Tödlicher Crash

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Tödlicher Crash
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Barbara Wimmer

Tödlicher Crash

Kriminalroman


Zum Buch

Geheimnisvoller Tod Wien 2022. Der Finanzminister der Republik Österreich ist stolz auf sein selbstfahrendes Auto – eines der ersten, das im Lande zugelassen wurde. Doch plötzlich prallt das hochmoderne Fahrzeug auf dem Weg in seine Heimat, einer kleinen Gemeinde am Attersee in Oberösterreich, gegen eine Baumallee. Der Tod des Politikers sorgt für großes Aufsehen. Anfangs ist unklar, ob es sich dabei um einen Unfall handelt, oder die Schuld beim Computersystem liegt. Oder steckt ein Hacker-Angriff dahinter?

Die kritische Investigativ-Journalistin Stefanie Laudon aus Wien will den Fall für das Blatt »24 Stunden« aufklären und gerät plötzlich selbst ins Visier der polizeilichen Ermittlungen. Durch jahrelang gespeicherte Social-Media-Postings, „Precrime“-Computer, die ermitteln, ob jemand verdächtig ist, und Funkzellenabfragen wird ihr das Leben schwer gemacht. Wie kommt sie da bloß wieder raus? Und wie kam der Finanzminister wirklich ums Leben?

Barbara Wimmer ist preisgekrönte Netzjournalistin, Buchautorin und Vortragende. Sie wurde in Linz geboren und zog danach zum Studieren nach Wien. Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften begann sie als Journalistin bei einer großen Tageszeitung zu arbeiten. Sie schreibt als Redakteurin seit rund 15 Jahren über Technik-Themen wie IT-Sicherheit, Netzpolitik, Datenschutz und Privatsphäre. Wimmer entwickelte im Laufe der Zeit zahlreiche Ideen, wie sich Zukunftsthemen auch literarisch spannend verarbeiten lassen. 2018 gewann sie den Journalistenpreis »WINFRA«, 2019 wurde sie mit dem Dr. Karl Renner Publizistikpreis und dem Prälat Leopold Ungar Anerkennungspreis ausgezeichnet. »Tödlicher Crash« ist ihr erster Kriminalroman. barbara-wimmer.net

Impressum

Immer informiert

Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

Gefällt mir!

Facebook: @Gmeiner.Verlag

Instagram: @gmeinerverlag

Twitter: @GmeinerVerlag

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2020 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

2. Auflage 2020

Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von: © Madrugada Verde /

shutterstock.com

ISBN 978-3-8392-6316-7

Haftungsausschluss

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Prolog

Klick. Stefanie Laudon fotografierte ihre gerade frisch erworbene Eulen-Handtasche mit ihrem Smartphone. Sie saß in ihrem Hotelzimmer in Barcelona und schickte das Foto an Paul Mond. Er hatte ihr eine Message gesandt mit einem YouTube-Link zu einem Konzert seiner Lieblingsband. Natürlich verwendeten die beiden dazu »Signal«, diesen supersicheren Messenger, der die Nachrichten zuverlässig verschlüsselte und den selbst der berühmte Whistleblower Edward Snowden schon vor Jahren empfohlen hatte. Schade, dass sie Snowden nie persönlich getroffen hatte. Sie wäre neugierig gewesen, ob er wirklich so ein Patriot war, wie der Guardian-Journalist Ewen MacAskill in seinem Vortrag behauptet hatte, als sie diesen zum Interview getroffen hatte. Dieses Interview, das sie nie vergessen würde, weil es so bewegend gewesen war. Ihr Smartphone vibrierte und machte Bling.

»Hast du Spaß in Barcelona?«, schrieb ihr Paul zurück. Auch er hatte sein Smartphone praktisch rund um die Uhr bei sich. Als IT-Systemadministrator musste er schließlich ständig erreichbar sein. Er hatte oft genug Bereitschaftsdienst. Aber auch seine Freunde schickten ihm permanent Nachrichten via Signal. Nur so war das Leben eines »IT-Sysadmin«, wie sich die Mitglieder dieser Berufsgruppe selbst gerne abkürzten, erträglich. Durch Kommunikation, Unterhaltung, Ablenkung.

