien (Landespokal 1933, Mitropapokal 1933), 1935–38 RC Straßburg, abschließend Vienna Wien und Wiener Sportclub.

Blumenthaler SV, Dtl.: → Bremen [1].

BNZ, ÖFB: Abk. für → Bundesnachwuchszentrum.

Boakye, Isaac, ghanaischer Angriffsspieler (Mitttelstürmer), * 26. November 1981 Kumasi; bis 1999 Ghapoha Readers (Tema [Greater Accra]), 1999/2000 Obuasi Goldfields, 2000–2003 Asante Kotoko (Kumasi), 2003–06 Arminia Bielefeld, 2006–08 VfL Wolfsburg, 2008 1. FSV Mainz 05, 2008–10 1. FC Nürnberg; 72 Bundesligaspiele (2004–10; 14 Tore); 18 Länderspiele (2001–07; sechs Tore).

Boateng, 1) Jérôme („Boa“), eigtl. „Jérôme Agyenim Boateng“, ist dt. Abwehrspieler ghanaischer Herkunft (Vater), * 3. September 1988 (Berlin/West), 1994–2002 Tennis Borussia, 2002–07 Hertha BSC, 2007–10 Hamburger SV, 2010/11 Manchester City, 2011/12 Bayern München; 112 Bundesligaspiele (seit 2006); 26 Länderspiele für Deutschland (seit 2009); U-19-EM-Endrunde 2007; U-21-Europameister 2009; WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2012. – Er wurde 2007 mit der „Fritz-Walter-Medaille“ (U 19 [Bronze]) ausgezeichnet. S. a. Fußball [Migration in Deutschland]. – Sein Halbbruder (derselbe Vater) Kevin-Prince Boateng (* 1987), genannt „Prinz von Berlin“, ist ghanaischer Mittelfeldspieler dt. Herkunft (Mutter), auch dt. Staatsbürgerschaft, * 6. März 1987 Berlin (West); Großneffe von Helmut → Rahn; bis 1994 Reinickendorfer Füchse (Berlin), 1994/95 Hertha BSC, 1995/96 Reinickendorfer Füchse, 1996–2007 Hertha BSC, 2007–09 Tottenham Hotspur (London), 2009 Borussia Dortmund, 2009/10 FC Portsmouth, 2010–12 AC Mailand; 52 Bundesligaspiele (2005–09; vier Tore); neun Länderspiele für Ghana (2010/11; ein Tor); WM-Endrunde 2010. – Er wurde zweimal mit der → „Fritz-Walter-Medaille“ ausgezeichnet (2005 U 18 [Bronze], 2007 U 19 [Gold]).

K.-.P. Boateng

Er spielte von 2001 bis 2009 in diversen deutschen „U“-Auswahlteams, bevor er sich 2010 für Ghana entschied.

Boban, Zvonimir, kroat. Mittelfeldspieler, * 8. Oktober 1968 Imotski (Dalmatien); 1985–91 Dinamo Zagreb, 1991/92 AS Bari, 1992–2001 AC Mailand, 2001/02 Celta Vigo; acht Länderspiele für Jugoslawien (1988–91) und 51 Länderspiele für Kroatien (1991–99; zwölf Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1996; in Kroatien Fußballer des Jahres 1991, 1999.

Bobek, Stjepan, kroat. Trainer, * 3. Dezember 1923 Zagreb; war Angriffsspieler: 1935–38 Derby Zagreb, 1938–42 SK Zagreb, 1942–44 HSK Licanin Zagreb, 1944/45 Gradanski Zagreb, 1945–56 Partizan Belgrad; 63 Länderspiele für Jugoslawien (1946–56; 38 Tore); WM-Endrunde 1950, 1954; olymp. Fußballturnier 1948, 1952. – Später Trainer: 1959/60 Legia Warschau, 1960–64 Partizan Belgrad (Landesmeister 1961, 1962, 1963).

