Ius Publicum Europaeum

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

[181]

Deutschland: BVerfGE 58, 300, 330 ff. – Nassauskiesung; Italien: Fraenkel-Haeberle/Galetta, IPE VIII, § 131 Rn. 159 ff.; Schweiz: Schindler, IPE VIII, § 136 Rn. 21 und 57 f., wobei für manche Bereiche der Primärrechtsschutz ausgeschlossen ist; Spanien: Díez Sastre, IPE VIII, § 137 Rn. 84, allerdings mit Einschränkungen; dazu umfassend Stefan Storr, IPE IX, auch zu den Ausnahmen (Griechenland und teilweise Frankreich).

[182]

Deutschland: Einen Rückfall in diese Epoche stellt insoweit die Entscheidung BVerfGE 116, 135, 149 f. zum unterschwelligen Vergaberecht dar; kritisch Huber (Fn. 15), Art. 19 Abs. 4 Rn. 430; Matthias Knauff, Vertragsschließende Verwaltung und verfassungsrechtliche Rechtsschutzgarantie, NVwZ 2007, S. 546, 547 f.; Italien: differenzierend de Pretis, IPE V, § 78 Rn. 148.

[183]

Christoph Grabenwarter/Katharina Pabel, Die Europäische Menschenrechtskonvention, 62016, § 15 Rn. 5; undeutlich Marten Breuer, in: Karpenstein/Mayer (Hg.), Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, Kommentar, 22015, Art. 13 Rn. 32 ff.

[184]

BVerfGE 2, 336, 338 f.

[185]

Deutschland: Höfling (Fn. 80), S. 267 ff.; Peter Axer, Primär- und Sekundärrechtsschutz im öffentlichen Recht, DVBl. 2001, S. 1322, 1328; Martin Ibler, in: Friauf/Höfling (Hg.), Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Art. 19 Abs. 4 Rn. 234; vgl. auch Art. 41 EMRK.

[186]

Für Frankreich Gonod, IPE V, § 75 Rn. 136; für Griechenland Efstratiou, IPE V, § 76 Rn. 59.

[187]

Schmidt-Aßmann/Schenk (Fn. 55), Einl. Rn. 21; Dirk Ehlers, Die Klagebefugnis nach deutschem, europäischem Gemeinschaftsrecht und US-amerikanischem Recht, VerwArch 84 (1993), S. 139, 140 ff.; damit verträgt es sich nicht, wenn man dem Richter bei der Gewährleistung „ausgewogenen Rechtsschutzes“ einen eigenständigen Abwägungsspielraum zubilligt; so wohl Everhardt Franßen, 50 Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland, DVBl. 1998, S. 413, 421.

[188]

BVerfGE 97, 298, 315.

[189]

BVerfGE 40, 272, 275; 77, 275, 284.

[190]

Friedhelm Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 102016, § 13 Rn. 3 f.; siehe auch BVerfGK 4, 171, 175: „Die Frage, welche Klageart für einen geltend gemachten prozessualen Anspruch zu wählen ist, […] ist in erster Linie eine Frage der Auslegung und Anwendung des einfachen Rechts […]. Für die Frage nach der zulässigen Klageart enthält Art. 19 Abs. 4 GG jedenfalls keine weitergehenden Vorgaben“.

[191]

Deutschland: §§ 68 ff. VwGO. Siehe dazu – auch für die anderen Rechtsordnungen – oben Rn. 36 ff.

[192]

Deutschland: § 74 VwGO. Siehe dazu auch unten Rn. 57.

[193]

Deutschland: Peter M. Huber, Die Verwaltungsgerichte und der Mietspiegel, JZ 1996, S. 893, 894 f.

[194]

Zu den bis in die Weimarer Republik zurückreichenden Bestrebungen zur Etablierung einer Generalklausel Peter M. Huber, 80 Jahre Thüringer Oberverwaltungsgericht, AöR 118 (1993), S. 45, 48 f.

[195]

Schindler, IPE VIII, § 136 Rn. 17.

[196]

Küpper, IPE VIII, § 138 Rn. 78.

[197]

Siehe dazu Huber, IPE V, § 73 Rn. 193; Mayer, IPE VIII, § 129 Rn. 147; Fraenkel-Haeberle/Galetta, IPE VIII, § 131 Rn. 36; Langbroek/Buijze/Willemsen, IPE VIII, § 132 Rn. 92 ff.; Olechowski, IPE VIII, § 133 Rn. 88; Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 84 ff.; Schindler, IPE VIII, § 136 Rn. 52; Díez Sastre, IPE VIII, § 137 Rn. 31; Küpper, IPE VIII, § 138 Rn. 91.

