Handbuch des Strafrechts

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

[271]

Volk/Engländer, Grundkurs StPO, § 8 Rn. 4; ähnlich Gropp, JZ 1991, 804, 807.

[272]

Vgl. dazu auch Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 68 sowie ausf. Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 436 ff. Zu den presserechtlichen Anforderungen an die Verdachtsberichterstattung der Medien vgl. BGHZ 143, 199, 203; Gounalakis, NJW 2012, 1473, 1477; Lehr, NStZ 2009, 409, 412 f.

[273]

Ausf. Neuling, Inquisition durch Information, 2005, S. 169 ff.; s.a. Becker-Toussaint, in: Rode/Leipert (Hrsg.), Strafrecht in der Mediengesellschaft, 2009, S. 43, 52 ff.; Boehme-Neßler, StraFo 2010, 456 ff.; Gounalakis, NJW 2012, 1473 f.; Hohmann, NJW 2009, 881; Lehr, NStZ 2009, 409, 410; Lindner, AöR 133 (2008), 235 f. Ergänzend könnten hier Verfahren genannt werden, die den Vorwurf von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (v.a. gegenüber Prominenten) zum Gegenstand haben.

[274]

Vgl. Mansdörfer, ZStW 123 (2011), 570, 571 ff.; Trüg, NJW 2011, 1040, 1041 f.

[275]

S. dazu Gounalakis, NJW 2012, 1473 ff.; Lindner, in: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.), Wieviel Sicherheit braucht die Freiheit?, 2007, S. 349, 352 ff.

[276]

Vgl. die Beiträge zu Barton/Kölbel/Lindemann (Hrsg.), Wider die wildwüchsige Entwicklung des Ermittlungsverfahrens, 2015.

[277]

Zu den Anforderungen an Auskünfte der Strafverfolgungsbehörden während der Hauptverhandlung vgl. Trüg, NJW 2011, 1040, 1044.

[278]

I.d.S. auch OLG Celle NJW 2004, 1461 f.; OLG Düsseldorf NJW 2005, 1791, 1798.

[279]

Gounalakis, NJW 2012, 1473, 1474 ff.; Lehr, NStZ 2009, 409, 414.

[280]

Grundlegend EGMR, Urt. vom 10.2.1995 – Nr. 15175/98 – Allenet de Ribemont/Frankreich, Rn. 38 ff.; vgl. auch EGMR, Urt. vom 22.4.2010 – Nr. 40984/07 – Fatullayev/Aserbaidschan, Rn. 159 ff.; Boehme-Neßler, StraFo 2010, 456, 459; Kühl, Richter II-FS, S. 341, 352 f.; Lindner, AöR 133 (2008), 235, 252; Neuling, Inquisition durch Information 2005, S. 165. Bedenklich BGH NJW 2016, 3670: Die Wortwahl „Täter“, „Bandenmitglieder“ und Zerschlagung einer „Einbrechergruppierung“ durch den ermittelnden Polizeibeamten begründe angesichts der Umstände, unter denen die Äußerungen fielen (u.a. fehlende Namensnennung, Verpixelung von Lichtbildern, auf denen die inhaftierten Beschuldigten allerdings von Mitgefangenen erkannt wurden, erdrückende Beweislage), keinen Verstoß gegen die Unschuldsvermutung (dagegen zu Recht krit. Meyer-Mews, NJW 2016, 3672 f.). Unter Hinweis auf die Möglichkeit der Richterablehnung gem. § 24 StPO äußert der Senat überdies in einem obiter dictum Zweifel daran, dass eine festgestellte Verletzung der Unschuldsvermutung – wie vom Tatgericht angenommen – eine Kompensation nach dem Vollstreckungsmodell (näher dazu Rn. 63) begründen könnte (a.a.O., 3672; insofern zust. Meyer-Mews, NJW 2016, 3672, 3673).

[281]

Vgl. dazu BGH NJW 1994, 1950, 1952; VGH Mannheim NJW 2018, 90, 91 f.; Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 442 ff.; Lindner, in: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.), Wieviel Sicherheit braucht die Freiheit?, 2007, S. 349, 350; Mansdörfer, ZStW 123 (2011), 570, 580; für eine Differenzierung nach dem Verdachtsgrad Trüg, NJW 2011, 1040, 1043 f.