Bobič, Fredi, dt. Funktionär kroat. (Mutter) und slowen. (Vater) Herkunft (seit 1992 dt. Staatsbürgerschaft), * 30. Oktober 1971 Maribor; war Angriffsspieler: 1979/80 VfR Cannstatt (Stuttgart), 1980–86 VfB Stuttgart, 1986–90 Stuttgarter Kickers, 1990–92 TSF Ditzingen (Torschützenkönig 1992 [19]), 1992–94 Stuttgarter Kickers, 1994–99 VfB Stuttgart (Torschützenkönig 1996 [17]), 1999–2002 Borussia Dortmund, 2002 Bolton Wanderers und Borussia Dortmund, 2002/03 Hannover 96, 2003–05 Hertha BSC, 2006 HNK Rijeka; 285 Bundesligaspiele (1994–2005; 108 Tore); 37 Länderspiele für Deutschland (1994–2004; zehn Tore); EM-Endrunde 1996 (Europameister), 2004. – Später Funktionär: 2009/10 Tschernomorez Burgas (Geschäftsführer), 2010–12 VfB Stuttgart (Manager).

F. Bobič

„Man darf jetzt nicht alles so schlecht reden wie es war.“

Bobrow, Wsewolod, russ. Angriffsspieler (Mittelstürmer), * 1. Dezember 1922 Morschansk (Gebiet Tambow), † 1. Juli 1979 Moskau; 1939–41 Dynamo Leningrad, 1941–44 Progres Omsk (Sibirien), 1945–52 ZSKA Moskau, 1953 Spartak Moskau; fünf Länderspiele für die UdSSR (1950–52; fünf Tore); olymp. Fußballturnier 1952. – Spielte auch zw. 1946 und 1957 (ab 1953 ausschl.) Eishockey: 59 Länderspiele (89 Tore); Weltmeister 1956, 1958; Olympiasieger 1956. – Später Eishockeytrainer: UdSSR (Nationalmannschaft [Weltmeister 1974, 1975]).

Bobruisk, Babruisk, Weißrussland (Stadt im Verwaltungsbezirk Mahiljou); Belschina Bobruisk, eigtl. „FK Belschina Bobruisk“ (Futbolnyj Klub Belschina Bobruisk), gegr. 1977 als Shinnik Bobruisk, seit 1996 FK Belschina Bobruisk; Spielkleidung: Schwarz/Weiß/Rot; Stadion: Spartak, 3 700 Plätze.

Spieler (Auswahl): M. Addo – E. Boltrushevich – R. Danilyuk – A. Denisenya – D. Kabelski – P. Puzyna – M. Romaschenko – S. Tsybul. – Trainer (Auswahl): V. Akshayev – V. Gevorkyan – O. Volokh.

Belschina Bobruisk: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2001

Landespokal 1997, 1999, 2001

Boca Juniors, CA, Argentinien: → Buenos Aires [2].

Bocanegra, Carlos, eigtl. „Carlos Manuel Bocanegra“, US-amerikan. Abwehrspieler (Linksverteidiger), * 25. Mai 1979 Upland (Staat Kalifornien); 1996–99 University of California Los Angeles, 2000–04 Chicago Fire, 2004–08 FC Fulham (London), 2008–10 Stade Rennes, 2010/11 AS St.-Étienne, 2011/12 Glasgow Rangers; 106 Länderspiele (seit 2001; 13 Tore); WM-Endrunde 2006, 2010.

Boca Raton, USA (Stadt im Staat Florida); magic.Jack, Frauen- und Mädchenfußball: gegr. 2001 in Germantown (Vorort von Washington [D. C.]) als Washington Freedom, 2010 Umzug nach Florida und Umbenennung in magic.Jack, aufgelöst im Oktober 2011; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Spielort: Florida Atlantic University; Stadion: FAU Soccer Field, 1 200 Plätze. – INTERNET: www.womensprosoccer.com

Spielerinnen (Auswahl): S. Bompastor – S. Boxx – M. Hamm – S. Jones – A. Krieger – J. Loyden – A. Mäkinen – B. Maron – N. Marshal – J. Meier – S. Minnert – C. A. Rampone – B. Sauerbrunn – H. Sawa – S. Schmidt – B. Scurry – H. Solo – A. Wambach. – Trainer/innen (Auswahl): J. Jennings-Gabarra – M. Lyons – A. Wambach – C. Watson – N. Wright.