[198]

Huber, IPE V, § 73 Rn. 196.

[199]

Für Frankreich Gonod, IPE V, § 75 Rn. 130; für Griechenland Efstratiou, IPE V, § 76 Rn. 86 ff.; für Großbritannien Craig, IPE V, § 77 Rn. 93; für Italien de Pretis, IPE V, § 78 Rn. 168 ff. und insbesondere 172 ff.; für Polen die Rechtsschutzgarantien in Art. 45 Abs. 1, Art. 77 Abs. 2 und Art. 78 Verf. und dazu Biernat/Dąbek, IPE V, § 80 Rn. 229 f.; für die Schweiz Art. 29a BV und dazu Jaag, IPE V, § 83 Rn. 138; für Spanien Art. 14 CE und dazu Mir, IPE V, § 84 Rn. 135 und 139 f.

[200]

Für Griechenland Efstratiou, IPE V, § 76 Rn. 86.

[201]

Für Frankreich Gonod, IPE V, § 75 Rn. 127 ff. und 130 ff. Zum parallelen Bedeutungsverlust der traditionellen Beschränkung des recours pour excès de pouvoir auf bestimmte Aufhebungsgründe siehe unten Rn. 66.

[202]

Huber, IPE V, § 73 Rn. 195.

[203]

Für Italien de Pretis, IPE V, § 78 Rn. 171 f.

[204]

§ 42 Abs. 2 VwGO; siehe auch oben Rn. 24 ff.

[205]

Thomas, IPE VIII, § 139 Rn. 72, 83, 110 und 116 ff.

[206]

Fraenkel-Haeberle/Galetta, IPE VIII, § 131 Rn. 101 ff.

[207]

Olechowski, IPE VIII, § 133 Rn. 35.

[208]

Schindler, IPE VIII, § 136 Rn. 39 und 54.

[209]

Díez Sastre, IPE VIII, § 137 Rn. 19 f.

[210]

Zu Art. 19 Abs. 4 GG BVerfGE 35, 382, 405 – zum vorläufigen Rechtsschutz.

[211]

BVerfGE 61, 126, 135; 96, 27, 39 f.; 104, 220, 232; 117, 71, 122; 117, 244, 268; BVerfGK 4, 287, 292 f.; 6, 197, 200; 6, 303, 308; 6, 344, 347; 7, 87, 104; 10, 129, 131; 11, 262, 266; zum Verwaltungsprozess Dirk Ehlers, in: Schoch/Schneider/Bier (Hg.) (Fn. 55), Vorb. § 40 Rn. 74; Volker Stein, Die Sachentscheidungsvoraussetzung des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses im Verwaltungsprozeß, 2000, passim.

[212]

BVerfGE 96, 27, 40; 104, 220, 233 ff.; 117, 71, 122 f.; 117, 244, 268.

[213]

Zu Belgien: Behrendt, IPE VIII, § 128 Rn. 119.

 

[214]

Zu Österreich: Olechowski, IPE VIII, § 133 Rn. 134. Siehe zu Deutschland etwa: BVerfGK 10, 129, 132: bei Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist auch zu berücksichtigen, ob die Gerichte durch ihr Verhalten zum Fristversäumnis beigetragen haben; BVerfGK 10, 360, 361 unter Bezugnahme auf BVerfG NJW 1996, S. 1811: kein Verschulden, wenn ein nicht anwaltlich vertretener, rechtsunkundiger Antragsteller nicht ergänzend durch Aushändigung eines Merkblatts belehrt worden ist und es sich um „eine schwierige Belehrung“ handelt.

[215]

Reinhard Ingerl, Sprachrisiko im Verfahren, 1988, S. 133.

[216]

BVerfGE 41, 23, 26; 44, 302, 306; 50, 1, 3.

[217]

Deutschland: Mayer, IPE VIII, § 129 Rn. 156; Michael Kloepfer, Verfahrensdauer und Verfassungsrecht, JZ 1979, S. 209, 211 f.; Italien: Fraenkel-Haeberle/Galetta, IPE VIII, § 131 Rn. 115; Schweden: Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 103.

