Handbuch des Strafrechts

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

[105]

So zutr. BeckOK-GVG-Eschelbach, § 24 Rn. 13; Heghmanns, DRiZ 2005, 288, 291 f.

[106]

Vgl. BVerfGE 20, 336, 342 ff.; s.a. BVerfGE 118, 212, 240; zust. Maunz/Dürig-Jachmann-Michel, GG, § 101 Rn. 69; Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 418; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 101 GG Rn. 45; KK-StPO-Gericke, § 354 Rn. 37.

[107]

BVerfGE 20, 336 Rn. 36; s.a. die Zusammenstellung möglicher Gründe bei SK-StPO-Wohlers, § 354 Rn. 75.

[108]

A.A. Bettermann, AöR 94 (1969), 263, 300; s.a. v. Mangoldt/Klein/Starck-Classen, GG, Art. 101 Rn. 46, der das Zusammenwirken von Richterwechsel am Ausgangsgericht und Bindungswirkung der obergerichtlichen Entscheidung für ausreichend erachtet; abl. auch v. Münch/Kunig-Kunig, GG, Art. 101 Rn. 28; Maunz/Dürig-Maunz, GG, Grundwerk, Art. 101 Rn. 35.

[109]

So überzeugend Sowada, Der gesetzliche Richter im Strafverfahren, 2002, S. 783.

[110]

I.d.S. auch v. Mangoldt/Klein/Starck-Classen, GG, Art. 101 Rn. 46; Sowada, Der gesetzliche Richter im Strafverfahren, 2002, S. 783 ff.; zust. SK-StPO-Wohlers, § 354 Rn. 75.

[111]

Erstes Gesetz zur Modernisierung der Justiz (1. Justizmodernisierungsgesetz) vom 24.8.2004, BGBl. I, 2198; vgl. zur Entstehungsgeschichte Frisch, StV 2006, 431.

[112]

BVerfGE 118, 212, 239 ff.; zust. Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 101 GG Rn. 45; krit. zuvor etwa Franke, GA 2006, 261.

[113]

Nach Ansicht von Dehne-Niemann, ZIS 2008, 239, 254 f. überschreitet der Senat mit der Schaffung detaillierter Anhörungs-, Mitteilungs- und Begründungspflichten die Grenzen der verfassungskonformen Auslegung.

[114]

BVerfGE 118, 212, 234.

[115]

BVerfGE 118, 212, 235 f.; s.a. BVerfG NStZ 2007, 710 zu § 354 Abs. 1a S. 2 StPO.

[116]

BVerfGE 118, 212, 238.

[117]

BVerfGE 118, 212, 242.

[118]

Vgl. Jahn et al.-Krehl, Verfassungsbeschwerde, Rn. 522; Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 419.

[119]

Vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Classen, GG, Art. 101 Rn. 24; Jarass/Pieroth, GG, Art. 101 Rn. 6; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 101 GG Rn. 41.

[120]

Vgl. BVerfG NJW 2005, 3410, 3411 unter Bezugnahme auf BVerfGE 10, 200, 213 f.; 21, 139, 145 f.; 30, 149, 153; 40, 268, 271; 82, 286, 298; 89, 28, 36; s.a. BVerfGE 133, 168, 202 f.; BVerfG NJW 2010, 2036; Kritik an der „Materialisierung“ des Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG bei Sowada, Der gesetzliche Richter im Strafverfahren, 2002, S. 179 ff.; abl. auch Roth, Das Grundrecht auf den gesetzlichen Richter, 2000, S. 50 ff.

[121]

BVerfGE 21, 139, 146; 30, 149, 153; BVerfG NJW 2005, 3410, 3411; medstra 2019, 225, 227; MAH Strafverteidigung-Eschelbach, § 30 Rn. 153; Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 53; Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 420; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 101 GG Rn. 41 f. Die einfachgesetzlichen Anforderungen an die Geltendmachung von Befangenheit wurden zuletzt mehrfach verschärft; vgl. dazu Claus, NStZ 2020, 57, 59 sowohl krit. Schork, NJW 2020, 1 f.

[122]

BVerfGE 82, 286, 299; BVerfG NJW 2005, 3410, 3411; NJW 2010, 2036; medstra 2019, 225, 227; NStZ-RR 2019, 120, 121; Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 421.

[123]

So BVerfG NJW 2012, 2334 in einer aus Anlass der sog. „Vorsitzendenkrise“ des BGH ergangenen Entscheidung. Zust. MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 69; a.A. BGH StV 2012, 204 ff. und StV 2012, 273 f.; s.a. Fischer/Krehl, StV 2012, 550 ff.

[124]

BVerfGE 30, 149, 155 f.