magic.Jack: Erfolge (Auswahl)

WUSA-Meister 2003*

* Washington Freedom

Bocholt, Dtl. (Stadt in Nordrhein-Westfalen); 1. FC Bocholt (1. Fußballclub Bocholt), gegr. am 21. August 1900 als Bocholter Fußballclub 1900, 1937 Fusion mit Ballspielverein 1909 Bocholt zu Ballspielverein 1900 Bocholt, seit 1946 1. FC Bocholt; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Weiß; Stadion: Am Hünting, 18 000 Plätze. – INTERNET: www.1fcbocholt.de

Spieler (Auswahl): M. Bockenfeld – F. und J. Elting – D. Ferner – D. Heitkamp – P. Holz – H. Katemann – G. Koltermann – H. Lütkebohmert – U. Montelett – H. Osieck – R. Patzke – G. Schubert – B. Segler – M. Tönnies – R. Wohlfarth. – Trainer (Auswahl): R. Bugla – F. Elting – M. Herget – P. Hyballa – H. Katemann – F.-J. Tenhagen.

1. FC Bocholt: Erfolge (Auswahl)

Niederrheinmeister 1976

Bochum, Dtl. (Stadt im Ruhrgebiet); 1) SG Wattenscheid 09 (Sportgemeinschaft Wattenscheid von 1909), gegr. am 9. August 1909 in Wattenscheid (seit 1975 zu Bochum) als BV Wattenscheid 09, 1919 Fusion mit TV 1901 Wattenscheid zu TuBV 01 Wattenscheid (1923 Auflösung der Fusion), 1923–34 BV Wattenscheid 09, 1934 Fusion mit SG 1930 Wattenscheid zu SG Wattenscheid 09/30, seit 1945 SG Wattenscheid 09; Bundesliga 1990–94; Zweite Bundesliga 1981–90, 1994–96, 1997–99; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Lorheidestadion, 16 233 Plätze. – INTERNET: www.sgwattenscheid09.de

 

Spieler (Auswahl): T. Achenbach – S. Allievi – A. Alter – Halil und Hamit Altintop – C. Babington – J. Bach – M. Banach – Y. Baştürk – K. Baumann – S. Blank – H. Bongartz – H.-G. Bruns – E. Buckmaier – N. Bungert – S. Dikhtiar – G. Drews – V. Dzoni – M. Ebbers – R. Eilenberger – S. Emmerling – U. Erkenbrecher – T. Fink – R. Frömberg – U. Grauer – B. Gräwe – F. Hartmann – M. Henke – G. Hermann – K. Hutwelker – A. Ibrahim – S. Jankovic – J. Jendrossek – T. Jerat – J. Kaczor – W. Kellner – L. Kobluhn – S. Kohn – H.-J. und K. Koitka – H. Kohr – M. Kollenberg – D. Kontny – W. Krause – H. Kügler – S. Kuhn – A. Kula – P. Kunkel – T. Langbein – J. Laštůvka – M. Leśniak – A. Löbl – U. Mai – T. Marić – G. Melkam – H.-W. Moser – U. Neuhaus – M. Preetz – P. Rautiainen – G. Reina – S. Sané – W. Schmitt – M. Schupp – T. Siewert – M. Skibbe – J. Sobiech – W. Steeger – P. Steiner – A. Strehmel – S. Studer – J. Terhaar – M. Terranova – M. Tilner – G. Tinnefeld – U. Toborg – U. Tschiskale – M. von Ahlen – S. Wächter – B. Winkler – M. Witeczek – C. Wolters. – Trainer (Auswahl): S. Blank – H. Bongartz – H.-P. Briegel – K. Feldkamp – F. Hartmann – D. Helmig – F. Jusufi – H.-J. Koitka – M. Leśniak – H.-W. Moors – U. Neuhaus – T. Obliers – G. Ritter – G. Roggensack – H. Schieth – F.-J. Tenhagen – P. Vollmann – F. Wagener – M. Witeczek.

Frauen- und Mädchenfußball (seit 1973): Bundesliga 2007/08. – Am 1. Juli 2010 Übernahme der Frauenabteilung durch den VfL Bochum (→ Bochum [2]).

