Handbuch des Strafrechts

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Anmerkungen

[1]

Einzelheiten bei Käckell, ZStW 41 (1920), 680 (681 f.).

[2]

Zu den damaligen einfachgesetzlichen Regelungen Käckell, ZStW 41 (1920), 680 (689 ff.).

[3]

Die hier genannten Grundrechte standen unter „Diktaturvorbehalt“ und konnten daher durch Notverordnungen nicht nur beschränkt, sondern auch suspendiert werden, siehe Gusy, Die Weimarer Reichsverfassung, 1997, S. 282.

[4]

VO vom 26.6.1922, RGBl. I, S. 521 (522).

[5]

RGBI. I, S. 585; dazu ausführlich Gusy, Weimar – die wehrlose Republik?, 1991, S. 134 ff., 345 ff.; Jasper, Der Schutz der Republik, 1963, S. 56 ff.; Kern, Der gesetzliche Richter, 1927, S. 306 ff.

[6]

Vgl. zur Abgrenzung grundsätzlich Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 14. Aufl. 1933, Art. 105 Nr. 3. Zur Diskussion um den Staatsgerichtshof ausführlich Kern, Der gesetzliche Richter, 1927, S. 315 ff.

[7]

Kern, Der gesetzliche Richter, 1927, S. 321 ff.; a.A. Bach, Ausnahme- und Sondergerichte, Diss. Göttingen 1925, Typoskript S. 74 ff.

[8]

VO über Sondergerichte gegen Schleichhandel und Preistreiberei (Wuchergerichte) vom 27.11.1919, RGBl., S. 1909, aufgehoben durch VO vom 20.3.1924, RGBl. I, S. 371; dazu Bumke, DJZ 1919, Sp. 949 ff. Weiterführend zum Streit Sowada, Der gesetzliche Richter im Strafverfahren, 2002, S. 478; siehe auch Eb. Schmidt, JW 1920, 271 f.

[9]

Sehr kritisch zum Abbau der Verfahrensrechte des Beschuldigten Kronecker, Liebmann-FS, 1920, 166 ff.; Kohlrausch, ZStW 41 (1920), 175 (179 f.); Davidsohn, DJZ 1920, Sp. 280 (282 f.).

[10]

RGBl., S. 371; durch VO vom 14.5.1921 (RGBl., S. 689) wurde die Rechtsposition des Beschuldigten verbessert und die Zuständigkeit der außerordentlichen Gerichte eingeschränkt. Weiterführend Gusy, Weimar – die wehrlose Republik?, 1991, S. 339 ff.

[11]

RGBl. I, S. 1197.

[12]

RGBl. I, S. 1231; sehr kritisch dazu Drucker, JW 1924, 241 ff.

[13]

Im Einzelnen Drucker, JW 1924, 241. Es ist kaum nachvollziehbar, dass die VO schwerste Straftaten wie Mord mit Bagatelltaten wie Hausfriedensbruch im Grundsatz strafverfahrensrechtlich auf eine Stufe stellte.

[14]

Siehe VO vom 13.1.1924, RGBl. I, S. 29.

[15]

Gesetz zur Verfolgung von Kriegsverbrechen und Kriegsvergehen vom 18.12.1919 (RGBl., S. 2125) und Ergänzungsgesetze vom 24.3.1920 (RGBl., S. 341) sowie vom 12.5.1921 (RGBl., S. 508). Sehr kritisch dazu etwa Kahl, DJZ 1920, Sp. 337 ff.

[16]

Siehe weiterführend Hankel, Die Leipziger Prozesse, 2003; Wiggenhorn, Verliererjustiz, 2005; Ladiges, in: Albrecht u.a. (Hrsg.), Strafrecht und Politik, 2018, S. 109 ff.; Müller, AVR 39 (2001), 202 ff.

[17]

von Liszt, JW 1918, 785 (786); siehe auch Goldschmidt, JW 1919, 66 ff. Weiterführend zum Einfluss der v. Liszt-Schule auf die Reformdiskussion Stuckenberg, in: Koch/Löhnig (Hrsg.), Die Schule Franz von Liszts, 2016, S. 153 ff.

[18]

Abgedruckt mit zahleichen zusätzlichen Materialien bei Schubert, Quellen, I. Abteilung, Band 4, S. 51 ff.; siehe auch Goldschmidt, Zur Reform des Strafverfahrens, 1919; dens., ZStW 41 (1920), 569 ff. Aus neuerer Zeit umfassend Rentzel-Rothe, Der „Goldschmidt-Entwurf“.

[19]

Vgl. Eb. Schmidt, Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, 3. Aufl. 1965, S. 417; Schubert, Quellen, I. Abteilung, Band 4, S. XIII.

