Handbuch des Strafrechts

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

[128]

Das Erfordernis der „dringenden Gründe“ entspricht dem des „dringenden Tatverdachts“ i.S.d. § 112 StPO; vgl. KK-StPO-Schultheis, § 132a Rn. 3.

[129]

Vgl. BVerfG MedR 2007, 43, 44, auch zum Erfordernis entsprechender Darlegungen in den Entscheidungsgründen; s.a. BVerfGE 44, 105, 117 und 48, 292, 296 (zu § 150 BRAO); OLG Nürnberg NStZ-RR 2011, 346 f. Eingehend zu den Anforderungen an die richterliche Ermessensausübung bei Entscheidungen nach § 132a StPO MK-StPO-Gerhold, § 132a Rn. 10 ff.

[130]

MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 61.

[131]

Vgl. BVerfGE 47, 285, 321 f.; 68, 237, 255; BVerfG NJW 2005, 3699; NJW 2011, 3079, 3080; zum Schutz des Vergütungsanspruches des Pflichtverteidigers vor Aufrechnungen der Staatskasse mit dieser zustehenden Ansprüchen gegen den Kostenerstattungsanspruch des freigesprochenen Angeklagten vgl. BVerfG StV 2010, 87.

[132]

Vgl. NJW 2011, 3079, 3080. Ausf. zu den Voraussetzungen für die Festsetzung einer Pauschgebühr nach § 51 RVG Mayer/Kroiß-Kroiß, RVG, § 51 Rn. 13 ff.

[133]

Allg. für Kontakte zwischen Rechtsanwalt und Mandant BVerfG NJW 2007, 2752, 2753; für Verteidigergespräche NJW 2006, 2974, 2975; MK-StPO-Thomas/Kämpfer, § 148 Rn. 2.

[134]

Vgl. BVerfGE 110, 226 zu § 261 Abs. 2 Nr. 1 StGB und BVerfG NJW 2015, 2949 zu § 261 Abs. 1 S. 1 StGB.

[135]

BVerfG NJW 2019, 584; dazu Großmann, StV 2019, 369.

[136]

Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 13) vom 26.3.1998, BGBl. I, S. 610. Dazu Dreier-Hermes, GG, Art. 13 GG Rn. 5.

[137]

Nachw. bei SK-StPO-Wolter, § 100c Rn. 4.

[138]

BGBl. I, S. 845.

[139]

BVerfGE 109, 279; dazu Gercke, GA 2015, 339 ff.; Lepsius, Jura 2005, 433 ff.

[140]

Gesetz zur Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 3.3.2004 (akustische Wohnraumüberwachung) vom 24.6.2005, BGBl. I, S. 1841.

[141]

BVerfG NJW 2007, 2753, 2754.

[142]

BVerfGE 109, 279, 313 ff.; vgl. zum Kernbereichsschutz bereits Lindemann, JR 2006, 191 ff.

[143]

Zur Kritik an dem in § 100c Abs. 4 und 5 StPO a.F. verwirklichten Schutzkonzept vgl. nur SK-StPO-Wolter, § 100c Rn. 54 ff. und 67 ff., jeweils m.w.N.

[144]

BVerfGE 42, 212, 219 f.; 59, 95, 97; 96, 27, 40; 103, 142, 150 f.; BVerfG NJW 2004, 3171; NJW 2019, 3633.

[145]

Exemplarisch BVerfG ZInsO 2018, 705 ff. (Unverhältnismäßigkeit der Durchsuchungsanordnung bei unzureichender Aufklärung der wirtschaftlichen Verhältnisse im Rahmen von Ermittlungen wegen Verdachts auf Insolvenzverschleppung); s.a. BVerfG NJW 2018, 1240 f. (Vorrang grundrechtsschonender Ermittlungsmaßnahmen); BVerfG NJW 2020, 384 (gesteigerte Begründungsanforderungen bei Anfangsverdacht, der auf lange zurückliegenden Besitz kinderpronographischer Dateien gestützt werden soll).

[146]

Ein Überblick über die Rechtsprechung des BVerfG zum Richtervorbehalt im Strafverfahren findet sich bei Reiter/Seban, in: Becker/Lange (Hrsg.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Band 3, 2014, S. 337 ff.

[147]

Vgl. BVerfGE 130, 1, 28; BVerfG NJW 2009, 3225; NJW 2011, 2417, 2419; NJW 2012, 907, 910; NJW 2018, 2385, 2388 und 2389; ähnlich BGHSt 56, 127, 132; dagegen zu Recht krit. Dallmeyer, HRRS 2009, 429, 430 f.; Gusy, Paeffgen-FS, S. 407, 414 ff.