Spielerinnen (Auswahl): F. Bittner – S. Doorsoun-Khajeh – J. Götte – L. Hohlfeld – A. Krahn – K. Malinowski – J. Manzer – J. Ninaus – N. Richter – T. Schulte – K. Stegemann – M. Thiem – S. van den Berg – J. Walter – E. Wermelt. – Trainer/in: (Auswahl): A. Birker – J. Krust – T. Obliers – T. Schulte.

SG Wattenscheid 09: Erfolge (Auswahl)

(West-)Regionalligameister 1974

(West-/Südwest-)Regionalligameister 1997

Frauen

(Nord-)Zweitligameister 2007

(West-)Regionalligameister 1994, 1996, 1997

2) VfL Bochum (Verein für Leibesübungen Bochum), entstand am 15. April 1938 durch Zwangsfusion von TV 1848 Bochum, TuS 08 Bochum und Germania 1906 Bochum zu VfL Bochum; Bundesliga 1971–93, 1994/95, 1996–99, 2000/01, 2002–05, 2006–10; Zweite Bundesliga 1993/94, 1995/96, 1999/2000, 2001/02, 2005/06, 2010–13; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Spielort: Bochum Mitte; Stadion: Rewirpower-Stadion, 29 299 Plätze. – Am 1. Juli 2010 Übernahme der Frauenabteilung der SG Wattenscheid 09 (→ Bochum [1]). – INTERNET: www.vfl-bochum.de

Spieler (Auswahl): H.-J. Abel – T. Andersson – B. Auer – M. Aydin – M. Azaouagh – A. Bade – W. Balte – H. Baluszynski – D. Bast – Y. Baştürk – T. Bechmann – F. und R. Benatelli – A. Bergmann – T. Bergmeier – S. Bertram – U. Bittorf – R. Blau – A. Bollmann – H. Bonan – P. Bönig – S. Bönighausen – D. Buckley – H. Butscher – Chong Tese – T. Christiansen – S. Colding – M. Concha – C. Dabrowski – J. Daniel – Z. Dedič – M. Diabang – M. Dickhaut – H. Dies – G. Donkov – O. Dressel – J. Drobný – M. Eberl – Edu – H.-W. Eggeling – M. Eggert – J. Epalle – T. Epp – T. Ernst – P. Fabian – H. Ö. Eyjólfsson – Fábio Júnior – F. Fahrenhorst – G. Federico – D. Fernandes – C. Fiél – K. Fischer – K. Franke – P. Freier – H. Fromm – M. Frontzeck – C. und D. Fuchs – M. Gaudino – L. Geisler – T. Gekas – H. Gerland – L. Goretzka – U. Gospodarek – F. Gothe – D. Grote – İ. Gündoğan – G. Habig – G. Harpers – V. Hashemian – P. Heerwagen – F. Heinemann – M. Herget – C. Herrmann – H. Höher – G. Hohmann – L. Holtby – P. Holz – K. Hutwelker – A. Iashvili – I. Iličević – D. Imhof – T. Inui – F. Islacker – A. Iwan – W. Jablonski – M. Jakobs – H.-J. Jansen – J. Kaczor – R. Kalla – L. Kampantais – T. Kempe – J.-S. Kim – M. Kischko – W. Kleff – D. Klimowicz – P. Knäbel – A. Knavs – I. Knofliček – H. Knüwe – S. Kohn – H.-J. Köper – P. Kopplin – Ü. Korkmaz – P. Közle – T. Kracht – C. Kramer – W. Krämer – M. Kree – S. Kuntz – M. Lameck – J. Laštůvka – T. Legat – U. Leifeld – V. Ljuty – A. Luthe – P. Madsen – R. Mager – M. Mahdavikia – M. Maltritz – M. Marić – J. Matip – M. Mavraj – M. Meichelbeck – K. Michalke – M. Mięciel – E. Milder – Z. Misimović – J. Morávek – J. Nehl – S. Oliseh – S. Ono – W. Oswald – W. Patzke – E. Pawlak – H.-J. Pechstein – P. Peschel – M. Pfertzel – K. Pinkall – C. Preuß – R. Reekers – M. Reichel – T. Reis – M. Rietpietsch – A. Rudy – M. Rzehaczek – M. Sağlik – S. Schindzielorz – H. Schmidtgal – L. Schmitz – W. Scholz – C. Schreier – F. Schulz – J. Schwanke – S. Šesták – I. Shum – L. Sinkiewicz – T. Stickroth – B. Storck – F-J. Tenhagen – S. Tiedtke – D. Toppmöller – H. Trimhold – F. Trojan – R. van Duijnhoven – J. van Hout – D. Versen – T. Waldoch – H. Walitza – U. Wegmann – L. Woelk – R. Wohlfarth – R. Wosab – D. Wosz – E. Wynalda – A. Yahia – T. Zdebel – A. Zeyer – R. Zumdick. – Trainer (Auswahl): A. Bergmann – B. Dietz – H. Eppenhoff – F. Funkel – J. Gelsdorf – H. Gerland – E.-G. Habig – F. Heinemann – H. Herrlich – H. Höher – H. Johannsen – M. Koller – H. Lindemann – M. Meichelbeck – I. Metaxas – N. Michaty – E. Middendorp – K. Neitzel – P. Neururer – H. Osieck – R. Saftig – R. Schafstall – H. Schieth – F-J. Tenhagen – K. Toppmöller – H. Widmayer – R. Zumdick.

