Handbuch Medizinrecht

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

[87]

BT-Drucks. 15/1525, 74.

[88]

BSG Urt. v. 15.3.2017 – B 6 KA 18/16 R, GesR 2018, 98.

[89]

KassKomm/Hess SGB V, § 83 Rn. 3.

[90]

Zur Rechtslage vor 2012: Wolf Wiederzulassungsfragen strukturierter Behandlungsprogramme, MedR 2010, 163.

[91]

juris PK-SGB V/Wille § 137f Rn. 14, Hauck/Noftz/Hohnholz § 137f–g Rn. 15.

[92]

KassKomm/Hess vor §§ 137f, g Rn. 12f.

[93]

GKV-VSG, BR-Drucks. 641/14, Begr. zu Art. 1 Nr. 69.

[94]

GKV-VSG, BR-Drucks. 641/14, Begr. zu Art. 1 Nr. 26 (§ 73a).

[95]

Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses v. 27./28.8.2008 und v. 23.10.2008 zur Neuordnung des vertragsärztlichen Vergütungssystems zum 1.1.2009 (DÄ 2008, A-1988 und A-2602) und v. 2.9.2009 zum 1.1.2010 (DÄ 2009, A-1907).

[96]

Zur Benehmensherstellung: BSG Urt. v. 24.8.1994 – 6 RKa 15/93.

[97]

Schirmer S. 453.

[98]

Schirmer S. 461 ff.

[99]

Zur Pflicht auf Überprüfung und ggf. Nachbesserung der Honorarverteilungsregelungen: BSG Urt. v. 9.9.1998 – B 6 KA 55/97 R, MedR 2000, 150.

[100]

Ebenso FS Steinbrück, S. 483; HK-AKM/Schiller 4835 Selektivverträge Rn. 91 ff.

[101]

HK-AKM/Schiller 4835 Selektivverträge Rn. 17.

[102]

GKV-VSG, BR-Drucks. 641/14, Art. 1 Nr. 69 (§ 140a Abs. 1 S. 2), juris PK-SGB V/Adolf § 140a Rn. 4.

[103]

BSG Urt. v. 12.2.2020 – B 6 KA 25/18 R, NZS 2020, 753–759.

[104]

Der einseitige Einbehalt von Gesamtvergütungsbestandteilen ist unzulässig, LSG Bayern Urt. v. 3.7.2009 – L 12 KA 33/09 B ER, m. Anm. Steinhilper MedR 2009/759.

[105]

BSG Urt. v. 25.3.2015 – B 6 KA 9/14 R, SozR 4-2500 § 73b Nr. 1.

[106]

Soweit nur ein in Betracht kommender Vertragspartner zur Verfügung steht, gilt § 69 Abs. 2 S. 2 SGB V, vgl. auch Weiner GesR 2010, 237, 242.

[107]

BSG Urt. v. 25.3.2015 – B 6 KA 9/14 R, SozR 4-2500 § 73b Nr. 1.

[108]

Warum hier die nach § 89 Abs. 3 S. 1 SGB V grundsätzlich gegebene Zuständigkeit der Schiedsämter ausgeschlossenen und durch eine einzelne Schiedsperson ohne weitergehende Verfahrensregelungen ersetzt wurde, erschließt sich nicht. Die Gesetzesbegründung enthält dazu keine Aussage, vgl. BT-Drucks. 16/10609, 54. Allerdings ist das Schiedsamt nach § 73b Abs. 7 S. 4 SGB V bei Streit über die Bereinigung zuständig.

[109]

BSG Urt. v. 25.3.2015 – B 6 KA 9/14 R, SozR 4-2500 § 73b Nr. 1: Eine Anfechtungsklage ist deswegen unzulässig. Richtige Klageart ist die Feststellungsklage; ebenso BSG Urt. v. 20.2.2020 – B 6 KA 25/18 R, NZS 2020, 753–759.