[148]

Vgl. BVerfG NJW 2009, 3225. Einen Konventionsverstoß verneinend EGMR EuGRZ 2017, 23 ff. – Prade/Deutschland mit krit. Besprechung durch Byczyk, HRRS 2016, 509 ff. Instruktive Überblicke zur Verwertbarkeit von Zufallsfunden finden sich bei Cordes/Pannenborg NJW 2019, 2973 ff.; Reinbacher/Werkmeister ZStW 130 (2018), 1104 ff.

[149]

Vgl. BVerfGE 120, 274, 310 f.

[150]

Kudlich, HFR 2007, 201, 205 ff.; ders., GA 2011, 193, 196 f.; s.a. Rux, JZ 2007, 285 ff. und Hornung, JZ 2007, 828, 830 f.

[151]

I.d.S. Hornung, JZ 2007, 828, 830; zust. Kudlich, GA 2011, 193, 197.

[152]

Ausf. dazu bereits Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 405 ff.; s.a. Faust, Das strafprozessuale Vermögensabschöpfungsrecht, 2007, S. 74 f., 160 ff.

[153]

Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung vom 13.4.2017, BGBl. I, S. 872. Zur Neuregelung der §§ 111b ff. StPO vgl. Köhler/Burkhard, NStZ 2017, 665, 676 ff.

[154]

Vgl. NK-WSS/Lindemann, Vor § 73 StGB Rn. 31.

[155]

Vgl. BVerfG NJW 2005, 3630; NStZ 2006, 639, 640; dazu auch Theile, StV 2009, 161, 166.

[156]

I.d.S. BVerfG StV 2004, 409, 410; MedR 2006, 54, 56; NStZ 2006, 639, 640; JR 2015, 540, 542; Beschl. vom 17.7.2008 – 2 BvR 2182/06, Juris, Rn. 12.

[157]

Vgl. BVerfG, Beschl. vom 11.1.2007 – 2 BvR 1997/04, Juris, Rn. 9.

[158]

Vgl. BVerfG MedR 2006, 54, 57.

[159]

Die Gesetzesbegründung geht ohne nähere Begründung davon aus, dass der ohnehin von Verfassungs wegen zu beachtende Verhältnismäßigkeitsgrundsatz insoweit ein ausreichendes Schutzniveau gewährleistet; vgl. BT-Drs. 18/9525, 49 – zw.

[160]

Vgl. etwa BVerfG StV 2004, 409, 410 f. für den Mittäter einer Straftat und BVerfG NStZ 2006, 639 für das Organ der durch die Straftat begünstigten juristischen Person; weiterführend Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 421 ff. Dazu, dass es auch nach der Neuregelung des Rechts der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung auf die Erlangung von (Mit-)Verfügungsgewalt ankommt, vgl. BT-Drs. 18/9525, 62.

[161]

Vgl. MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 55; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 72; zur „Ergänzungsfunktion“ des allgemeinen Persönlichkeitsrechts s.a. BVerfGE 72, 155, 170.

[162]

St. Rspr.; vgl. nur BVerfGE 80, 137, 152 m.w.N.; aus dem Schrifttum Maunz/Dürig-Di Fabio, Art. 2 Abs. 1 Rn. 12; Jarass/Pieroth, GG, Art. 2 Rn. 5.

[163]

Dreier-Dreier, GG, Art. 2 I GG Rn. 28; v. Münch/Kunig-Kunig, Art. 2 Rn. 12.

[164]

Art. 103 Abs. 2 GG, der sich „nur über das ‚von wann an‘ nicht jedoch über das ‚wie lange‘ der Strafverfolgung“ verhält, war nicht einschlägig; BVerfG NJW 1993, 2167, 2168. Vgl. dazu auch MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 55.

[165]

Dazu Maunz/Dürig-Di Fabio, Art. 2 Abs. 1 Rn. 72 ff.; Dreier-Dreier, GG, Art. 2 I GG Rn. 39.

[166]

 

I.d.S. Dreier-Dreier, GG, Art. 2 I GG Rn. 69. Ausf. zur Entwicklung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in der Rechtsprechung des BVerfG Jarass, in: Erichsen/Kolhosser/Welp (Hrsg.), Recht der Persönlichkeit, 1996, S. 89 ff.

[167]

Vgl. auch dazu Dreier-Dreier, GG, Art. 2 I GG Rn. 69; ähnlich Maunz/Dürig-Di Fabio, Art. 2 Abs. 1 Rn. 128 („Auslegungsmaßstab für die Ermittlung des Inhalts und der Reichweite des Schutzumfangs“).

[168]

Vgl. v. Münch/Kunig-Kunig, Art. 2 Rn. 30; Maunz/Dürig-Di Fabio, Art. 2 Abs. 1 Rn. 130.