[218]

Pitschas (Fn. 75), S. 98; Wolf-Rüdiger Schenke, in: Kahl/Waldhoff/Walter (Hg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Art. 19 Abs. 4 Rn. 691, 693.

[219]

Mayer, IPE VIII, § 129 Rn. 156 ff.

[220]

Vgl. für Belgien Behrendt, IPE VIII, § 128 Rn. 41 und 131 ff.; für Frankreich Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 98; für Italien Fraenkel-Haeberle/Galetta, IPE VIII, § 131 Rn. 116 f.; für die Niederlande Langbroek/Buijze/Willemsen, IPE VIII, § 132 Rn. 164 ff.; für Polen Popowska/Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 159; für Schweden Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 106.

[221]

Siehe etwa Mayer, IPE VIII, § 129 Rn. 158.

[222]

Spanien: Díez Sastre, IPE VIII, § 137 Rn. 79.

[223]

Huber (Fn. 15), Art. 19 Rn. 477 ff.

[224]

Olechowski, IPE VIII, § 133 Rn. 111 ff.

[225]

Olechowski, IPE VIII, § 133 Rn. 113.

[226]

Schindler, IPE VIII, § 136 Rn. 55 ff.

[227]

Schindler, IPE VIII, § 136 Rn. 21.

[228]

So etwa Frankreich; vgl. aber den Hinweis bei Gonod, IPE V, § 75 Rn. 75, dass die vorläufige Vollstreckung eines Verwaltungsakts (exécution par provision/exécution provisionelle) die Ausnahme ist.

[229]

Vgl. für Belgien Behrendt, IPE VIII, § 128 Rn. 122 ff.; für Frankreich Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 105 ff.; für Italien Fraenkel-Haeberle/Galetta, IPE VIII, § 131 Rn. 111 ff.; für die Niederlande Langbroek/Buijze/Willemsen, IPE VIII, § 132 Rn. 148 ff.; für Polen Popowska/Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 106 ff.; für Schweden Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 124 ff.; für Spanien Díez Sastre, IPE VIII, § 137 Rn. 79 ff.; für Ungarn Küpper, IPE VIII, § 138 Rn. 259 f.; für Großbritannien Thomas, IPE VIII, § 139 Rn. 188 ff.

[230]

Thomas, § 139 Rn. 189 ff. und 201.

[231]

Zu den Erweiterungen mit Blick auf den einstweiligen Rechtsschutz gegenüber öffentlich-rechtlichen Verträgen vgl. de Pretis, IPE V, § 78 Rn. 156, im Hinblick auf Art. 21 Abs. 8 Gesetz 1034/1971; Art. 245 Abs. 3 Dekret 163/2006.

[232]

Mayer, IPE VIII, § 129 Rn. 240 ff.; vgl. auch Kahl, IPE V, § 74 Rn. 125.

[233]

Siehe dazu oben Rn. 8 und 10.

[234]

Zum Gebot einer zureichenden Aufklärung des entscheidungserheblichen Sachverhalts BVerfGK 9, 390, 395 ff.; 9, 460, 463 ff.

[235]

BVerfGE 4, 74, 10; 15, 275, 282; 45, 297, 333; 49, 220, 242; 67, 43, 58; 78, 214, 226; 101, 106, 123; 101, 397, 407; 102, 26, 32; 103, 142, 156; BVerwGE 94, 307, 309.

[236]

Dazu gehört auch die Befugnis, nationales Recht bei einer direkten Kollision mit dem vorrangigen Unionsrecht unangewendet zu lassen. Vgl. EuGH, Rs. 106/77, Slg. 1978, 629, 644 – Administrazione delle finanze dello Stato/Simmenthal; Martin Burgi, Verwaltungsprozess und Europarecht, 1996, S. 36; zu den damit verbundenen Steuerungsproblemen Thomas v. Danwitz, Verwaltungsrechtliches System und europäische Integration, 1996, S. 209 ff.; Peter M. Huber, Die entfesselte Verwaltung, Staatswissenschaften und Staatspraxis 8 (1997), S. 423, 445 f.

[237]

Die Verwerfungskompetenz kann in der Hand der zur Entscheidung berufenen (Fach-)Gerichte liegen; sie kann aber auch im Sinnes eines „gestuften Rechtsschutzes“ bei bestimmten Gerichten konzentriert sein, die dann im Wege der Vorlage (z.B. konkrete Normenkontrolle, Art. 100 GG; Vorabentscheidungsverfahren, Art. 267 AEUV) in das dem Individualrechtsschutz dienende Verfahren einbezogen werden können und müssen.