[110]

LSG Sachsen-Anhalt Beschl. v. 25.11.2010 – L 9 KA 2/10 ER KL; LSG Sachsen Urt. v. 11.04.2012 – L 1 KA 51/11 KL.

[111]

BSG Urt. v. 21.6.2018 – B 6 KA 44/16 R, SozR 4-2500 § 73b Nr. 2.

[112]

juris PK-SGB V/Adolf § 73b Rn. 95.

[113]

juris PK-SGB V/Adolf § 73b Rn. 95.

[114]

Ärztezeitung v. 20.9.2009: „AOK senkt Fallwert der bayerischen Hausarztverträge“.

[115]

BSG Urt. v. 21.3.2018 – B 6 KA 59/17 R, SozR 4-2400 § 89 Nr. 7.

[116]

§ 140a Abs. 4a SGB V i.d.F. DVG.

[117]

EuGH Urt. v. 11.6.2009 – C300/07, ZMGR 2009, 239; Weiner GesR 2010, 237, 242.

[118]

juris PK-SGB V/Adolf 3. Aufl., § 140a Rn. 123.

[119]

Nach dem durch das TSVG eingefügten Abs. 3d kann die Anwendung von Hilfsmitteln über die vom G-BA in der Hilfsmittel-RL (v. 21.12.2011/15.3.2012, BAnz AT v. 10.4.2012, B 2) einschränkend festgelegten Grunderkrankungen hinaus vorgesehen werden.

[120]

Siehe dazu RL des G-BA über die Festlegung ärztlicher Tätigkeiten zur Übertragung auf Berufsangehörige der Alten- und Krankenpflege zur selbstständigen Ausübung von Heilkunde im Rahmen von Modellvorhaben nach § 63 Abs. 3c SGB V v. 20.10.2011 BAnz Nr. 46 v. 21.3.2012, 1128 und BAnz Nr. 50 v. 28.3.2012, 1228.

[121]

Die Berufe der Kranken- und Altenpfleger wurden durch das PflegeberufsreformG (BGBl. I, 2581) zum 1.1.2018 durch die Berufe Pflegefachfrau und Pflegefachmann ersetzt

[122]

Das GKV-VSG sieht eine Neufassung des § 73b Abs. 7 SGB V vor, auf den § 140a Abs. 6 SGB V n.F. hinsichtlich der besonderen Versorgungen verweist.

[123]

juris PK-SGB V/Adolf § 73b Rn. 106.

[124]

Beschl. des Erweiterten Bewertungsausschuss v. 27./28.8.2008 (Teil C), DÄ 2008, A-1988 und in Folgebeschl. am 22.1., 27.2. (Teil C) und 16.12.2009 (Teil II); sowie Beschl. des Bewertungsausschusses aus der 168., 170., 175., 224. und zuletzt 238. Sitzung mit Wirkung zum 1.1.2012.

[125]

BSG Urt.v.26.6.2019 – B 6 KA 66/17 R, juris, Rn. 34.

[126]

BSG Urt. v. 31.1.2001 – B 6 KA 33/00 R, SozR 3-2500 § 115 Nr. 1.

[127]

Sog. AOP-Vertrag; nach Kündigung wurde der aktuelle Vertrag durch das erweiterte Bundesschiedsamt nach § 115b Abs. 3 SGB V am 17.8.2006 festgesetzt.

[128]

§ 1 Abs. 1 AOP-Vertrag.

[129]

Seit Juli 1991 gilt das BEL II, das zum 1.1.2014 überarbeitet worden ist. Seitdem wurden jährlich die Preise angepasst.

[130]

Zum unbestimmten Rechtsbegriff „Benehmen“ vgl. BSG Urt. v. 24.8.1994 – 6 RKa 15/93, SozR 3-2500 § 85 Nr. 7.

[131]

Hauck/Noftz/Blöcher § 57, Rn. 6.