Stefanie schmunzelte, als sie die Nachricht von Paul las. Heute hatte Paul wohl wieder einen seiner guten, optimistischen Tage. Oft genug war er so in seine Arbeit vertieft oder so von den Kundengesprächen genervt, dass er nicht richtig auf das, was sie ihm schickte, reagierte. Die Journalistin beschloss darauf, ein ihnen beiden sehr vertrautes Spiel miteinander zu starten. Sie antwortete ihm:

»Nein!«

»Doch!«

»Nein!«

»Doch!«

»OH!«

Der Dialog, der aus einem französischen Film stammte, war im Internet längst zum Kult geworden und die beiden scherzten damit häufig herum, um sich gegenseitig zu provozieren. Bling. Bling.

»:)«

»:D«

»Was ist an der Tasche so besonders?«, fragte Paul. Frauen und ihr Faible für Handtaschen waren für ihn ein Rätsel. Ein Phänomen, das er einfach nicht verstand.

»Na, die Eule!«

Stefanie war ein großer Eulenfan. Die Tasche selbst war aus Kork und kam mit einer vergoldeten Metall-Kette. Unter der lila Eule stand außerdem ein Spruch: ›You only live once.‹ (Man lebt nur einmal.) Das vergaß man in der Praxis bloß so oft! Auch Stefanie hatte erst nach Barcelona auf Urlaub fliegen müssen, um sich wieder daran zu erinnern, dass die Arbeit nicht alles im Leben war. Weg von zu Hause, weg von der Arbeit. Die Luft des Meeres einatmen. Rund um den Placa Sant Jaume die kleinen, engen Gassen mit ihren zahlreichen individuellen Läden erkunden. Die Graffiti fotografieren, die hier selbst an den Hauseingängen als Street-Art-Kunstwerke zu finden waren. Stefanie fühlte sich hier richtig frei. Endlich musste sie einmal nichts über die Hintergründe zu irgendwelchen Fehltritten von Politikern recherchieren oder zu Umweltkatastrophen oder zu den jüngsten Angriffen auf staatliche Websites von Cyberkriminellen. Fünf Tage war sie weg von ihrer Redaktion, dem Blatt »24 Stunden«, für das sie im Ressort »Tagesthemen« als angestellte Redakteurin schrieb. Und Stefanie genoss jede Sekunde ihrer Freiheit. Nur ganz am Anfang, noch bevor sie ins Flugzeug gestiegen war, hatte sie kurz noch ein wenig einer aktuellen Geschichte, die sie nicht so abzuschließen vermochte, wie sie es sich vorgenommen hatte, nachgetrauert.

»Und jetzt, lieber Paul, gönne ich mir noch einen Cocktail! Hab noch einen schönen Abend!«

Paul war bereits wieder in seine Arbeit vertieft. Er richtete gerade eine neue Mailingliste für die Mitglieder des Vereins ein, bei dem er Vorstandsmitglied war. Der letzte Vorstand des Wiener Hackerspaces »Metalab« hatte nichts als Chaos zurückgelassen. Es war eine Menge Arbeit liegen geblieben, die Paul nun in seiner Freizeit aufarbeiten musste. Aber er tat es gerne. Der Hackerspace, das war seine Identität, sein Zuhause. Dort konnte er hingehen, wenn ihm zu Hause die Decke auf den Kopf fiel. Oder er Projekte im Kopf hatte, für die er den 3-D-Drucker brauchte, oder den Lasercutter oder Zeug zum Löten. Oder eine schnellere Internetverbindung, denn sein eigener Zugang zu Hause kam nicht über die 70 Mbit Download-Geschwindigkeit hinaus. Das reichte manchmal bei weitem nicht aus. Paul klopfte gerade eine wilde Kombination an Buchstaben und Sonderzeichen in die Tastatur, als der Messenger Signal noch einmal aufblinkte. Stefanies Nachricht war bei ihm angekommen. Immer wenn er an Stefanie dachte, wurde ihm warm ums Herz. Er hatte lang gebraucht, bis er sich das selbst eingestehen konnte, anfangs tat er seine Gefühle ab und redete sich ein, dass er sowieso keine Chance bei der selbstbewussten, intelligenten, superhübschen Frau hatte. Aber in Wahrheit hatte er schon lange ein Auge auf sie geworfen. Bisher hatte sie seine Annäherungsversuche nicht erwidert. Trotzdem stellte er sich ab und zu vor, wie sie wohl nackt aussah unter ihren frechen, bunten Kleidern, die sie gerne trug.