[169]

Vgl. BVerfGE 27, 344, 351; 32, 373, 379; 33, 367, 376 f.; 34, 205, 209; 34, 238, 245; 35, 35, 39; 35, 202, 220; 38, 312, 320; 44, 353, 372 f.; 80, 367, 373 ff.; 89, 69, 82 f.; s. dazu auch Maunz/Dürig-Di Fabio, Art. 2 Abs. 1 Rn. 157 ff.; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 2 Rn. 18; Kingreen/Poscher, Grundrechte, Rn. 413.

[170]

Maunz/Dürig-Di Fabio, Art. 2 Abs. 1 Rn. 158.

[171]

Vgl. BVerfGE 6, 32, 41; 32, 373, 378 f.; 34, 238, 245; 35, 35, 39; 38, 312, 320; 80, 367, 373 f.; 90, 255, 260; 103, 21, 31 f.; zur Kritik an der unzureichenden Konturierung des Kernbereichskonzeptes vgl. Maunz/Dürig-Di Fabio, Art. 2 Abs. 1 Rn. 162; Dreier-Dreier, GG, Art. 2 I GG Rn. 92; Krauß, Gallas-FS, S. 365, 379 ff.; Lindemann, JR 2006, 191 ff.; Schünemann, ZStW 90 (1978), 19 ff.

[172]

Vgl. BVerfGE 32, 373, 380 f.; 35, 35, 39; 57, 170, 211 ff.; 80, 367, 375.

[173]

Dazu Maunz/Dürig-Di Fabio, Art. 2 Abs. 1 Rn. 160.

[174]

Grundlegend BVerfGE 120, 274; dazu Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 2 Rn. 17.

[175]

Vgl. BVerfGE 65, 1, 41 ff.; 78, 77, 84; 80, 367, 373; Darstellung bei Dreier-Dreier, GG, Art. 2 I GG Rn. 79 ff.; Hofmann, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 2 Rn. 30 ff.; s.a. Riepl, Informationelle Selbstbestimmung im Strafverfahren, 1998; Chirino Sanchez, Das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung und seine Geltung im Strafverfahren am Beispiel der neuen Ermittlungsmethoden in der Strafprozessordnung, 1999. Zur Grundrechtsträgerschaft juristischer Personen vgl. BVerfG NJW 2018, 2385, 2386 (Durchsuchung einer Anwaltskanzlei im Zuge des VW-Diesel-Skandals).

[176]

BVerfGE 103, 21, 32 f.

[177]

BVerfGE 80, 367 m. krit. Bespr. durch Amelung, NJW 1990, 1753 ff.; Wolter, StV 1990, 175 ff.

[178]

BVerfGE 80, 367, 374 f.; Nachw. zur Kritik des Schrifttums bei Dreier-Dreier, GG, Art. 2 I GG Rn. 92 Fn. 471.

[179]

Die Entscheidung erging mit einem Stimmenverhältnis von 4:4. Gem. § 15 Abs. 3 S. 3 BVerfGG a.F. (nunmehr: § 15 Abs. 4 S. 3 BVerfGG) hatte dies zur Folge, dass ein Verstoß gegen das Grundgesetz oder sonstiges Bundesrecht nicht festgestellt werden konnte.

[180]

BVerfGE 80, 367, 375 ff. Demgegenüber betonen die unterlegenen Richter den höchstpersönlichen Charakter der Aufzeichnungen; vgl. BVerfGE 80, 367, 380 ff.; zust. Wolter, StV 1990, 175, 177.

[181]

Beide Zitate BVerfGE 109, 279, 319; ebenso BVerfGE 113, 348, 391; s.a. BVerfG, Beschl. vom 18.4.2018 – 2 BvR 883/17, Juris, Rn. 28 zum Auslesen und zur Verwertung von Aufzeichnungen eines im psychiatrischen Maßregelvollzug Untergebrachten durch die Vollzugseinrichtung.

[182]

I.d.S. auch Engländer, Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, Rn. 268; Leutheusser-Schnarrenberger, Lisken-GS, S. 99, 108; Lindemann, JR 2006, 191, 194.

[183]

Vgl. bereits Lindemann, JR 2006, 191, 198; ebenso Wolter, Küper-FS, S. 707, 717 ff.

[184]

Vgl. BGHSt 50, 206 für das im Krankenzimmer einer Rehabilitationsklinik geführte Selbstgespräch und BGHSt 57, 71 für das Selbstgespräch im PKW. Zum Ganzen Zimmermann, GA 2013, 162 ff.; s.a. Löwe/Rosenberg-Hauck, § 100d Rn. 15.

[185]

BVerfGE 32, 373, 378 ff.

[186]

BVerfGE 35, 202, 218 ff.; s.a. BVerfG NJW 2000, 1859 ff.