[125]

Vgl. BVerfGE 30, 165, 168; s.a. Momsen/Willumat NStZ 2018, 369, 373; Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 420; a.A. BVerfGE 30, 165, 169 f. – abw. M.

[126]

Vgl. dazu KK-StPO-Schneider, § 240 Rn. 3.

[127]

BVerfGE 30, 157, 162 ff.

[128]

BVerfGE 30, 157, 162, 163 f.; gegen einen Ausschluss, aber für Ablehnbarkeit des Ergänzungsrichters Arzt, NJW 1971, 1112, 1115.

[129]

I.d.S. BGH NStZ 1991, 595; NStZ 1994, 447; s.a. BGHSt 50, 216, 221; BGH, Beschl. vom 22.3.2017 – 5 StR 583/16, Rn. 2; vgl. aber auch BGH NStZ 2013, 542: Die erneute Befassung darf nicht zum (durch einen entsprechenden Geschäftsverteilungsplan bedingten) Regelfall werden.

[130]

Zu Recht krit. Arzt, NJW 1971, 1112, 1113; MK-StPO-Conen/Tsambikakis, § 23 Rn. 4 f.; SK-StPO-Weßlau, § 23 Rn. 1; Wilhelm, HRRS 2014, 279, 289; zum Ganzen auch schon Lindemann, in: Barton/Kölbel/Lindemann (Hrsg.), Wider die wildwüchsige Entwicklung des Ermittlungsverfahrens, 2015, S. 127, 129 ff.

[131]

Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 420.

[132]

BVerfGE 40, 356, 361; allg. zur Entziehung des gesetzlichen Richters durch Akte der Judikative Maunz/Dürig-Maunz, GG, Art. 101 Rn. 42 ff.; Müller-Terpitz, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 101 Rn. 19 ff.

[133]

BVerfGE 42, 237, 241 f.; s.a. Müller-Terpitz, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 101 Rn. 20.

[134]

BGH NStZ 2017, 107 f.

[135]

Eingefügt durch das Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens vom 10.12.2019, BGBl. I, S. 2121. Krit. zur Erstreckung auf die Elternzeit Claus, NStZ 2020, 57, 61 f.

[136]

BVerfGE 55, 1, 6; 70, 180, 188; 107, 395, 408; Jarass/Pieroth, GG, Art. 103 Rn. 1; Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 55; Heyde/Starck-Nehm, S. 173, 184; v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, Art. 103 Rn. 1; Pohlreich, Das rechtliche Gehör im Strafverfahren, 2016, S. 1.

[137]

Zur besonderen Bedeutung des rechtlichen Gehörs im Strafverfahren vgl. Jarass/Pieroth, GG, Art. 103 Rn. 1; Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 55.

[138]

BVerfGE 49, 212, 215; s.a. BVerfGE 53, 219, 222; 54, 43, 46; 94, 166, 207.

[139]

BVerfGE 63, 332, 337 unter Bezugnahme auf BVerfGE 41, 246, 249; 46, 202, 210; 54, 100, 116.

[140]

BVerfGE 65, 227, 233; 101, 397, 404; MAH Strafverteidigung-Eschelbach, § 30 Rn. 144; Jarass/Pieroth, GG, Art. 101 Rn. 7; Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 55.

[141]

Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 82 f.

[142]

Zutr. Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 83 m. Nachw. zum Streitstand.

[143]

Vgl. BVerfGE 63, 332, 337; 89, 28, 35; 107, 395, 409.

[144]

Vgl. Jarass/Pieroth, GG, Art. 103 Rn. 1; Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 75; gegen die Verknüpfung mit der Menschenwürdegarantie Eschelbach, GA 2004, 228, 230 f.

 

[145]

BVerfG NJW 2019, 41, 42; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 I GG Rn. 13 f.; zu Überschneidungen der objektiven Komponente mit anderen rechtsstaatlichen Verfahrensgrundrechten vgl. dens. a.a.O., Rn. 84 ff. sowie Jarass/Pieroth, GG, Art. 103 Rn. 2.

[146]

Vgl. Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 I GG Rn. 27 f.

[147]

BVerfGE 60, 305, 310; Jarass/Pieroth, GG, Art. 101 Rn. 20; Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 55; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 I GG Rn. 29; eingehend zum Verhältnis von einfachem Recht und Justizgrundrechten Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 232 ff.

[148]

Vgl. MAH Strafverteidigung-Eschelbach, § 30 Rn. 145; Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 80; Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 55; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 I GG Rn. 18; ausf. Wagner, ZStW 109 (1997), 545 ff.

[149]

Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 75 m.w.N.; ebenso Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 55. In der sorgfältigen Umsetzung des skizzierten Programmes dürfte nicht zuletzt auch ein wesentlicher Beitrag zur Verhinderung von Entwicklungen, die durch das Rechtssystem als „querulatorisch“ eingeordnet werden, liegen; ausf. dazu Lindemann, in: Dudeck/Kaspar/Lindemann (Hrsg.), Verantwortung und Zurechnung im Spiegel von Strafrecht und Psychiatrie, 2014, S. 135 ff.