[238]

BVerfGE 97, 298, 315 f.; BVerfGK 4, 131, 136; 10, 535, 543; Huber (Fn. 15), Art. 19 Rn. 508; Schulze-Fielitz (Fn. 75), Art. 19 Abs. 4 Rn. 116.

[239]

Zur Ultra-vires-Kontrolle gegenüber dem EuGH, die insoweit kein Sonderfall ist, BVerfGE 126, 286, 306; Peter M. Huber, Bundesverfassungsgericht und Europäischer Gerichtshof als Hüter der gemeinschaftsrechtlichen Kompetenzordnung, AöR 116 (1991), S. 210, 240 f.; ders., Die Ultra-vires-Rüge, LA für Herbert Landau, 2016, S. 233; Walter Pauly/Hannes Beutel, Der EuGH als sechstes Fachgericht, DÖV 2014, S. 160.

[240]

Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 115.

[241]

Gonod, IPE V, § 75 Rn. 137; ebenso in Griechenland, vgl. Efstratiou, IPE V, § 76 Rn. 86.

[242]

Kahl, IPE V, § 74 Rn. 120. Verfahrensrechtlichen Rechtspositionen wird hier – wie etwa auch in Griechenland (vgl. Efstratiou, IPE V, § 76 Rn. 86 und 90) – nur ein begrenzter Eigenwert zugemessen.

[243]

Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 115, der allerdings darauf hinweist, dass der Conseil d’État Formvorschriften von Gesetzesrang sowie Grundrechte und allgemeine Rechtsgrundsätze stets als „wesentlich“ betrachtet. Der Conseil d’État fasst das dahin zusammen, dass die Verletzung einer Verfahrensnorm lediglich dann zur Aufhebung der angegriffenen Entscheidung führt, wenn sie die Entscheidung beeinflusst hat oder eine Garantie zugunsten des Einzelnen verletzt wurde.

[244]

Efstratiou, IPE V, § 76 Rn. 86 und 90.

[245]

Craig, IPE V, § 77 Rn. 93.

[246]

Pereira da Silva/Salgado de Matos, IPE V, § 81 Rn. 192.

[247]

Mir, IPE V, § 84 Rn. 142.

[248]

Siehe dazu Popowska/Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 94. Auch im Fall der ergänzenden Beweisaufnahme geht es nicht darum, den Sachverhalt noch einmal zu prüfen, sondern lediglich zu beurteilen, ob die zuständigen Behörden den Sachverhalt gemäß dem Verwaltungsverfahrensrecht geprüft und das materielle Recht auf den festgestellten Sachverhalt richtig angewandt haben.

[249]

BVerfGE 84, 34, 50; BVerwGE 106, 263, 267 („Funktionsgrenzen der Rechtsprechung“); 116, 188, 191.

[250]

BVerfGE 88, 40; Huber (Fn. 236), S. 444; Michael Kloepfer, Zu den neuen umweltrechtlichen Handlungsformen des Staates, JZ 1991, S. 737.

[251]

Siehe dazu im Überblick Huber, IPE V, § 73 Rn. 188 ff. sowie ausführlich Christoph Grabenwarter, IPE V, § 90.

[252]

Für Deutschland Huber (Fn. 15), Art. 19 Abs. 4 Rn. 513; Papier (Fn. 134), § 177 Rn. 70.

[253]

BVerfGE 88, 40, 56; 103, 142, 156; 116, 1, 18.

[254]

Grundlegend Otto Bachof, Beurteilungsspielraum, Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff im Verwaltungsrecht, JZ 1955, S. 97; Kahl, IPE V, § 74 Rn. 129. Ähnlich in Italien: Fraenkel-Haeberle/Galetta, IPE VIII, § 131 Rn. 133; Österreich: Olechowski, IPE VIII, § 133 Rn. 114 ff. und insbesondere 119; Polen: Popowska/Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 115 ff.; siehe auch Grabenwarter, IPE V, § 90 Rn. 35 ff.

 

[255]

BVerfGE 84, 34, 50.

[256]

Siehe dazu oben Rn. 11.

[257]

Popowska/Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 44.