[20]

Goldschmidt, Zur Reform des Strafverfahrens, 1919, S. 5.

[21]

Vgl. Goldschmidt, ZStW 41 (1920), 569 (599 ff.).

[22]

Abgedruckt bei Schubert, Quellen, I. Abteilung, Band 4, S. 41 ff.; ausführlich zu Inhalt und Vorgeschichte der gerichtsverfassungsrechtlichen Vorschläge Schöllkopf, Die Versuche einer Reform der Strafgerichtsverfassung in den Jahren 1919–1923, 1937; kritisch von Hippel, ZStW 41 (1920), 2 ff.

[23]

Vgl. Rentzel-Rothe, Der „Goldschmidt-Entwurf“, S. 207; Schubert, Quellen, I. Abteilung, Band 4, S. XV. Zum ablehnenden Gutachten des preußischen Justizministeriums Hartung, Jurist unter vier Reichen, 1971, S. 43.

[24]

RGBl., S. 229. Zu diesem und den weiteren Entlastungsgesetzen im Einzelnen Schubert, Quellen, I. Abteilung, Band 4, S. XVIII ff.

[25]

Vgl. Kiesow, JW 1921, 376 (377).

[26]

RGBl. I, S. 569.

[27]

RGBl. I, S. 465. Durch Gesetz vom 11.7.1922 (RGBl. I, S. 573) wurden die „Ämter und Berufe der Rechtspflege“ allgemein für Frauen geöffnet.

[28]

RGBl., S. 1993 (2083).

[29]

RGBl., S. 507.

[30]

RGBl. I, S. 135 (Berichtigungen S. 252); vgl. zur damaligen Diskussion etwa Freudenthal, ZStW 41 (1920), 667 ff.

[31]

Weiterführend dazu Kern, Geschichte des Gerichtsverfassungsrechts, 1954, S. 158 ff.; Schöllkopf, Die Versuche einer Reform der Strafgerichtsverfassung in den Jahren 1919-1923, 1937, S. 56 ff.; Schubert, Quellen, I. Abteilung, Band 4, S. XVII f., 315 ff.

[32]

Vgl. Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. Abschn. F Rn. 36; Kern, Geschichte des Gerichtsverfassungsrechts, 1954, S. 161; Vormbaum, Die Lex Emminger vom 4. Januar 1924, S. 48 ff.

[33]

RGBl. I, S. 15. Ausführlich dazu Vormbaum, Die Lex Emminger vom 4. Januar 1924; Schubert, Quellen, I. Abteilung, Band 4, S. 563 ff.; aus der zeitgenössischen Literatur statt vieler Bumke, Verordnung über Gerichtsverfassung und Strafrechtspflege vom 4. Januar 1924, 1924; Lang, Mitt. IKV 1924, 119 ff.

[34]

RGBl. I, S. 1179. Sehr kritisch Goldschmidt, JW 1924, 245 (247): Das „deutsche Reich [hat] aufgehört, ein Rechtsstaat zu sein.“

[35]

Bumke, Verordnung über Gerichtsverfassung und Strafrechtspflege vom 4. Januar 1924, 1924, S. 7.

[36]

Nagler, GerS 90 (124), 398 (399): „Ministerialdespotismus“; Oetker, GerS 90 (124), 341 ff.; umfangreiche Nachweise zur damaligen Diskussion bei Kern, ZStW 45 (1925), 329 (336 ff.); Kronecker, ZStW 45 (1925), 421 Fn. 1.

[37]

Vormbaum, Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte, 4. Aufl. 2019, S. 174.

[38]

RGBl. I, S. 299.

[39]

Vgl. die Übersicht bei Vormbaum, Die Lex Emminger vom 4. Januar 1924, S. 98.

[40]

Unter Umständen reichte die Strafgewalt des Einzelrichters bis zu 15 Jahren Zuchthausstrafe, vgl. Nagler, GerS 90 (124), 398 (415), der dies als „Kompetenzüberspannung“ bezeichnete; ähnlich Lang, Mitt. IKV 1924, 119 (135).

 

[41]

Zur Zuständigkeitsverteilung am Amtsgericht im Einzelnen Nagler, GerS 90 (124), 398 (413 ff.).

[42]

Aufzählung bei Nagler, GerS 90 (124), 398 (407 f.). Vertiefend zum Schwurgericht nach der EmmingerVO Toepfer, Die Verfassung des „Schwurgerichts“ usw., 1930.

[43]

Vgl. die Übersicht bei Vormbaum, Die Lex Emminger vom 4. Januar 1924, S. 168.