[132]

Die Höchstpreisvereinbarungen haben als öffentlich-rechtliche Verträge mit Normwirkung Verbotscharakter nach § 134 BGB hinsichtlich des zivilrechtlichen Vertragsverhältnisses zwischen Zahnarzt und Zahntechniker. Preisvereinbarungen zwischen Zahnarzt und gewerblichem Labor unterhalb den Höchstpreisen sind jedoch zulässig. Zahntechniker sind befugt, die Preisvereinbarungen durch Feststellungsklage anzugreifen, siehe dazu BSG Urt. v. 13.1.1993 – 14a/6 RKa 67/91, NZS 1993, 412.

[133]

BSG 11.12.2002 – B 6 KA 21/01 R, SozR 3-2500 § 88 Nr. 3.

[134]

 

Der Vertrag zwischen Zahnarzt und Zahntechniker ist ein Werkvertrag nach § 631 BGB, BSG Urt. v. 13.1.1993 – 14a/6 RKa 67/91, NZS 1993, 412. Der Patient steht in keinem Vertragsverhältnis zum Zahntechniker, juris PK-SGB V/Freudenberg § 88 Rn. 11.

[135]

Z.B. das nur im GV-Nordrhein für die dortigen Regionalkassen eindeutig formulierte Verbot des Zahnarztes, Rückvergütungen, sog. Kick-backs vom Labor anzunehmen.

[136]

Zur alten Rechtslage vor 2005 vgl. BSG Urt. v. 20.3.2013 – B 6 KA 18/12 R, SozR 4-5545 § 23 Nr. 2, wonach feststeht, dass ein qualitativ gleichwertiger Zahnersatz günstiger hätte erworben werden können, wenn Kick-Back-Zahlungen des Labors an den auftraggebenden Zahnarzt nicht an die zuständige Krankenkasse weitergeleitet wurden. Daher kann die Differenz als Schaden der Krankenkasse im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsprüfung nach § 106 SGB V vom Zahnarzt zurückgefordert werden kann.

[137]

Ebenso Liebold Kassenarztrecht C 88–9.

[138]

Quelle: http://www.pkv.de/themen/krankenversicherung/so-funktioniert-die-pkv/basistarif/verguetung-fuer-ambulante-leistungen/.

[139]

http://www.kzbv.de/basistarif.88.de.html.

[140]

Das gilt auch für Verträge unter Einbeziehung des PKV-Verbandes, weil dieser im Rahmen seiner Abschlusskompetenz nach § 75 Abs. 3b SGB V als beliehener Unternehmer anzusehen ist, vgl. juris PK-SGB V/Hesral § 75 Rn. 171 f.

[141]

Dieses Schriftformerfordernis ist wegen § 56 SGB X entbehrlich.

[142]

Ebenso Liebold/Zalewski Kassenarztrecht C 83–3.

[143]

Grundlegend BSG Urt. v. 30.5.1969 – 6 RKa 13/67, SozR § 368g RVO Nr. 6.

[144]

Engelmann NZS 2000, 1 m.w.N.

[145]

BSG Urt. v. 17.9.1997 – 6 RKa 36/97, SozR 3-2500 § 87 Nr. 18.

[146]

BSG Urt. v. 17.9.1997 – 6 RKa 36/97, SozR 3-2500 § 87 Nr. 18.

[147]

I.d.R. Veröffentlichung im Amtsblatt, aber auch durch Rundschreiben an die Mitglieder, vgl. auch BSG Urt. v. 9.12.2004 – B 6 KA 40/03 R.

[148]

Urt. v. 25.11.2009 – L 12 KA 16/08.

[149]

A.A. LSG Berlin-Brandenburg Urt. v. 12.3.2008 – L 7 KA 26/07.

[150]

BSG Urt. v. 23.3.2011 – B 6 KA 9/10 R, SozR 4-2500 § 84 Nr. 2.