[187]

BVerfGE 103, 21, 32; BVerfG NJW 2016, 2799; BVerfG, Beschl. vom 16.2.2006 – 2 BvR 561/03, Juris, Rn. 15; Beschl. vom 18.9.2007 – 2 BvR 2577/06, Juris, Rn. 16.

[188]

BVerfG NStZ-RR 2014, 48.

[189]

Vgl. BVerfGE 103, 21, 35 ff.; BVerfG, Beschl. vom 16.1.2008 – 2 BvR 2391/07, Juris, Rn. 4. In diesem Zusammenhang ist auch eine Auseinandersetzung mit solchen Umständen geboten, die eine Negativprognose infrage stellen könnten; vgl. BVerfG NJW 2016, 2799.

[190]

BVerfGE 115, 320 LS 1; dazu Dreier-Dreier, GG, Art. 2 I GG Rn. 81. Zu den verfassungsrechtlichen Implikationen der Rasterfahndung zu Strafverfolgungszwecken (§ 98a StPO) vgl. SK-StPO-Wohlers/Greco, § 98a Rn. 5 ff.

[191]

BVerfGE 49, 148 Rn. 39 m.w.N.; s.a. Dreier-Heun, GG, Art. 3 GG Rn. 20; Jarass/Pieroth, GG, Art. 3 Rn. 8; Kingreen/Poscher, Grundrechte, Rn. 491; Krieger in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke, GG, Art. 3 Rn. 23; zur Bedeutung des Willkürverbotes im Strafverfahren MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 58; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 74.

[192]

BVerfGE 55, 72, 88. Analyse der Rechtsprechungsentwicklung, die zuletzt eine Tendenz zur Integration der erwähnten Ansätze auf einer gleitenden Skala „vom bloßen Willkürverbot bis zu einer strengen Bindung an Verhältnismäßigkeitserfordernisse“ (BVerfGE 103, 310, 318; 127, 263, 280) erkennen ließ, bei Britz, NJW 2014, 346 ff.; v. Münch/Kunig-Boysen, Art. 3 Rn. 15 f.; Dreier-Heun, GG, Art. 3 GG Rn. 20 ff.; Sachs-Osterloh/Nußberger, GG, Art. 3 Rn. 8 ff.

[193]

BVerfGE 55, 72, 89 f.; 78, 232, 248; 86, 59, 63; zur Beschränkung auf schwere Rechtsanwendungsfehler etwa auch Jarass/Pieroth, GG, Art. 3 Rn. 38; Kirchhof, HStR Bd. VIII, § 181 Rn. 236.

[194]

Vgl. zum Vorstehenden BVerfGE 112, 185, 215 f.; s.a. BVerfGE 87, 273, 279; 96, 189, 203; BVerfG NJW 2017, 1731, 1734; Beschl. vom 21.12.2016 – 2 BvR 2530/16 und 2 BvR 2521/16, Rn. 14.

[195]

BVerfGE 112, 185, 216. Der Zweite Senat misst die Rechtsprechung des BGH zu § 344 Abs. 2 S. 2 StPO im Wesentlichen an der aus dem Rechtsstaatsprinzip i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG abgeleiteten Rechtsschutzgarantie und sieht auch hier grds. keinen Verfassungsverstoß (vgl. BVerfGE 112, 185 Rn. 93 ff.); einen solchen erkennt er lediglich in der im konkreten Fall durch das Revisionsgericht erhobenen Forderung nach der Mitteilung von Tatsachen, denen kein über den Revisionsvortrag hinausgehender Bedeutungsgehalt zukommt (vgl. BVerfGE 112, 185 Rn. 111 ff.).

[196]

Vgl. BVerfG DVBl 2009, 909 f.

[197]

Vgl. BVerfGE 59, 98, 101.

[198]

Vgl. BVerfGE 62, 338, 343.

[199]

Vgl. BVerfG StV 2014, 713 m. Bespr. durch Klotz, StV 2015, 1 ff.

[200]

BVerfG, Beschl. vom 7.3.2017 – 2 BvR 162/16, Rn. 27 ff. Darüber hinaus bejahte das Gericht eine Verletzung des Grundrechts auf effektiven Rechtsschutz (Art. 19 Abs. 4 GG).

[201]

Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 406.

[202]

Vgl. Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 32; MK-StPO-Kudlich, Einl. Rn. 49; Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 71; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 62; s.a. Heyde/Starck-Nehm, S. 173, 197.

[203]

Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 32 spricht von „sich überschneidende(n) Teilmengen des Rechtsstaatsprinzips“.

[204]

Vgl. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 62.

[205]

Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 33; zur Bedeutung der Maximen für die Rechtsanwendung s.a. Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 74; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 62.

[206]

So zutr. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 62.

[207]

BVerfGE 57, 250, 275; BVerfG NJW 2001, 2245, 2246; zust. KK-StPO-Fischer, Einl. Rn. 111.