Frauen- und Mädchenfußball: Der VfL Bochum übernahm am 1. Juli 2010 die Frauen- und Mädchenfußballabteilungen der SG Wattenscheid 09 (→ Bochum [1]) und des TuS Harpen (Bochum)

VfL Bochum: Erfolge (Auswahl)

Zweitligameister 1994, 2006

(West-)Regionalligameister 1970, 1971

Bockenfeld, Manfred („Bocki“), dt. Abwehrspieler, * 23. Juli 1960 Oeding (NRW); bis 1978 FC Oeding, 1978–81 1. FC Bocholt, 1981–87 Fortuna Düsseldorf, 1987–89 Waldhof Mannheim, 1989–94 Werder Bremen, 1994–97 1. FC Bocholt; 336 Bundesligaspiele (1981–94; 34 Tore); ein Länderspiel (1984); olymp. Fußballturnier 1984.

Bockholt, Fred-Werner („Fred“), dt. Trainer, * 24. Juni 1943 Bottrop; war Torhüter: 1963–66 VfB Bottrop, 1966–72 Rot-Weiss Essen, 1972–75 Kickers Offenbach, 1975–81 Bayer 04 Leverkusen; 220 Bundesligaspiele (1966–81). – Später Trainer: 2003/04 1. FC Kleve.

Bode, Marco, dt. Mittelfeldspieler, * 23. Juli 1969 Osterode am Harz (Ndsachs.); 1976–88 VfR Osterode, 1988–2002 Werder Bremen; 379 Bundesligaspiele (1989–2002; 101 Tore); 40 Länderspiele (1995–2002; neun Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 1996 (Europameister), 2000.

Bodnár, László, ungar. Abwehrspieler, * 25. Februar 1979 Mátészalka (Szabolcs-Szatmár-Bereg); 1996–2000 Debreceni VSC, 2000–02 Dynamo Kiew, 2003 Arsenal Kiew, 2003–05 Roda JC (Kerkrade), 2006–09 RB Salzburg, 2009/10 Debreceni VSC, 2011 RB Salzburg; 46 Länderspiele (2003–10).

Bodø, Norwegen (Hauptstadt der Provinz Nordland); FK Bodø/Glimt (Fodsportsklubben Bodø/Glimt), Norwegen, gegr. am 19. September 1916 als SFK Bodø/Glimt, seit 1992 FK Bodø/Glimt; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Schwarz; Stadion: Aspmyra-Stadion, 8 800 Plätze. – INTERNET: www.glimt.no

Spieler (Auswahl): Ö. Berg – H. Brattbakk – H. Halvorsen – E. Horn – S. Johansen – O. Råstad – V. Sannes – J. D. Sørensen. – Trainer (Auswahl): K. Bergersen – E. Hoftun – K. Ingebrigtsen.