[282]

Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 444; ebenso Lehr, NStZ 2009, 409, 412; Mansdörfer, ZStW 123 (2011), 570, 583.

[283]

Wie hier OLG Düsseldorf NJW 2005, 1791, 1801; Becker-Toussaint, NJW 2004, 414, 417; Wohlers, StV 2005, 186, 189; zurückhaltender Mansdörfer, ZStW 123 (2011), 570, 585 f.; abl. Lorz, NJW 2005, 2657, 2659 f.

[284]

Eine vergleichbare Eingriffsintensität dürfte allenfalls den Maßnahmen zur Sicherstellung von Vermögenswerten gem. §§ 111b ff. StPO zukommen; vgl. dazu BVerfG StV 2004, 411, 412; EuGRZ 2005, 430, 433; NJW 2006, 1048; Backes, StV 2006, 712, 717; Greeve, NJW 2007, 14, 15; Hamm, Volk-FS, S. 193, 200; Theile, StV 2009, 161.

[285]

Grundlegend BVerfGE 19, 342, 347; s.a. BVerfGE 20, 45, 49 f.; 20, 144, 147; 36, 264, 270; 53, 152, 158 f.; BVerfG StV 2011, 31, 33; Lindner, AöR 133 (2008), 235, 253 f.; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 30 Rn. 2.

[286]

Vgl. dazu auch Löwe/Rosenberg-Hilger, Vor § 112 Rn. 16 ff.

[287]

Zum Phänomen der „apokryphen Haftgründe“ vgl. Eidam, HRRS 2008, 241, 243; Hamm, Volk-FS, S. 193, 202 f.; Krekeler, wistra 1983, 43, 44; Münchhalffen, Rieß-FS, S. 347 ff.; Richter II, AnwBl 1997, 78, 79; Schlothauer/Weider, Untersuchungshaft, Rn. 680 ff.; Theile, wistra 2005, 327 ff.; Volk, NJW 1996, 879, 882 ff.

[288]

I.d.S. Herrmann, StraFo 2016, 89, 92; Nobis, StraFo 2013, 318, 324; a.A. Stuckenberg, Untersuchungen zur Unschuldsvermutung, 1998, S. 110 („weithin unproblematisch“).

[289]

Frister, Schuldprinzip, Verbot der Verdachtsstrafe und Unschuldsvermutung als materielle Grundprinzipien des Strafrechts, 1988, S. 117 ff.; dagegen Stuckenberg, Untersuchungen zur Unschuldsvermutung, 1998, S. 110 f.; abw. auch Herrmann, StraFo 2016, 89, 93.

[290]

„Rechtsstaatliche Unerträglichkeit“ attestierend Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 30 Rn. 12; einen Verstoß gegen die Unschuldsvermutung bejahend auch SK-StPO-Paeffgen, § 112a Rn. 5a; Wolter, ZStW 93 (1981), 452, 484 ff.

[291]

BVerfGE 35, 185, 188 ff.; zur Vorgängernorm des § 112 Abs. 3 StPO a.F. BVerfGE 19, 342, 349 f.

[292]

BVerfGE 74, 358, 373; s.a. BVerfGE 82, 106, 121 f.; BVerfG NJW 1992, 2011; StV 2017, 712, 713; BVerfG, Beschl. vom 5.5.2001 – 2 BvR 413/00, Rn. 14; Lindner, AöR 133 (2008), 235, 251; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 68; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 11 Rn. 2; Merten/Papier-Uhle, HGR V, § 129 Rn. 103.

[293]

BVerfGE 72, 358 Rn. 43; 82, 106, 117.

[294]

BVerfGE 82, 106, 117; BVerfG NStZ 1992, 289, 290; StV 2017, 712, 713; s.a. EGMR, Urt. vom 25.8.1987 – 9912/82 – Lutz/Deutschland, Rn. 62 ff.; Urt. vom 25.8.1987 – 10282/83 – Englert/Deutschland, Rn. 39 ff.; BVerfG NJW 1992, 2011; KK-StPO-Fischer, Einl. Rn. 136; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 68; Merten/Papier-Uhle, HGR V, § 129 Rn. 103.