[208]

BVerfGE 38, 105, 111; 122, 248, 272; 133, 168, 200; BVerfG StV 2010, 337; i.d.S. auch MAH Strafverteidigung-Eschelbach, § 30 Rn. 154; Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 108 („Gewährleistung einer eigenverantwortlichen Teilhabe am Verfahren“); Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 63. Für einen lediglich deklaratorischen Charakter des Rechts auf ein faires Verfahren Heubel, Der „fair trial“ – ein Grundsatz des Strafverfahrens? Zugleich ein Beitrag zum Problem der „verfassungskonformen“ Rechtsfortbildung im Strafprozeß, 1981, S. 145; dagegen Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 38.

[209]

Vgl. BVerfGE 38, 105, 111; 63, 45, 61; 110, 226, 253; zust. MAH Strafverteidigung-Eschelbach, § 30 Rn. 156; KK-StPO-Fischer, Einl. Rn. 116.

[210]

BVerfGE 63, 45, 67; relativierend auch Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 44 ff.; Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 117 ff.

[211]

 

Ausf. zum Bedeutungsgewinn dieses Verfahrensabschnittes Barton/Kölbel/Lindemann (Hrsg.), Wider die wildwüchsige Entwicklung des Ermittlungsverfahrens, 2015.

[212]

BVerfGE 57, 250, 274 ff.; 63, 45, 60 f.; 86, 288, 317; 109, 13, 34; 118, 212, 231; 122, 248, 271; BVerfG NJW 2001, 2245, 2246.

[213]

BVerfGE 26, 66, 71; 38, 105, 111; 39, 238, 243; 40, 95, 99; 41, 246, 249; 46, 202, 210; BVerfG NJW 2001, 2245, 2246; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 35; Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 397. Zur Geltung dieses Rechts im Ordnungswidrigkeitenverfahren vgl. OLG Karlsruhe NStZ 2019, 620; Beschl. vom 8.1.2020 – 3 RG 33 Ss 763/19, Rn. 16 ff.

[214]

BVerfGE 63, 45, 61; 64, 135, 145; 122, 248, 272; 133, 168, 200; BVerfG StV 2010, 113, 114; StV 2016, 409, 410; s.a. BGH NJW 2009, 2463, 2465; KK-StPO-Fischer, Einl. Rn. 112. Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 410 sprechen in diesem Zusammenhang von einer „Koppelungsfunktion“ des Rechts auf ein faires Verfahren „zwischen einfachem Recht und spezifischem Verfassungsrecht“.

[215]

BVerfGE 57, 250, 276; 64, 135, 145 f.; 133, 168, 200; BVerfG StV 2010, 113, 114; StV 2010, 337; NJW 2018, 2385, 2392; ebenso BGH NJW 2009, 2463, 2465; dazu auch MAH Strafverteidigung-Eschelbach, § 30 Rn. 155; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 35; krit. Brunhöber, ZIS 2010, 761 ff.

[216]

BVerfGE 47, 239, 250; 80, 367, 375; 133, 168, 200 f.; BVerfG StV 2010, 113, 114.

[217]

BVerfGE 113, 29, 47 unter Bezugnahme auf BVerfGE 110, 226, 260.

[218]

I.d.S. BVerfG StV 2002, 578, 580 f.

[219]

Vgl. BVerfGE 13, 290, 296; 64, 229, 238 f.; 65, 104, 112 f.; 75, 348, 357; BVerfG StV 2003, 593, 594.

[220]

BVerfGE 57, 250, 279; 63, 45, 69; BVerfG StV 2010, 113. Zur Funktion des Beweisantragsrechts, ein abweichendes Vorverständnis des Antragstellers in den Prozess der Sachverhaltsfeststellung einzubringen und die (nicht unwesentlich durch die Aktenkenntnis der Berufsrichter bedingte) Gefahr einer bloßen Bestätigung des Ermittlungsergebnisses der Staatsanwaltschaft zumindest partiell zu neutralisieren, vgl. SK-StPO-Frister, § 244 Rn. 45 f. Das Beweisantragsrecht hat zuletzt durch das Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens vom 10.12.2019 (BGBl. I, S. 2121) umfangreiche Modifikationen erfahren; vgl. dazu Claus, NStZ 2020, 57, 60 sowie krit. Schork, NJW 2020, 1, 3 f.

[221]

BVerfGE 133, 168 Rn. 125; zur Vereinbarkeit verfahrensbeendender Absprachen mit dem Fairnessgrundsatz auch schon BVerfG NJW 1987, 2662, 2663.

[222]

BVerfGE 57, 250, 292 f.

