Ius Publicum Europaeum

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

VII. Herausforderungen und Ausblick

189

Nach wie vor bestehen bzgl. des in erster Linie vom Staatsrat – „halb Verwaltungsgericht, halb Rechtsberater der Regierung und der gesetzgebenden Gewalt“[428] – gewährleisteten Rechtsschutzes des Bürgers gegenüber der Verwaltung offene Fragen und Herausforderungen. Bereits 1984 merkten François Perin und Paul Lewalle an, dass „[d]as belgische System der Nichtigkeitsklage […] gut [sei]. Aber es weist Lücken auf, die es daran hindern, großartig zu sein.“[429] Wie stellt sich also die heutige Lage dar?

190

Zunächst bietet das Verfahren zur Ernennung der Staatsräte Anlass zu Kritik, denn faktisch gibt es keinerlei effektive Klagemöglichkeit gegen solche Ernennungen. Wie bereits erwähnt, steht einem nicht berücksichtigten Bewerber lediglich eine Beschwerdemöglichkeit zum Staatsrat selbst zur Verfügung.[430] Das Ernennungsverfahren ist, wie Michel Leroy schreibt, „nirgendwo niedergeschrieben und wird oftmals verschwiegen: Jede Stelle wird einer bestimmten Partei zugesprochen, nach einem Parteienproporz, der ungefähr der Stärke der Parteien in den Häusern des föderalen Parlaments entspricht.“[431] In seltenen Fällen gab die Ernennung eines Staatsrates auch Anlass zu kritischer Rechtsprechung.[432]

191

Zweiter Kritikpunkt ist, dass es die Fülle der bereits bestehenden Beschwerde- und Widerspruchsverfahren naturgemäß schwer macht, das Verwaltungssystem in Gänze zu durchdringen. Die Anzahl dieser Verfahren wird ständig erweitert, um einen noch besseren Rechtsschutz zu gewährleisten. Dies wäre „sicherlich eine sehr lobenswerte Vorgehensweise […], würde sie nur besser durchdacht; es ist jedoch zu bedauern, dass sich diese Dynamik ohne ein Gesamtkonzept entwickelt hat, wenn nicht sogar gänzlich außerhalb eines irgendwie strukturierten Systems.“[433]

192

Dieses chaotische Gefüge der Verwaltungsgerichtsbarkeit wirft ein weiteres Problem auf: Wie bereits gesagt, hemmt ein Widerspruch vor der nächsthöheren Stelle nicht in allen Fällen die Frist für eine Klageerhebung vor dem Staatsrat.[434] Dies kann zur Erhebung von Klagen führen, obwohl sich der Streitfall dann möglicherweise erledigt.

193

Hinzu kommt, dass die Koexistenz zweier Rechtswege gegen Verwaltungshandeln – vor den Verwaltungsgerichten und vor den ordentlichen Gerichten – zu teils undurchsichtigen Zuständigkeiten führen kann und manche Autoren dazu veranlasst, einen wehmütigen Blick zurück auf die Zeit des monistischen Systems zu werfen, in der ausschließlich die ordentlichen Gerichte mit Klagen befasst werden konnten.[435] Ob aber ordentliche Gerichte grundsätzlich besser in der Lage sind, über verwaltungsrechtliche Streitfälle zu entscheiden, kann bezweifelt werden – insbesondere schon allein aufgrund der stetig wachsenden Anzahl und Komplexität der anzuwendenden Rechtsnormen. Die Existenz des Staatsrates als in der Verfassung verankertes Entscheidungsorgan für Verwaltungsstreitigkeiten wird derzeit in der Literatur ohnehin nicht in Frage gestellt.

§ 128 Verwaltungsgerichtsbarkeit in Belgien › Bibliographie

Bibliographie

A. Alen, Rechter en bestuur in het Belgische publiekrecht, 2 Bde., 1984.

J. Baer/G. Debersaque, Raad van State. Afdeling administratie 2. Ontvankelijkheid, 1996.

C. Behrendt/F. Bouhon, Théorie générale de l’État, 2 Bde., 32014.

B. Blero (Hg.), Le Conseil d’État de Belgique, cinquante ans après sa création – Actes du colloque organisé les 19 et 20 décembre 1996 à la mémoire de Monsieur Paul Tapie, 1999.