[295]

BVerfGE 82, 106, 117; BVerfG NStZ 1992, 289, 290; StV 2017, 712, 713. Auch der EGMR unterscheidet mit Blick auf die in Art. 6 Abs. 2 EMRK verankerte Unschuldsvermutung zwischen Schuldfeststellungen ohne rechtskräftige Verurteilung und Verdachtsbeschreibungen; vgl. EGMR NJW 2016, 3225, 3227 – C./Deutschland; EGMR, Urt. vom 25.3.1983 – 8660/79 – Minelli/Schweiz, Rn. 37; EGMR, Urt. vom 28.10.2003 – 44320/98 – Baars/Niederlande, Rn. 25 ff.; Urt. vom 28.4.2005 – 72758/01 – A.L./Deutschland, Rn. 34. Vgl. zum Ganzen auch Ahlbrecht, StV 2016, 257, 260 f.; Meyer-Ladewig/Nettesheim/von Raumer-Meyer-Ladewig/Harrendorf/König, Art. 6 Rn. 215.

[296]

BVerfG NJW 1991, 1530, 1531.

[297]

BVerfG NJW 1991, 1530, 1532; vgl. zum Vorstehenden auch Rettenmaier, NJW 2013, 123 ff.

[298]

 

BVerfG NJW 1988, 477.

[299]

So zutr. Lindner, AöR 133 (2008), 235, 244; zust. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 70; Merten/Papier-Uhle, HGR V, § 129 Rn. 101.

[300]

Ebenso Möstl, HStR BD. VIII, § 179 Rn. 70; Merten/Papier-Uhle, HGR V, § 129 Rn. 101; i.E. auch Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 469 f.; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 45 Rn. 56.

[301]

Zur Unanwendbarkeit auf rechtliche Zweifelsfragen vgl. Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 45 Rn. 56.

[302]

BGH StV 2017, 653. Für eine Gleichsetzung von Beweislast- und Entscheidungsregel Schwabenberg, Der Zweifelssatz im Strafprozessrecht, 2012, S. 24.

[303]

BGH NStZ-RR 2013, 20; vgl. dazu auch Beulke/Swoboda, Strafprozessrecht, Rn. 490; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 45 Rn. 56.

[304]

Vgl. BGHSt 49, 112, 122 f.; BGH NStZ 2001, 609; NStZ 2010, 102; NStZ-RR 2013, 20.

[305]

BVerfG MDR 1975, 468, 469; NJW 1988, 477; NJW 2002, 3015; s.a. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 70; Merten/Papier-Uhle, HGR V, § 129 Rn. 101; krit. Meyer-Mews, NJW 2016, 3672.

[306]

BVerfG StV 2003, 593, 595; Beschl. vom 2.4.2009 – 2 BvR 1468/08, Rn. 24; zust. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 70; Merten/Papier-Uhle, HGR V, § 129 Rn. 101.

[307]

BGHSt 18, 274, 277 f.

[308]

BGH NStZ 2010, 160 f.; ebenso für das Ordnungswidrigkeitenverfahren OLG Köln NStZ-RR 2017, 150. Für eine differenzierende Anwendung des Zweifelssatzes auch BGHSt 46, 349, 352; Beulke/Swoboda, Strafprozessrecht, Rn. 273.

[309]

BGH StV 1984, 493.

[310]

I.d.S. Fezer, Strafprozessrecht, Rn. 9/165; SK-StPO-Paeffgen, § 206a Rn. 19; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 45 Rn. 62; KK-StPO-Schneider, § 206a Rn. 10; Schwabenberg, Der Zweifelssatz im Strafprozessrecht, 2012, S. 127 ff.; Löwe/Rosenberg-Stuckenberg, § 206a Rn. 39; Volk/Engländer, Grundkurs StPO, § 14 Rn. 10.

