Deutsch-kroatische Sprachkontakte

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

3.6.7 Zeit zwischen 1860 bis 1914

Obwohl Bachs Absolutismus die Errungenschaften der kroatischen Illyristen zerstören wollte, stärkte die kroatische Sprache immer mehr. Die Dominanz des Deutschen, die in den letzten Jahrzehnten des 18. Jh. begann, wurde bis zum Zerfall der Monarchie immer schwächer. Die Sprecher des Deutschen durchliefen eine allmähliche Assimilation: Deutsche Ausdrücke wurden zu kroatischen, indem sie zuerst als Entlehnungen erschienen, in der Literatursprache als Fremdwörter abgelehnt wurden und während der Ausbildung immer mehr aus der Umgangssprache verschwanden (Kessler, 1986: 76). Trotzdem blieb das Deutsche bis zum Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie die Sprache der überregionalen Kommunikation. Es war die Sprache der Politik, der Wirtschaft und der Wissenschaft für die gesamte Öffentlichkeit innerhalb der Monarchie. Wer von der Gesellschaft anerkannt werden wollte, musste Deutsch verstehen (ebd. 72). Die sprachliche Situation um die Jahrhundertwende zeigt sich auch in der Beschreibung der bürgerlichen Schicht vom kroatischen Schriftsteller Miroslav Krleža: U doba kada su po sobama svijetlile hengelampe, a hausfrau ni dala popraviti ausgus ili štenge ili fensterštok na lihthofu, a kod Palancegerov je bi majandaht, a placmuzika Zehcenerska je svirala na Zrinjiplacu ili na Francjozefplacu, a gospon oberlajtnant je kod Jegerhorna bil na gablecu i ni donesel na banhof kofer, a filarke su klafrale… (Krleža, 1903: 370). Diese Mischsprache erhielt sich bei den alteingesessenen Einwohnern Zagrebs bis zum heutigen Tage.

3.6.8 Kroatien nach der österreichisch-ungarischen Herrschaft

Nach dem Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie hat Kroatien keinen direkten Sprachkontakt mehr zum deutschsprachigen Raum. Eine Ausnahme bilden die Deutschen in Kroatien, die von 1920 bis 1941 größtenteils im sog. schwäbisch-deutschen Kulturbund vereint waren. Dieser Verein diente vor allem zur Bewahrung und Verbreitung der deutschen Kultur. Nach dem Zerfall des Königreiches Jugoslawien blieb der größte Teil der Volksdeutschen im Unabhängigen Staat Kroatien, der im Einklang mit den Beschlüssen der Wiener Konferenz die Verpflichtung übernahm, die Volksdeutschen in allen Fragen mit den Kroaten auszugleichen und ihnen eine kulturelle und Selbstverwaltungsautonomie zu gewähren. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschlechterte sich dieser Status sehr: Die Zahl der Volksdeutschen, die vor dem Krieg ca. eine halbe Million ausmachte, verringerte sich bis zur ersten Volkszählung nach dem Krieg im Jahre 1948 um das Zehnfache. Die meisten deklarierten sich als Kroaten. Seit Beginn der 1950er Jahre kam es zur massenhaften Auswanderung der Angehörigen der deutschen und österreichischen Minderheit in Jugoslawien, weil ihnen alle bürgerlichen und politischen Rechte in Titos Regime genommen wurden (Geiger/Kučera, 1996: 92). Der Status der deutschen Sprache in der Schule war sehr ungünstig. Deutsch wurde als Sprache der Nationalsozialisten und Besetzer betrachtet (Žepić, 1996: 318). Belgrad wollte das Schulwesen im gesamten Land ohne Berücksichtigung der Tradition und Bedürfnisse der einzelnen Republiken vereinen. Wegen der traditionellen Verbindung Serbiens zu Frankreich wurde das Französische zuerst in kroatischen Gymnasien eingeführt und unterdrückte daraufhin die deutsche Sprache mit der Begründung, das Französische sei als romanische Sprache für Gymnasialprogramme angebrachter als das Deutsche. Während des Krieges gab es die Möglichkeit, zwischen dem Deutschen und Italienischen zu wählen. Nach 1945 war Deutsch jedoch die Sprache des Feindes und wurde nicht als Schulfach angeboten. Erst nach dem Bruch Jugoslawiens mit der Sowjetunion wurde das Deutsche wieder zum Schulfach in Kroatien und nahm die zweite Stelle nach dem Englischen ein (Žepić, 2002: 220).