[258]

Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 127 ff.

[259]

Schindler, IPE VIII, § 136 Rn. 65.

[260]

Vgl. insoweit zu den tribunals Thomas, IPE VIII, § 139 Rn. 178 ff.

[261]

BVerfGE 101, 397, 408.

[262]

Huber (Fn. 15), Art. 19 Rn. 519.

[263]

Art. 10 Abs. 2 Satz 2, Art. 16a Abs. 4 Satz 1, Art. 41, Art. 44 Abs. 4 Satz 1 GG; siehe dazu Huber (Fn. 15), Art. 19 Rn. 520 ff.

[264]

Schindler, IPE VIII, § 136 Rn. 17 und 39.

[265]

Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 39 f.

[266]

Díez Sastre, IPE VIII, § 137 Rn. 17 f.

[267]

Freilich rücken mit den jüngsten Bestrebungen zum Abbau der Unabhängigkeit der (Verfassungs-)Gerichte in mehreren europäischen und benachbarten Staaten Gefahren für dieses Rechtsschutzniveau in greifbare Nähe; dazu Peter M. Huber, Europäische Verfassungs- und Rechtsstaatlichkeit in Bedrängnis. Zur Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa, Der Staat 56 (2017), S. 389.

[268]

Mayer, IPE VIII, § 129 Rn. 20 ff.

[269]

EuGH, Rs. C-137/14, ECLI:EU:C:2015:683, Rn. 28 ff. – Kommission/Deutschland.

[270]

Siehe EuGH, Rs. C-240/09, Slg. 2011, I-1255 – Lesoochranárske zoskupenie; EuGH, Rs. C-115/09, Slg. 2011, I-3673 – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Nordrhein-Westfalen; EuGH, Rs. C-137/14, ECLI:EU:C:2015:683 – Kommission/Deutschland; BVerwGE 101, 73, 81 ff.; Frank Fellenberg/Gernot Schiller, in: Landmann/Rohmer (Fn. 83), § 2 Rn. 1 ff.; Felix Ekardt, Verbandsklage vor dem EuGH: Mitgliedstaaten verklagen, EU-Institutionen verschonen?, NVwZ 2015, S. 772; Matthias Sauer, Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten im Umbruch?, ZUR 2014, S. 195; Max-Jürgen Seibert, Verbandsklagen im Umweltrecht, NVwZ 2013, S. 1040, 1041 ff.; Jan Ziekow, Neue Entwicklungen des Rechtsschutzes im Umweltrecht, insbesondere das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, GfU 38 (2007), S. 73, 78.

[271]

Siehe etwa das UmwRG, das der Umsetzung der Aarhus-Konvention dient, BGBl. I 2006 S. 2816; Wolfgang Ewer, Ausgewählte Rechtsanwendungsfragen des Entwurfs für ein Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, GfU 38 (2007), S. 101.

[272]

Vgl. zu dieser Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die Bedeutung der Unterscheidung von Staat und Gesellschaft im demokratischen Sozialstaat der Gegenwart, FG für Wolfgang Hefermehl, 1972, S. 11.

[273]

Dazu Peter M. Huber, Der Rechtsstaat unter Druck, in: Depenheuer/Grabenwarter (Hg.), Der Staat in der Flüchtlingskrise. Zwischen gutem Willen und geltendem Recht, 2016, S. 40.

[274]

Helmuth Schulze-Fielitz, Der Leviathan auf dem Wege zum nützlichen Haustier?, in: Voigt (Hg.), Abschied vom Staat – Rückkehr zum Staat?, 21998, S. 95.

[275]

Peter M. Huber, Der Einzelne als Gravitationspunkt politischer Selbstbestimmung, LA für Joachim Jens Hesse, 2016, S. 181.

[276]

Huber (Fn. 4), S. 37 f.

[277]

Dass Verabsolutierungen in die Irre führen, gilt natürlich auch mit umgekehrten Vorzeichen, wenn etwa rechtsstaatliche Standards wie die Unabhängigkeit der Justiz im Zeichen des „demokratischen Mehrheitswillens“ zurückgebaut werden; vgl. Huber (Fn. 267), S. 397 ff.

[278]

Claus Dieter Classen, Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit, 1996, S. 13, 19; Jean-Louis Mestre, IPE III, § 43 Rn. 76.

[279]

Behrendt, IPE VIII, § 128 Rn. 45 ff.