[150]

Maunz/Dürig-Remmert, Art. 103 Abs. 1 Rn. 62; s.a. Börner, NStZ 2010, 417 („Recht auf Information, Äußerung und Berücksichtigung“); Jahn et al.-Krehl, Verfassungsbeschwerde, Rn. 499; MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 70 („Vor- und Nachwirkungen“ des Anspruchs auf rechtliches Gehör); Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 55.

[151]

Dass die Zuordnung konkreter Fragestellungen zu den einzelnen „Verwirklichungsstufen“ Probleme bereiten kann, beleuchtet Pohlreich, Das rechtliche Gehör im Strafverfahren, 2016, S. 10 Fn. 57 anhand der Anforderungen an den Umgang des Gerichts mit Beweisanträgen.

[152]

BVerfGE 64, 135, 144; 81, 123, 126; Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 84.

[153]

Vgl. BVerfG NStZ-RR 2013, 379 f. für den Fall einer Durchsuchung; zur Untersuchungshaft BVerfG NStZ 1994, 551; NStZ-RR 1991, 108; NJW 2019, 41, 42; dazu Kazele, Untersuchungshaft, 2008, S. 53 ff.; zur Sicherstellung von Vermögenswerten BVerfG NJW 2004, 2443, 2444; NJW 2006, 1048; dazu Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 422 f.

[154]

Vgl. MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 70; v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, Art. 103 Rn. 47 f. Nach Ansicht von Eschelbach, GA 2004, 228, 233 f. ist die Frage nach dem Anspruch auf ein Rechtsgespräch angesichts der um sich greifenden Absprachepraxis neu zu stellen.

[155]

BVerfGE 86, 133, 144 f.; 98, 218, 263; 108, 341, 345 f.; s.a. KK-StPO-Fischer, Einl. Rn. 123; Jahn et al.-Krehl, Verfassungsbeschwerde, Rn. 504; Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 85.

[156]

Der Anwendungsbereich der Norm wurde durch die mit dem Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens vom 17.8.2017 (BGBl. I, S. 3202) erfolgte Ergänzung des § 265 Abs. 2 StPO ausgeweitet; zur Begründung dieses Schrittes nahm der Gesetzgeber ausdrücklich auf die Anforderungen aus Art. 103 Abs. 1 GG Bezug (BT-Drs. 796/16, S. 37).

[157]

BVerfGE 112, 185, 206; BVerfG NJW 2019, 41, 46; jeweils m.w.N.; Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 55.

[158]

BVerfG NJW 2019, 41, 45 unter Bezugnahme auf EGMR, Urt. vom 7.9.2017 – 8844/12 – Stollenwerk/Deutschland.

[159]

BVerfGE 50, 32, 35; 60, 247, 249; BVerfG NJW 1996, 2785, 2786; NJW 2009, 1585, 1586; Jahn et al.-Krehl, Verfassungsbeschwerde, Rn. 514; zur Übertragbarkeit der zum Zivilprozess entwickelten Grundsätze auf den Strafprozess vgl. Pohlreich, Das rechtliche Gehör im Strafverfahren, 2016, S. 145 f.

[160]

Vgl. BVerfGE 86, 133, 145 f.; BVerfG NJW 2009, 1584; BVerfG, Beschl. vom 9.6.2008 – 2 BvR 947/08, Rn. 2; s.a. BVerfG StV 2017, 775 f. zur Nichtberücksichtigung von Zweifeln bzgl. der Sprachkenntnisse des Angeklagten im Strafbefehlsverfahren; Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 238 f. Zu Defiziten der Gehörsgewährung in Strafvollzugssachen vgl. Lindemann, in: Dudeck/Kaspar/Lindemann (Hrsg.), Verantwortung und Zurechnung im Spiegel von Strafrecht und Psychiatrie, 2014, S. 135, 158 ff.

[161]

Ein Überblick über weitere strafprozessrechtliche Ausprägungen des Anspruches auf rechtliches Gehör findet sich bei Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 78 f.

[162]

S. dazu Grünwald, Das Beweisrecht der Strafprozessordnung, 1993, S. 58 ff.

[163]

Ausf. dazu aus rechtspsychologischer Sicht Volbert/May, R&P 2016, 4 ff.; s.a. Eisenberg, Beweisrecht der StPO, Rn. 510; SSW-Eschelbach, § 136 Rn. 5 f.; historisch Degener, GA 1992, 443, 458 f.

[164]

Vgl. Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 17 Rn. 5 f. (Etablierung eines „Akkusationsprozess(es) mit inquisitorischer Hauptverhandlung“).