»(K)« (Kuss), schrieb er ihr zurück mit einem Emoticon.

Und: »Trink nicht zu viel ohne mich!«

Paul starrte noch eine Weile auf sein Handy, bevor er sich wieder seinen Aufgaben im Hackerspace zuwandte, aber Stefanie schrieb nicht mehr zurück. Sein Smartphone blieb still.

Kapitel 1

November 2022

»Sofort verkaufen!«, schrie Wolfgang Steinrigl als letzte Worte geschäftig in die Freisprechanlage seines Android-Telefons, bevor er gleich darauf auflegte. Eigentlich brauchte er die Kopfhörer zum Telefonieren schon lange nicht mehr. Als er vor zwei Jahren zum Finanzminister angelobt worden war, hatte er lange Zeit einen Chauffeur. Bis er vor drei Monaten sein Auto wechselte. Es gab ein großes Medienecho, als er auf die selbstfahrende Kutsche umstieg, eine von dreien in ganz Österreich. Die anderen beiden gehörten ebenfalls Millionären, wie er einer war – mit dem Unterschied, dass diese im Gegensatz zu ihm mit Politik rein gar nichts am Hut hatten. Seine Parteifreunde in der Konservativen Familien Partei (KFP) waren ebenso wenig von seinem Umstieg auf den Flexus Alpha begeistert wie seine Minister-Kollegen des Koalitionspartners. Vor allem den grünen Technologieminister wollte Steinrigl mit dem Kauf seines Flexus Alpha ärgern. Der setzte doch tatsächlich weiterhin auf Carsharing-Modelle mit E-Autos! Dabei hatte der Öko-Freak bereits mehrfach wichtige berufliche Termine verpasst. Einmal, weil er kein freies Auto gefunden hatte, einmal, weil sein E-Auto kurz vorm Ziel liegen geblieben und die Ladestation außer Betrieb war und einmal, weil die Anzeige, wie viele Kilometer ohne Stromtanken noch übrig waren, defekt war. Wie oft war Karl Schlögerl schon zum medialen Gespött geworden deswegen! Wie oft hatte er versucht, die Medienberichte über ihn zu unterbinden. Jedes Mal hatte sich Steinrigl fast zu Tode gelacht darüber.

 

Einem Steinrigl dagegen machten Schlagzeilen wie »Finanzminister zum Beifahrer degradiert!« nichts aus. Vor allem dann nicht, wenn sie von dieser Emanze Stefanie Laudon stammten und in dem selbst ernannten Qualitätsblatt »24 Stunden« abgedruckt waren. Hauptsache, die beliebte »Heute Mittag« feierte seinen neuen autonomen Spitzenwagen ordentlich ab. Die Journalisten von dort hatte er auch vorab zu einer Testfahrt eingeladen. Und sie hatten es ihm gedankt mit einem wohlwollenden Bericht. So funktionierte das in Österreich seit Jahren. Erfolgreich.

Sein Flexus Alpha, der konnte sich nämlich sehen lassen. Weiß war er, passend zu seiner weißen Weste, sagte sich Steinrigl beim Kauf. Oben am Dach befand sich ein 360-Grad-Laser, der die gesamte Umgebung im Umkreis von 100 Metern scannen konnte. Daneben war ein Mikrofon verbaut, das Umgebungsgeräusche sowie Sirenen herannahender Einsatzfahrzeuge hören konnte. Vorne waren links und rechts Distanzsensoren und Kameras angebracht sowie ein Radargerät. Vom integrierten GPS-System brauchte Steinrigl sowieso gar nicht zu reden. Aus der Kombination Sensordaten und Straßenplan wusste das Auto zudem immer ganz genau, wo es war und an welchen Objekten es gerade vorbeifuhr. Es konnte sowohl Straßenschilder korrekt lesen als auch berechnen, was andere Verkehrsteilnehmer als Nächstes zu tun gedachten. Sein Auto, das war die Zukunft. Und er war einer der Ersten, die damit in Österreich fahren durften. Er fuhr sogar extra nach Kalifornien, um den Spitzenwagen dort Probe zu fahren, bevor er ihn nach Österreich importierte.

