Handbuch des Strafrechts

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

[254]

MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 78; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 III GG Rn. 27.

[255]

Vgl. BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier, Art. 103 Rn. 46.

[256]

Vgl. BVerfGE 12, 62, 66; 75, 1, 15; BVerfG NJW 2012, 1202, 1203; BVerfG, Beschl. vom 4.12.2007 – 2 BvR 38/06, Rn. 16. Auch Art. 4 des EMRK-Protokolls Nr. 7, der das Recht normiert, wegen derselben Sache nicht zweimal vor Gericht gestellt oder bestraft zu werden, bindet nur Gerichte desselben Staates (vgl. dazu die Presseerklärung des EGMR zur Entscheidung im Fall Krombach/Frankreich (App.-No. 67521/14) vom 29.3.2018 (im Internet abrufbar unter https://hudoc.echr.coe.int)).

[257]

Zur Auslegung vgl. EuGH NJW 2006, 3403, 3405 – Gasparini; NJW 2011, 983, 984 f. – Mantello; BGHSt 59, 120; BGH StV 2018, 589, 590 f.; StV 2019, 593, 594 f.; LG Mannheim, NZWiSt 2019, 397, 399; Mansdörfer, HRRS 2017, 359, 360; s.a. Schweizerisches BGer HRRS 2017, Nr. 840, Rn. 27 ff.

[258]

EuGH NJW 2003, 1173 – Gözütok und Brügge mit krit. Bespr. durch Radtke/Busch, NStZ 2003, 281 ff.; s.a. zur Auslegung des Begriffes auch EuGH StV 2017, 113 – Gasparini; EuGH NJW 2016, 2939, 2940 f. – Piotr Kossowski. Keine „rechtskräftige Aburteilung“ i.S.d. Art. 54 SDÜ ist hingegen die Verfahrenseinstellung mangels hinreichenden Tatverdachts gem. § 170 Abs. 2 StPO (vgl. OGH Österreich NStZ 2005, 344); Gleiches soll nach Ansicht des BGH für die als Kompensation überlanger Verfahrensdauer vorgenommene Einstellung gelten (BGH NStZ 2017, 174; dagegen mit guten Gründen Kilian, StV 2017, 227).

[259]

Ambos, Internationales Strafrecht, § 10 Rn. 187; vgl. zur Erfüllung von Auflagen auch EuGH NJW 2003, 1173 – Gözütok und Brügge.

[260]

EuGH NJW 2007, 3412, 3414 – Kretzinger; s.a. BGH NStZ 2001, 163, 164; BGH StV 2018, 589, 592; Schweizerisches BGer HRRS 2017, Nr. 840 Rn. 35.

[261]

Vgl. EuGH NJW 2007, 3412, 3414 – Kretzinger; LG Mannheim, NZWiSt 2019, 397; Ambos, Internationales Strafrecht, § 10 Rn. 191; BeckOK-StPO-Inhofer, Art. 54 SDÜ Rn. 31.

[262]

Vgl. BeckOK-StPO-Inhofer, Art. 54 SDÜ Rn. 32.

[263]

EuGH NJW 2009, 3149, 3151 – Bourquain.

[264]

Zum Tatbegriff vgl. EuGH Urteil vom 7.1.2004 – C-204/00, BeckRS 2004, 74942, Rn. 338; Jarass Charta EU-Grundrechte, Art. 50 GRC Rn. 9; Calliess/Ruffert-Blanke, EUV/AEUV, Art. 50 GRC Rn. 4.

[265]

Vgl. Meyer-Eser, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Art. 50 GRC Rn. 14; Heger, ZIS 2009, 406, 408; Reichling, StV 2010, 237; Schomburg/Suominen-Picht, NJW 2012, 1190, 1191.

[266]

EuGH NJW 2014, 3007 – Zoran Spasic; BVerfG NJW 2012, 1202, 1204; BGHSt 56, 11, 14 ff.; BGH StV 2018, 589, 592; BGH, Beschl. vom 1.12.2010 – 2 StR 420/10; Ambos, Internationales Strafrecht, § 10 Rn. 189; Jarass, NStZ 2012, 611, 616; Streinz-Streinz, EU-Grundrechtecharta Art. 50 Rn. 14.