[44]

Oetker, GerS 90 (124), 341 (390 ff., Zitat 392); ähnlich David, JW 1924, 274 f.; Drucker, JW 1924, 241 (242 f.); Lang, Mitt. IKV 1924, 119 (142 f.); Nagler, GerS 90 (124), 398 (436 f.).

[45]

Oetker, GerS 90 (124), 341 (393).

[46]

Vgl. Lang, Mitt. IKV 1924, 119 (144 f.); W. Mittermaier, DStrZ 1917, Sp. 3 (10); Nagler, GerS 90 (124), 398 (421); dens., GerS 73 (1909), 97 (168 f.).

[47]

Siehe im Einzelnen Bumke, Verordnung über Gerichtsverfassung und Strafrechtspflege vom 4. Januar 1924, 1924, S. 72 ff.

[48]

Siehe etwa Drucker, JW 1924, 241 (244).

[49]

Nagler, GerS 90 (124), 398 (425); siehe auch Bumke, Verordnung über Gerichtsverfassung und Strafrechtspflege vom 4. Januar 1924, 1924, S. 18, der die praktische Unmöglichkeit der Anwendung des Legalitätsprinzips betonte.

[50]

Nagler, GerS 90 (124), 398 (425).

[51]

Sehr kritisch Nagler, GerS 90 (124), 398 (427): „verhängnisvolles Weitergleiten auf der schiefen Ebene“.

[52]

Zu den Voraussetzungen im Einzelnen Gallrein, Das schleunige Verfahren im Strafprozess, 1934, S. 34 ff. Scharfe Kritik gegen die Ausweitung des beschleunigten Verfahrens bei Honig, MSchKrim 1924, 138 (141 ff.); Oetker, GerS 90 (124), 341 (351 ff.). Siehe zur Anwendung in der Praxis Schimmack, Mitt. IKV 1924, 181 (187).

[53]

Sowada, Der gesetzliche Richter im Strafverfahren, 2002, S. 483 f.

[54]

Lang, Mitt. IKV 1924, 119 (137); Nagler, GerS 90 (124), 398 (440).

[55]

Vormbaum, Die Lex Emminger vom 4. Januar 1924, S. 103.

[56]

Vgl. Vormbaum, Die Lex Emminger vom 4. Januar 1924, S. 103.

[57]

Vgl. zur Bewährung der EmmingerVO in der Praxis aus Sicht der Ministerialverwaltung bzw. aus Verteidigersicht Hartung, JW 1924, 886 ff. und JW 1926, 1100 ff.; Alsberg, JW 1925, 888 ff. und JW 1926, 1105 ff.

[58]

Drucker, JW 1924, 214 (244); ähnlich Oetker, GerS 90 (1924), 341 (351).

[59]

Vgl. auch Töwe, DRiZ 1932, 198 (199).

[60]

Vgl. statt vieler Graf zu Dohna, Verhandlungen des 35. Deutschen Juristentages, 1928, 129 (133 f.).

[61]

Vgl. dezidiert gegen die „Verschlechterung“ der ersten Instanz Nagler, GerS 90 (1924), 398 (429 f.).

[62]

RGSt 58, 120 (121).

[63]

Vgl. auch Schünemann, ZStW 114 (2002), 1 (10): „Verfall des demokratischen Rechtsstaats“.

[64]

RGBl. I, S. 475.

[65]

Gesetz zur Abänderung der Strafprozeßordnung vom 27.12.1926, RGBl. I, S. 529.

[66]

Vgl. Hartung, Das Recht der Untersuchungshaft, S. 17.

[67]

Vgl. Hartung, Das Recht der Untersuchungshaft, S. 18 f.

[68]

RGBl. I, S. 197.

[69]

RGBl. I, S. 239; dazu Schoetensack, GerS 100 (1931), 59 ff., 337 ff. Zur Auslieferungspraxis vor diesem Gesetz Frank, Liebmann-FS, 1920, 139 ff.

[70]

Vgl. das Gutachten zu den „Hauptzielen“ der Strafverfahrensreform von Graf zu Dohna, Verhandlungen des 35. Deutschen Juristentages, 1928, 129 ff.; dazu auch Goldschmidt, DJZ 1928, Sp. 1137 ff.

[71]

Mitt. IKV n.F. 4 (1930), 198. Ausführlich zur Diskussion zu den Folgerungen aus der Strafrechtsreform für den Strafprozess Rosenfeld, Drucker und Schlosky, Mitt. IKV n.F. 4 (1930), 113 ff., 128 ff.; 155 ff.

[72]

Vgl. die Ausführungen von Hartung, JR 1928, 190 (191).