Die lokale Noofle-Vertretung hatte ihm dabei geholfen, denn es lag auch in ihrem Interesse, dass autonome Autos sich rasch überall in der Welt verbreiteten. Noofle hatte intensiv mit allen Mitteln daran gearbeitet, Österreich zum »Vorzeigeland« für autonome Autos zu machen. Während die Bemühungen bei Steinrigl durch diverse Vergünstigungen beim Flexus Alpha-Import aus den USA sofort von Erfolg gekrönt waren, musste der US-Konzern jedoch rasch erkennen, dass der Technologieminister nicht so einfach zu überzeugen war. Zu groß waren seine Bedenken, dass damit der US-Autoindustrie ein Vorsprung verschafft werden würde, weil die Europäer noch nicht ganz so weit waren. Gegen die Technologie selbst hatte freilich auch der Technologieminister nichts einzuwenden. Ihm ging es letztendlich vor allem darum, etwas Zeit zu gewinnen. Zeit für die europäischen Autobauer.

Die Regierung hatte daher äußerst lange über die Förderungen und Freigabe von Teststrecken für autonome Autos verhandelt. Auch wenn sich der Slogan »Österreich als Vorzeigeland für autonome Autos« recht gut anhörte, kam es nicht sofort zu einer Einigung, denn die Bundesländer kämpften regelrecht darum, Erster zu werden. Die erste Zone für Tests befand sich letztendlich auf der A2 zwischen Graz-West und der Laßnitzhöhe in der Steiermark. Doch das Bundesland Oberösterreich folgte bereits in der zweiten Welle. Das freute Steinrigl, den gebürtigen Oberösterreicher aus St. Mergen im Attergau, besonders. Und es nützte seiner Heimatgemeinde ungemein. Genauer gesagt seinem Freund Hansi Huber. Der besaß einen Technologiebetrieb, der von den neuen Aufträgen enorm profitierte. Sein Lobbying, das über diverse externe Beraterfirmen gelaufen war, damit man nicht nachvollziehen konnte, wer dahinter steckte, war hier sehr erfolgreich gewesen. Und es war zu seiner großen Freude geheim geblieben. Was wäre das für ein Skandal gewesen, wenn das rausgekommen wäre! Auch wenn an und für sich gar nichts dabei war, wenn man ein bisschen nachhalf, bei den Förderungen von bestimmten Firmen. Oder?

Seit 1. November 2022 waren dank einer Gesetzesnovelle autonome Autos endlich auf den Straßen Österreichs zugelassen. Und Steinrigl war nun einer der Ersten, die mit einem derartigen Fahrzeug unterwegs waren. Davor hatte er schon mit einigen Modellen das freihändige Fahren auf der Autobahn ausprobiert, das seit Mitte 2019 zugelassen war. Was war das für ein Hochgenuss gewesen! Er hatte bei 120 km/h beobachtet, wie die Landschaft an ihm vorbei gezischt war und er hatte den Kühen beim Weiden zugesehen, wie wenn er mit seinem Chauffeur unterwegs gewesen wäre. Aber pssst… Eigentlich hätte er damals strikt auf die Straße sehen müssen, das war Vorschrift. Um den Mund Steinrigls bildeten sich Falten. Er lächelte. Jetzt verzichtete er freiwillig auf seinen Chauffeur, dessen Job durch das neue Auto praktisch wegrationalisiert worden war. Um den tat es ihm am Ende fast leid, denn Markus Kummer war ein guter Mann. Er war immer pünktlich, höflich, nie aufdringlich und sehr dezent gewesen. Auch wenn Steinrigl manchmal eine andere Dame als seine Ehegattin in seinem Dienstwagen mitnahm (was ab und zu vorkam), machte Kummer nie irgendeine Bemerkung. Er verhielt sich diskret. Und er konnte gut zuhören. So manches Mal sah er Dinge viel klarer, nachdem er sie Kummer anvertraut hatte.