[267]

Vgl. Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 58; ein Überblick über die Entstehungsgeschichte des Art. 104 GG findet sich bei v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 2 ff.; Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 104 Rn. 4 f.

[268]

Vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 18; Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 104 Rn. 21.

[269]

Vgl. BVerfGE 10, 302, 322 f.; 58, 208, 220; 105, 239, 247; 128, 326, 372; BVerfG StV 2008, 25, 26.

[270]

I.d.S. v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 14; zust. Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 58; ähnlich Maunz/Dürig-Mehde, Art. 104 Rn. 1.

[271]

Jarass/Pieroth, GG, Art. 104 Rn. 2; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 23.

[272]

BeckOK-GG-Radtke, Art. 104 Rn. 2; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 15 f.

[273]

BVerfGE 22, 21, 26; Sachs-Degenhart, GG, Art. 104 Rn. 4.

[274]

BVerfGE 105, 239, 248; BVerfG StV 2011, 389, 391; s.a. v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 18 ff.; Maunz/Dürig-Mehde, Art. 104 Rn. 2.

[275]

Vgl. BVerfGE 105, 239, 248; ebenso BeckOK-GG-Radtke, Art. 104 Rn. 3.

[276]

Vgl. Sachs-Degenhart, GG, Art. 104 Rn. 7; Maunz/Dürig-Mehde, Art. 104 Rn. 60 ff.; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 25.

[277]

Dazu BVerfGE 128, 326, 372 ff.; s.a. Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 26.

[278]

I.d.S. BVerfG StV 2011, 389, 391; BeckOK-GG-Radtke, Art. 104 Rn. 4; eingehend zum Ganzen v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 19 ff. m. Nachw. zu abweichenden Konzeptionen und Streitfällen.

[279]

BVerfG NJW 2018, 2619, 2621 m. Bespr. durch Gördeler, R&P 2018, 199-205 und Lesting, medstra 2018, 378f.

[280]

Vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 19; weiterführende Kasuistik bei Maunz/Dürig-Mehde, Art. 104 Rn. 68 ff.

[281]

BVerfGE 65, 317, 321 f.; s.a. Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 59.

[282]

BVerfG StV 2008, 25, 26; dazu auch BeckOK-GG-Radtke, Art. 104 Rn. 7.1.

[283]

BVerfG NStZ 1995, 399; BeckOK-GG-Radtke, Art. 104 Rn. 6; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 31 ff.

[284]

Vgl. Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 59; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 36.

[285]

BVerfGE 58, 208, 220; 65, 317, 322 f.; 105, 239, 247; BVerfG StV 2008, 25, 26.

[286]

BVerfG NJW 2005, 656, 657; Sachs-Degenhart, GG, Art. 104 Rn. 41; Maunz/Dürig-Mehde, Art. 104 Rn. 176; BeckOK-GG-Radtke, Art. 104 Rn. 28; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 62; abw. v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 30 (Inhalt des Art. 104 Abs. 1 S. 1 GG sei „nicht notwendig stets und überall auf den Schutzgehalt des Art. 1 GG festgelegt und begrenzt“).

[287]

S. dazu v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 30; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 60; für den Strafvollzug Kruis, ZRP 2000, 1, 4.

[288]

Dazu v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 35; Jarass/Pieroth, GG, Art. 104 Rn. 8; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 61.

[289]

Jarass/Pieroth, GG, Art. 104 Rn. 7; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 61.

[290]

Vgl. EGMR EuGRZ 1996, 504, 511 f. – Ribitsch; Sachs-Degenhart, GG, Art. 104 Rn. 42.

[291]

 

Vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 30; s.a. Maunz/Dürig-Mehde, Art. 104 Rn. 180; für eine Beschränkung des Anwendungsbereichs auf Freiheitsentziehungen hingegen Maunz/Dürig-Dürig, GG, Art. 104 Rn. 20.