[73]

Prägnant Goldschmidt, Vossische Zeitung, Morgenausgabe vom 22.5.1929, S. 1 f.

[74]

Ausführlich zu den Gesetzesvorhaben Schubert, Quellen, I. Abteilung, Band 5 (Überblick auf S. XVI ff.); vgl. auch Hartung, JW 1930, 2498 ff.; zur Vorgeschichte L. Schäfer, DJZ 1929, Sp. 805 ff.

[75]

Nach Hartung, JW 1930, 2498 (2400) hatte die Praxis die durch die EmmingerVO eingeführten Regelungen nicht genügend angewandt.

[76]

Im Einzelnen Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte VII, 1984, S. 702 ff.

[77]

Überblick zur Ausgangslage in der Spätphase bei Gusy, Die Weimarer Reichsverfassung, 1997, S. 400 ff.

[78]

Überblick bei Widenmann, Die Vorschriften über die Gerichtsverfassung und Strafverfahren in den Notverordnungen von 1931 und 1932, 1939, S. 8 ff. Umfassend zur Notverordnung vom 14.6.1932 Nobis, Die Strafprozeßgesetzgebung der späten Weimarer Republik (1930-1932), 2000, S. 31 ff.

[79]

So Schlegelberger, JW 1932, 1929.

[80]

Hölder, DRiZ 1932, 111; sehr kritisch dazu Gerland, DJZ 1932, Sp. 1182 ff.

[81]

RGBl. I, S. 79. Die Regelung wurde später ersetzt durch die VO des Reichspräsidenten gegen politische Ausschreitungen vom 14.6.1932, RGBl. I, S. 297.

[82]

Dritte Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen, RGBl. I, S. 537.

[83]

Hölder, DRiZ 1932, 111 (112).

[84]

Siehe dazu Oellrich, GA 76 (1932), 208 ff.

[85]

Nach Kern, Geschichte des Gerichtsverfassungsrechts, 1954, S. 172, waren 1931 113 000 und 1932 (nur) noch 82 000 Privatklagen anhängig; siehe auch Hölder, DRiZ 1932, 111 (112 f.).

[86]

Vierte Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens, RGBl. I, S. 699.

[87]

Verordnung des Reichspräsidenten über Maßnahmen auf dem Gebiete der Rechtspflege und Verwaltung, RGBl. I, S. 285; dazu ausführlich Koffka/Schäfer, Die Vorschriften über Strafrechtspflege usw., 1932.

[88]

Koffka, JW 1932, 1930; siehe auch Töwe, DRiZ 1932, 198 (199).

[89]

Zur sachlichen Zuständigkeit im Einzelnen Töwe, DRiZ 1932, 198 (199).

[90]

Vgl. im Einzelnen Koffka/Schäfer, Die Vorschriften über Strafrechtspflege usw., 1932, S. 39 ff.

[91]

Koffka, JW 1932, 1930 (1932).

[92]

Töwe, DRiZ 1932, 198 (201); zum Streit um die sonstigen Erleichterungen bei der Ablehnung von Beweisanträgen Arndt, GA 76 (1932), 264 ff.

[93]

Koffka, JW 1932, 1930 (1932).

[94]

RGBl. I, S. 403.

[95]

RGBl. I, S. 404.

[96]

Vgl. zum Streit über den Umfang des richterlichen Ermessens und die Zulässigkeit der Beweisantizipation Arndt, GA 76 (1932), 264 (268 ff.).

[97]

VO der Reichsregierung über die Aufhebung der Sondergerichte vom 19.12.1932, RGBl. I, S. 550.

[98]

Siehe etwa Mezger, Kriminalpolitik auf kriminologischer Grundlage, 1934, S. 203: „Die künftige Strafrechtspflege wird ihr oberstes Ziel darin sehen, daß sie sich in den Dienst der Volksaufartung zu stellen hat.“ Zusammenfassend zur Strafgesetzgebung Schreiber, in: Dreier/Sellert (Hrsg.), Recht und Justiz im „Dritten Reich“, 1988, S. 151 ff.

[99]

Vgl. Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. Abschn. F Rn. 49.

[100]

Vgl. beispielhaft Dahm/Schaffstein, Liberales oder autoritäres Strafrecht?, 1933, insbesondere S. 37 ff.; Siegert, Grundzüge des Strafrechts im neuen Staate, 1934, S. 7 ff.; Henkel, Strafrichter und Gesetz im neuen Staat, 1934, S. 11 ff.

[101]

 

Schwarz, DRiZ 1933, 193 ff.; ähnlich Hartung, JR 1933, 145 ff. Siehe auch die „Ergebenheitsadresse“ des Vorstands der Deutschen Landesgruppe der IKV vom 10.6.1933, ZStW 53 (1934), 348.