[151]

Siehe dazu LSG Bayern Urt. v. 15.11.2007 – L 12 KA 275/05, wonach der zusätzliche Vergütungsanspruch ggf. nicht besteht.

[152]

Die Verkündung der Norm ist Teil der Rechtssetzung. Die Art der Verkündung ist nach sachlichen Geboten aus dem Rechtsstaatgebot abzuleiten, BVerfG Beschl. v. 22.11.1983 – 2 BvL 25/81, BVerfGE 65, 283.

[153]

BSG Urt. v. 23.3.2011 – B 6 KA 9/10 R, SozR 4-2500 § 84 Nr. 2.

[154]

Orlowski/Wasem Gesundheitsreform 2007, S. 99.

[155]

AG Köln Vereinsregister-Nr. 4391.

[156]

BT-Drucks. 19/6337, 110.

[157]

KassKomm/Hess SGB V, § 89 Rn. 2.

[158]

Liebold/Molière-Zalewski Kassenarztrecht C 89-1.

[159]

KassKomm/Hess SGB V, § 89 Rn. 4.

[160]

Eichenhofer/Wenner § 89 Rn. 6.

[161]

BSG Urt. v. 27.1.1987 – 6 RKa 28/86, SozR 2200 § 368h Nr. 4.

[162]

Schimmelpfeng-Schütte NZS 1997, 503, 507.

[163]

Das Schiedsamt hat keine Anfechtungsbefugnis gegen Beanstandungsverfügungen der Aufsichtsbehörde: BSG Urt. v. 10.5.2000 – B 6 KA 20/99 R, SozR 3-2500 § 85 Nr. 37.

[164]

juris PK-SGB V/Beier § 89 Rn. 26.

[165]

In der Neufassung des § 73b Abs. 7 soll auch den weiteren Vertragspartnern eines Vertrages über die HzV oder einer besonderen Versorgung nach § 140a ein Recht auf Anrufung des Schiedsamtes eingeräumt werden, GKV-VSG, BR-Drucks. 641/14, Art. 1 Nr. 27 und Nr. 69.

[166]

Die Vertragszahnärzte sind, obwohl von den Regelungen betroffen, am Schiedsamt-Zahntechnik nicht beteiligt, weil sie nicht Partner der Verträge nach § 88 SGB V sind.

[167]

Düring S. 92. Zur Ablehnung des Vorsitzenden wegen Besorgnis der Befangenheit: Simmler GesR 2007, 249 ff.

[168]

Schiedsamtsverordnung v. 28.5.1957, BGBl. I, 570 i.d.F. v. Art. 6 G TSVG v. 6.5.2019, BGBl. I, 646.

[169]

BSG Urt. v. 13.8.2014 – B 6 KA 6/14 R, GesR 2014, 732.

[170]

BSG Urt. v. 30.10.1963 – 6 RKa 4/62, SozR § 368h RVO Nr. 1.

[171]

Hauck/Noftz/Vahldiek § 89 Rn. 56.

[172]

§ 19 S. 2 SchAVO.

[173]

BSG Urt. v. 3.12.1980 – 6 RKa 1/78, SozR 2200 § 368h Nr. 3.

[174]

Düring S. 153.

[175]

BSG Urt. v. 30.10.1963 – 6 RKa 4/62, SozR § 368h RVO Nr. 1.

[176]

BSG Urt. v. 10.5.2000 – B 6 KA 20/99 R, SozR 4-2500 § 85 Nr. 37; Urt. v. 13.8.2014 – B 6 KA 6/14 R, GesR 2014, 732.

[177]

BSG Urt. v. 16.7.2003 – B 6 KA 29/02 R, SozR 4-2500 § 85 Nr. 3 und. v. 6.2.2013 – B 6 KA 13/12 R, SozR 4-2500 § 85 Nr. 73.

[178]

BSG Urt. v. 10.5.2000 – B 6 KA 20/99 R und v. 27.4.2005 – B 6 KA 42/04 R, SozR 4-2500 § 85 Nr. 16.