[292]

So unter Bezugnahme auf BGHSt 14, 269, 271 Maunz/Dürig-Dürig, Art. 104 Rn. 21; Jarass/Pieroth, GG, Art. 104 Rn. 8; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 61.

[293]

Maunz/Dürig-Mehde, Art. 104 Rn. 179; Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 104 Rn. 18; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 61.

[294]

Sachs-Degenhart, GG, Art. 104 Rn. 41; s.a. BeckOK-GG-Radtke, Art. 104 Rn. 29.

[295]

Vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 31; Jarass/Pieroth, GG, Art. 104 Rn. 8.

[296]

Vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 31.

[297]

I.d.S. v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 34; zust. Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 61; s.a. Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 61 f.

[298]

Vgl. Sachs-Degenhart, GG, Art. 104 Rn. 43; Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 104 Rn. 19; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 62.

[299]

Vgl. EGMR StV 2006, 617 – Jalloh/Deutschland; ohne Bedenken im Hinblick auf Art. 1 Abs. 1 GG hingegen noch BVerfG 2000, 1 m. krit. Bespr. durch Naucke. Zur Übertragbarkeit der durch den EGMR getroffenen Wertungen auf Art. 104 GG Sachs-Degenhart, GG, Art. 104 Rn. 41; BeckOK-GG-Radtke, Art. 104 Rn. 30.

[300]

Für Vereinbarkeit mit Art. 104 Abs. 1 S. 2 GG Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 63; zust. Sachs-Degenhart, GG, Art. 104 Rn. 41; BeckOK-GG-Radtke, Art. 104 Rn. 30.

[301]

Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Vorschrift des § 1901a Abs. 3 BGB, die hervorhebt, dass der vorausverfügte Wille des Betroffenen unabhängig von Art und Stadium seiner Erkrankung zu beachten ist, und damit auf eine paternalistische Einschränkung des Selbstbestimmungsrechts verzichtet.

[302]

Vgl. BVerfGE 128, 282 ff.; 129, 269 ff.; 133, 112 ff.; dazu ausf. Kammeier/Pollähne-Lindemann/Wagner, Kap. D Rn. 153 ff. Eine klare Akzentuierung des verfassungsrechtlich verbürgten Selbstbestimmungsrechts nimmt auch die Entscheidung des Zweiten Senats zur Verfassungswidrigkeit des Verbots der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB) vor; vgl. BVerfG, Urt. vom 26.2.2020 – 2 BvR 2347 u.a.

[303]

So zutr. AK-StVollzG-Lesting, § 67 LandesR Rn. 54 ff.; Laubenthal/Nestler/Neubacher/Verrel-Verrel, Strafvollzugsgesetze, Kap. M Rn. 151; für den Maßregelvollzug Kammeier/Pollähne-Lindemann/Wagner, Kap. D Rn. 161.

[304]

BVerfGE 49, 24, 64; dagegen zu Recht krit. AK-StVollzG-Feest/Wegner, § 26 LandesR Rn. 19; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 19 Rn. 78. Siehe allerdings auch EGMR EuGRZ 2007, 141 ff. – Ramirez Sanchez/Frankreich (Vereinbarkeit einer über mehr als acht Jahre aus Sicherheitsgründen vollzogenen strengen Einzelhaft mit Art. 3 EMRK).

[305]

Vgl. BVerfGE 10, 302, 323; 105, 239, 248; BVerfG NJW 2018, 2619, 2625.

[306]

BVerfGE 105, 239, 249.

[307]

BVerfGE 105, 239, 248 f. unter Bezugnahme auf BVerfGE 103, 142, 151 ff.

[308]

Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 104 Rn. 26.

[309]

Vgl. BVerfGE 22, 311, 317 f.; 105, 239, 248 f.; Jarass/Pieroth, GG, Art. 104 Rn. 23; BeckOK-GG-Radtke, Art. 104 Rn. 20.

[310]

BVerfG NJW 2018, 2619, 2625.