[102]

Henkel, ZStW 54 (1935), 35; siehe auch die Tagungsbeiträge zum Thema „Richter, Staatsanwalt und Beschuldigter im Strafprozeß des neuen Staates“ von Exner, ZStW 54 (1935), 1 und Siegert, ZStW 54 (1935), 14.

[103]

Siegert, ZStW 54 (1935), 14 (23); ähnlich Freisler, DStrR 1935, 228 (233).

[104]

Exner, ZStW 54 (1935), 1 (11).

[105]

Niederreuther, GerS 112 (1939), 169 (173).

[106]

Vgl. E. Schäfer, DJ 1935, 991.

[107]

Thierack, ZAkDR 1935, 94 (95).

[108]

Schwarz, in: Frank (Hrsg.), Nationalsozialistisches Handbuch für Recht und Gesetzgebung, 1935, S. 1460.

[109]

Zusammenfassend m.w.N. Weinkauff, Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus. Ein Überblick, 1968, S. 83 ff.

[110]

Larenz, Deutsche Rechtserneuerung und Rechtsphilosophie, 1934, S. 39.

[111]

Larenz, Deutsche Rechtserneuerung und Rechtsphilosophie, 1934, S. 40; ähnlich Scheuner, ZgS 99 (1939), 245 (250 f.); Huber, ZgS 96 (1936), 438 (445 f.).

[112]

Larenz, in: ders. (Hrsg.), Grundfragen der neuen Rechtswissenschaft, 1935, S. 225 (241); ähnlich Wolf, ARSP 28 (1934/35), 348 (357 ff.); Höhn, ZgS 95 (1935), 656 (680).

[113]

Höhn, DR 1935, 266 (268 f.).

[114]

Dahm, DStrR 1935, 257 (261); ähnlich Henkel, DStrR 1935, 129 (142 f.).

[115]

Thierack, ZAkDR 1935, 94 (95); ähnlich Freisler, DJ 1935, 1247 (1252); Schaffstein, DR 1935, 520 (521). Zusammenfassend zur Ablehnung der Waffengleichheit und des Parteiprozesses Henkel, Das deutsche Strafverfahren, 1943, S. 145 ff.; Sellert, in: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Justiz und Nationalsozialismus, S. 59 (63 f.).

[116]

Freisler, in: Der Volksrichter in der neuen deutschen Rechtspflege, 1937, S. 10.

[117]

Vgl. Henkel, Das deutsche Strafverfahren, 1943, S. 244; Oetker, JBAkDR 1936, 80 (81).

[118]

Dahm, DStrR 1935, 257 (261); vgl. auch Klee, DStrR 1937, 35 (36 f.); Schaffstein, DR 1935, 520 (521); Wolf, ZAkDR 1937, 177 (178).

[119]

Siehe Henkel, Das deutsche Strafverfahren, 1943, S. 244 f.; Eb. Schmidt, Kohlrausch-FS, 1944, 263 (287); Schmidt-Leichner, DStrR 1937, 247 (251).

[120]

RGBl. I, S. 35 (40).

[121]

RGBl. I, S. 83.

[122]

§§ 7 Abs. 1, 10 Abs. 1 der VO vom 28.2.1933, RGBl. I, S. 85 (86 f.). Nach der VO vom 18.3.1933 (RGBl. I, S. 131) wurden die Voruntersuchung und der Eröffnungsbeschluss auch bei der Verhandlung von Verratssachen von minderer Bedeutung vor den Oberlandesgerichten abgeschafft.

[123]

RGBl. I, S. 360 (362).

[124]

Gesetz gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher und über Maßregeln der Sicherung und Besserung, RGBl. I, S. 995. Siehe dazu ausführlich den gleichnamigen halbamtlichen Kommentar von Schäfer/Wagner/Schafheutle, 1934.

[125]

Vgl. statt vieler m.w.N. Mezger, MSchKrim 1923, 135 ff. Neu war allerdings die Verknüpfung des Sicherungsstrafrechts mit der Rassenpolitik, vgl. Müller, Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat, 2004, S. 279 ff.

[126]

Vormbaum, Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte, 4. Aufl. 2019, S. 190; vgl. zur Ähnlichkeit zum Entwurf eines Einführungsgesetzes zum Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuch und zum Strafvollzugsgesetz L. Schäfer, DJZ 1929, Sp. 805 (810). Differenzierend zum Einfluss der v. Liszt-Schule auf das Gewohnheitsverbrechergesetz Kaspar, in: Koch/Löhnig (Hrsg.), Die Schule Franz von Liszts, 2016, S. 119 (129 ff.); Löhnig, in: Koch/Löhnig (Hrsg.), Die Schule Franz von Liszts, 2016, S. 185 (186 ff.).