Jetzt aber saß Steinrigl alleine in seinem Auto. Mit seinen Gedanken war er noch bei dem wichtigen Telefonat von vorhin. Draußen war es nebelig und schon fast finster. Es hatte zwischen null und ein Grad und der Nebel gefror auf dem Boden. Bei diesen Verhältnissen war Steinrigl besonders dankbar dafür, dass er nicht mehr selbst fahren musste. Es herrschte Glatteisgefahr. Steinrigl war am Heimweg einer wichtigen Fachtagung, bei der er eine flammende Rede zum Thema »Mehr privat, weniger Staat« gehalten hatte. Er wollte noch rasch einen kurzen Abstecher zu seinem zwei Jahre jüngeren Bruder Thomas machen. Thomas war sein Sorgenkind. Er hatte ihm vor ein paar Wochen geschrieben, dass er einen Teil seines Grundstücks verkaufen müsse, weil er seinen Millionen-Kredit nicht zurückzahlen konnte. Die Geschichte wollte er sich persönlich anhören. So hatte der Hof doch jahrelang fette Gewinne gemacht. Warum waren da jetzt plötzlich so hohe Schulden da? Wirklich wegen der paar Melk-Roboter für den Stall? Da musste seinen Bruder wohl einer grundlegend falsch beraten haben! Es taugte also nicht jede neue Technologie etwas. Steinrigl war tief in seine Gedanken versunken.

Das selbstfahrende Auto fuhr mit knapp 98 Stundenkilometern über die Bundesstraße, als das Auto plötzlich abrupt nach links ausbrach. Der Finanzminister zuckte zusammen und starrte auf den Bildschirm vor ihm. Am Display blinkte ein violettes Strichmännchen auf. Diese grafische Darstellung bedeutete so viel wie »ein Mensch ist im Weg«. Aber aufgrund der Dunkelheit und des starken Nebels, im Winter war es um 16 Uhr praktisch stockfinster, konnte Steinrigl auf der Fahrbahn nichts erkennen. Absolut nichts. Und alles ging auch noch so schnell! Steinrigl versuchte sofort reflexartig selbst ins Geschehen einzugreifen, in dem er das Lenkrad nach rechts drehte. Genau für solche Notfälle war aufgrund der strengen Sicherheitsvorschriften in Europa überhaupt noch ein Lenkrad verbaut worden – aber nichts geschah. Im Gegenteil: Das Auto beschleunigte auf 130 Stundenkilometer und raste schnurstracks auf die Baumallee zu, die sich direkt vor dem weißen Gefährt befand. Wenige Sekunden später prallte der Flexus Alpha mit voller Geschwindigkeit an die Buche, die am Wegesrand neben weiteren zehn Bäumen stand.

Steinrigl blieb nicht einmal Zeit für einen letzten Gedanken. Nur das Gesicht seines Bruders Thomas flackerte kurz vor seinem Tod noch einmal auf. Seine Luftzufuhr wurde abgeschnitten, der linke Lungenflügel eingequetscht, der Kopf prallte mit voller Wucht gegen den Airbag. Die Scheibe zersprang beim Aufprall in Tausende kleine Einzelteile. Game over.

Kapitel 2

Plötzlich war es still. Bis auf die Krähen. Sie liebten den Nebel, der sich auf den Feldern, die direkt hinter der Baumallee lagen, festgesetzt hatte. Vom Aufprall aufgescheucht, krächzten die Tiere, als ob es um ihr eigenes Leben ginge, das gerade ausgehaucht worden war.

Wenige Meter von der Unfallstelle entfernt war ein leises Wimmern zu hören. Die 13-jährige Melanie trat in die Pedale ihres rosaroten Fahrrads. Es war so kalt, dass ihr Atem in der Luft zu sehen war. Sie hatte keine Handschuhe an. Ihre Finger waren verschrumpelt vor Kälte und ihr Gesicht leicht gerötet. Melanie verließ die Straße und radelte direkt auf den Flexus Alpha zu.