L. Donnay/P. Lewalle, Manuel de l’exécution des arrêts du Conseil d’État, 2017.

H. Dumont/P. Jadoul/S. van Drooghenbroeck, La protection juridictionnelle du citoyen face à l’administration, 2007.

A.-L. Durviaux/M. Pâques (Hg.), Droit administratif et contentieux, 2015.

M. Leroy, Contentieux administratif, 52011.

P. Lewalle, Les articles 160 et 161 de la Constitution relatifs au Conseil d’État et aux juridictions administratives, APT 1994, S. 145.

ders./L. Donnay, Contentieux administratif, ³2008.

S. Lust, Rechtsbescherming tegen de (administratieve) overheid. Een inleiding, 2014.

A. Mast, Les fondements constitutionnels de la juridiction administrative, Recueil de jurisprudence du Droit administratif et du Conseil d’État 1956, S. 81.

A. Mast/J. Dujardin/M. van Damme/J. Vande Lanotte, Overzicht van het Belgisch administratief recht, 202014.

P. Martens (Hg.), Saisir le Conseil d’État et la Cour européenne des droits de l’homme, 2013.

M. Pâques, Principes de contentieux administratif, 2017.

F. Perin/P. Lewalle, Le Conseil d’État, Courrier hebdomadaire du CRISP, Nr. 1055, 1984, S. 1.

D. Renders, Droit administratif général, ²2017.

ders. (Hg.), L’accès aux documents administratifs, 2008.

J. Salmon/J. Jaumotte/E. Thibaut, Le Conseil d’État de Belgique, Bd. 1 und 2, 2012.

I. Sirjacobs/H. vanden Bosch, Les juridictions administratives en Belgique depuis 1795 – De administratieve rechtscolleges in België sinds 1795, Archives générales du Royaume, 2 Bde., 2006.

J. Sohier, Manuel des procédures devant le Conseil d’État, 2014.

J. Theunis, De exceptie van onwettigheid, Onderzoek naar de rol en de grenzen van artikel 159 in de Belgische rechtsstaat, 2011.

M. van Damme/B. de Sutter, Raad van State – Afdeling wetgeving, 2013.

J. Velaers, De Grondwet en de Raad van State, Afdeling wetgeving, 1999.

K. Wauters (Hg.), Het administratief beroep, 2008.

Anmerkungen

[1]

J. M. Auby/R. Drago, Traité de contentieux administratif, Bd. 1, 1984, S. 9; D. Renders, Droit administratif général, ²2017, S. 501.

[2]

P. Lewalle/L. Donnay, Contentieux administratif, ³2008, S. 17.

[3]

R. Andersen/F. Belgique, in: Francis (Hg.), Citoyen et administration, 1985, S. 59.

[4]

J. Sohier, Manuel des procédures devant le Conseil d’État, 2014, S. 1.

[5]

Lewalle/Donnay (Fn. 2), S. 20.

[6]

Belgisches Staatsblatt, 9.1.1947.

[7]

P. Bouvier, La naissance du Conseil d’État de Belgique: une histoire française?, 2012, S. 171–174; M. Magits, De Raad van State in historisch perspectief, in: Wintgens (Hg.), De adviesbevoegdheid van de Raad van State, 2003, S. 1; F. Mueller, Henri Velge, l’artisan du Conseil d’État belge (1911–1946), Revue belge d’histoire contemporaine, 2007, S. 143 ff.

[8]

Rolin-Bericht, vorgelegt von der durch die Regierung eingesetzten Kommission „für die Ausarbeitung eines Gutachtens zur Unterrichtung der Regierung über die Zweckmäßigkeit der Schaffung eines Staatsrates sowie den möglichen Aufbau und die Zuständigkeiten eines solchen“, Pasinomie belge 1946, II, S. 1076 ff. Der Bericht führt im Übrigen aus: „Eine ausländische Einrichtung, welche außerhalb unserer Grenzen, dort, wo nicht die belgische Verfassung gilt, ausgezeichnete Dienste leistet, kann durchaus in Bezug auf unsere Traditionen, den Geist unserer Bevölkerung oder deren Bedürfnisse ungeeignet sein.“

[9]

L. Dieudonné, Histoire générale de la Belgique depuis la conquête de César, Bd. III, 1806, S. 218–220.

[10]

H. Pirenne, Histoire de Belgique, Bd. II, ³1922, S. 379 ff.

[11]

Ein Überblick über die Institutionen des bis zur Annexion durch Frankreich 1795 bestehenden Fürstbistums Lüttich findet sich bei C. Behrendt/S. Vandenbosch, Le droit constitutionnel de la principauté de Liège au 18e siècle, RBDC, 2015, S. 265.