[127]

E. Schäfer, DJ 1935, 991.

[128]

RGBl. I, S. 1000.

[129]

RGBl. I, S. 394 (396).

[130]

RGBl. I, S. 1008; dazu Lehmann, RVBl. 1934, 135.

[131]

Vgl. Hartung, JW 1930, 2498 (2499).

[132]

Erstes Gesetz zur Überleitung der Rechtspflege auf das Reich, RGBl. I, S. 91.

[133]

Vgl. Schorn, Der Richter im Dritten Reich, 1959, S. 107 f.

[134]

RGBl. I, S. 136. Grundlage für diese Verordnung der Reichsregierung war noch nicht das „Ermächtigungsgesetz“, sondern die VO des Reichspräsidenten vom 6.10.1931, RGBl. I, S. 537 (565).

[135]

Crohne, DJ 1933, 384.

[136]

Siehe im Einzelnen Lämmle, DR 1936, 448 (449 f.).

[137]

Crohne, DJ 1933, 384.

[138]

Vgl. dazu Grebe, GerS 115 (1941), 43 ff.

[139]

RGBl. I, S. 341.

[140]

L. Schäfer, DJZ 1934, Sp. 632.

[141]

So Dietze, JW 1934, 1761 (1762). Zur Praxis der Ablehnung von Wahlverteidigern König, Vom Dienst am Recht, S. 139.

[142]

So L. Schäfer, DJZ 1934, Sp. 632 (639).

[143]

RGBl. I, S. 341 (347); L. Schäfer, DJZ 1934, Sp. 632 (639).

[144]

RGBl. I, S. 369.

[145]

RGBl. I, S. 844. Übersicht zu den Änderungen bei Schäfer/Lehmann/Dörffler, Die Novellen zum Strafrecht und Strafverfahren von 1935, S. 16 ff., 56 ff.

[146]

E. Schäfer, DJ 1935, 991.

[147]

Die Strafrechtsnovellen vom 28. Juni 1935. Amtliche Sonderveröffentlichungen der deutschen Justiz, Heft 10, S. 50. Siehe auch Lehmann, DJ 1935, 999 (1000): „Vorbote der umfassenden Erneuerung des gesamten Strafverfahrens“.

[148]

Vgl. dazu Lehmann, DJ 1935, 999 (1000); Schwarz, DJZ 1935, Sp. 925 (926).

[149]

Lehmann, DJ 1935, 999 (1001).

[150]

Vgl. Alsberg/Güntge, Der Beweisantrag im Strafprozess, 7. Aufl. 2019, Einleitung, Rn. 14; Graf zu Dohna, Kohlrausch-FS, 1944, 319 (320 ff.).

[151]

Vgl. RGSt 67, 97 (98); Gündel/Hartung/Niethammer, LR, Ergänzungsband zur 19. Aufl. 1936, S. 59 f.; weitere Nachweise zur Rechtsprechung zum Beweisantragsrecht bei Hartung/Niethammer, Neues Strafverfahrensrecht, S. 120 ff.

[152]

Lehmann, DJ 1935, 999 (1001 f.).

[153]

Vgl. Lehmann, DJ 1935, 999 (1002).

[154]

E. Schäfer [DJ 1935, 991 (993)] sprach in diesem Zusammenhang bezeichnenderweise von flüchtigen „Verbrechern“.

[155]

Weiterführung dazu Rempe, JW 1935, 2334 ff.

[156]

Vgl. Die Strafrechtsnovellen vom 28. Juni 1935. Amtliche Sonderveröffentlichungen der deutschen Justiz, Heft 10, S. 63.

[157]

Lehmann, DJ 1935, 999 (1005); ähnlich Schlüter, JW 1935, 2327 (2333).

[158]

Lehmann, DJ 1935, 999 (1003). Nach Schwarz [DJZ 1935, Sp. 925 (930)] wurde der Staatsanwalt dadurch zum „Führer des Vorverfahrens“.

[159]

Lehmann, DJ 1935, 999 (1003).

[160]

Ausführlich dazu Schlüter, JW 1935, 2327 (2331 ff.).

[161]

Lehmann, JW 1935, 2327 (2329).

[162]

Schwarz, DJZ 1935, Sp. 925 (929).

[163]

Schubert, Quellen, III. Abteilung, Band 1, S. 6.

[164]

Abgedruckt bei Schubert, Quellen, III. Abteilung, Band 1, S. 3 ff.