[165]

Vgl. Weßlau, ZStW 110 (1998), 1, 8; grundlegend Eb. Schmidt, Lehrkommentar Bd. I, Rn. 98 ff.

[166]

Vgl. Lesch, ZStW 111 (1999), 624, 635; KMR-Pauckstadt-Maihold, § 136 Rn. 1; Meyer-Goßner/Schmitt, § 136 Rn. 14; MK-StPO-Schuhr, § 136 Rn. 44; ebenfalls für eine Doppelfunktion, jedoch für einen Vorrang der Verteidigungsfunktion Rieß, JA 1980, 293, 297; SK-StPO-Rogall, § 136 Rn. 18.

[167]

SK-StPO-Rogall, § 136 Rn. 18; s.a. KMR-Pauckstadt-Maihold § 136 Rn. 1.

[168]

Vgl. Grünwald, Das Beweisrecht der Strafprozessordnung, 1993, S. 59 f.; Lisken/Denninger-Frister, HdbPolR, Kap. F Rn. 24; SK-StPO-Frister, § 243 Rn. 59 m.w.N.

[169]

Grundlegend Degener, GA 1992, 443, 455 ff. und zusammenfassend 462; Grünwald, Das Beweisrecht der Strafprozessordnung, 1993, S. 58 ff.; ders., StV 1987, 453 f.; des Weiteren Dencker, StV 1994, 667, 675; SSW-Eschelbach, § 136 Rn. 5 f.; Lisken/Denninger-Frister, HdbPolR, Kap. F Rn. 25, 95: SK-StPO-Frister, § 243 Rn. 59; Löwe/Rosenberg-Gleß, § 136 Rn. 57.

[170]

Eisenberg, Beweisrecht der StPO, Rn. 510a; SSW-Eschelbach, § 136 Rn. 5; Grünwald, Das Beweisrecht der Strafprozessordnung, 1993, S. 59.

[171]

Ausf. zur Normgenese Degener, GA 1992, 443, 456 ff.

[172]

Vgl. Volbert/May, R&P 2016, 4 ff.

[173]

Lisken/Denninger-Frister, HdbPolR, Kap. F Rn. 95; Grünwald, Das Beweisrecht der Strafprozessordnung, 1993, S. 60 f.; a.A. die hM, vgl. KK-StPO-Diemer, § 136 Rn. 18; Meyer-Goßner/Schmitt, § 136 Rn. 13 und § 136a Rn. 16; SK-StPO-Rogall, § 136 Rn. 69.

[174]

Lisken/Denninger-Frister, HdbPolR, Kap. F Rn. 25; Grünwald, Das Beweisrecht der Strafprozessordnung, 1993, S. 61; für die herrschende Gegenansicht vgl. nur KK-StPO-Diemer, § 136a Rn. 20 m.w.N.

[175]

Grünwald, Das Beweisrecht der Strafprozessordnung, 1993, S. 63; zust. Löwe/Rosenberg-Gleß, § 136 Rn. 56.

[176]

Vgl. Grünwald, Das Beweisrecht der Strafprozessordnung, 1993, S. 63 f.

[177]

BVerfGE 107, 395, 410 f.; dazu Bethge, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, BVerfGG, § 90 Rn. 253.

[178]

Gesetz über die Rechtsbehelfe bei Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör (Anhörungsrügengesetz) vom 9.12.2004, BGBl. I, S. 3220.

[179]

Während § 311a StPO für den Beschwerdegegner die allgemeine Vorschrift des § 33a StPO verdrängt, findet § 33a StPO auf den Beschwerdeführer Anwendung; vgl. MK-StPO-Neuheuser, § 311a Rn. 2.

[180]

Vgl. BVerfGE 42, 243, 245; 122, 190, 198; BVerfG NStZ 1985, 277; NStZ-RR 2004, 372; Bethge, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, BVerfGG, § 90 Rn. 253; s.a. MK-StPO-Valerius, § 33a Rn. 2. Die praktische Bedeutung der Einschränkung erhellt, wenn man sich vor Augen führt, dass Verletzungen der Rechte aus Art. 103 Abs. 1 GG neben solchen des Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG) nach wie vor zu den am häufigsten mit der Verfassungsbeschwerde gerügten Rechtsverletzungen zählen; vgl. Pohlreich, Das rechtliche Gehör im Strafverfahren, 2016, S. 1; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 I GG Rn. 15.

[181]

Da der Begriff des „Streitgegenstandes“ dem Strafprozessrecht fremd ist, schlägt Lohse, StV 2014, 385, 386 eine Orientierung am § 264 StPO zugrunde liegenden prozessualen Tatbegriff vor.