[311]

Vgl. BGH StV 1999, 354 zu § 136 Abs. 1 S. 2 StPO; BGHSt 16, 164, 166 f.; OLG Hamburg NJW 2005, 2326, 2330 zu § 136a StPO; dagegen zu Recht Beulke/Swoboda, Strafprozessrecht, Rn. 143; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 45 Rn. 63 (ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Vorgehens sollten ausreichen).

[312]

So BVerfG StV 2012, 385, 387 zum Fehlen des Hinweises gem. § 273 Abs. 1a S. 1 StPO und des Negativattests gem. § 273 Abs. 1a S. 3 StPO.

[313]

BVerfGE 133, 168, 201 m.w.N.; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 69; Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 421; Merten/Papier-Uhle, HGR V, § 129 Rn. 98; s. zum Folgenden auch Hüls/Reichling-Lindemann, AO, § 393 AO Rn. 6.

[314]

Vgl. Ransiek/Winsel GA 2015, 620, 621 ff., die sich selbst für eine restriktive, auf selbstbelastende Aussagen beschränkte Interpretation aussprechen (635 ff.).

[315]

Vgl. zur Begründung der die Belehrungspflicht auslösenden Beschuldigteneigenschaft zuletzt ausf. BGH NStZ 2019, 539.

[316]

BVerfGE 38, 105, 113 f.; 55, 144, 150 f.; 56, 37, 43; 109, 279, 324; 110, 1, 31; 133, 168, 201; s.a. Beulke/Swoboda, Strafprozessrecht, Rn. 125; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 69; Merten/Papier-Uhle, HGR V, § 129 Rn. 98; sowie ausf. Bosch, Aspekte des nemo-tenetur-Prinzips aus verfassungsrechtlicher und strafprozessualer Sicht, 1998, S. 24 ff.

[317]

EGMR, Urt. vom 8.2.1996 – 18731/91 – John Murray/United Kingdom, Rn. 45; StV 2006, 617, 621 – Jalloh/Deutschland; JR 2013, 170, 174 – Sievert/Deutschland. Nach Ansicht von Redmayne, Oxford Journal of Legal Studies 2007, 209 ist es gleichwohl „difficult, if not impossible, to provide a compelling rationale for the privilege“.

[318]

BVerfGE 56, 37, 42; s.a. BVerfG NJW 2005, 353; StV 2015, 73, 74; JZ 2016, 1113, 1114.

[319]

Befürwortend Maunz/Dürig-Herdegen, Art. 1 Abs. 1 Rn. 86; SK-StPO-Rogall, Vor § 133 Rn. 132; abl. Günther GA 1978, 195 ff.; v. Mangoldt/Klein/Starck-Starck, GG, Art. 1 Rn. 56; zurückhaltend auch Kölbel, Selbstbelastungsfreiheiten, 2006, S. 284 ff.; Verrel, NStZ 1997, 361, 364 f. sowie – aus rechtsethischer Perspektive – Buchholz, Der nemo tenetur-Grundsatz – eine rechtsethische Untersuchung, 2018, S. 107 ff.

[320]

Dazu ausf. Rotsch-Lindemann, Criminal Compliance, § 11 Rn. 26 ff.; s.a. Saliger, Umweltstrafrecht, Rn. 522 ff.; Schall, Samson-FS, S. 483 ff.; SK-StGB-Schall, Vor §§ 324 ff. Rn. 169 ff.

[321]

Zur Bedeutung des Art. 6 Abs. 1 EMRK in Besteuerungsfällen vgl. EGMR NJW 2002, 499 ff. – J.B./Schweiz; Hahn, EWS 2015, 15, 20 f.

[322]

I.d.S. auch BVerfG NJW 2005, 352.

[323]

Vgl. BVerfGE 56, 37, 48 ff.