Während der sechziger und siebziger Jahre des 20. Jh. kam es zur massenhaften Auswanderung der Kroaten, die im Ausland Arbeit suchten. Der größte Teil ging in die deutschsprachigen Länder. Neben Sprachmischung, die vor allem bei Kindern, die im Ausland geboren wurden oder dort aufgewachsen sind, kam es auch zu Entlehnungen im Kroatischen. So beispielsweise die Wörter gastarbajter, ofental, bauštela, robau u.a. In neuerer Zeit lässt sich auch weiterhin der Einfluss der deutschen Sprache auf das Kroatische feststellen. Die Entwicklung der Technik und Telekommunikation hat alle physischen Hürden bewältigt, so dass heute enge Kontakte auch zu weit entfernten Sprach- und Kulturkreisen über Internet oder andere Medien möglich sind. Seit Jahren besteht die Möglichkeit, deutschsprachige TV-Programme über Satellit in Kroatien zu empfangen. Schließlich kann auch die Einführung des deutschen Fernsehsenders RTL in Kroatien, der viele deutschsprachige Serien und Filme mit kroatischen Untertiteln ausstrahlt, als moderne Fortsetzung der deutsch-kroatischen Sprachkontakte betrachtet werden. Ebenso die freie Marktwirtschaft, die in Kroatien zum Import vieler deutscher und österreichischer Artikel führte, die ihre deutsche Bezeichnung behalten haben und im Kroatischen oft appelativiert wurden, z.B. kinderjaje (dtsch. Kinderei), milhšnita (dtsch. Milchschnitte), buterštanga (dtsch. Butterstange) u.a. Nicht zu vergessen ist der heute stark entfaltete Tourismus, in dem die deutsch-kroatische Sprachbegegnung in Kroatien heute weitestgehend erfolgt.

Zweifellos haben alle diese Kontakte, die noch vor der Ansiedlung der Kroaten in ihr neues Heimatland begannen und kontinuierlich mit unterschiedlicher Intensität bis heute andauerten, eine tiefe Spur in der älteren und neueren Geschichte Kroatiens hinterlassen. In welchem Maße dieser Einfluss im Bereich der Lexik der kroatischen Sprache bemerkbar ist, wird in den folgenden Kapiteln thematisiert.

4 Deutsche Lehnwörter im Kroatischen
4.1 Identifikation deutscher Lehnwörter

Es wurde schon in der Einleitung hervorgehoben, dass ein wichtiger Faktor bei der Beschreibung des Einflusses der deutschen Sprache auf die kroatische die Bestimmung der integrierten lexikalischen Einheit in der Nehmersprache als Replik ist. Deshalb wird neben der Identifikation der lexikalischen Einheit in der Nehmersprache auch die Identifikation der zugrundeliegenden lexikalischen Einheit in der Gebersprache, die als Modell diente, vorgenommen. Das bedeutet also, dass sich Modell und Replik gegenseitig bedingen. In vielen Fällen stellt die Identifikation der deutschen Entlehnungen sowie die Identifikation des Modells ein Problem dar. Obwohl bisher die wichtigsten Grundlagen zu den deutsch-kroatischen Sprachkontakten vorliegen, gibt es keine Belege über die sprachliche Kompetenz und den Sprachgebrauch der Sprecher der Gebersprache zum Zeitpunkt des Sprachkontaktes. Somit gründet die Verbindung der Replik mit dem Modell oftmals nur auf einer Annahme. In einigen Fällen hat sich die Replik zudem in ihrer phonologischen Form in dem Maße von der phonologischen Form des Modells entfernt, dass die Rekonstruktion weder mit Hilfe etymologischer noch Dialektwörterbücher möglich ist.1 Deshalb wird nachfolgend, wie in den meisten Beiträgen über den Einfluss des Deutschen auf die kroatische Sprache, für die Großzahl der Wörter von der deutschen Standardvarietät ausgegangen, was aus methodologischen Gründen gerechtfertigt erscheint. Wie aus dem Kapitel über den gesellschaftlich-geschichtlichen Kontext der deutsch-kroatischen Sprachkontakte klar hervorgeht, liegt diesen Kontakten vorwiegend die süddeutsche Varietät bzw. der bairisch-österreichische Dialekt zugrunde. Nach Žepić (1996: 93) ging es bei der deutschen Sprache auf dem kroatischen Gebiet immer um das österreichische Deutsch. Beweis dafür liefert die Analyse der Beschreibungen der Aussprache einzelner Laute in deutschen Grammatiken und Wörterbüchern kroatischer Autoren.2 So wird beispielsweise die Aussprache des Lautes e als a vorgeschrieben, ä als a, o zwischen o und a sowie e für alle e-Diphthonge, was auf die Charakteristika der bairisch-österreichischen Dialekte hinweist. Neben phonologischen Merkmalen der bairisch-österreichischen Dialekte gibt es auch morphologische Merkmale (z.B. die Deminutivbildung mit den Suffixen –l, -el, -erl, die typisch für bairisch-österreichische Dialekte ist), sowie lexikalische Besonderheiten (z.B. die Austriazismen fras, jauzn, sajtlik, deren Modelle Fras, Jause, Seitel lauten). Ebenfalls muss bedacht werden, dass für manche Repliken das Modell nicht im heutigen Standarddeutsch zu suchen ist, sondern in älteren Formen wie z.B. für copra (vom mhd. zouberin, heute Zauberin) oder firnajz (vom frühnhd. firnais, heute Firniss). Deshalb werden bei solchen evidenten Entlehnungen zum Modell auch Angaben zur sprachlichen Varietät und der Zeit der Entlehnung gegeben.