[280]

Martin Loughlin, IPE III, § 44 Rn. 13 f.; Wolfgang Spoerr, Verwaltungsrechtsschutz in Großbritannien, VerwArch 82 (1991), S. 25, 32 f.

[281]

Popowska/Lissoń, IPE VIII, § 134 Rn. 30 ff.

[282]

Marcusson, IPE VIII, § 135 Rn. 26.

[283]

Küpper, IPE VIII, § 138 Rn. 64.

[284]

EuGH, Rs. C-115/09, Slg. 2011, I-3673 – Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Nordrhein-Westfalen; Masing, Mobilisierung (Fn. 85), passim.

[285]

Zur Pluralisierung der demokratischen Legitimationsvermittlung BVerfGE 93, 37, 67 f.; 107, 59, 87 f., 92 ff.; 130, 76, 124; 137, 185, 232 f. Rn. 131; 139, 194, 225 Rn. 107; 147, 1, 39 Rn. 87; BVerfG NVwZ 2018, S. 51, 53 Rn. 198.

[286]

Dafür ist umso mehr Bedarf, als sich die Frage einer demokratiespezifischen Funktion des Rechtsschutzes noch von anderer Seite aufdrängt, nämlich im Zusammenhang mit der zu beobachtenden Zunahme von Einflussknicks, d.h. Absenkungen des demokratischen Legitimationsniveaus staatlichen und supranationalen Handelns infolge von Globalisierung, Europäisierung und Privatisierung. Hier stellt sich die Frage, ob der (Verwaltungs-)Rechtsschutz insoweit Kompensationsleistungen erbringen kann. Diese Vorstellung ist dem Völkerrecht vertraut (siehe Armin von Bogdandy, Demokratie, Globalisierung, Zukunft des Völkerrechts – eine Bestandsaufnahme, in: Bauer/Huber/Sommermann [Hg.], Demokratie in Europa, 2005, S. 225, 246 ff.; ders./Ingo Venzke, In wessen Namen? Internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens, 2014; Sabino Cassese, Chi governa il mondo?, 2013, S. 46 ff.), aber auch dem Unionsrecht (vgl. EuGH, Rs. C-518/07, Slg. 2010, I-1885, Rn. 42 – Kommission/Deutschland).

[287]

BVerfGE 135, 317, 386 Rn. 125 – ESM; 142, 123, 189 Rn. 124, 190 Rn. 126 – OMT; Huber, Ultra-vires-Rüge (Fn. 239).

[288]

In eine ähnliche Richtung weist allerdings schon der Brokdorf-Beschluss, BVerfGE 69, 315, 344 ff.

[289]

Näher dazu Huber (Fn. 4), S. 43; ders., Bewahrung und Veränderung rechtsstaatlicher und demokratischer Verfassungsstrukturen in internationalen Gemeinschaften, AöR 141 (2016), S. 117.

[290]

Huber (Fn. 124). Letzteres belegt schon die Äußerung des Abgeordneten Dr. Lachenbach aus den Beratungen zum BayVfGHG, dass es einen „Rückschritt in der Rechtsentwicklung [darstelle], wenn man sich für eine Popularklage entscheide“; vgl. die Niederschrift über die 1. Sitzung des Unterausschusses des Ausschusses für Verfassungsfragen vom 13. Juni 1947, S. 9 ff. und ausführlich zur Entstehungsgeschichte der bayerischen Popularklage Bernd Flurschütz, Die bayerische Popularklage nach Art. 55 BayVfGHG, 2014, S. 44 ff.

[291]

Für den unionsrechtlichen Rechtsschutz selbst hält der EuGH hingegen an seiner restriktiven Linie fest, EuGH, Rs. 25/62, Slg. 1963, 217, 223 – Plaumann/Kommission der EWG; EuGH, Rs. C-451/98, Slg. 2001, I-8949, Rn. 49 ff. – Antillean Rice Mills/Rat; EuGH, Rs. C-50/00 P, Slg. 2002, I-6677, Rn. 44 f. – Unión de Pequeños Agricultores/Rat; kritisch Jens-Daniel Braun/Moira Kettner, Die Absage des EuGH an eine richterrechtliche Reform des EG-Rechtsschutzsystems, DÖV 2003, S. 58, 64 f.

[292]

In diese Richtung auch Mayer, IPE VIII, § 129 Rn. 20.