[324]

Zur Entstehungsgeschichte der Norm vgl. MK-InsO-Stephan, § 97 Rn. 5 ff.; zur Reichweite des Verwendungsverbotes, das nach dem Willen des Gesetzgebers auch eine Verwendung von Auskünften des Schuldners als Ansatz für weitere gegen diesen gerichtete Ermittlungen umfassen soll, vgl. LG Stuttgart NStZ-RR 2001, 282, 283; Bittmann, Praxishandbuch Insolvenzstrafrecht, § 1 Rn. 16 ff.; Hefendehl, wistra 2003, 1, 6 ff.; Uhlenbruck, NZI 2002, 401, 405; Pelz, Strafrecht in Krise und Insolvenz, Rn. 703; Weyand/Diversy, Insolvenzdelikte, Rn. 172; Uhlenbruck-Zipperer, InsO, § 97 Rn. 10. Für eine Anwendung auf in Erfüllung der Verpflichtung nach § 97 Abs. 1 S. 1 InsO herausgegebene Geschäftsunterlagen Rudolph, StraFo 2017, 183, 188.

[325]

Vgl. BVerfG wistra 1988, 302; NJW 2005, 352.

[326]

Zu dem mit § 393 AO implementierten Regelungsmodell vgl. Hüls/Reichling-Lindemann, AO, § 393 AO Rn. 8 ff.

[327]

Franzheim, NJW 1990, 2049; Franzheim/Pfohl, Umweltstrafrecht, Rn. 696 ff.; Kloepfer/Heger, Umweltstrafrecht, Rn. 413. Zur Begründung wird u.a. auf das Auskunftsverweigerungsrecht hingewiesen, welches die umweltrechtlichen Gesetze dem grds. Auskunftspflichtigen bei der Gefahr einer Selbstbelastung zubilligen (vgl. § 47 Abs. 5 KrWG, § 101 Abs. 3 WHG, § 52 Abs. 5 BImSchG, § 21 Abs. 5 ChemG). Dem ist jedoch entgegenzuhalten, dass der zur Eigenüberwachung verpflichtete Betriebsinhaber nicht zwangsläufig mit den unmittelbar in das schadensstiftende Geschehen involvierten (und infolgedessen zur Verweigerung der Auskunft berechtigten) Mitarbeitern personenidentisch ist, was zur Folge hat, dass der letztgenannte Personenkreis durch die Suspendierung der Auskunftspflicht nur unzureichend geschützt ist (vgl. Saliger, Umweltstrafrecht, Rn. 523; Schall, Samson-FS, S. 483, 487 f.).

[328]

Vgl. Rotsch-Lindemann, Criminal Compliance, § 11 Rn. 28; ebenso Michalke, Umweltstrafsachen, Rn. 498; Schall, Samson-FS, S. 483, 489 ff.

[329]

Ausf. zu den Konsequenzen, die sich aus der Anknüpfung an den formalen Behandelndenbegriff des § 630a Abs. 1 BGB für die Anwendung des § 630c Abs. 2 S. 3 BGB auf ärztliche Kooperationen ergeben, Frister/Wostry, in: AG Medizinrecht im DAV/IMR (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen im Medizinstrafrecht, 2014, S. 53, 79 ff.

[330]

Zur (durchaus fraglichen) zivilrechtlichen Relevanz der Offenbarungspflicht bzw. allfälliger Pflichtverletzungen vgl. Spickhoff-Spickhoff, Medizinrecht, § 630c Rn. 16 ff.

[331]

Durch die Formulierung „zu Beweiszwecken“ wird zum Ausdruck gebracht, dass eine Verwendung der Informationen als Ansatz für weitere Ermittlungen zulässig sein soll. Eine Verwendung zur Begründung eines strafprozessualen Anfangsverdachts oder des für strafprozessuale Grundrechtseingriffe vorausgesetzten Tatverdachts wäre hingegen nach zutreffender Ansicht (vgl. Frister/Wostry, in: AG Medizinrecht im DAV/IMR (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen im Medizinstrafrecht, 2014, S. 53, 65 ff.) nicht mit dem Schutzzweck der Norm vereinbar.

[332]

Die Verfassungskonformität der Norm wird unterschiedlich beurteilt und etwa von Spickhoff, JZ 2015, 15, 16 f. bejaht sowie von Kett-Straub/Sipsos-Lay, MedR 2014, 867, 875 verneint.