[179]

Eine Verpflichtungsklage auf Festsetzung eines bestimmten Vertragsinhalts ist unzulässig: BSG Urt. v. 30.10.1963 – 6 RKa 4/62, SozR § 368h RVO Nr. 1.

[180]

KassKomm/Hess SGB V, § 89 Rn. 18.

[181]

Schnapp/Wigge/Düring § 9 Rn. 72.

[182]

BSG Urt. v. 29.11.2006 – B 6 KA 4/06 R, SozR 4-2500 § 83 Nr. 3.

[183]

Krauskopf/Sproll § 89 Rn. 3, plädiert für eine „Einrichtung sui generis“.

[184]

Schnapp/Wigge/Düring § 9 Rn. 12; juris PK-SGB V/Wahl § 114, Rn. 12.

[185]

BSG Urt. v. 30.10.1963 – 6 RKa 4/62, SozR § 368h RVO Nr. 1; Urt. v. 3.12.1980 – 6 RKa 1/78, SozR 2200 § 368h Nr. 3.

8. Kapitel Vertragsarztrecht › E. Grundprinzipien des Vertragsarztrechts

Hartmannsgruber

E. Grundprinzipien des Vertragsarztrechts

Literatur zu den Grundprinzipien des Vertragsarztrechts:

Abanador Die Zulässigkeit der Substitution ärztlicher Leistungen durch Leistungen nichtärztlichen Pflegepersonals, 2011; Achterfeld Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen, Rechtliche Rahmenbedingungen der Delegation ärztlicher Leistungen, 2014; Arnade Kostendruck und Standard, 2010; Bergmann Delegation und Substitution ärztlicher Leistungen auf nichtärztliches Personal, MedR 2009, 1; Bossmann Vertragsarzt und Wirtschaftlichkeit, 1995; Dettling Grundrechte, neue Behandlungsmethoden und Grenzen der Rationierung in der GKV, GesR 2006, 97; Fastabend Der Begriff der notwendigen Krankenbehandlung im SGB V, NZS 2002, 299; Fischer Der Sachleistungsgrundsatz – ein unantastbares Urprinzip der GKV?, SGb 2008, 461; Frahm Die Zulässigkeit der Delegation ärztlicher Leistungen auf nichtärztliches Personal, VersR 2009, 1576; Francke Begrenzung der Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung – Grund- und Wahlleistungen, Rationierung, Priorisierung, GesR 2003, 97; Gitter/Köhler Der Grundsatz der persönlichen Leistungspflicht, 1989; Grams Der Zahntechnikervertrag mit Schutzwirkung zugunsten des Patienten – Folgen für die Zahnarzthaftung, GesR 2014, 137; Harney/Huster/Recktenwald Das Recht der Qualitätssicherung im SGB V – rechtliche Grundlagen und Systematisierung, MedR 2014, 273 und 2014, 365; Heinze Die rechtlichen Rahmenbedingungen der ärztlichen Heilbehandlung, MedR 1996, 252; Hohmann Erhalt der Therapiefreiheit ohne Angst vor Arzneimittelregressen, 2004; Imbeck Direktabrechnung durch Laborgemeinschaften, MedR 2009, 11; Jolitz Zur Delegationsfähigkeit vertragsärztlicher Leistungen durch gem. § 116 SGB V ermächtigte Krankenhausärzte, MedR 2003, 340; Katzenmeier Der Behandlungsvertrag – Neuer Vertragstypus im BGB, NJW 2013, 817; Kern Das Spannungsverhältnis von Haftungsrecht und Kassenarztrecht, MedR 2004, 300; Köhler-Fleischmann Der Grundsatz der persönlichen ärztlichen Leistungspflicht, 1991; Kühl Wirtschaftlichkeitsgebot und Vertragsarzt im Strafrecht. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Arzneimittelversorgung, 2014; Kuhla Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, MedR 2003, 25; Neumann Der Anspruch auf Krankenbehandlung – ein Rahmenrecht?, SGb 1998, 609; ders. Anspruch auf Krankenbehandlung nach Maßgabe der Richtlinien des Bundesausschusses? NZS 2001, 515; Neumann-Wedekind Delegation in der Zahnarztpraxis, MedR 2005, 81; Peikert Persönliche Leistungserbringungspflicht, MedR 2000, 352; Ratzel Begrenzung der Delegation ärztlicher Leistungen durch Berufs- und Haftungsrecht de lege lata und de lege ferenda, ZMGR 2008, 186; Schmidt-DeCaluwe Das Behandlungsverhältnis zwischen Vertragsarzt und sozialversichertem Patienten, VSSR 1998, 207; Schmitz-Luhn Priorisierung in der Medizin, 2015; Schnapp Muss ein Vertragsarzt demokratisch legitimiert sein?, NZS 2001, 337; Schnitzler Heilhilfsberufe: Erlaubnispflicht nach dem Heilpraktikergesetz?, MedR 2010, 828; Schütz/Christophers/Dietrich Arznei- und Heilmittel wirtschaftlich verordnen, 2004; Steinhilper Persönliche Leistungserbringung des ermächtigten Krankenhausarztes, MedR 2003, 339; Steinhilper/Schiller Privatärztliche Liquidation – Möglichkeiten und Grenzen bei Leistungen für GKV-Patienten, MedR 1997, 59; Weiß Der Vertragsarzt zwischen Freiheit und Bindung, NZS 2005, 67; Wenner Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der vertragsärztlichen Versorgung auf dem Prüfstand der Rechtsprechung, NZS 2002, 1.