[12]

Der Rat der XXII trägt seinen Namen aufgrund seiner insgesamt 22 Richter. Siehe zum Rat der XXII näher R. Jacob, L’action de menée hors la loi dans le droit public de la Principauté de Liège. Une tentative de protection de l’individu sous l’Ancien régime?, Recueil de la Société Jean Bodin pour l’Histoire comparative des Institutions, XLVIII – L’individu face au pouvoir, S. 392; M. Leroy, Contentieux administratif, 52011, S. 57; siehe insbesondere P. Bouchat, Le Tribunal des XXII au XVIIIe siècle, 1986, S. 280.

[13]

 

F. Jeuris, Tribunal des XXII, in: Dubois/Demoulin/Kupper (Hg.), Les institutions publiques de la principauté de Liège, Bd. I, 2012, S. 511.

[14]

Unter dem Begriff „Frieden“ ist hier ein Vertrag zur Befriedung der Beziehungen zwischen dem Fürstbischof und dessen Untertanen zu verstehen.

[15]

E. Poullet, Essai de l’Histoire du Droit criminel dans l’Ancienne Principauté de Liège, 1874, S. 314.

[16]

Es existiert (nach R. Jacob [Fn. 12], S. 393) über das Gerichtswesen lediglich eine einzige theoretische Abhandlung aus der Zeit des Ancien Régime: E. de Choquier, Tractatus Iurisdictionis ordinariae in exemptos illorumque exemptione ab ordinaria jurisdictione – Tomus II tripartitus III Conservatorum laïcorum materiam tribunalis vigintiduum virum adoptatam comprehendens, 1627, Quaest. XXIX–XXX.

[17]

Poullet (Fn. 15), S. 372.

[18]

E. Polain, La vie à Liège sous Ernest de Bavière, études archéologiques, Bulletin de l’Institut archéologique liégeois, Bd. LXII, 1938, S. 81 f.

[19]

Poullet (Fn. 15) S. 374.

[20]

C. Masson, La Paix de Fexhe, de sa rédaction à la fin de la principauté de Liège, Bulletin de la Commission Royale des Anciennes Lois et Ordonnances de Belgique, 2006, S. 201.

[21]

I. Fagant, Le Tribunal des XXII et l’abbé de Saint-Trond devant le Conseil aulique: Contribution à l’étude du règne de Charles-Nicolas d’Oultremont, 1967, S. 19 f.

[22]

Bereits 1543 merkte der Historiker Jean Hocsem, Mitglied des Domkapitels, gegenüber den anderen Mitgliedern an: „Eure Exzellenzen, die Römer, welche ihrer Republik die gesamte Welt unterwarfen, wählten jedes Jahr ihre Räte neu; wir folgen ihrem Beispiel bei der Bestellung unserer Bürgermeister; wäre es nicht ratsam, ihrem Beispiel auch für die Mitglieder dieses Gerichtes zu folgen, dem wir solch herausragende Befugnisse gewähren?“ (zitiert nach J. F. X. Wurth, Histoire abrégée des Liégeois et de la civilisation dans le pays des Eburons et des Tongrois, 1851, S. 171).

[23]

B. Desmoulin/J. L. Kupper, Histoire de la principauté de Liège. De l’An mille à la Révolution, 2002, S. 41. Im Rahmen des dritten Friedens der XXII wurde vereinbart, dass der Bischof künftig nicht mehr der Jurisdiktion des Gerichts unterworfen ist.

[24]

Polain (Fn. 18), S. 82.

[25]

Jeuris (Fn. 13), S. 527.

[26]

J. Lejeune, La principauté de Liège, ³1980, S. 94.

[27]

F. Jeuris (Fn. 13), S. 558 f.

[28]

Ebd., S. 560.

[29]

Von 1630 bis 1680 nahm das Gericht ca. 200 Anträge pro Jahr entgegen (Jacob [Fn. 12], S. 397).

[30]

Jeuris (Fn. 13), S. 513.

[31]

A. Meyers, L’agonie du Tribunal des XXII, Bulletin de l’Association de la Noblesse du Royaume de Belgique, Bd. 113, 1973, S. 4–22; siehe auch R. Jacob, Observations sur la jurisprudence du tribunal des Vingt-Deux relative à la communauté rurale à la fin de l’ancien régime, Annalen des 44. Kongresses des Verbandes der Arbeitsgemeinschaften für die Archäologie und die Geschichte Belgiens, 1979, S. 659–664.