»Hallo?«, fragte die Schülerin schüchtern und mit leiser Stimme. »Geht es Ihnen gut?« Melanie blieb zuerst angelehnt am Sattel ihres Fahrrads stehen und wartete ab. Aus dem Wageninneren war keine Antwort zu hören. Das dunkelhaarige Mädchen, das ihr Smartphone aufgrund des Schocks noch mitten auf der Straße fallen gelassen hatte, wusste nicht, was es als Nächstes tun sollte. Melanie war überfordert. Eben hatte sie noch mit ihrer Oma telefoniert, die ihr befohlen hatte, nach der Schule noch beim Steinrigl-Bauern wegen der frischen Milch vorbeizufahren, als plötzlich dieses Auto von hinten kam und drauf und dran war, sie zu rammen. Melanie konnte sich nicht erklären, warum der Wagen so plötzlich beschleunigte. Es machte überhaupt keinen Sinn.

Das Mädchen stieg jetzt vom Rad ab und ging auf das Auto zu. Das Auto, das sah irgendwie komisch aus mit all den Kameras am Dach. Ihr Blick blieb aber nicht lange an den Kameras hängen, sondern wanderte ins Wageninnere. Das, was sie dort sah, schockierte sie. Da drin lag ein etwa 50-jähriger Mann, der die Augen weit geöffnet hatte. Überall war Blut. Das lief auch aus den Augen und aus der Nase. Vom restlichen Körper war kaum etwas zu sehen, weil der Mann vom Fahrersitz gerutscht war und merkwürdig verdreht dalag. Melanie wusste sofort, dass der Mann tot war. Und sie erkannte ihn. Es war ein berühmter Politiker. Einer, der fast jeden zweiten Tag im Fernsehen zu sehen war. Irgendein Minister, aber was für einer, das hatte Melanie vergessen. Und der war der Bruder vom Steinrigl-Bauern, dem lokalen Bürgermeister aus St. Mergen im Attergau. Melanie musste wegsehen, von dem vielen Blut wurde ihr übel.

Wie in Trance lief das Mädchen zurück zur Straße. Ihre Backen waren jetzt noch röter vor Aufregung als vorhin vor Kälte. Wie wild begann es zu winken, als sich das nächste Auto näherte. Sigrid Steinrigl sah Melanie gerade noch rechtzeitig und bremste. Die Reifen quietschten. Die brünette, mütterlich wirkende rundliche Frau, bei der sich bereits tiefe Falten in die Stirn eingekerbt hatten, stieg langsam aus ihrem zehn Jahre alten roten Kleinwagen aus, der bereits mehrere Dellen am Heck vorzuweisen hatte. Einen neuen konnte sich die Familie aber derzeit nicht leisten.

»Was ist passiert? Ist dein Rad kaputt gegangen?«, fragte Sigrid Steinrigl das kleine Mädchen, nachdem sie das Fenster runtergekurbelt hatte. Sie sah zuerst nur das Mädchen, nicht aber den weißen Flexus Alpha am Wegesrand. Was für ein Zufall, dass ausgerechnet die Ehefrau des Bruders des gerade verunglückten Mannes stehen blieb, dachte das Mädchen. »Nein«, antwortete Melanie und zitterte am ganzen Leib. Zu mehr Worten war sie nicht fähig. Alles ging so schnell. Und da drüben lag immerhin ein Toter. Der erste Tote, den sie je gesehen hatte. Mit dem Zeigefinger deutete Melanie auf den zerschmetterten weißen Wagen, der an den Bäumen klebte und aus dem leichter Rauch aufstieg.

Erst jetzt bemerkte Sigrid Steinrigl, dass da ein Unfall stattgefunden hatte. Sie schlug die Hände vor ihrem Gesicht zusammen und sagte stockend: »Mädchen, geht es dir gut? Bist du verletzt? Hast du schon die Rettung gerufen? Ist da noch wer drin?« Melanie schüttelte den Kopf. Sigrid Steinrigl versuchte sich zu erinnern, wo sie ihr Handy verstaut hatte. Sie hatte es während des Autofahrens nie neben sich, damit sie sich selbst nicht in Versuchung brachte. Telefonieren am Steuer stand nicht ohne Grund unter Strafe. Sie hielt sich akribisch daran. Gerade am Land wurde man wegen so etwas ja sofort angezeigt. Das Smartphone befand sich in ihrer Tasche am Rücksitz. »Hast du dein Handy in der Nähe? Kannst du 144 anrufen?« Melanie nickte. Auch wenn sie wusste, dass es sinnlos war. Der Mann im Auto war nicht mehr zu retten. Und ihr Handy hatte sie irgendwo auf der Straße verloren, sie musste es erst suchen gehen.