[182]

BVerfGE 134, 106, 113; BVerfG NJW 2005, 3059 f.; Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 240; krit. zur „Verknüpfung von Rügevorbringen und fachgerichtlichem Streitgegenstand“ Allgayer, NJW 2013, 3484, 3485.

[183]

Vgl. BVerfGE 134, 106, 113 f.; zur Rücknahme der Gehörsrüge auch schon BVerfGE 126, 1, 17; des Weiteren Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, Rn. 246.

 

[184]

BVerfGE 107, 395, 414; 112, 50, 60; 134, 106 Rn. 27; ausf. zur Herleitung Lübbe-Wolff, EuGRZ 2004, 669 ff.; s.a. Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 258 f.

[185]

Vgl. BVerfGE 134, 106, 115; zum Gesichtspunkt der Subsidiarität zuvor bereits BVerfG, Beschl. vom 14.7.2011 – 1 BvR 1468/11, Rn. 6; Beschl. vom 25.10.2011 – 2 BvR 2407/10, Rn. 3.

[186]

BVerfGE 134, 106, 115 f.; s.a. BVerfG, Beschl. vom 4.7.2016 – 2 BvR 1552/14, Rn. 5; Beschl. vom 7.10.2016 – 2 BvR 1313/16, Rn. 6; Beschl. vom 4.5.2017 – 1 BvR 2584/16, Rn. 8.

[187]

Vgl. Allgayer, NJW 2013, 3484 ff.; Lohse, StV 2014, 385, 387.

[188]

Allg. BVerfGE 55, 154, 157; 70, 180, 186; 91, 93, 106; 102, 197, 198; für die Anhörungsrüge BVerfGE 134, 106, 113; BVerfG, Beschl. vom 15.3.2006 – 2 BvR 917/05, 2 BvR 2174/05, Rn. 14; Beschl. vom 24.10.2006 – 2 BvR 30/06, Rn. 21; Beschl. vom 12.3.2008 – 2 BvR 2219/06, Rn. 12; s.a. Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 240; Heinrichsmeier, NVwZ 2010, 228, 230.

[189]

Vgl. BVerfGE 5, 17, 19 f.; 19, 323, 330; 63, 80, 85; 91, 93, 106; Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 241.

[190]

Unzulässigkeit der sog. sekundären Gehörsrüge; vgl. BVerfG, NJW 2008, 2635 f.; Beschl. vom 10.10.2012 – 2 BvR 1218/10, Rn. 4; Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 238; Schlaich/Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, Rn. 246.

[191]

Lübbe-Wolff/Frotz, NStZ 2009, 616, 617; s.a. BVerfGE 115, 166, 180; Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 240.

[192]

BVerfG, Beschl. vom 18.6.2007 – 2 BvR 2395/06, Rn. 12; Beschl. vom 12.3.2008 – 2 BvR 2042/05, Rn. 9.

[193]

Krit. zu den auch nach der neueren Rechtsprechung fortbestehenden Auslegungsspielräumen Allgayer, NJW 2013, 3484, 3485; Jahn et al.-Krehl, Verfassungsbeschwerde, Rn. 500; Lohse, StV 2014, 385, 387; zuvor bereits Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 251 f.; Eschelbach/Geipel/Weiler, StV 2010, 325 ff.; Lübbe-Wolff, AnwBl 2005, 509, 513 („Neunzigzwei-Dreiundneunzigeins-Falle“).

[194]

Zum „Parken der Verfassungsbeschwerde im Allgemeinen Register“ vgl. Lohse, StV 2014, 385, 387 unter Bezugnahme auf Benda/Klein-Klein, Verfassungsprozessrecht, Rn. 580 und Rieble/Vielmeier, JZ 2011, 923, 924, 929; ebenso Allgayer, NJW 2013, 3484, 3486; Lübbe-Wolff, AnwBl 2005, 509, 513 f.; zweifelnd Detterbeck, AöR 136 (2011), 222, 244 ff. (aber auch 253 ff.).

[195]

Vgl. BVerfGE 109, 133, 171; eingehend zu den Schutzdimensionen des Art. 103 Abs. 2 GG v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, Art. 103 Rn. 117 ff. Ausführliche rechtsvergleichende Hinweise finden sich bei BK-Pohlreich, GG, Art. 103 Abs. 2 Rn. 1 ff.

[196]

Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 56; s.a. BVerfGE 109, 133, 171 f.

[197]

Vgl. BVerfGE 64, 389, 394; eingehend zum Schutzzweck Maunz/Dürig-Remmert, Art. 103 Abs. 2 Rn. 30 ff.

[198]

BVerfGE 109, 133, 172; 126, 170, 194; v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, Art. 103 Rn. 101.