[32]

T. Gobert, Les rues de Liège, 1924, S. 64; zum Besuch Mirabeaus siehe auch J. P. P. Bovy, Promenades historiques dans le pays de Liège, Bd. 1, 1838, S. 100.

[33]

F. Perin/P. Lewalle, Le Conseil d’État, Courrier hebdomadaire du CRISP, Nr. 1055, 1984, S. 3.

[34]

Leroy (Fn. 12), S. 45.

[35]

J. Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 5.

[36]

J. Salmon/J. Jaumotte/E. Thibaut, Le Conseil d’État de Belgique, Bd. 1, 2012, S. 13.

[37]

Pasinomie, 1. Serie, Bd. 10, S. 48.

[38]

Pasinomie, 1. Serie, Bd. 13, S. 376.

[39]

In der Praxis folgte Napoleon systematisch den Entscheidungen seines Staatsrates. S. T. Sauvel, La justice retenue de 1806 à 1872, RDP, 1970, S. 270.

[40]

Pasinomie, 2. Serie, Bd. 2, S. 319.

[41]

H. Velge, L’Institution d’un Conseil d’État en Belgique. Préparation des lois. Responsabilité des autorités publiques. Recours contre les excès de pouvoir, 1930, S. 25.

[42]

Salmon/Jaumotte/Thibaut (Fn. 36), S. 19.

[43]

F. Dehousse, Introduction au droit public, ²1998, S. 202.

[44]

A. Mast, Les fondements constitutionnels de la juridiction administrative, Recueil de jurisprudence du Droit administratif et du Conseil d’État 1956, S. 82.

[45]

Rede von Jacques Coghen, Generalverwalter für die öffentlichen Finanzen, 23.12.1830, siehe S. Huyttens, Discussions du Congrès national de Belgique, pièce justificative Nr. 236, Bd. IV, 1844, S. 471.

[46]

P. Errera, Traité de droit public belge, 1918, S. 119.

[47]

Parl. Dok., Senat, 1831–1832, Nr. 24–25; Salmon/Jaumotte/Thibaut (Fn. 36), S. 20.

[48]

Pas. 1834, II, S. 102.

[49]

Parl. Dok., Senat, 1833–1834, Nr. 19.

[50]

Parl. Dok., Senat, 1833–1834, Nr. 27.

[51]

Sitzung vom 1.5.1834, Belgisches Staatsblatt, 3.5.1834, S. 7. Der Graf de Robiano verkündete: „Im Übrigen, meine Herren, haben wir denn ewiglich Gesetze vorzubereiten? Nein, mit Sicherheit nicht. Die Mehrzahl der Gesetze, die Belgien erwartet, sind bereits ausgearbeitet […] wenn der Staatsrat nützlich sein soll, schließen Sie die beiden Kammern und schreiben Sie an die Tür: Haus zu vermieten.“

[52]

Parl. Dok., Abgeordnetenkammer, 1843–1844, Nr. 288.

[53]

A. van Zuylen, De l’institution d’un Conseil d’État en Belgique, BJ 1880, S. 161.

[54]

E. Picard, Des juridictions administratives, Bd. IV, 1880, XLV–LXI.

[55]

Siehe P. Errera, Pour nos libertés, 1910, S. 1177, 1193 und 1237; L. Wodon, Le contrôle juridictionnel de l’administration et la responsabilité des services publics en Belgique, 1920; siehe auch F. van den Bossche, Contre l’institution d’un Conseil d’État, 1890, S. 1201.

[56]

Leroy (Fn. 12), S. 17–20.

[57]

Amtsblatt (Bulletin officiel), 1836, Nr. XXIV.

[58]

Kass., 14.5.1866, Pas. 1866, I, S. 392.

[59]

Kass., 24.10.1866, Pas. 1867, I, S. 11 ff.; BJ 1866, S. 1416 ff.

[60]

Leroy (Fn. 12), S. 17.

[61]

Siehe oben Rn. 20.

[62]

Kass., 14.6.1915, Pas. 1916, I, S. 319.

[63]

P. Goffaux, De l’échec du modèle moniste à la création du Conseil d’État, in: Blero (Hg.), Le Conseil d’État de Belgique, cinquante ans après sa création, 1999, S. 31–63.