 

Sigrid Steinrigl lief unterdessen im Eiltempo auf den Flexus Alpha zu. Der Wagen kam ihr merkwürdig vor. Irgendwie neumodisch. Aber auch gleichzeitig bekannt. Wo hatte sie den schon mal gesehen? War das etwa eines dieser neuartigen Fahrzeuge, die von selbst fuhren? Ohne dass es einen Fahrer gab? Warum war dann da drin ein Lenkrad zu sehen? Das dachte sich die Bauersfrau und Gattin des Bürgermeisters von St. Mergen im Attergau. Der Gemeinde, deren Ortsschild nur noch drei Kilometer entfernt vor ihnen lag. Dann erst begannen ihre Gehirnzellen langsam weiterzuarbeiten: Hatte sich nicht der Wolfgang gerade vor kurzem so einen Wagen angeschafft? Jetzt erst schaute Sigrid Steinrigl genauer hin. Plötzlich sah sie nicht mehr das Lenkrad, sondern den Mann, der dahinter saß. Und erkannte die dichten, schwarzen Haare von Wolfgang. Und dann sah sie seine Augen. Seine offenen, weit aufgerissenen braunen Augen, von denen es fast den Anschein hatte, als würden sie aus den Augenhöhlen herausquellen. Einmal mehr schlug Sigrid Steinrigl die Hände vor ihrem Mund zusammen. Und stieß einen leisen Schrei aus. Der Schrei klang ziemlich verkorkst. So als hätte ihr gerade jemand ein Messer in den Rücken gerammt und sie hätte es geahnt. Der Schrei klang überrascht und unterdrückt gleichzeitig.

Melanie, die die Bürgermeistergattin die ganze Zeit beobachtet hatte, drehte sich dezent weg und ließ Sigrid Steinrigl mit ihrem Schmerz und Entsetzen allein. Sie suchte den Boden nach ihrem Handy ab – und fand es dann auch relativ rasch. Es lag direkt neben der Straße an der Stelle, an der sie fast überfahren worden war. Erst jetzt wählte sie den Notruf 144. »Kommen Sie rasch, auf der Bundesstraße ist ein Auto gegen einen Baum gefahren. Der Fahrer ist, glaube ich, tot. Zumindest hat er seine Augen offen. Und … es ist ein Prominenter«, fügte die Schülerin am Ende leise hinzu. Sie beschrieb die Unfallstelle und machte halbwegs präzise Angaben zur Entfernung vom nächsten Ort. Dann sah sie wieder zu Sigrid Steinrigl hin.

Die war mittlerweile in die Knie gegangen und auf den Boden gesunken. Sie weinte, zitterte und trauerte. Tief versunken und nicht bereit, diese Emotionen und ihr Leid mit irgendwem zu teilen. Melanie dachte sich: Ich muss jetzt stark sein. Tapfer ging sie zur Bürgermeistergattin hin und strich ihr vorsichtig über den Rücken. Die Schwäche und Verletzlichkeit der Frau ermutigten das Mädchen, selbst mutig zu sein. Mutiger, als es eigentlich war. »Es wird alles gut«, flüsterte Melanie. Weil ihr nichts Besseres einfiel. So tröstete sie ihre Mama immer, wenn sie traurig war.

Auf den Lippen von Sigrid Steinrigl zeichnete sich ein leichtes Grinsen ab und sie murmelte leise: »Damit könntest du recht haben, Mädel.« Ein Satz, den Melanie in dieser Situation ganz und gar nicht verstand. Sie runzelte die Stirn und entfernte reflexartig ihre Hand vom Rücken der Frau.