 

8. Kapitel Vertragsarztrecht › E. Grundprinzipien des Vertragsarztrechts › I. Das Sachleistungsprinzip in der GKV

I. Das Sachleistungsprinzip in der GKV

1. Gesetzessystematik

284

Das Sachleistungsprinzip ist das zentrale Element des Leistungsrechts. Nach § 2 Abs. 1 S. 1 SGB V stellen die Krankenkassen den Versicherten die Leistungen zur Verfügung. Die Versicherten erhalten gem. § 2 Abs. 2 S. 1 SGB V die Leistungen als Sach- und Dienstleistungen, soweit das Gesetz nichts Abweichendes vorsieht. Der Anspruch des Versicherten auf Verschaffung der Behandlungsleistungen richtet sich damit zunächst und vorrangig gegen seine Krankenkasse (ausführlich zum Leistungsrecht und zum Sachleistungsanspruch des Versicherten siehe Kap. 7).

285

Das Gegenstück zum Sachleistungsprinzip, das den Krankenkassen dessen Erfüllung ermöglicht, ist die Sicherstellungsverpflichtung der Leistungserbringer und Krankenkassen nach § 72 Abs. 1 SGB V in Bezug auf die vertragsärztliche Versorgung und speziell der besondere Sicherstellungsauftrag der KV nach § 75 Abs. 1 SGB V (ausführlich dazu siehe Rn. 435 ff.).

2. Das Rechtsverhältnis zwischen Arzt und Patient

286

Grundsätzlich wird zwischen Arzt und Patient, häufig stillschweigend durch Inanspruchnahme der angebotenen Behandlung,[1] ein sich schon immer nach den Regeln des Dienstvertrages[2] zu beurteilender Behandlungsvertrag, inzwischen kodifiziert in §§ 630a ff. BGB, geschlossen, aus dem sich die gegenseitigen Rechte und Pflichten ergeben.[3] Ausführlich dazu Kap. 11.