[64]

Schlussanträge des GA Janssens zu Kass., 13.2.1902, Pas. 1902, I, S. 143.

[65]

Kass., 5.11.1920, Pas. 1920, I, S. 193.

[66]

Kass., 7.3.1963, Pas. 1963, I, S. 745; sowie Kass., 26.4.1963, Pas. 1963, I, S. 905.

[67]

Kass., 26.6.1980, Pas. 1980, I, S. 134.

[68]

Parl. Dok., Abgeordnetenkammer, 1920–1921, Nr. 288.

[69]

Parl. Dok., Senat, 1918–1919, Nr. 231.

[70]

Siehe oben Rn. 26.

[71]

Parl. Dok. (Fn. 68), S. 822. Eine Auffassung in der Wissenschaft vertritt, das damalige Hauptmotiv des Kassationshofes sei gewesen, dem Gesetzgeber aufzuzeigen, dass ein weiteres oberstes Gericht nicht notwendig sei, siehe S. B. Lombaert/F. Tulkens/A. van der Haegen, Cohérence et incohérence de la théorie de l’objet véritable et direct du recours, in: Dumont/Jadoul/VanDrooghenbroeck, La protection juridictionnelle du citoyen face à l’administration, 2007, S. 23; siehe auch M. Boes, Evaluatie van de evolutie van de bestuursrechtspraak: het dualisme op zijn retour, TBP 2009/5, S. 259, 262 ff.

[72]

 

Siehe Parl. Ann., Senat, 1920–1921, S. 1304.

[73]

Perin/Lewalle (Fn. 33), S. 10.

[74]

Velge (Fn. 41).

[75]

Universitäten von Brüssel, Gent, Lüttich und Löwen.

[76]

Journées d’études de droit administratif – Projet de loi instituant une Cour du Contentieux administratif, in: Annales de Droit et de Sciences politiques, 1936, S. 123 f.

[77]

Belgisches Staatsblatt, 9.1.1947.

[78]

Belgisches Staatsblatt, 23.–24.4.1948.

[79]

Belgisches Staatsblatt, 27.6.1952.

[80]

Belgisches Staatsblatt, 3.4.1954.

[81]

Belgisches Staatsblatt, 25.4.1958.

[82]

Belgisches Staatsblatt, 19.6.1971.

[83]

A. Mast, Le Conseil d’État et le contentieux de l’indemnité, FS für Jean Dabin, Bd. II, 1963, S. 794.

[84]

Belgisches Staatsblatt, 21.3.1973.

[85]

Perin/Lewalle (Fn. 33), S. 2.

[86]

Ebd., S. 17.

[87]

S. J. Brassine/X. Mabille, La crise politique d’octobre 1978 (I), Courrier hebdomadaire du CRISP, Nr. 817, 1978.

[88]

Belgisches Staatsblatt, 15.8.1980.

[89]

Belgisches Staatsblatt, 17.6.1989.

[90]

Belgisches Staatsblatt, 12.10.1991; S. J. Neuray, L’avenir du référé administratif. Considérations sur la loi du 19 juillet 1991 modifiant les lois coordonnées, FS für Jacques Velu, 1992, S. 679–708.

[91]

Parl. Dok., Senat, ordentliche Sitzungsperiode 2012–2013, Nr. 5–2277/1, S. 13.

[92]

Staatsrat, 11.2.1977, Nr. 18.101.

[93]

Kass., 21.10.1982, Pas. 1983, I, S. 251 und Kass., 21.3.1985, Pas. 1985, I, S. 908.

[94]

A. Mast/J. Dujardin/M. van Damme/J. Vande-Lanotte, Overzicht van het Belgisch administratief recht, 202014, S. 1121.

[95]

Belgisches Staatsblatt, 6.10.2006.

[96]

C. Coppens, Conseil du contentieux des étrangers et juridictions civiles: Analyse comparée au regard de certaines garanties procédurales et de l’indépendance du juge, APT 2012, S. 255 f.; M. Nihoul, La ‚grande réforme‘ du Conseil d’État: raisons et enjeux, APT 2006, S. 170–181.

[97]

Zivilgericht Brüssel, 23.3.2007, JT 2007, S. 445; Zivilgericht Huy, 3.5.2007, JT 2007, S. 444.

[98]

Belgischer Staatsrat, Öffentlicher Bericht, 1994–95, S. 32.