FK Bodø/Glimt: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1975, 1993

Bódog, Tamás, ungar. Trainer, * 627. Sepember 1970 Dunaújváros (Komitat Fejér); war Abwehrspieler (Innenverteidiger): 1988–94 Pécsi MFC, 1994–2000 SSV Ulm 1846, 2000 SpVgg Au/Iller, 2000–09 1. FSV Mainz 05, 2012 SG Kirberg/Ohren (Hünfelden [Hessen]); 36 Bundesligaspiele (1999–2005; drei Tore), 109 Zweitligaspiele (1998–2004; neun Tore); fünf Länderspiele (2000–03). – Später Trainer: 2007–09 1. FSV Mainz 05 (Assistent II. Mannschaft), 2009–11 Videoton FC (Székesfehérvár; Assistent I. Mannschaft), 2012 RB Leipzig (Assistent I. Mannschaft).

Boenisch, Sebastian, poln. Abwehrspieler (Außenverteidiger), auch dt. Staatsbürgerschaft, * 1. Februar 1987 Gliwice; 1992–2000 SSVg Heiligenhaus (NRW), 2000/01 Borussia Velbert (NRW), 2001–03 Rot-Weiß Oberhausen, 2003–07 FC Schalke 04, 2007–12 Werder Bremen; 64 Bundesligaspiele (2005–12; ein Tor); fünf Länderspiele für Polen (seit 2010); U-21-Europameister 2009 (mit Deutschland); EM-Endrunde 2012.

BÖFL, Abk. für Bund Österr. Fußball-Lehrer, gegr. 1969, Sitz: Wien. Ziele: a) geregelte Ordnung im Fußball-Lehrerberuf, b) Vertretung seiner Interessen und die seiner Mitglieder gegenüber Behörden und Fußballvereinen, c) Berufs- und Rechtsberatung aller Fußball-Lehrer, d) sportl. Fortbildung seiner Mitglieder, e) enge Zusammenarbeit mit dem Österr. Fußball-Verband (ÖFB) sowie f) Pflege der Beziehungen mit ausländ. Trainerverbänden. Der BÖFL ist Mitglied der → AEFCA und veranstaltet u. a. Fortbildungslehrgänge, Vorträge, Symposien und Exkursionen. Derzeit sind ca. 320 lizenzierte Trainer BÖFL-Mitglieder. – INTERNET: www.boefl.at


BÖFL-Präsident: Amtszeiten
K. Durspekt 1969/70
G. Praschak 1970–73
M. Merkel 1973/74
K. Decker 1974–95
H. Senekowitsch 1995–2007
W. Temper seit 2007

Bogavac, Dragan, montenegrin. Angriffsspieler, * 7. April 1980 Bijelo Polje (Nordmontenegro); bis 1999 Brskovo Mojkovac (Nordmontenegro), 1999–2001 Rudar Pljevlja, 2002–05 Roter Stern Belgrad, 2005–07 Wacker Burghausen, 2007 TuS Koblenz, 2008 SC Paderborn 07, 2008–10 1. FSV Mainz 05, 2011 Lokomotive Astana; ein Bundesligaspiel (2009); 96 Zweitligaspiele (2005–09; 24 Tore); ein Länderspiel für Serbien & Montenegro (2002) und sechs Länderspiele für Montenegro (seit 2007). – Sein Cousin Danko Bošković (* 1982) ist ein dt. Angriffsspieler montenegrin. Herkunft (Eltern): bis 1993 Palatia Böhl (Pfalz), 1993/94 1. FC 08 Haßloch (Pfalz), 1994–2004 1. FC Kaiserslautern, 2004/05 SV Wehen, 2005–07 Rot-Weiss Essen, 2007/08 SC Paderborn 07, 2009 SV Sandhausen, 2009–11 SV Wehen Wiesbaden, 2012 Carl Zeiss Jena; ein Bundesligaspiel (2001); 24 Zweitligaspiele (2006–08; acht Tore).