[199]

Vgl. BVerfGE 25, 269, 286 f.; 63, 343, 359; 112, 304, 315; 118, 212, 243; BVerfG, Beschl. vom 8.12.2005 – 2 BvR 1686/04, Rn. 13; s.a. Jarass/Pieroth, GG, Art. 103 Rn. 66; Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 56 (Art. 103 Abs. 2 GG „nicht im eigentlichen Sinne eine grundrechtliche Garantie im Strafverfahren“); BK-Pohlreich, GG, Art. 103 Abs. 2 Rn. 59; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 II GG Rn. 25.

[200]

BVerfGE 87, 287, 317 f.; 112, 304, 315; Jarass/Pieroth, GG, Art. 103 Rn. 66; BK-Pohlreich, GG, Art. 103 Abs. 2 Rn. 59.

[201]

Vgl. BGHSt 50, 64, 77 ff. für den Fall der nachträglichen Einschränkung eines Zeugnisverweigerungsrechts.

[202]

So v.a. die bisherige höchstrichterliche Rechtsprechung; vgl. RGSt 68, 257, 262; BGHSt (GrS) 9, 390, 392 ff.; 22, 154, 156; 23, 203, 204; 25, 182, 184; BGH NStZ 1985, 123; s.a. aus dem dem ersten Vorlagebeschluss vorausgegangenen Anfrageverfahren BGH NStZ-RR 2014, 308 f.; NStZ-RR 2015, 39 f.; NStZ-RR 2015, 40 f.; NStZ-RR 2014, 307 f.; sowie aus dem Schrifttum Sch/Sch-Hecker, § 1 Rn. 67; Wessels/Beulke/Satzger, AT, Rn. 1125; Wolter, GA 2013, 271, 272.

[203]

I.d.S. BGH, Vorlagebeschl. vom 2.11.2016 – 2 StR 495/12; zuvor bereits BGH StV 2014, 580 ff. und StV 2016, 212 ff.

[204]

BGH, Beschl. vom 8.5.2017 – GSSt 1/17. Die gesetzesalternative Verurteilung schließe bei gleichzeitiger Verwirklichung eines Tatbestands der Geldwäsche (§ 261 StGB) einen Schuldspruch wegen Geldwäsche aus (ebenso zuvor bereits der 5. Strafsenat, vgl. BGHSt 61, 245; a.A. BGH, Vorlagebeschl. vom 2.11.2016 – 2 StR 495/12, Rn. 86 ff.).

[205]

BGH NStZ-RR 2018, 47.

[206]

BVerfG NJW 2019, 2837 unter ausdrücklicher Bezugnahme auf die Verpflichtung des Staates zur Gewährleistung einer funktionstüchtigen Strafrechtspflege (2840; zur Kritik an dieser Instrumentalisierung des Funktionstüchtigkeits-Topos vgl. → StPO Bd. 7: Lindemann, § 2 Rn. 4).

[207]

Vgl. Freund, Wolter-FS, S. 35, 48 ff.; NK-Frister, nach § 2 Rn. 76 ff.; SK-StPO-Velten, § 261 Rn. 101 ff.

[208]

Vgl. NK-Frister, nach § 2 Rn. 76; Frister, StV 2014, 584.

[209]

Allg. Frister, Strafrecht AT, 2. Kapitel Rn. 20 ff.

[210]

I.d.S. NK-Frister, nach § 2 Rn. 81; Frister, StV 2014, 584, 585 f.; zust. SK-StPO-Velten, § 261 Rn. 104, die darüber hinaus auf die mit der echten Wahlfeststellung verbundene Erhöhung des Fehlurteilsrisikos hinweist (a.a.O., Rn. 105); abl. KMR-Stuckenberg, § 261 Rn. 150.

[211]

Dazu BVerfGE 65, 377, 380.

[212]

Jarass/Pieroth, Art. 103 Rn. 98; MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 78; Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 57; diff. Maunz/Dürig-Remmert, GG, Art. 103 Abs. 3 Rn. 37 ff.

[213]

Jarass/Pieroth, GG, Art. 103 Rn. 98.

[214]

BVerfGE 12, 62, 66; BVerfG StV 2005, 196, 197; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 III GG Rn. 25.

[215]

Vgl. MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 78; v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, Art. 103 Rn. 216, 227; BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier, Art. 103 Rn. 45; Maunz/Dürig-Remmert, Art. 103 Abs. 3 Rn. 61.

[216]

Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 57; zur Einordnung als Prozessgrundrecht s.a. BVerfGE 56, 22, 32; v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, Art. 103 Rn. 183; Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, GG, Art. 103 Abs. 3 Rn. 201.

[217]

BVerfGE 23, 191, 202; 45, 434, 435; 56, 22, 28; BVerfG NJW 2015, 44, 47; s.a. Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 103 Rn. 81; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 III GG Rn. 17.