[311]

Vgl. BVerfGE 10, 302, 310; 83, 24, 33; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 40.

[312]

BVerfGE 83, 24, 33 f.; Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 59.

[313]

Vgl. die Darstellung bei v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 44 f.; BeckOK-GG-Radtke, Art. 104 Rn. 12 ff.; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 40 ff. Zu den Anforderungen an die Sachverhaltserforschung beim Bewährungswiderruf wegen Weisungsverstoßes vgl. BVerfG, Beschl. vom 16.1.2020 – 2 BvR 252/19.

[314]

BVerfGE 105, 239, 248; 139, 245, 267.

[315]

BVerfGE 105, 239, 248; zust. Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 104 Rn. 28.

[316]

Vgl. BeckOK-GG-Radtke, Art. 104 Rn. 22; Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 104 Rn. 28; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 64.

[317]

So für Durchsuchungsanordnungen BVerfGE 103, 142, 156, in Bezug genommen durch BVerfGE 105, 239, 248; des Weiteren (ebenfalls Durchsuchungsanordnungen betreffend) BVerfGE 139, 245, 267 f.; BVerfG NJW 2004, 1442; StV 2019, 657; OLG Hamm NJW 2009, 3109, 3110; für die Anordnung von Untersuchungshaft v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 43, 49; Sachs-Degenhart, GG, Art. 104 Rn. 33 (wenn „mit großer Wahrscheinlichkeit [. . .] Festnahmen in erheblichem Maße“ zu erwarten sind). Ausf. zu den Anforderungen an die Bedarfsermittlung durch die Gerichtspräsidien BVerfG StV 2019, 657, 658 f.

[318]

BVerfG NJW 2018, 2619, 2626.

[319]

BVerfG StV 2019, 657 m. Bespr. durch Rabe von Kühlewein NStZ 2019, 501 ff.

[320]

Zu der umstrittenen, im Ergebnis wohl zu bejahenden Frage, ob die Höchstfrist auch auf die Tätigkeit der Ordnungsbehörden Anwendung findet, vgl. BeckOK-GG-Radtke, Art. 104 Rn. 24 m.w.N. zum Streitstand.

[321]

Dazu eingehend Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 55.

[322]

Vgl. Maunz/Dürig-Mehde, Art. 104 Rn. 95; Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 104 Rn. 29.

[323]

Zur Fristberechnung vgl. Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 54.

[324]

Vgl. Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 104 Rn. 31.

[325]

Vgl. Jarass/Pieroth, GG, Art. 104 Rn. 28; BeckOK-GG-Radtke, Art. 104 Rn. 26; Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 104 Rn. 31.

[326]

Dazu zählt nach BVerfGE 38, 32, 34 auch der Haftfortdauerbeschluss des OLG gem. § 121 Abs. 2 StPO.

[327]

Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 57. Kein eigenes subjektives Recht hat die zu benachrichtigende Person; eine Ausnahme bilden die Eltern festgehaltener minderjähriger Kinder (Art. 6 Abs. 2 GG); vgl. Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 104 Rn. 38.

[328]

Vgl. BeckOK-GG-Radtke, Art. 104 Rn. 17; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 56.

[329]

Dazu v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 72. Zur Einordnung des zwangsweisen Verschwindenlassens von Personen als Verbrechen gegen die Menschlichkeit vgl. Art. 7 Abs. 1 lit. i IStGSt und § 7 Abs. 1 Nr. 7 VStGB sowie monographisch Schniederjahn, Das Verschwindenlassen von Personen in der Rechtsprechung internationaler Menschenrechtsgerichtshöfe, 2017.

[330]

I.d.S. Sachs-Degenhart, GG, Art. 104 Rn. 26; zust. BeckOK-GG-Radtke, Art. 104 Rn. 18; ebenso Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 104 Rn. 39; für Verzichtbarkeit in engen Grenzen v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 75; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 104 GG Rn. 58.

[331]

Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 104 Rn. 39.

[332]

Vgl. Sachs-Degenhart, GG, Art. 104 Rn. 27; v. Mangoldt/Klein/Starck-Gusy, GG, Art. 104 Rn. 74; Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 104 Rn. 38.