[333]

Der Beschuldigte darf daher beispielsweise nicht zur Teilnahme an einer Atemalkoholmessung gezwungen werden; im Falle der Weigerung darf ihm jedoch zwangsweise eine Blutprobe entnommen werden (§ 81a StPO).

[334]

KG NJW 1979, 1668, 1669: Der durch das Anziehen der Knebelketten ausgeübte Zwang sei auf die Aufgabe des rechtswidrigen Widerstands gegen die Erfüllung einer passiven Duldungspflicht gerichtet gewesen.

[335]

Vgl. Grünwald, JZ 1981, 423, 428; ebenso Lisken/Denninger-Frister, Handbuch des Polizeirechts, Kap. F Rn. 84.

[336]

Vgl. dazu und zur Rezeption der Rechtsprechung des EGMR durch den BGH den Überblick bei Engländer, Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, Rn. 250; Löwe/Rosenberg-Esser, Art. 6 EMRK Rn. 928 ff.

 

[337]

EGMR StV 2003, 257, 259 – Allan/Großbritannien (beharrliche Befragung des inhaftierten Beschuldigten zu dem ihm vorgeworfenen Tötungsdelikt durch einen auf die Zelle gelegten, von der Polizei instruierten Lockspitzel). Ähnlich BGHSt 52, 11 für den Einsatz eines Verdeckten Ermittlers gegen den inhaftierten Beschuldigten, der sich zuvor auf sein Schweigerecht berufen hatte; anders noch BGHSt 42, 139 für die Konstellation einer sog. „Hörfalle“.

[338]

Vgl. Eisenberg, Beweisrecht der StPO, Rn. 571b; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 24 Rn. 41; jeweils m.w.N. Nach Engländer, ZIS 2008 163, 166 soll das Verbot der Ausforschung im Rahmen vernehmungsgleicher Befragungen unabhängig von der vorherigen Berufung auf das Schweigerecht gelten.

[339]

Krit. etwa Nowrousian, NStZ 2015, 625, 626; tendenziell restriktiver auch MK-StPO-Günther, § 110c Rn. 32 ff.; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 69; Merten/Papier-Uhle, HGR V, § 129 Rn. 99.

[340]

Krit. zur stark kasuistisch geprägten Rspr. des EGMR Karpenstein/Mayer-Meyer, EMRK, Art. 6 Rn. 140; Meyer-Ladewig/Nettesheim/von Raumer-Meyer-Ladewig/Harrendorf/König, Art. 6 Rn. 134.

[341]

EGMR NJW 2010, 213, 216 – Bykov/Russland. Ebenso BGH StV 2012, 130; hingegen begründet nach BGHSt 53, 294 die Schaffung einer vermeintlich vertraulichen Gesprächssituation mit der Ehefrau des Beschuldigten unter den Bedingungen der Untersuchungshaft einen Fairnessverstoß.

[342]

BGH NJW 2018, 1986.

[343]

BVerfG StV 1995, 505, 506; BGHSt 38, 302, 305; s.a. MK-StPO-Miebach, 2016, § 261 Rn. 186; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 25 Rn. 32; Stürner, NJW 1981, 1757, 1758; zur (tendenziell großzügigeren) Rechtsprechung des EGMR Löwe/Rosenberg-Esser, Art. 6 EMRK Rn. 913; Meyer-Ladewig/Nettesheim/von Raumer-Meyer-Ladewig/Harrendorf/König, Art. 6 Rn. 138.

[344]

BGHSt 20, 281; 25, 365, 368; 32, 140, 144; 34, 324, 325; BGH StV 1983, 321; StV 1988, 239; MK-StPO-Miebach, § 261 Rn. 198.

[345]

BGHSt 20, 298, 300; 32, 140, 145; 38, 302, 307; BGH StV 2000, 598 f.; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 25 Rn. 33; einschr. BGHSt 45, 367, 369; BGH StV 2011, 269 für Fälle eines fehlenden Sachzusammenhangs zwischen Prozessverhalten und Inhalt der Einlassung; a.A. Rogall, Der Beschuldigte als Beweismittel gegen sich selbst, 1977, S. 250 ff.