[218]

Zu den Abweichungen vgl. BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier, Art. 103 Rn. 48; Maunz/Dürig-Remmert, Art. 103 Abs. 3 Rn. 49 ff.; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 III GG Rn. 18.

[219]

Vgl. Heyde/Starck-Nehm, S. 173, 188 m.w.N.

[220]

Vgl. Jarass/Pieroth, GG, Art. 103 Rn. 99; MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 79; Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 473; Maunz/Dürig-Remmert, Art. 103 Abs. 3 Rn. 50.

[221]

Krit. Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 473 f.; s.a. Heyde/Starck-Nehm, S. 173, 188.

[222]

BVerfGE 23, 191, 203 ff.; BVerfG NJW 1984, 1675; NVwZ-RR 2002, 759.

[223]

Vgl. die Bestätigung von BGHSt 29, 288 durch BVerfGE 56, 22, 27 ff.; zuvor bereits BVerfGE 45, 434, 435 ff. (unter Annahme von Tatmehrheit); s.a. BVerfG NJW 2004, 279, 280; zust. KK-StPO-Kuckein, § 264 Rn. 8; v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, Art. 103 Rn. 204 und 207; Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 103 Rn. 82; Löwe/Rosenberg-Stuckenberg, § 264 Rn. 76; krit. Grünwald, StV 1981, 426 ff.; Werle, NJW 1980, 2671 ff.

[224]

Vgl. BVerfG NJW 2015, 44, 47 f. Ebenso bereits BVerfGE 28, 264, 279 f.; BVerfG NJW 1983, 1600 für wiederholte Disziplinarmaßnahmen gegen einen Soldaten, der zum Zeitpunkt der Bestrafungen noch nicht als Kriegsdienstverweigerer anerkannt war.

[225]

Vgl. BGHSt 29, 288, 290; für Annahme von Tatmehrheit hingegen Gössel, JR 1982, 111. Diese Rechtsprechung wurde allerdings durch BGH StV 2016, 499 aufgegeben; dazu sogleich in Rn. 46.

[226]

Zusammenfassend Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 III GG Rn. 18.

[227]

Vgl. BVerfG NJW 2004, 279 m.w.N.; zust. BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier, Art. 103 Rn. 48.

[228]

BVerfGE 56, 22, 32. Auf Gerechtigkeitserwägungen hatte zuvor bereits der 3. Strafsenat des BGH die Ablehnung eines Strafklageverbrauchs gestützt; vgl. BGHSt 29, 288, 297.

[229]

Daher zu Recht krit. Maunz/Dürig-Schmidt-Aßmann, Art. 103 Abs. 3 Rn. 284; s.a. Gazeas, StV 2016, 502, 503; SK-StPO-Velten, § 264 Rn. 42.

[230]

Vgl. OLG Hamm NStZ 1986, 278.

[231]

BGHSt 36, 151, 153; BGH StV 1999, 643; zusammenfassend zur Entwicklung der Rechtsprechung Beulke/Swoboda, Strafprozessrecht, Rn. 518; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 20 Rn. 9; Löwe/Rosenberg-Stuckenberg, § 264 Rn. 80 ff.

[232]

BGH StV 2016, 499 (501: „Gleichlauf von materieller und prozessualer Tat“) mit zust. Besprechung durch Puppe, JZ 2016, 478 und krit. Besprechung durch Gazeas, StV 2016, 502 ff. und van Lessen, NStZ 2016, 446 ff. Auf die Schwere des mit dem Beteiligungsakt verwirklichten Deliktes soll es – anders als noch in BGHSt 29, 288 angenommen – nicht mehr ankommen.

[233]

BVerfGE 27, 180, 185; 28, 264, 276; BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier, Art. 103 Rn. 47; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 III GG Rn. 21.

[234]

BVerfGE 66, 337, 357; Jarass/Pieroth, GG, Art. 103 Rn. 102.

[235]

BVerfGE 21, 391, 401; 43, 101, 105; Jarass/Pieroth, GG, Art. 103 Rn. 102.

[236]

BVerfG NJW 1989, 2529.

[237]

BVerfGE 20, 365, 372 f.; 22, 387, 420; v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, Art. 103 Rn. 212; BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier, Art. 103 Rn. 47.

[238]

Vgl. BVerfGE 21, 391, 401; 43, 101, 105.

[239]

I.d.S. v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, Art. 103 Rn. 215; ebenso Jarass/Pieroth, GG, Art. 103 Rn. 101; Maunz/Dürig-Remmert, Art. 103 Abs. 3 Rn. 58; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 III GG Rn. 21.

[240]

BVerfGE 27, 180, 184 ff.; 28, 264, 276 f.; 66, 337, 357; Jarass/Pieroth, GG, Art. 103 Rn. 102; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 III GG Rn. 22; diff. v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, Art. 103 Rn. 212.