[99]

Siehe oben Rn. 38.

[100]

D. Lagasse, Conclusions générales. La loi du 15 septembre 2006 et ses arrêtés d’exécution: la grande réforme attendue du contentieux administratif?, APT 2006, S. 267.

[101]

Belgisches Staatsblatt, 6.10.2006.

[102]

Belgisches Staatsblatt, 1.12.2006.

[103]

Belgisches Staatsblatt, 28.12.2009.

[104]

Belgisches Staatsblatt, 31.1.2014.

[105]

Belgisches Staatsblatt, 3.2.2014 (Berichtigung 13.2.2014); Sohier (Fn. 4), S. 3.

[106]

G. Debersaques/F. Eggermont, De hervorming van de Raad van State 2014: een eerste analyse van de voornaamste nieuwigheden, RW 2013–2014, S. 1403.

[107]

Siehe hierzu unten Rn. 76.

[108]

VerfGH, Nr. 103/2015, 16.7.2015.

[109]

Siehe hierzu oben Rn. 38 und unten Rn. 122, 125, 145.

[110]

Lombaert/Tulkens/Van der Haegen (Fn. 71), S. 26.

[111]

Ebd.

[112]

Staatsrat, 25.2.1949, Moulart, Nr. 14 und Staatsrat, 3.4.1950, Audenart, Nr. 314.

[113]

Staatsrat, 11.5.2007, Bangoura, Nr. 171.024.

[114]

Staatsrat, 5.10.2010, S. A. Ligne bleue, Nr. 207.900.

[115]

Staatsrat, 28.11.2012, Impatient, Nr. 221.554; Staatsrat, 16.10.2012, Discry, Nr. 221.046.

[116]

D. Renders, L’intérêt collectif commande-t-il de légiférer davantage pour améliorer la protection juridictionnelle de l’administré, FS für Francis Haumont, 2015, S. 1067–1080; siehe auch J. Theunis/D. Bijnens, Rechtspersonen in het publiekrechtelijk contentieux: mandaat ad litem, prokura en collectief belang, in: Sottiausse/Schollen (Hg.), Publiekrecht, 2014, S. 91–98.

[117]

VerfGH, Nr. 38/2010, 9.12.2010.

[118]

Siehe oben Rn. 26 f.

[119]

F. Belleflamme/J. Sohier, Incidence de la réforme du Conseil d’État sur la responsabilité des pouvoirs publics, in: La responsabilité des pouvoirs publics – Actualités en droit public et administratif, 2014, S. 39.

[120]

P. Gonod, IPE V, § 75 Rn. 7.

[121]

Pas. 1845 II, S. 285. Im vorliegenden Fall betrachteten die Verwaltungsbehörden eine Person (Frl. Jones) als Engländerin. Die Betroffene, die ausgewiesen werden sollte, behauptete hingegen, sie sei belgische Staatsbürgerin und trug ihren Fall vor die Gerichte, welche sich jedoch für nicht zuständig erklärten.

[122]

Y. Lejeune, Droit constitutionnel belge. Fondements et institutions, ²2014, S. 215.

[123]

E. Soudan, Section A. Le Conseil d’État, in: Arbeiten des Studienzentrums für die Reform des Staates, 1937, S. 197.

[124]

A. Mast/A. Alen/J. Dujardin, Précis de droit administratif belge, 1989, Rn. 606.

[125]

Schiedshof, Nr. 31/96, 15.5.1996, Erwägungsgrund B.1.3.

[126]

Mast/Dujardin/van Damme/Vande-Lanotte (Fn. 94), S. 1122; siehe auch P. Lewalle, Les articles 160 et 161 de la Constitution relatifs au Conseil d’État et aux juridictions administratives, APT 1994, S. 145.

[127]

Wintgens (Fn. 7).

[128]

R. Andersen/M. van Damme, La section de législation du Conseil d’État, in: Conseil d’État, Liber memoralis 1948–1998, 1999, S. 85–110.

[129]

Das belgische Recht kennt für Gesetze im materiellen Sinne mehrere Begriffe, je nachdem, welche gesetzgebende Körperschaft die Norm erlässt: Ein „Gesetz“ (loi) wird vom belgischen Parlament erlassen, ein „Dekret“ (décret) ist ein Gesetzgebungsakt eines Parlaments einer Gemeinschaft oder einer Region, mit Ausnahme der Region Brüssel-Hauptstadt, in der ein solcher Akt die Bezeichnung ordonnance trägt, die hier mit „Gesetzerlass“ übersetzt wird (wenngleich die belgische offizielle Übersetzung „Ordonnanz“ ist).