[346]

BVerfGE 57, 250, 275; 118, 212, 231; 122, 248, 270; BVerfG NJW 1987, 2662, 2663; NJW 2010, 592, 593; speziell zur Wahrheitserforschungspflicht der Staatsanwaltschaft BVerfGE 63, 45, 63 f.; s.a. KK-StPO-Krehl, § 244 Rn. 28; Radtke, GA 2012, 187, 188 f. sowie ausf. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 38 ff.

[347]

BVerfG NJW 1984, 428; s.a. BGHSt 5, 332, 333 f.; 14, 358, 364 f.; Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 444.

[348]

Ausf. dazu Eckstein, Ermittlungen zu Lasten Dritter, 2013.

[349]

Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 39.

[350]

Vgl. die Wiedergabe durch BVerfGE 133, 168, 195 sowie Altenhain/Dietmeier/May, Die Praxis der Absprachen in Strafverfahren, 2013, S. 89 ff. Ähnlich bereits Altenhain et al., Die Praxis der Absprachen in Wirtschaftsstrafverfahren, 2007, S. 244 ff., 251 ff. für die Zeit vor dem Inkrafttreten des § 257c StPO. Vgl. zum Ganzen auch Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 490, 500 und 506.

[351]

Vgl. Jahn, ZStW 118 (2006), 427 ff.; für eine Integration von Amtsaufklärungsgrundsatz und Konsensmaxime auch MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 172 ff.

[352]

I.d.S. bereits Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 507 f.; s.a. Fischer, StraFo 2009, 177, 183 f.; SK-StPO-Velten, Vor § 257b Rn. 12; Weßlau, Das Konsensprinzip im Strafverfahren, 2002, S. 85 ff.; dies., Müller-FS, S. 779 ff.

[353]

Gesetz vom 29.7.2009, BGBl. I, S. 2353 ff.

[354]

BVerfGE 133, 168 mit Bekenntnissen zur Wahrheitserforschungspflicht (a.a.O., 199 und 207 f.); zum Umfang der gerichtlichen Aufklärungspflicht bei verständigungsbasierten Geständnissen auch BGHSt 59, 21, 27 f.; BGH StV 2014, 723; StV 2017, 565, 566.

[355]

Vgl. die Diskussion möglicher Lösungsansätze bei Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 510 ff., 548 f.

[356]

S. dazu KK-StPO-Fischer, Einl. Rn. 29; empirisch zur Dauer von Strafverfahren Barton, StV 1996, 690 ff.

[357]

Zur Rechtsprechung des EGMR vgl. Meyer-Ladewig/Nettesheim/von Raumer-Meyer-Ladewig/Harrendorf/König, Art. 6 Rn. 188 ff.

[358]

Vgl. BVerfGE 63, 45, 69; BVerfG NJW 1984, 967; NJW 2003, 2897; NStZ 2006, 680, 681; s.a. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 66; Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 468.

[359]

Monographisch Kazele, Untersuchungshaft, 2008, insbes. S. 68 ff.; zur Bedeutung des Beschleunigungsgebotes für andere strafprozessuale Zwangsmaßnahmen MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 166.

[360]

Zur Wahrung des besonderen Beschleunigungsgebotes in Haftsachen durch den BGH vgl. zuletzt BGH NJW 2018, 1984.

[361]

So BGHSt 52, 124 unter Aufgabe der zuvor (vgl. BGH NStZ 1987, 232; 1988, 552) verfolgten Strafzumessungslösung. Zur Entwicklung der höchstrichterlichen Rspr. vgl. I. Roxin, Volk-FS, S. 617 ff.; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 16 Rn. 8 ff.

[362]

Vgl. nur Schmitt, StraFo 2008, 313, 315 ff. einerseits und Ziegert, StraFo 2008, 321 ff.; zu den verfassungsrechtlichen Implikationen Broß, StraFo 2009, 10 ff.

[363]

BVerfG StV 2009, 673, 674; s.a. BVerfG, Beschl. vom 4.9.2009 – 2 BvR 1089/09, Rn. 4 sowie EGMR StV 2009, 561, 563 zur Vereinbarkeit mit den Gewährleistungen der EMRK.