[241]

Vgl. Maunz/Dürig-Remmert, GG, Art. 103 Abs. 3 Rn. 59 m.w.N. Zur Einordnung in den Argumentationskontext sog. „additiver Grundrechtseingriffe“ vgl. Ruschemeier, Der additive Grundrechtseingriff, 2019, S. 49 f.

[242]

BVerfGE 21, 378, 388 f.; BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier, Art. 103 Rn. 47; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 III GG Rn. 23. Für den Strafvollzug weist AK-StVollzG-Walter, § 86 LandesR Rn. 19 darauf hin, dass die vorausgegangene disziplinarische Ahndung im Strafverfahren häufig unberücksichtigt bleiben wird; er plädiert daher zu Recht dafür, von einer anstaltsinternen Disziplinierung abzusehen, wenn eine kriminalstrafrechtliche Ahndung zu erwarten ist. Ebenso für die Handhabung eines maßregelvollzugsrechtlichen Disziplinarrechts de lege ferenda Lindemann, Die Sanktionierung unbotmäßigen Patientenverhaltens, 2004, S. 309 f.

[243]

Vgl. BVerfGE 55, 28, 30; 109, 133, 167; 128, 326, 392 f.; Jarass/Pieroth, GG, Art. 103 Rn. 102; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 III GG Rn. 22; krit. NK-Pollähne, § 61 Rn. 35; MK-StGB-Schmitz, § 2 Rn. 69 ff.

[244]

Das Vorliegen einer Strafe i.S.d. Art. 7 Abs. 1 EMRK auf dieser Grundlage bejahend EGMR NJW 2010, 2495, 2497 f. – M./Deutschland; NJW 2012, 1707, 1709 – Schmitz/Deutschland. Grds. ebenso EGMR, Urt. vom 7.1.2016 – 23279/14 – Bergmann/Deutschland, Rn. 150, wo allerdings das Vorliegen einer Strafe i.S.d. Art. 7 Abs. 1 EMRK in einem Sonderfall verneint wurde, in dem die Sicherungsverwahrung auf Grund seiner psychischen Störung und im Hinblick auf die Notwendigkeit der Behandlung dieser Störung verlängert wurde (Rn. 182). Vgl. zuletzt EGMR R&P 2017, 86 mit Anm. Eisenberg zur nachträglichen Sicherungsverwahrung nach Verbüßung von Jugendstrafe; zum Ganzen Meyer-Ladewig/Nettesheim/von Raumer-Meyer-Ladewig/Nettesheim/König, Art. 7 Rn. 6 ff., insbes. Rn. 9.

[245]

Vgl. BVerfGE 128, 326 Rn. 141; zuvor bereits BVerfGE 109, 133, 176; s.a. BVerfG NJW 2009, 980, 981; NJW 2012, 3357, 3363 (zu Art. 103 Abs. 2 GG); zum Ganzen Lindemann, FS 2019, 98, 102; Schmahl, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 103 Rn. 86.

[246]

BVerfGE 128, 326, 374 ff. Krit. zu den Konsequenzen dieser Entwicklung aus psychiatrischer Perspektive Kröber, FPPK 2016, 295 f.; s. aber auch Köhne, JR 2015, 255 ff. Weiterführend Lindemann, FS 2019, 98, 103 f.

[247]

Vgl. MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 78; v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, Art. 103 Rn. 216, 227. Zum Ganzen bereits oben Rn. 43.

[248]

MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 80; BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier, Art. 103 Rn. 47; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 III GG Rn. 32.

[249]

So zutr. Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 472; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 III GG Rn. 32.

[250]

Vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, Art. 103 Rn. 216.

[251]

Vgl. BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier, Art. 103 Rn. 45; Maunz/Dürig-Remmert, Art. 103 Abs. 3 Rn. 65; Dreier-Schulze-Fielitz, GG, Art. 103 III GG Rn. 26.

[252]

BVerfGE 65, 377, 382 ff.; Möstl, HdbStR VIII, § 179 Rn. 57; anders noch BVerfGE 3, 248, 252 ff. unter Hinweis auf den lediglich summarischen Charakter des Strafbefehlsverfahrens.

[253]

Vgl. v. Mangoldt/Klein/Starck-Nolte/Aust, GG, Art. 103 Rn. 217; BeckOK-GG-Radtke/Hagemeier, Art. 103 Rn. 46; Maunz/Dürig-Remmert, Art. 103 Abs. 3 Rn. 73 (eine erneute Strafverfolgung könne jedoch aufgrund bereits erlittener verfahrensbezogener Beeinträchtigungen „unverhältnismäßig und somit ausgeschlossen sein“).