[223]

BVerfGE 57, 250, 292; BVerfG StV 1997, 1; StV 2010, 337 ff. Nach der durch das BVerfG gebilligten Ansicht des BGH ist der fehlenden Möglichkeit des Beschuldigten zu konfrontativer Befragung eines Belastungszeugen durch eine besonders sorgfältige und zurückhaltende Würdigung des Beweiswertes der Angaben des nicht konfrontierten Zeugen Rechnung zu tragen; darüber hinaus darf eine Verurteilung regelmäßig nur dann auf die Aussage des nicht konfrontierten Zeugen gestützt werden, wenn diese durch andere gewichtige Gesichtspunkte außerhalb der Aussage bestätigt wird (vgl. BGHSt 46, 93, 106; 51, 150, 155; BGH, Urt. vom 4.5.2017 – 3 StR 323/16, Rn. 17). Die Beweiswürdigungslösung der höchstrichterlichen Rechtsprechung wird von weiten Teilen des Schrifttums zu Recht als ungeeignet angesehen, den Verlust des Konfrontationsrechts zu kompensieren; vgl. Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht § 46 Rn. 34 m.w.N.

[224]

Vgl. dazu – in niederländischer Sprache – van Toor/Lindemann, Strafblad 2016, 119 ff.; zusammenfassend auch Meyer/Wohlers, JZ 2015, 761 ff.

[225]

Eine solche liegt nach der deutschen höchstrichterlichen Rechtsprechung vor, wenn eine unverdächtige und zunächst nicht tatgeneigte Person in einer dem Staat zurechenbaren Weise zu einer Straftat verleitet wird, oder wenn bei anfänglich bestehendem Anfangsverdacht die Einwirkung auf die Zielperson im Verhältnis zum Anfangsverdacht „unvertretbar übergewichtig“ ist, vgl. BGHSt 60, 238, 245; 60, 276, 285. Der EGMR prüft demgegenüber mit Blick auf Art. 6 EMRK das Vorliegen einer polizeilichen Provokation (sog. substantive test of incitement), was dann der Fall sein soll, „wenn sich die beteiligten Polizeibeamten nicht auf eine weitgehend passive Strafermittlung beschränken, sondern die betroffene Person derart beeinflussen, dass diese zur Begehung einer Straftat verleitet wird, die sie andernfalls nicht begangen hätte, und zwar mit dem Zweck – durch Beweiserbringung und Einleitung einer Strafverfolgung – die Feststellung einer Straftat zu ermöglichen“ (EGMR StV 2015, 405, 407 – Furcht/Deutschland). Für einen Vergleich der beiden Maßstäbe vgl. Meyer/Wohlers, JZ 2015, 761, 762 f., 765 ff.; zur Sonderkonstellation der mittelbaren bzw. vermittelten Tatprovokation vgl. jüngst BGH NStZ 2018, 355 mit krit. Besprechung durch Conen, StV 2019, 358 ff.

[226]

Vgl. BVerfG NStZ 1986, 468; NJW 1987, 1874 f.; NJW 1995, 651, 652; NJW 2015, 1083, 1084; Beschl. vom 18.5.2001 – 2 BvR 693/01, Juris, Rn. 3 (Annahme eines Verfahrenshindernisses allenfalls in (extrem gelagerten) Ausnahmefällen). In seiner neuesten Entscheidung deutet das Gericht immerhin an, dass zukünftig die Annahme eines Beweisverwertungsverbots für unmittelbar durch eine rechtsstaatswidrige Tatprovokation gewonnene Erkenntnisse geboten sein könnte (BVerfG NJW 2015, 1083, 1086).

[227]

BGHSt 32, 345, 348 ff.; 45, 321, 324 ff.; 47, 44, 47; 60, 238, 239; BGH NJW 1986, 1764; NStZ 1988, 550; NStZ 1992, 488; NStZ 1994, 335; NStZ 2014, 277, 280. Demgegenüber hatten BGH NJW 1981, 1626 und BGH NStZ 1982, 156 f. noch die Annahme eines Verfahrenshindernisses in Betracht gezogen.

[228]

Vgl. EGMR StV 1999, 127 f. – Teixeira de Castro/Portugal; NJW 2009, 3565, 3566 ff. – Ramanauskas/Litauen. Alternativ kommt nach der Rechtsprechung des EGMR ein „Verfahren mit vergleichbaren Konsequenzen“ in Betracht (vgl. EGMR StV 2015, 405, 409 – Furcht/Deutschland m.w.N.). Keine Verletzung des Fairnessgrundsatzes sah der EGMR beispielsweise in der Rechtssache Scholer/Deutschland (Urt. vom 18.12.2014 – 14212/10, Rn. 64 ff.); hier bestand schon vor der Kontaktaufnahme durch die Vertrauensperson der Polizei der Verdacht, der Beschwerdeführer sei Betäubungsmittelgeschäften zugeneigt (a.a.O., Rn. 87).