[165]

Gürtner (Hrsg.), Das kommende deutsche Strafverfahren, 1938. Vgl. ergänzend die Denkschrift des NSRB, Neuordnung des Strafverfahrensrechts, 1937.

[166]

Ausführliche Darstellung der Reformarbeiten bei Gruchmann, Justiz im Dritten Reich 1933-1940, S. 931 ff. (zur Gerichtsverfassung), S. 980 ff. (zum Strafverfahren); aus der damaligen Literatur siehe etwa Gallas, ZStW 58 (1939), 624 ff.; Henkel, ZAkDR 1938, 757 ff.; Mezger, DJ 1940, 55 ff.; Oetker, ZAkDR 1936, S. 590 ff.; Peters, ZStW 56 (1937), 34 ff.

[167]

Begründung zum Entwurf, S. 1-4, abgedruckt bei Schubert, Quellen, III. Abteilung, Band 1, S. 372–375.

[168]

Vgl. Koch, Reform des Strafverfahrensrechts, 1972, S. 222.

[169]

Sellert, in: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Justiz und Nationalsozialismus, S. 59 (72 f.).

[170]

Begründung zum Entwurf, S. 4, abgedruckt bei Schubert, Quellen, III. Abteilung, Band 1, S. 375.

[171]

Siehe zu den hier nicht behandelten Sonderregelungen des Militärstrafprozesses und der Sondergerichtsbarkeit für SS-Angehörige von Hippel, Der deutsche Strafprozeß, S. 697 ff.

[172]

Vgl. Freisler, DJ 1939, 1537 ff.; Mezger, DJ 1940, 55 ff.; Schönke, ZAkDR 1942, 259 (260 f.). Ausführlich aus heutiger Sicht Gruchmann, Justiz im Dritten Reich 1933–1940, S. 1068 ff.

[173]

Töwe, GerS 114 (1940), 1 (2).

[174]

RGBl. I, S. 1658.

[175]

Dazu im Einzelnen Töwe, GerS 114 (1940), 1 (2 ff.).

[176]

Vgl. auch die Übersicht zur sachlichen Zuständigkeit und zum Rechtszug bei Freisler, DJ 1939, 1537 (1542).

[177]

Siehe dazu Waechter, DR 1940, 1083 ff.

[178]

RGBl. I, S. 754 (755).

[179]

RGBl. I, S. 508. Diese Verordnung beruhte auf dem Führererlass zur Vereinfachung der Rechtspflege vom 21.3.1942, RGBl. I, S. 139.

[180]

Vgl. Schönke, ZAkDR 1942, 259 (260). Siehe auch die VO über die Beseitigung des Eröffnungsbeschlusses im Strafverfahren vom 13.8.1942, RGBl. I, S. 512.

[181]

RGBl. I, S. 342. Die 3. VVO zeichnete sich dadurch aus, dass sie durchgängig auch den Text der RStPO änderte. Das Adhäsionsverfahren beruhte freilich nicht auf originären nationalsozialistischen Vorstellungen, vgl. Pardo, ZStW 40 (1919), 185 ff.

[182]

RGBl. I, S. 339. Diese Verordnung beruhte auf dem Führererlass über den „totalen Kriegseinsatz“ vom 25.7.1944, RGBl. I, S. 161.

[183]

Grau, DJ 1944, 309.

[184]

Zu entsprechenden Forderungen in der Reformdiskussion bereits Freisler, DJ 1935, 1247 (1255); Schwarz, GerS 105 (1935), 348 (354). Nach Kern, Der Aufgabenkreis des Richters, 1939, S. 20, widersprach das „System von Hemmungen und Kontrollen des Staatsanwalts durch […] den Richter nationalsozialistischem Rechtsdenken.“

[185]

RGBl. I, S. 30.

[186]

Siehe etwa die VO vom 29.1.1943, RGBl. I, S. 76.

[187]

Vgl. die Statistik bei Schlüter, Die Urteilspraxis des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs, 1995, S. 59. Zu der teilweise auch am Volksgerichtshof noch existierenden Justiz-Normalität Vormbaum, Yamanaka-FS, 2017, 819 (826) m.w.N.

[188]

Siehe im Einzelnen Hartung/Niethammer, Neues Strafverfahrensrecht, S. 2 f.; Sowada, Der gesetzliche Richter im Strafverfahren, 487 ff.

[189]

Vgl. beispielhaft zur praktischen Tätigkeit der Sondergerichte Niermann, Die Durchsetzung politischer und politisierter Strafjustiz im Dritten Reich, 1995, S. 234 ff. (zum Sondergericht Dortmund).

[190]

RGBl. I, S. 1632.