[333]

BVerfGE 19, 342, 347. Vgl. hierzu und zum Folgenden bereits Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 366 ff. sowie die eingehende Darstellung der bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur bei Kazele, Untersuchungshaft, 2008.

[334]

BVerfGE 19, 342, 347; s.a. Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 60. Die hieraus abzuleitenden Anforderungen an die Begründung des dringenden Tatverdachts und der Haftgründe werden zusammengefasst von BVerfG, Beschl. vom 9.3.2020 – 2 BvR 103/20.

[335]

BVerfGE 19, 342, 348; ebenso Hassemer, StV 1984, 38, 40; Weigend, Müller-FS, 2008, S. 739, 740.

[336]

Ausf. dazu bereits Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 362 ff.; s.a. Eidam, Die strafprozessuale Selbstbelastungsfreiheit am Beginn des 21. Jahrhunderts, 2007, S. 306 ff.; Hamm, Volk-FS, 2009, S. 193, 202 f.; Münchhalffen, StraFo 1999, 332 ff.; Schlothauer/Weider/Nobis, Untersuchungshaft, Rn. 680 ff.; Theile, wistra 2005, 327 ff. Beispiele für einen instrumentellen Einsatz des Untersuchungshaftvollzuges bei Verständigungen finden sich in BGH NJW 2004, 1885 und StV 2004, 470, 471.

 

[337]

BVerfGE 20, 45, 49; 20, 144, 148; BVerfG NJW 2019, 915, 916; Beschl. vom 18.2.2020 – 2 BvR 2090/19, Rn. 47; s.a. Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 60 sowie bereits Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 368 ff.

[338]

Vgl. BVerfGE 36, 264, 270.

[339]

Vgl. BVerfGE 53, 152, 158 f.; BVerfG NStZ-RR 1999, 12, 13. Von Verfassungs wegen sind daher auch verfahrensmäßige Vorkehrungen zu schaffen, damit Verschiebungen in der vorzunehmenden Abwägung gerichtlich geltend gemacht werden können; vgl. Kazele, Untersuchungshaft, 2008, S. 16.

[340]

Zu dessen Bedeutung in der Rechtsprechung des EGMR vgl. Broß, in: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im DAV (Hrsg.), Strafverteidigung im Rechtsstaat, 2009, S. 962, 968 ff.

[341]

Vgl. BVerfGE 20, 45, 49 f.; 20, 144, 148 f.; 36, 264, 273; BVerfG StV 2011, 31, 33; Beschl. vom 18.2.2020 – 2 BvR 2090/19, Rn. 49.

[342]

Vgl. BVerfGE 36, 264, 275; BVerfG NJW 2018, 2948 f.; NJW 2019, 915, 917.

[343]

BVerfG, Beschl. vom 27.8.2003 – 2 BvR 1324/03, Rn. 6; s.a. BVerfG StV 2006, 703, 704.

2. Abschnitt: Entstehung des geltenden Strafprozessrechts

2. Abschnitt: Entstehung des geltenden Strafprozessrechts

Inhaltsverzeichnis

§ 4 Entstehung der Reichsstrafprozessordnung und deren Weiterentwicklung bis zum Ende des Kaiserreichs

§ 5 Entwicklung des Strafverfahrensrechts von 1919 bis 1945

§ 6 Entwicklungslinien im Strafprozessrecht der Bundesrepublik

2. Abschnitt: Entstehung des geltenden Strafprozessrechts › § 4 Entstehung der Reichsstrafprozessordnung und deren Weiterentwicklung bis zum Ende des Kaiserreichs

Arnd Koch

§ 4 Entstehung der Reichsstrafprozessordnung und deren Weiterentwicklung bis zum Ende des Kaiserreichs