[229]

EGMR StV 2015, 405, 407 ff. – Furcht/Deutschland.

[230]

Vgl. Beulke/Swoboda, Strafprozessrecht, Rn. 288; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht § 37 Rn. 7 ff., jeweils m.w.N. zum Streitstand. Nach Sinn/Maly NStZ 2015, 379, 383 soll an der Strafzumessungslösung festzuhalten, das Strafmaß jedoch auf Null zu reduzieren sein. Dies wird zu Recht für unvereinbar mit den Vorgaben des EGMR gehalten; vgl. Meyer/Wohlers, JZ 2015, 761, 769 Fn. 129 m.w.N.

[231]

BVerfG NJW 2015, 1083, 1085; Meyer-Goßner/Schmitt, Einl. Rn. 57; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 24 Rn. 59 ff.

[232]

BGHSt 60, 276, 282 ff. Anders noch der 1. Strafsenat in BGHSt 60, 238 ff.; tendenziell restriktiver auch BGH wistra 2017, 193, 195 und NStZ 2018, 355, 358 (1. Strafsenat) sowie BGH, Urt. v. 4.7.2018 – 5 StR 650/17, Juris, Rn. 25. Kirt. Conen, StV 2019, 358 ff.

[233]

BVerfGE 56, 185, 186; 57, 250, 280; 63, 380, 392; BVerfG NJW 2006, 1579; NStZ 2007, 416; BGHSt 48, 221, 228; BGH NJW 2005, 2791; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 47; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 65; SK-StPO-Rogall, Vor § 133 Rn. 110 ff.

[234]

Vgl. Kielwein, Prozessuale Fürsorgepflicht im Strafverfahren, 1985, S. 156 ff.; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 44 Rn. 26; für ein Aufgehen der Fürsorgepflicht im Fairnessgrundsatz Maiwald, Lange-FS, S. 745, 764.

[235]

Vgl. KK-StPO-Fischer, Einl. Rn. 133; SK-StPO-Rogall, Vor § 133 Rn. 110 und 113.

[236]

Umstritten ist, ob die Fürsorgepflicht lediglich ein Unterfall des Rechts auf ein faires Verfahren ist oder auch einen über dieses hinausgehenden Gehalt aufweist; vgl. Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 47 m.w.N. zum Streitstand.

[237]

Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 44 Rn. 26; zust. Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 122; SK-StPO-Rogall, Vor § 133 Rn. 114.

[238]

Vgl. BGH NStZ 1984, 31 f.; Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 47; Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 127.

[239]

Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 128; Meyer-Goßner/Schmitt, Einl. Rn. 161; SK-StPO-Rogall, Vor § 133 Rn. 115.

[240]

BVerfGE 57, 250, 280; KK-StPO-Fischer, Einl. Rn. 133. Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 124 Fn. 345 erwähnt darüber hinaus §§ 299, 300 StPO.

[241]

BVerfGE 56, 185, 186.

[242]

BVerfGE 63, 380, 392; vgl. zum Vorstehenden auch Hill, HStR Bd. VI, § 156 Rn. 48.

[243]

BVerfG NJW 2006, 1579; s.a. BGH, Beschl. v. 11.12.2015 – V ZB 103/14, Rn. 14: Kein berechtigtes Vertrauen darauf, dass eine Rechtsmittelschrift bereits am Tag der Einreichung der Geschäftsstelle vorgelegt wird. Weiterführend MK-StPO-Valerius, § 44 Rn. 69.

[244]

So zutr. Löwe/Rosenberg-Kühne, Einl. I Rn. 126; s.a. SK-StPO-Rogall, Vor § 133 Rn. 114.

[245]

BGHSt 41, 247, 253; 47, 318, 322; BGH StV 1999, 489; StV 2001, 462.

[246]

Siehe dazu BVerfGE 128, 326, 376 (Schuld als „einer der legitimierenden Gründe und äußerste Grenze der Anordnung und des Vollzugs der Freiheitsstrafe“); Frisch, NStZ 2013, 249, 250; Frister, Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Kap. Rn. 1; MK-StGB-Radtke, Vor § 38 Rn. 14; Roxin, Strafrecht Allgemeiner Teil I, § 3 Rn. 51 ff.

[247]

BVerfGE 123, 267, 413; 133, 168, 197; 140, 317, 343. Das Gericht vertritt damit ein indeterministisches Schuldverständnis, das sich auch schon in der grundlegenden Entscheidung des BGH aus dem Jahr 1952 (BGHSt 2, 194, 200) findet. Zur Diskussion um die (vermeintliche) Infragestellung dieser Position durch neuere Erkenntnisse der Neurowissenschaften vgl. Lindemann, in: Krüper (Hrsg.), Grundlagen des Rechts, Rn. 4 et passim.