Bögelein, Karl, dt. Trainer, * 28. Januar 1927 Bamberg; war Torhüter: 1946–51 1. FC 01 Bamberg, 1951–57 VfB Stuttgart, 1957–63 SSV Reutlingen; 320 Oberligaspiele (1951–63); ein Länderspiel (1951). – Später Trainer: 1972/73 VfB Stuttgart (A-Junioren [Landesmeister 1973]).

Bøgelund, Kasper, eigtl. „Kasper Bøgelund Nielsen“, dän. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 8. Oktober 1980 Odense; bis 1995 Brändekilde Bellinge (bei Odense), 1995–97 Odense BK, 1998–2005 PSV Eindhoven, 2005–08 Borussia Mönchengladbach, 2008–12 Aalborg BK; 37 Bundesligaspiele (2005–07; zwei Tore); 17 Länderspiele (2002–08); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2004.

Böger, Stefan, dt. Trainer, * 1. Juni 1966 Erfurt; war Abwehrspieler: bis 1984 UT Erfurt, 1984–91 Carl Zeiss Jena, 1991/92 Hansa Rostock, 1992–95 MSV Duisburg, 1995/96 Fortuna Köln, 1996/97 FC Gütersloh, 1997–99 Hamburger SV; 110 (DDR- bzw. NOFV-)Oberligaspiele (1985–91; fünf Tore); 129 Bundesligaspiele (1991–99; vier Tore). – Später Trainer: 1999–2003 Hamburger SV (Amateure), 2003/04 Hansa Rostock (Amateure), 2004–06 VfB Lübeck, 2006/07 Holstein Kiel, 2008–12 DFB (bis 2009 U 16, 2009–12 U 17 [EM-Zweiter 2012]).

Boghossian, Alain, frz. Mittelfeldspieler armen. Herkunft, * 27. Oktober 1970 Digne-les-Bains (Dép. Alpes-de-Haute-Provence); 1989–92 Olympique Marseille, 1992/93 FC Istres (Dép. Bouches-du-Rhône), 1993/94 Olympique Marseille, 1994–97 SSC Neapel, 1997/98 Sampdoria Genua, 1998–2002 AC Parma, 2002/03 Espanyol Barcelona; 26 Länderspiele (1994–2002; zwei Tore); WM-Endrunde 1998 (Weltmeister), 2002.

 

Bogotá, Hauptstadt von Kolumbien; 1) CD Santa Fe (Corporación Deportiva Santa Fe), gegr. am 28. Februar 1941 im Stadtteil Santa Fe; Spielkleidung: Rot-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Estadio Nemesio Camacho („El Campin“), 40 312 Plätze. – INTERNET: www.santafecd.com

Spieler (Auswahl): F. Álvez – F. Bertoglio – F. Mondragón – F. Nieto – J. Peña – D. Pozo – A. Ramirez – A. Ramos – F. Rincón – D. Šekularac – A. Valencia. – Trainer (Auswahl): W. Gutiérrez – A. Mohamed.

2) Millonarios Bogotá, eigtl. „CD Los Millonarios” (Club Deportivo Los Millonarios), gegr. am 18. Juni 1946; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Nemesio Camacho („El Campin“), 48 000 Plätze. – INTERNET: www.millonarios.com.co

Spieler (Auswahl): C. Alfaro – A. di Stéfano – R. Falcao – S. Goycoechea – R. Higuita – I. Hurtado –A. Pedernera – H. Rial – N. Rossi – D. Šekularac – C. Valderrama. – Trainer (Auswahl): M. Lasarte – J. Pastoriza – A. Pedernera – M. Prince – N. Rossi.

Bogs, Jürgen, dt. Trainer, * 19. Januar 1947 Biesendahlsdorf (Land Brandenburg); war Abwehrspieler: 1960–65 Rotation Schwedt, 1965–70 Aufbau Schwedt. – Später Trainer: 1970–93 Berliner FC Dynamo bzw. FC Berlin (bis 1976 Nachwuchs, 1976–91 Cheftrainer, 1991/92 Geschäftsführer, 1992/93 Cheftrainer), 1994 1. FC Schwedt, 1995/96 Kickers Emden, 1998 TSG Neustrelitz, 2000/01 Berliner FC Dynamo, 2009/10 FC Schwedt 02.

Inne książki tego autora