[364]

S. dazu MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 163 ff.

[365]

Vgl. BVerfGE 122, 248, 273; 130, 1, 26 f.; 133, 168, 201; BVerfG NJW 2009, 1734, 1735; NJW 2010, 592, 593; NJW 2012, 907, 909; BGHSt 50, 40, 54; 51, 298, 310 f.; s.a. Landau, Hassemer-FS, S. 1073 ff.; ders., NStZ 2011, 537, 545.

[366]

Vgl. Duttge/Neumann, HRRS 2010, 34, 37; Eidam, JZ 2009, 318, 319 f.; Eschelbach, ZAP 2013, 681, 683 f.; Fezer, Widmaier-FS, S. 177 ff.; I. Roxin, GA 2010, 425, 432 ff.; Wohlers, NJW 2010, 2470, 2471; zusammenfassend Lindemann, in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Gemeinwohl im Wirtschaftsstrafrecht, 2013, S. 279, 294 f.

[367]

Vgl. KK-StPO-Fischer, Einl. Rn. 30; Grünwald, Gutachten C für den 50. DJT, 1974, C 17; Kudlich, Gutachten C zum 68. DJT, 2010, C 9; Schmitt, StraFo 2008, 313, 321; Tepperwien, NStZ 2009, 1 ff.; Wohlers, NJW 2010, 2470.

[368]

Vgl. dazu Hamm/Leipold-Jahn, Becksches Formularbuch für den Strafverteidiger, Abschn. I B 4 a.

[369]

I.d.S. bereits Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 218 unter Bezugnahme auf Duttge, Böttcher-FS, S. 53, 61; Kudlich, Gutachten C zum 68. DJT, 2010, C 58; Laue, GA 2005, 648, 660 f.; Müller-Dietz, Ishikawa-FS, S. 361, 366 ff.; I. Roxin, GA 2010, 425, 435.

[370]

Näher SK-StPO-Frister, § 244 Rn. 45 f.; zuvor bereits ders., ZStW 105 (1993), 340, 350 ff.; ders., StV 1994, 445, 449; s.a. Duttge/Neumann, HRRS 2010, 34, 36; Hassemer bei Barth, ZStW 108 (1996), 155, 156; Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 218 f.

[371]

S.a. Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 82; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 71.

[372]

Vgl. BVerfGE 20, 162, 222; 46, 214, 222 f.; s.a. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 71; MK-StPO-Peters, § 152 Rn. 3; SK-StPO-Weßlau/Deiters, Vor § 151 Rn. 20 ff.

[373]

Für eine Erwähnung der §§ 153 ff. StPO ohne verfassungsrechtliche Bedenken vgl. BVerfGE 46, 214, 223; 82, 106, 116 ff.

[374]

I.S.d. Eröffnung einer unter Gleichheitsaspekten (Art. 3 Abs. 1 GG) problematischen „Freikaufmöglichkeit“ für wohlhabende und entsprechend verteidigungsmächtige Beschuldigte.

[375]

I.S. e. für die Strafverfolgungsbehörden und Gerichte gerade bei unsicherer Rechts- oder Faktenlage auskömmlichen „Mittelwegs“, den zu beschreiten Beschuldigte sich unter dem Eindruck eingriffsintensiver Zwangsmaßnahmen wie der Untersuchungshaft (§§ 112 ff. StPO) oder den Sicherstellungsmaßnahmen (§§ 111b ff. StPO) gezwungen sehen. Eingehend zum Vorstehenden Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 480 ff., 513 f.

[376]

Vgl. BVerfGE 1, 418, 429 (die Vorschriften der StPO über die Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme gewährten dem Angeklagten kein Grundrecht); BVerfGE 15, 303, 307 (die Prinzipien der Mündlichkeit und der Öffentlichkeit der Verhandlung seien keine Verfassungsrechtsgrundsätze).

[377]

Vgl. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 71 unter Bezugnahme auf BVerfGE 86, 288, 317 ff.; 118, 212, 228 ff.; des Weiteren Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 82; Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 462 und 465; zur menschenrechtlichen Fundierung Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 54.