Gewisse Schwierigkeiten bei der Bestimmung der wahren Herkunft der Entlehnung bereiten auch die etymologischen Angaben in den kroatischen Wörterbüchern, insbesondere, wenn es um die genaue Angabe der Gebersprache bei indirekten Entlehnungen mit verschiedenen lautlichen und wortbildenden Varianten geht. In manchen Wörterbüchern wird bei solchen Wörtern diejenige Sprache als Herkunft angeführt, die zuletzt vermittelte. Ein Beispiel dafür ist das Wort palačinka, neben dem im Wörterbuch von Klaić (1988) die Angabe mađ. (ung.) steht, was nicht ganz korrekt ist, weil dieses Wort in die kroatische Sprache durch Vermittlung der österreichischen Varietät gelangte und das Modell somit Palatschinke lautet. Auch dieses ist eine Entlehnung aus dem ungarischen Wort palacsinta, und dieses wiederum aus dem Rumänischen placintǎ. Das rumänische Wort geht auf die lateinische Form placenta zurück (Talanga, 1996: 32). Im Wörterbuch von Anić (2005) wird manchmal die Mittlersprache angegeben, so steht beispielsweise beim Wort huncut als Herkunftssprache Deutsch und Ungarisch. Dieses Verfahren ist jedoch nicht konsequent. So wird, wie im Wörterbuch von Klaić, zum Wort palačinka wieder nur das Ungarische als Gebersprache angeführt. Es kommt sogar vor, dass die Etymologie bei manchen Entlehnungen falsch oder mangelhaft angeführt ist, was die Bestimmung der Gebersprache noch mehr erschwert. So ist beispielsweise im Wörterbuch von Anić (2005) das Wort bajbok, bajbuk als Orientalismus gekennzeichnet, obwohl es auf das deutsche Syntagma bei Wache zurückgeht. Šonje (2000) ist ebenfalls inkonsequent, wenn es um etymologische Angaben, insbesondere hinsichtlich der Mittlersprache, geht. Beispielsweise wird zum Stichwort roštilj Ungarisch als Herkunftssprache angeführt, obwohl es die Mittlersprache war, während das Deutsche als Gebersprache überhaupt nicht angeführt ist. Andererseits wird beim Stichwort štrajk das Englische als Herkunftssprache angeführt, obwohl dieses über das Deutsche in die kroatische Sprache gelangte. Beim Wort šal wird als Herkunftssprache das Iranische angeführt, das Englische als Mittlersprache, das Deutsche überhaupt nicht, obwohl es aus dem Deutschen ins Kroatische übernommen wurde. Aus allen diesen Gründen erfolgt die Klassifikation der deutschen Entlehnungen nach ihrer Herkunft aufgrund der Analyse der oben angeführten Wörterbücher sowie für alle Wörter, die das Deutsche aus anderen Sprachen entlehnt hat, aufgrund der Angaben im Deutschen Wörterbuch (1994) von Gerhard Wahrig.

 