A.Etablierung und Ausgestaltung des reformierten Strafprozesses1 – 8

I.Übersicht1

II.Liberale und etatistische Traditionen2 – 4

1.Vormärzliberalismus und Paulskirche2, 3

2.Das preußische Gesetz vom 17. Juli 18464

III.Verfahrensgesetze der Partikularstaaten nach 18485

IV.Grundstruktur des reformierten Strafprozesses6 – 8

1.Verfahrensprinzipien6, 7

2.„Der Geist des Anklageprozesses“: Die Strafprozessordnung für das Herzogtum Braunschweig von 18498

B.Reformdiskussion vor Erlass der Reichsstrafprozessordnung9 – 15

I.Übersicht9

II.Vorverfahren10

III.Hauptverhandlung11

IV.Staatsanwaltschaft12, 13

V.Schwur- und Schöffengerichte14, 15

C.Die Strafprozessordnung für das Deutsche Reich16 – 30

I.Entstehungsgeschichte16 – 18

1.Verfassungsrechtliche Grundlagen – Reichstagsinitiative16

2.„Entwurf Friedberg“17

3.Chronologie18

II.Wesentliche Inhalte19 – 24

1.Überblick19

2.Vorverfahren20

3.Hauptverhandlung, Beschuldigtenstellung und Verteidigung21

4.Strafgerichtsverfassung, Laienbeteiligung22

5.Instanzenzug und Berufungsfrage23

6.„Leerstellen“24

III.Wissenschaftliche Bearbeitung und ausgewählte Streitfragen25 – 29

1.Überblick25, 26

2.Reichweite von § 136 RStPO27

3.Reichweite von § 251 RStPO (§ 252 StPO)28

4.Körperliche Untersuchung des Unverdächtigen29

IV.Wissenschaftshistorische Einordnung30

D.Reformdiskussion nach Erlass der Reichsstrafprozessordnung31 – 35

I.Übersicht31

II.Streitpunkte32, 33

III.Änderungsgesetze34

IV.Entwürfe und Scheitern der Reform – Chronologie35

E.Schluss36

Ausgewählte Literatur

A. Etablierung und Ausgestaltung des reformierten Strafprozesses

I. Übersicht

1

Die Reichsstrafprozessordnung (RStPO) vom 1. Februar 1877 trat am 1. Oktober 1879 gemeinsam mit dem Gerichtsverfassungsgesetz, der Konkursordnung und der Zivilprozessordnung als Teil der sog. Reichsjustizgesetze in Kraft.[1] Im Gegensatz zum Reichsstrafgesetzbuch (RStGB), dessen Grundlage das Strafgesetzbuch für die preußischen Staaten von 1851 bildete, konnte bei den Vorarbeiten zur RStPO nicht auf ein bestimmtes Gesetzbuch zurückgegriffen werden. Zu groß war die Rechtszersplitterung unter und selbst innerhalb der deutschen Partikularstaaten. So galten zum Zeitpunkt der Reichsgründung in Bayern zwei gänzlich unterschiedliche Prozessrechte, in Preußen fanden gar drei Verfahrensrechte Anwendung. Selbst der gemeine, frühneuzeitliche Strafprozess hatte in einigen Kleinstaaten überdauert.[2] Ungeachtet der herrschenden Rechtszersplitterung hatte sich in der vormärzlichen Rechtswissenschaft und den nach 1848 in rascher Folge erlassenen partikularen Strafprozessordnungen ein Grundmodell des deutschen reformierten Strafprozesses herausgebildet, das den Gesetzgebungsarbeiten nach 1871 zu Grunde lag. Im Folgenden gilt es zunächst, an die liberalen und etatistischen Wurzeln dieses öffentlich-mündlichen, unmittelbaren Strafprozesses zu erinnern (Rn. 2 ff.), um sodann die Gesetzeslage vor Erlass der Reichsjustizgesetze zu skizzieren (Rn. 5) und die Grundstruktur des reformierten Strafprozesses herauszuarbeiten (Rn. 6 ff.). Ein Seitenblick gilt der Strafprozessordnung für die braunschweigischen Staaten, der aufgrund ihrer konsequenten Umsetzung des Anklageprinzips eine Sonderstellung zukommt (Rn. 8).