[191]

Gem. § 19 der 1.VVO vom 1.9.1939, RGBl. I, S. 1658 (1660) und Art. II § 14 der ZuständigkeitsVO vom 21.2.1940, RGBl. I, S. 405 (407).

[192]

So Eb. Schmidt, Kohlrausch-FS, 1944, 263 (265), der diesen Sinneswandel – für die damalige Zeit ungewöhnlich – offen kritisierte.

[193]

Nach Art. II § 23 Abs. 1 der ZuständigkeitsVO vom 21.2.1940 [RGBl. I, S. 405 (408)] konnte der Täter sofort abgeurteilt werden, wenn er „auf frischer Tat betroffen wird oder sonst seine Schuld offen zutage liegt“. Schon durch Art. III der VO über die Erweiterung der Zuständigkeit der Sondergerichte vom 20.11.1938 (RGBl. I, S. 1632) wurde die Ladungsfrist allgemein auf 24 Stunden verkürzt, um den Täter „blitzartig“ zu treffen, vgl. Freisler, DJ 1938, 1859.

[194]

Zitiert nach Angermund, Deutsche Richterschaft 1919-1945, 1990, S. 201.

[195]

RGBl. I, 1939, S. 1841 (1842); weiterführend zum außerordentlichen Einspruch Broichmann, Der außerordentliche Einspruch im Dritten Reich, 2014, S. 223 ff.; Töwe, GerS 114 (1940), 234 ff.

[196]

RGBl. I, S. 405 (410); siehe im Einzelnen von Hippel, Der deutsche Strafprozeß, S. 708 ff.; Schoetensack, GerS 114 (1940), 259 ff. Die Nichtigkeitsbeschwerde war auch gegen rechtskräftige Urteile des Amtsrichters und der Strafkammer statthaft.

[197]

Pauli, Die Rechtsprechung des Reichsgerichts in Strafsachen zwischen 1933 und 1945 und ihre Fortwirkung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, 1992, S. 19.

[198]

RGBl. I, S. 1679 (im Folgenden: VolksschädlingsVO); zusammenfassend dazu Werle, JuS 1989, 952 ff. Die theoretischen Vorarbeiten zur Sanktionierung der Volksschädlinge finden sich insbesondere bei Freisler, DJ 1938, 365 ff.

[199]

Vgl. § 1 Abs. 2 VolksschädlingsVO; Werle, JuS 1989, 952 (954).

[200]

Zu den entsprechenden Anweisungen des Justizministeriums Werle, Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung im Dritten Reich, S. 269.

[201]

Best, DR 1939, 1698 (1699).

[202]

RGBl. I, S. 759 ff. Ausführlich dazu Majer, „Fremdvölkische“ im Dritten Reich, 1981, S. 744 ff.; Werle, Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung im Dritten Reich, S. 371 ff.

[203]

Gem. § 1 der 13. Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 1.7.1943, RGBl. I, S. 372. Vgl. auch den „Schnellbrief“ des Reichssicherheitshauptamtes vom 5.11.1942 betreffend die „Strafrechtspflege gegen Polen und Angehörige der Ostvölker“ in Dienststelle des Generalinspekteurs in der Britischen Zone für die Spruchgerichte (Hrsg.), Beweisdokumente für die Spruchgerichte in der Britischen Zone, 1947, S. 218: „[D]ie Strafrechtspflege gegen Fremdvölkische [muss] aus den Händen der Justiz in die Hände der Polizei überführt werden“.

[204]

Vgl. dazu Freisler, DR 1941, 2629 (2632).

[205]

Siehe dazu Ladiges, in: Oğlakcιoğlu/Schuhr/Rückert (Hrsg.), Axiome des internationalen Strafverfahrensrechts, S. 73 ff., wo die Grundgedanken dieses Abschnittes bereits ausführlicher dargestellt sind.

[206]

Vgl. Schmitt, Nationalsozialistisches Rechtsdenken, DR 1934, 225 (229); zusammenfassend Rüthers, Entartetes Recht, 2. Aufl. 1989, S. 26 ff. Zur Lenkung der Rechtsprechung im Sinne der nationalsozialistischen Führung Gruchmann, Justiz im Dritten Reich 1933–1940, S. 1091 ff.; Rüping, GA 1984, 297 (299 f.).

[207]

Henkel, Strafrichter und Gesetz im neuen Staat, 1934, S. 7.

[208]

Mezger, ZStW 55 (1936), 1 (4).

[209]

Lehmann, DJ 1935, 999 (1005).

[210]

RGBl. I, S. 175.

[211]

RGBl. I, S. 844 (845).

[212]

RGSt 72, 91 (93).