4.2 Status deutscher Entlehnungen im Kroatischen

Der sprachliche Status der deutschen Entlehnungen sowie ihre Verteilung im kroatischen Raum weisen große Unterschiede auf. Sie gehören zu einzelnen Ortsdialekten, zu regionalen Dialektverbänden/Dialektgruppen, zu den Umgangssprachen und/oder zur Standardsprache. Der soziolinguistische Kontext der deutsch-kroatischen Sprachkontakte war historisch so beschaffen, dass nicht alle Gebiete Kroatiens vom Einfluss der deutschen Sprache gleich stark betroffen waren. Der Großteil aller übernommenen deutschen Entlehnungen entfällt auf die Ortsdialekte und Dialektverbände und ist in unterschiedlichem Ausmaße auf das gesamte Gebiet Kroatiens verteilt. Somit ergibt sich im heutigen Kroatisch eine unterschiedliche räumliche Schichtung der deutschen Lehnwörter. Unterschiede zeigen sich auch hinsichtlich der Zugehörigkeit zu Stilschichten des Kroatischen. Alloglotische Elemente, die das Kroatische aus anderen Sprachen entlehnt hat, werden, je nach dem Grad ihrer Integration im Sprachsystem der Nehmersprache, unterteilt in Wort aus einer fremden Sprache (im Falle der deutschen Sprache handelt es sich meistens um Termine aus dem Bereich der Philosophie und Literatur, z.B. Ding an sich, Weltschmerz, Dasein u.Ä.), Fremdwort (ein aus einer fremden Sprache in die Muttersprache übernommener Ausdruck, der sich (noch) nicht ganz an das graphemische bzw. phonologische bzw. morphologische System der Sprache angepasst hat, z.B. krafn, šnicl), eingebürgertes Lehnwort (vollkommen assimiliertes Wort, dessen fremde Herkunft nicht mehr zu erkennen ist, z.B. kelj, kralj, puška) und assimiliertes Lehnwort (völlig in die kroatische Standardsprache integrierter Ausdruck, dessen fremde Herkunft trotz vollkommener orthographischer, phonologischer, morphologischer und wortbildender Anpassung noch zu erkennen ist, z.B. deka, lager, mesing). Eingebürgerte und assimilierte Lehnwörter werden als kroatische Wörter akzeptiert. Der Sprachratgeber weist jedoch darauf hin, dass assimilierte Lehnwörter, wenn immer es möglich ist, durch ihre kroatischen Synonyme zu ersetzen sind: deka: pokrivač, lager: skladište, mesing: mjed usw. Fremdwörter werden nicht als kroatische Wörter aufgefasst und sollen in der Standardsprache nur dann verwendet werden, wenn sie nicht neutral, d.h. wertend und stilistisch gefärbt gebraucht werden (Barić et al., 1999: 106). Bei Entlehnungen, die in mehreren Sprachen ihre Grundbedeutung und -form beibehalten haben, handelt es sich um Internationalismen (valcer, vizitkarta …). Zudem finden sich unter den deutschen Lehnwörtern auch Anthroponyme, die zu Appelativen geworden sind. Solche Lexeme werden Eponyme (< griech. eponymon – 'Name eines Gottes oder Helden, nachdem etwas benannt wurde') genannt. Diese sind in der Regel auch international verbreitet und gehören deshalb zu den Internationalismen, wie. z.B. Bezeichnungen für Erfindungen oder Entdeckungen (cepelin, dizel, herc, mauzer, rentgen), Epochen in der Geschichte, Literatur, Kunst und Philosophie (jozefinizam, bidermajer, marksizam) sowie für Weltanschauungen (luteran).

4.2.1 Internationalismen

Im Einklang mit der eurozentrischen Tradition wird mit Internationalismus jenes Wort bezeichnet, das in mehreren größeren europäischen Sprachen existiert, aus denen es sich dann in andere europäische und nicht-europäische Sprachen verbreitete. Deshalb werden sie oftmals auch Europäismen genannt. Internationalismen kennzeichnet ihre Form, die trotz Assimilation an einzelne Sprachen eindeutig als gemeinsame Form erkennbar ist. Gräcizmen und Latinismen dienen dabei hauptsächlich als Termini in verschiedenen Wissenschaften. Die Großzahl der Internationalismen in der kroatischen Sprache ist durch die Vermittlung der deutschen Sprache übernommen worden. Die Vermittlerrolle kann an der Form der Entlehnung erschlossen werden, weil sie eher auf das deutsche Wort als auf das Etymon zurückzuführen ist. Die deutsche Vermittlung bestimmte in vielen Fällen die phonomorphologische Form der kroatischen Replik. Der bekannte kroatische Etymologe Petar Skok stellte diesbezüglich fest, dass die verbalen Suffixe -irati und -izirati nach Vorbild deutscher Gallizismen entstanden und vornehmlich in Ableitungen aus lateinischen Wörtern, die als internationale Gallizismen gelten, zu finden sind. Im Jahre 1971 schlussfolgert er, dass das Suffix -irati (vom deutschen -ieren) nicht nur bei Verben französischer Herkunft zu finden ist, sondern allgemein bei Derivativa fremder Herkunft (Babić, 1990: 222), insbesondere aber bei Romanismen (Ljubičić, 2011: 58).1

Nachfolgend werden die Internationalismen nach ihrer Wortartzugehörigkeit alphabetisch angeführt.2