[130]

Schiedshof, Nr. 133/2001, 30.10.2001, Erwägungsgrund B.4.2.; Schiedshof, Nr. 98/2002, 12.6.2002, Erwägungsgrund B.3.2.

[131]

Kass., 21.12.1956, Pas. 1957, I, S. 430 f.

[132]

J. Dabin, Lésion d’intérêt ou lésion de droit comme condition de la réparation des dommages en droit privé et en droit public, Annales de Droit et de Sciences politiques de Louvain 1948, S. 36.

[133]

Ebd., S. 38.

[134]

Schiedshof, Nr. 133/2001, 30.10.2001, Erwägungsgrund B.6.4.; siehe ebenfalls Schiedshof, Nr. 42/2002, 20.2.2002, JLMB 2002, S. 1164 und den Kommentar von G. Rosoux, L’arrêt n° 41/2002 de la Cour d’arbitrage: de la notion constitutionnelle de droit politique à la notion de «droit civil» au sens de la Convention européenne des droits de l’homme; siehe auch Schiedshof, Nr. 94/2002, 5.6.2002, Erwägungsgrund B.11. und Schiedshof, Nr. 98/2002, 12.6.2002.

[135]

Renders (Fn. 1), S. 541.

[136]

Ebd.

[137]

Kass., 27.11.1952, Pas. 1953, I, S. 184; siehe auch Staatsrat, 6.11.1969, Bollens, Nr. 13.778; Staatsrat, 7.1.1971, Hiernaux, Nr. 14.424; Staatsrat, 12.3.1975, Denis, Nr. 16.932; Staatsrat, 27.4.2007, Gerard, Nr. 86.973; Staatsrat, 13.3.2012, sprl Taxi Gilbert, Nr. 218.454.

[138]

D. Renders, Précis de Droit administratif, Bd. III – Le contrôle de l’administration, 2010, S. 179; B. Blero, La théorie de l’objet véritable du recours n’est-elle pas véritablement devenue sans objet?, Anmerkungen zu den beiden Urteilen des Kass. vom 20.12.2007, RCJB 2009, S. 420–480.

[139]

Die Theorie vom eigentlichen und unmittelbaren Zweck des Rechtsstreits wurde vom Kassationshof in mehreren Urteilen aufgegriffen, siehe Kass., 8.1.1953, Pas. 1953, I, S. 309; Kass., 2.7.1954, Pas. 1954, I, S. 955; Kass., 27.11.1957, Pas. 1958, I, S. 328.

[140]

„Im Wesentlichen geht es darum, den eigentlichen Willen des Klägers zu ermitteln: Will er ein sich konkret aus dem Gesetz ergebendes subjektives Recht für sich in Anspruch nehmen oder auf abstrakte Weise von der Einhaltung eines Gesetzes profitieren“ (Renders [Fn. 138], S. 179).

[141]

Tatsächlich existieren auch einige Fälle, in denen die Verwaltung ihre Verfügungsgewalt ausübt, insbesondere bei Beamtenernennungen, siehe Staatsrat, 25.2.2009, Calbert, Nr. 190.776.

[142]

M. Leroy, Aux confins des compétences judiciaire et administrative, APT 1998, S. 141.

[143]

Siehe z.B. Staatsrat, 4.12.2012, Syndicat libre de la fonction publique et Chenoy, Nr. 221.609.

[144]

Siehe Staatsrat, 18.3.1969, Marneffe c. État belge, Nr. 13.450, Slg., 1969, S. 286.

[145]

Kass., 17.11.1994, JT 1995, S. 316, Anm. v. B. Haubert; Journal des Procès, 1995, Nr. 275, Anm. v. F. Tulkens.

[146]

Kass., 5.11.1920, Pas. 1920, I, S. 193, Schlussanträge des Ersten GA P. Leclercq; siehe oben Rn. 26.

[147]

Renders (Fn. 1), S. 543.

[148]

Kass., 16.12.1965, Pas. 1966, I, S. 513.

[149]

Siehe Kass., 26.6.1980, Pas. 1980, I, S. 1335–1337.

[150]

F. de Visscher, Quelques réflexions sur le pouvoir d’injonction du juge judiciaire à l’égard de l’administration, JT 1981, S. 682.