287

Das Sachleistungsprinzip verpflichtet den Vertragsarzt, seine Leistungen gegenüber dem durch Behandlungsausweis ausgewiesenen GKV-Patienten kraft gesetzlicher Anordnung zu erbringen, ohne dass es dazu einer vertraglichen Vereinbarung bedürfte. Gleichwohl verbleiben Teilaspekte eines zivilrechtlichen Behandlungsverhältnisses, wie z.B. das Recht auf Therapiefreiheit des Arztes und das Selbstbestimmungsrecht des Patienten, die medizinischen Aufklärungspflichten und die Haftung wegen fehlerhafter Behandlung, die nicht vollständig über den sozialrechtlich normierten Rechte- und Pflichtenkatalog lösbar sind und daher die Frage nach dem Bestehen eines Vertragsverhältnisses zwischen Vertragsarzt und Kassenpatient aufwerfen, bestehen.

288

Die Frage, ob die Rechtsbeziehungen zwischen Vertragsarzt und gesetzlich versicherten Patienten als zivilrechtlicher Behandlungsvertrag mit öffentlich-rechtlichen Modifikationen[4] oder als rein öffentlich-rechtliches Versorgungsverhältnis[5] zu qualifizieren sind, war lange umstritten. Zum Meinungsstreit siehe Rn. 245 der Vorauflage.

289

Das Sozialversicherungsrecht enthält zur Einordnung des Behandlungsverhältnisses nur den Hinweis in § 76 Abs. 4 SGB V, dass die Übernahme der Behandlung dem Versicherten gegenüber zur Sorgfalt nach den Vorschriften des bürgerlichen Vertragsrechts verpflichtet.

290

Das BVerfG geht davon aus, dass es für das Zustandekommen eines privatrechtlichen Behandlungsvertrages ohne Belang ist, ob es sich um einen Privat- oder Kassenpatienten handelt.[6] Nach Kodifizierung der Regelungen des Behandlungsvertrages in §§ 630a ff. BGB durch das PatientenrechteG[7] dürfte daran überhaupt kein Zweifel mehr bestehen. Lediglich die Vergütungspflichten für die geleisteten Behandlungen sind durch das Sozialversicherungsrecht determiniert.[8]

291

Das Zustandekommen eines privatrechtlichen Arztvertrages schließt nicht aus, dass notwendige Vertragsbestandteile durch die Vorschriften des Vertragsarztrechtes, die überwiegend nicht einer privatrechtlichen Vereinbarung zugänglich sind, vorgeben sind.[9] Der Vertragsarzt unterliegt gegenüber dem gesetzlich Versicherten einem Kontrahierungszwang. Das folgt aus der in § 95 Abs. 3 S. 1 SGB V als Folge der Zulassung angeordneten Verpflichtung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung wie auch aus § 13 Abs. 7 BMV-Ä, wonach eine Behandlung abgesehen von Notfällen nur in begründeten Fällen oder wenn ein volljähriger Patient die Krankenversichertenkarte nicht vorlegt, abgelehnt werden darf.[10] Anders könnte eine KV auch nicht ihrem Sicherstellungsauftrag nach § 75 Abs. 1 S. 1 SGB V nachkommen.

292

Die Vorschriften des SGB V und die Richtlinien des G-BA begrenzen das Leistungsspektrum der vertragsärztlichen Versorgung und schließen einzelne (mögliche, aber ggf. unwirtschaftliche, siehe Rn. 167) Behandlungsmaßnahmen und Therapiemittel aus. Auch die Honorierung der Leistung ist einer vertraglichen Vereinbarung nicht zugänglich, da in der Regel kein unmittelbarer Honoraranspruch des Vertragsarztes gegenüber dem GKV-Patienten besteht (siehe Rn. 981). Zu den Ausnahmen vom Sachleistungsprinzip wird auf die Darstellung in Kap. 7 „Leistungsrecht“ verwiesen. Zu den Festzuschüssen für Zahnersatz siehe Rn. 974.

8. Kapitel Vertragsarztrecht › E. Grundprinzipien des Vertragsarztrechts › II. Das Recht des Versicherten auf freie Arztwahl