[248]

Vgl. BVerfGE 45, 187, 227; 86, 288, 313; 95, 96, 140; 110, 1, 13; 117, 71, 90; 120, 224, 253 f.; 123, 267, 413; 133, 168, 197; 140, 317, 343; s.a. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 67.

[249]

Vgl. BVerfGE 123, 267, 413; 140, 317, 343.

[250]

I.d.S. BVerfGE 140, 317, 343.

[251]

Vgl. BVerfGE 57, 250, 275; 122, 248, 270; 130, 1, 26; 133, 168, 199; 140, 317, 345; Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 67.

[252]

BVerfGE 133, 168, 227 f.

[253]

Vgl. BVerfGE 133, 168, 194 ff. sowie Altenhain/Dietmeier/May, Die Praxis der Absprachen in Strafverfahren, 2013.

[254]

Ausf. Diskussion diesbezüglicher Vorschläge bei Lindemann, Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 519 ff.

[255]

Zur Kodifikation der Unschuldsvermutung in einigen Landesverfassungen vgl. Lindner, AöR 133 (2008), 235, 238 f.

[256]

BVerfGE 74, 358, 370; 82, 106, 114; 110, 1, 22; 113, 273, 323; 133, 1, 31; BVerfG NJW 2017, 1539; NJW 2019, 2837, 2839; zur Entwicklung der Rechtsprechung des BVerfG vgl. Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 470 sowie ausf. Lindner, AöR 133 (2008), 235, 242 ff.

[257]

Vgl. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 68; Merten/Papier-Uhle, HGR V, § 129 Rn. 102; weitere Nachw. zum Meinungsspektrum bei Krauß, in: Müller-Dietz (Hrsg.), Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik, S. 153; Stuckenberg ZStW 111 (1999), 422, 423 f.

[258]

BVerfGE 82, 106, 114; s.a. Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 68; Merten/Papier-Uhle, HGR V, § 129 Rn. 102; nach Lindner, AöR 133 (2008), 235, 245 ff. handelt es sich bei der Unschuldsvermutung um eine spezielle Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts.

[259]

BVerfGE 128, 326, 367.

[260]

I.d.S. BVerfGE 35, 311, 320; s. zu diesem Herleitungszusammenhang auch BVerfGE 74, 358, 370; Merten/Papier-Uhle, HGR V, § 129 Rn. 103. Zur Tragweite der Konventionsgarantie vgl. Löwe/Rosenberg-Esser, Art. 6 EMRK Rn. 464 ff.

[261]

BVerfGE 74, 358, 370 f.

[262]

BVerfGE 74, 358 (371). Zur Einordnung der Unschuldsvermutung als Element eines fairen Verfahrens vgl. auch EGMR, Urt. v. 5.7.2001 – 41087/98 – Phillips/Vereinigtes Königreich, Rn. 40; Löwe/Rosenberg-Esser, Art. 6 EMRK Rn. 445; dazu, dass sich die Bedeutung der Unschuldsvermutung nicht in einem allgemeinen Fairnessgebot erschöpft, Krauß, in: Müller-Dietz (Hrsg.), Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik, S. 153, 156 f.; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 11 Rn. 3.

[263]

KK-StPO-Fischer, Einl. Rn. 135.

[264]

So aber Bettermann/Nipperdey/Scheuner-Sax, Die Grundrechte, Band III/2, S. 971, 988.

[265]

I.d.S. auch Gropp, JZ 1991, S. 804, 805; Löwe/Rosenberg-Lind, Vor § 112 Rn. 71; Krauß, in: Müller-Dietz (Hrsg.), Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik, 1971, S. 153, 157 ff.

[266]

BVerfGE 35, 202, 232; KK-StPO-Fischer, Einl. Rn. 135.

[267]

BVerfGE 74, 358, 371; 82, 106, 115; 110, 1, 23; 113, 273, 323 f.; 133, 1, 31.

[268]

BVerfGE 74, 358, 371; 113, 273, 324; s.a. Lindner, AöR 133 (2008), 235, 247 („Anknüpfungsverbot“); Möstl, HStR Bd. VIII, § 179 Rn. 68; Merten/Papier-Uhle, HGR V, § 129 Rn. 103. I.d.S. auch Art. 4 Abs. 1 S. 1 der Richtlinie (EU) 2016/343 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9.3.2016 über die Stärkung bestimmter Aspekte der Unschuldsvermutung und des Rechts auf Anwesenheit in der Verhandlung in Strafverfahren, AblEU 2016 L 65 v. 10.3.2016.

[269]

Vgl. Lindner, AöR 133 (2008), 235; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 11 Rn. 1; s. auch schon Niemöller/Schuppert, AöR 107 (1982), 387, 470.

[270]

Volk/Engländer, Grundkurs StPO, § 8 Rn. 4.