[151]

Kass., 4.9.2014, C.2012.0535.F.

[152]

Hier sind die Urteile des Kass. vom 13.5.1982 (Pas. 1982, I, S. 1056) und vom 25.10.2004 (Pas. 2004, I, S. 10667) mit dem Urteil des Kass. vom 10.4.2014 (C.11.0796.N, S. 2) zu vergleichen; siehe auch D. de Roy/D. Renders, La responsabilité extracontractuelle du fait d’administrer, vue d’ensemble, in: Renders (Hg.), La responsabilité des pouvoirs publics – XXIIe Journées d’études juridiques, 2016, S. 31–92.

[153]

Belgisches Staatsblatt, 22.6.1999.

[154]

In der Form, die sie durch den mit Gesetz vom 3. Mai 2005 (Belgisches Staatsblatt, 27.5.2005) geänderten Art. 3 Abs. 1 eines Gesetzes vom 11. Dezember 1998 und die erneuerte Zusammensetzung erhielt.

[155]

Schiedshof, Nr. 151/2006, 18.10.2006.

[156]

N. Banneux, La Cour d’arbitrage: juge de l’attribution des litiges?, Revue de la Faculté de droit de l’Université de Liège, 2006, S. 393.

[157]

Schiedshof, Nr. 14/1997, 18.3.1997, Erwägungsgrund B.4.

[158]

B. Blero, Les droits subjectifs, les droits civils et les droits politiques dans la Constitution, APT 1997, S. 233–279.

[159]

D. Batselé/T. Mortier/M. Scarzez/A. Turtelboom, Algemeen Administratief Recht, 2012, S. 1304; R. Andersen/B. Lombaert/S. Depre, Les contentieux méconnus, in: Blero (Hg.), Le Conseil d’État de Belgique cinquante ans après sa création (1946–1996) – Actes du colloque organisé les 19 et 20 décembre 1996 à la mémoire de Monsieur Paul Tapie, 1999, S. 288.

[160]

Belgisches Staatsblatt, 31.1.2014.

[161]

X. Miny, Les compétences et les modes de saisine de la Cour constitutionnelle: état des lieux au lendemain de la sixième réforme de l’État, in: Boufflette (Hg.), La Cour constitutionnelle – De l’art de modeler le droit pour préserver l’égalité, 2016, S. 69–71.

[162]

S. van Drooghenbroeck, Entre bénévolance et incertitudes: y a-t-il un juge pour dire clairement le droit des sanctions administratives?, in: Andersen/Deom/Renders (Hg.), Les sanctions administratives, 2007, S. 261 ff.

[163]

D. Caccamisi/G. Pijcke, La constitutionnalisation du droit, in: Verdussen/Bonbled (Hg.), Les droits constitutionnels en Belgique – Les enseignements de la jurisprudence de la Cour constitutionnelle, de la Cour de cassation et du Conseil d’État, Bd. II, 2011, S. 468.

[164]

D. Yernault/A. Schaus, La protection des droits fondamentaux du justiciable devant le Conseil d’État: application de l’article 6 de la Convention européenne des droits de l’homme dans le contentieux administratif belge, in: Blero (Hg.) (Fn.159), S. 531–591.

[165]

Caccamisi/Pijcke (Fn. 163), S. 472.

[166]

Kass., 15.10.2009, Pas. 2009, Nr. 584.

[167]

Ziller, IPE VIII, § 130 Rn. 54.

[168]

Kass., 10.6.2005, Pas. 2005, I, S. 1262.

[169]

Staatsrat, 19.12.2011, Biernaux, Nr. 216.922.

[170]

Kass., 10.4.1987, Pas. 1987, I, S. 950.

[171]

Siehe oben Rn. 57.

[172]

Siehe insbesondere Kass., 4.4.2004, Pas. 2004, S. 374; Kass., 24.10.1958, Ann. Not., 1959, S. 68, Anm. v. F. Dumont; Kass., 26.6.1980, Pas. 1980, I, S. 1341.

[173]

Schlussanträge des GA J. Spreutels zu Kass., 9.1.2002, Pas. 2002, S. 43 f.; „Jedes Organ der Rechtspflege hat die Befugnis und die Pflicht, zu prüfen, ob die Maßnahme, deren Durchführung Gegenstand des Rechtsstreits ist, mit dem Gesetz vereinbar ist.“

[174]