Verben

abortirati < dtsch. abortieren < lat. abortus; adaptirati < dtsch. adaptieren < lat. adaptare; adresirati < dtsch. adressieren < frz. adresser < lat. ad + directiare; afektirati < dtsch. affektieren < lat. affectare; agitirati < dtsch. agitieren < lat. agitare; akreditirati < dtsch. akkreditieren < frz. accréditer; aktivirati < dtsch. aktivieren < lat. agere, activus; aktualizirati < dtsch. aktualisieren < mlat. actualitas; alarmirati < dtsch. alarmieren < frz. à l'arme; amortizirati < dtsch. amortisieren < lat. amortisare; amputirati < dtsch. amputieren < lat. amputare; analizirati < dtsch. analysieren < griech. analysis; angažirati < dtsch. engagieren < frz. engager; apelirati < dtsch. appellieren < lat. appellare; aplaudirati < dtsch. applaudieren < lat. applaudere; apsolvirati < dtsch. absolvieren < lat. absolvere; aranžirati < dtsch. arrangieren < frz. arranger; arbitrirati < dtsch. arbitrieren < lat. arbiter; armirati < dtsch. armieren < frz. armer < lat. armare; atakirati < dtsch. attackieren < frz. attaquer; autorizirati < dtsch. autorisieren < frz. auteur < lat. auctor; avansirati < dtsch. avancieren < frz. avancer; ažurirati < österr. ajourieren < frz. ajourer; bagatelizirati < dtsch. bagatelisieren < frz. bagatelle < lat. baca; balansirati < dtsch. balancieren < frz. balancer; banalizirati < dtsch. banalisieren < frz. banal; bankrotirati < dtsch. bankrottieren < ital. bancarotta; bazirati (se) < dtsch. basieren < griech. basis; blamirati (se) < dtsch. (sich) blamieren < frz. blâmer; blokirati < dtsch. blockieren < frz. bloquer; briljirati < dtsch. brillieren < frz. briller; centralizirati < dtsch. zentralisieren < lat. centralis; centrirati < dtsch. zentrieren < lat. centrum < griech. kentron; cenzurirati < österr. zensurieren < lat. censura; cirkulirati < dtsch. zirkulieren < lat. circulus; citirati < dtsch. zitieren < lat. citus; civilizirati < dtsch. zivilisieren < lat. civilis; datirati < dtsch. datieren < lat. datare; debatirati < dtsch. debattieren < frz. débat; decidirati < dtsch. dezidieren < frz. décider; defilirati < dtsch. defilieren < frz. défiler; definirati < dtsch. definieren < lat. definire; deformirati < dtsch. deformieren < lat. deformare; degenerirati < dtsch. degenerieren < lat. degenerare; degustirati < dtsch. degustieren < frz. déguster; deklamirati < dtsch. deklamieren < lat. declamare; deklinirati < dtsch. deklinieren < declinare; dekoltirati < dtsch. dekolletieren < frz. décolleter; dekorirati < dtsch. dekorieren < frz. décorer; delegirati < dtsch. delegieren < lat. delegare; demantirati < dtsch. dementieren < frz. démentir; demaskirati < dtsch. demaskieren < frz. démasquer; demobilizirati < dtsch. demobilisieren < frz. démobiliser; demolirati < dtsch. demolieren < frz. démolir; demonstrirati < dtsch. demonstrieren < lat. demonstrare; demontirati < dtsch. demontieren < lat. demontare; demoralizirati < dtsch. demoralisieren < frz. démoraliser; denuncirati < dtsch. denunzieren < lat. denuntiare; depilirati < dtsch. depilieren < lat. de- + pilus; deplasirati < dtsch. deplacieren < frz. déplacer; deponirati < dtsch. deponieren < lat. deponere; deportirati < dtsch. deportieren < frz. déporter; deprimirati < dtsch. deprimieren < lat. deprimere; determinirati < dtsch. determinieren < lat. determinare; detonirati < dtsch. detonieren < frz. détoner; devalvirati < dtsch. devalvieren < frz. dévaluer; devastirati < dtsch. devastieren < lat. devastare; dezinficirati < dtsch. desinfizieren < lat./frz. des- + lat. inficere; difamirati < dtsch. diffamieren < lat. diffamare; diktirati < dtsch. diktieren < lat. dictare; disciplinirati < dtsch. disziplinieren < lat. disciplina; diskriminirati < dtsch. diskriminieren < lat. discriminare; diskutirati < dtsch. diskutieren < lat. discutere; dislocirati < dtsch. dislozieren < mlat. dislocare; disponirati < dtsch. disponieren < lat. disponere; distribuirati < dtsch. distribuieren < lat. distribuere; dokumentirati < dtsch. dokumentieren < lat. documentum; dominirati < dtsch. dominieren < lat. dominare; dotirati < dtsch. dotieren < lat. dotare; dresirati < dtsch. dressieren < frz. dresser; duplicirati < dtsch. duplizieren < lat. duplicare; egzistirati < dtsch. existieren < lat. existere; eksperimentirati < dtsch. experimentieren < lat. experimentum; eksplodirati < dtsch. explodieren < lat. explodere; eksponirati < dtsch. exponieren < lat. exponere; emigrirati < dtsch. emigrieren < lat. emigrare; emitirati < dtsch. emittieren < lat. emittere; eskalirati < dtsch. eskalieren < frz. escalader; evakuirati < dtsch. evakuieren < frz. évacuer; evocirati < dtsch. evozieren < lat. évocer; fantazirati < dtsch. phantasieren < griech. phantasia; fascinirati < dtsch. faszinieren < lat. fascinare; fermentirati < dtsch. fermentieren < lat. fermentare; fiksirati < dtsch. fixieren < mlat. fixare; filtrirati < dtsch. filtrieren < frz. filtrer < mlat. filtrare; financirati < dtsch. finanzieren < frz. financer < lat. finare; formirati < dtsch. formieren < lat. formare; forsirati < dtsch. forcieren < frz. forcer; frustrirati < dtsch. frustrieren < lat. frustrare; fundirati < dtsch. fundieren < lat. fundare; funkcionirati < dtsch. funktionieren < frz. fonctionner; galopirati < dtsch. galoppieren < frz. galoper; garantirati < dtsch. garantieren < frz. garantir; generalizirati < dtsch. generalisieren < frz. généraliser; gravitirati < dtsch. gravitieren < lat. gravitas; grupirati < dtsch. gruppieren < frz. groupe; honorirati < dtsch. honorieren < lat. honorare; hospitirati < dtsch. hospitieren < lat. hospitari; idealizirati < dtsch. idealisieren < frz. idéaliser; identificirati < dtsch. identifizieren < lat. identitas + facere; ignorirati < dtsch. ignorieren < lat. ignorare; ilustrirati < dtsch. illustrieren < frz. illustrer; imigrirati < dtsch. immigrieren < lat. immigrare; imitirati < dtsch. imitieren < lat. imitari; imobilizirati < dtsch. immobilisieren < lat. immobilis; implicirati < dtsch. implizieren < lat. implicare; imponirati < dtsch. imponieren < lat. imponere; impregnirati < dtsch. imprägnieren < lat. impraegnare; individualizirati < dtsch. individualisieren > lat. individuus; infiltrirati < dtsch. infiltrieren < lat. in- + filtrare; informirati < dtsch. informieren < lat. informare; inhalirati < dtsch. inhalieren < lat. inhalare; inkorporirati < dtsch. inkorporieren < lat. incorporare; inkriminirati < dtsch. inkriminieren < frz. incriminer; insinuirati < dtsch. insinuieren < lat. insinuare; inspicirati < dtsch. inspizieren < lat. inspicere; inspirirati < dtsch. inspirieren < lat. inspirare; instalirati < dtsch. installieren < frz. installer; instruirati < dtsch. instruieren < lat. instruere; integrirati < dtsch. integrieren < lat. integrare; interesirati < dtsch. interessieren < frz. intéresser; internirati < dtsch. internieren < frz. interner; interpretirati < dtsch. interpretieren < frz. interpréter; intervenirati < dtsch. intervenieren < lat. intervenire; intrigirati < dtsch. intrigieren < frz. intriguer; investirati < dtsch. investieren < lat. investire; insistirati < dtsch. insistieren < lat. insistere; iritirati < dtsch. irritieren < lat. irritare; ironizirati < dtsch. ironisieren < griech. eironeia; izolirati < dtsch. isolieren < ital. isolare; kalkulirati < dtsch. kalkulieren < lat. calculare; kampirati < dtsch. kampieren < frz. camper < lat. campus; kapitulirati < dtsch. kapitulieren < frz. capituler; karikirati < dtsch. karikieren < ital. caricare; kasirati < dtsch. kassieren < ital. cassa; kastrirati < dtsch. kastrieren < lat. castrare; kategorizirati < dtsch. kategorisieren < frz. catégoriser < griech. kategoria; klasificirati < dtsch. klassifizieren < frz. classifier; koagulirati < dtsch. koagulieren < lat. coagulare; komandirati < dtsch. kommandieren < frz. commander; kombinirati < dtsch. kombinieren < lat. combinare; komemorirati < dtsch. kommemorieren < lat. commemorare; komentirati < dtsch. kommentieren < lat. commentari; komparirati < dtsch. komparieren < lat. comparare; kompenzirati < dtsch. kompensieren < lat. compensari; kompilirati < dtsch. kompilieren < lat. compilare; kompletirati < dtsch. komplettieren < frz. compléter; komplicirati < dtsch. komplizieren < lat. complicare; komplimentirati < dtsch. komplimentieren < frz. compliment; komponirati < dtsch. komponieren < lat. componere; kompromitirati < dtsch. kompromittieren < frz. compromettre; komunicirati < dtsch. kommunizieren < lat. communicare; koncentrirati < dtsch. konzentrieren < frz. concentrer; koncipirati < dtsch. konzipieren < lat. concipere; kondenzirati < dtsch. kondensieren < lat. condensare; konfiscirati < dtsch. konfiszieren < lat. confiscare; konfrontirati < dtsch. konfrontieren < mlat. confrontare; konkretizirati < dtsch. konkretisieren < frz. concrétiser; konkurirati < dtsch. konkurrieren < lat. concurrere; konstatirati < dtsch. konstatieren < frz. constater; konstruirati < dtsch. konstruieren < lat. construere; kontrastirati < dtsch. kontrastieren < frz. contraster; kontrolirati < dtsch. kontrollieren < frz. contrôler; konvenirati < dtsch. konvenieren < lat. convenire; konzervirati < dtsch. konservieren < lat. (con)servare; konzultirati (se) < dtsch. (sich) konsultieren < lat. consultare; konzumirati < dtsch. konsumieren < lat. consumare; koordinirati < dtsch. koordinieren < mlat. coordinare; kopirati < dtsch. kopieren < mlat. copiare; korespondirati < dtsch. korrespondieren < frz. correspondre < mlat. correspondere; korigirati < dtsch. korrigieren < lat. corrigere; korumpirati < dtsch. korrumpieren < lat. corrumpere; kotirati < dtsch. kotieren < frz. coter; kreditirati < dtsch. kreditieren < frz. créditer; kreirati < dtsch. kreieren < lat. creare; kremirati < dtsch. kremieren < lat. cremare; kritizirati < dtsch. kritisieren < frz. critiquer; kulminirati < dtsch. kulminieren < frz. culminer; kultivirati < dtsch. kultivieren < frz. cultiver; kumulirati < dtsch. kumulieren < lat. cumulare; kvalificirati < dtsch. qualifizieren < mlat. qualificare; lakirati < dtsch. lackieren < ital. laccare; lansirati < dtsch. lancieren < frz. lancer; licitirati < dtsch. lizitieren < lat. licitari; likvidirati < dtsch. liquidieren < ital./mlat. liquidare; limitirati < dtsch. limitieren < frz. limiter; maltretirati < dtsch. malträtieren < frz. maltraiter; manevrirati < dtsch. manövrieren < frz. manoeuvre; manipulirati < dtsch. manipulieren < lat. manipulatio; markirati < dtsch. markieren < frz. marquer; marširati < dtsch. marschieren < frz. marcher; masakrirati < dtsch. massakrieren < frz. massacre; masirati < dtsch. massieren < lat. massa; maskirati < dtsch. maskieren < frz. masque; memorirati < dtsch. memorieren < lat. memorare; migrirati < dtsch. migrieren < lat. migrare; militarizirati < dtsch. militarisieren < frz. militariser; minirati < dtsch. minieren < frz. miner; mistificirati < dtsch. mystifizieren < lat. mysterium + facere; mobilizirati < dtsch. mobilisieren < frz. mobiliser; modelirati < dtsch. modellieren < ital. modellare; moderirati < dtsch. moderieren < lat. moderari; modernizirati < dtsch. modernisieren < frz. moderniser; modificirati < dtsch. modifizieren < lat. modificare; montirati < dtsch. montieren < frz. monter < lat. montare; motivirati < dtsch. motivieren < frz. motiver; muzicirati < dtsch. musizieren < lat. musicus; nacionalizirati < dtsch. nationalisieren < frz. nationaliser; negirati < dtsch. negieren < lat. negare; neutralizirati < dtsch. neutralisieren < frz. neutraliser; nominirati < dtsch. nominieren < lat. nominare; normalizirati < dtsch. normalisieren < frz. normaliser; normirati < dtsch. normieren < frz. normer; nostrificirati < dtsch. nostrifizieren < lat. noster + facere; notirati < dtsch. notieren < lat. notare; numerirati < dtsch. nummerieren < lat. nummerare; okulirati < dtsch. okulieren < lat. inoculare; okupirati < dtsch. okkupieren < lat. occupare; oktroirati < dtsch. oktroyieren < frz. octroyer; ondulirati < dtsch. ondulieren < frz. onduler; operirati < dtsch. operieren < lat. operari; oponirati < dtsch. opponieren < lat. opponere; ordinirati < dtsch. ordinieren < lat. ordinare; organizirati < dtsch. organisieren < frz. organiser; orijentirati (se) < dtsch. (sich) orientieren < frz. (s') orienter; oscilirati < dtsch. oszillieren < lat. oscillare; paralizirati < dtsch. paralysieren < griech. paralysos; parkirati < schweiz. parkieren < engl. park; participirati < dtsch. partizipieren < lat. participare; patrolirati < dtsch. patrouillieren < frz. patrouiller; pauzirati < dtsch. pausieren < klat. pausare; penetrirati < dtsch. penetrieren < lat. penetrare; percipirati < dtsch. perzipieren < lat. percipere; perforirati < dtsch. perforieren < lat. perforare; personificirati < dtsch. personifizieren < frz. personnifier; pikirati < dtsch. pikieren < frz. piquer; pilotirati < dtsch. pilotieren < frz. piloter; planirati < dtsch. planen < frz. plan; plasirati < dtsch. placieren < frz. placer; plombirati < dtsch. plombieren < frz. plomber; polirati < dtsch. polieren < lat. polire; portretirati < dtsch. porträtieren < frz. portrait; potencirati < dtsch. potenzieren < lat. potentia; pozirati < dtsch. posieren < frz. poser; prakticirati < dtsch. praktizieren < mlat. practicare; precizirati < dtsch. präzisieren < frz. préciser; predestinirati < dtsch. prädestinieren < lat. praedestinare; pretendirati < dtsch. prätendieren < frz. prétendre < lat. praetendere; prezentirati < dtsch. präsentieren < klat. praesentare; profitirati < dtsch. profitieren < frz. profiter; programirati < dtsch. programmieren < griech./lat. programma; proklamirati < dtsch. proklamieren < lat. proclamare; promovirati < dtsch. promovieren < lat. promovere; propagirati < dtsch. propagieren < lat. propagare; prosperirati < dtsch. prosperieren < frz. prospérer; protestirati < dtsch. protestieren < frz. protester < lat. protestari; provocirati < dtsch. provozieren < lat. provocare; publicirati < dtsch. publizieren < publicare; punktirati < dtsch. punktieren < mlat. punctare; racionalizirati < dtsch. rationalisieren < lat. rationalis; rafinirati < dtsch. raffinieren < frz. raffiner; rangirati < dtsch. rangieren < frz. ranger; ratificirati < dtsch. ratifizieren < mlat. ratificare; recenzirati < dtsch. reczensieren < lat. recensere; reducirati < dtsch. reduzieren < lat. reducere; referirati < dtsch. referieren < frz. référer < lat. referre; reflektirati < dtsch. reflektieren < lat. reflectere; refundirati < dtsch. refundieren < lat. refundere; regenerirati < dtsch. regenerieren < lat. regenerare; registrirati < dtsch. registrieren < mlat. registrare; regulirati < dtsch. regulieren < klat. regulare; rehabilitirati < dtsch. rehabilitieren < lat. re + klat. habilitare; rekapitulirati < dtsch. rekapitulieren < lat. recapitulare; rekonstruirati < dtsch. rekonstruieren < lat. re + construere; rekreirati (se) < dtsch. rekreieren < lat. recreare; reorganizirati < dtsch. reorganisieren < lat. re + frz. organiser; repetirati < dtsch. repetieren < lat. repetere; replicirati < dtsch. replizieren < lat. replicare; reprezentirati < dtsch. repräsentieren < lat. representare; respektirati < dtsch. respektieren < frz. respecter < lat. respectare; revanširati se < dtsch. sich revanchieren < frz. revancher; revidirati < dtsch. revidieren < lat. revidere; rezervirati < dtsch. reservieren < lat. reservare; rezimirati < dtsch. resümieren < frz. résumer; rezultirati < dtsch. resultieren < frz. résulter < lat. resultare; riskirati < dtsch. riskieren < frz. risquer; rotirati < dtsch. rotieren < lat. rotare; sanirati < dtsch. sanieren < lat. sanare; sankcionirati < dtsch. sanktionieren < frz. sanctionner; separirati (se) < dtsch. separieren < frz. séparer; servirati < dtsch. servieren < frz. servir < lat. servire; signalizirati < dtsch. signalisieren < frz. signaliser; simbolizirati < dtsch. symbolisieren < griech. sỳmbolon; simpatizirati < dtsch. sympathisieren < griech. sympathéō; simulirati < dtsch. simulieren < lat. simulare; sinkronizirati < dtsch. synchronisieren < griech. syn + chronos; sintetizirati < dtsch. synthetisieren < griech. synthesis; sistematizirati < dtsch. systematisieren < griech. systema; skandirati < dtsch. skandieren < lat. scandere; sortirati < dtsch. sortieren < ital. sortire < lat. sortiri; specificirati < dtsch. spezifizieren < lat. species + facere; spekulirati < dtsch. spekulieren < lat. speculari; stacionirati < dtsch. stationieren < lat. statio; stagnirati < dtsch. stagnieren < lat. stagnare; standardizirati < dtsch. standardisieren < engl. standard; stimulirati < dtsch. stimulieren < lat. stimulare; stornirati < dtsch. stornieren < ital. stornare; strukturirati < dtsch. strukturieren < lat. structura; sublimirati < dtsch. sublimieren < lat. sublimare; substituirati < dtsch. substituieren < lat. substituere; subvencionirati < dtsch. subventionieren < lat. subvenire; suflirati < dtsch. soufflieren < frz. souffler < lat. sufflare; sugerirati < dtsch. suggerieren < lat. suggerere; suspendirati < dtsch. suspendieren < lat. suspendere; šokirati < dtsch. schockieren < frz. choquer; špekulirati < dtsch. spekulieren < lat. speculari; špijunirati < dtsch. spionieren < ital. spione; tangirati < dtsch. tangieren < lat. tangere; tapecirati < dtsch. tapezieren < frz. tapisser; telefonirati < dtsch. telefonieren < griech. tele + phone; telegrafirati < dtsch. telegrafieren < frz. télégraphe; tempirati < dtsch. tempieren < lat. tempus; testirati < dtsch. testieren < lat. testari; tetovirati < dtsch. tätowieren < Exot. tatau; tipizirati < dtsch. typisieren < griech. typos; tolerirati < dtsch. tolerieren < lat. tolerare; transformirati < dtsch. transformieren < lat. transformare; transplantirati < dtsch. transplantieren < lat. transplantatio; urgirati < dtsch. urgieren < lat. urgere; uzurpirati < dtsch. usurpieren < lat. usurpatio; vegetirati < dtsch. vegetieren < lat. vegetare; ventilirati < dtsch. ventilieren < frz. ventiler < lat. ventilare; verificirati < dtsch. verifizieren < lat. verus + facere; vibrirati < dtsch. vibrieren < lat. vibrare; volontirati < dtsch. volontieren < frz. volontaire < lat. voluntarius.

 
To koniec darmowego fragmentu. Czy chcesz czytać dalej?