Handbuch Medizinrecht

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Anmerkungen

[1]

Kluth/Ruffert § 9 Rn. 1.

[2]

Taupitz 158.

[3]

Taupitz 203.

[4]

Taupitz 204.

[5]

Taupitz 204.

[6]

Ammann 210.

[7]

Taupitz 207.

[8]

Taupitz 208.

[9]

Taupitz 209.

[10]

Taupitz 212 f.

[11]

Taupitz 213.

[12]

Taupitz 216.

[13]

Taupitz 224.

[14]

Taupitz 6.

[15]

Hörnemann Die Selbstverwaltung der Ärztekammern, 5.

[16]

Taupitz 228.

[17]

Taupitz 239.

[18]

Taupitz 242.

[19]

Taupitz 247.

[20]

Lorenz von Stein Das Gesundheitswesen, 346.

[21]

Kluth Weißbuch der ZahnMedizin, 220.

[22]

Taupitz 252.

[23]

Kluth Weißbuch der ZahnMedizin, 220.

[24]

Kluth/Kluth C II 5 c Rn. 259.

[25]

Taupitz 253.

[26]

Henssler EuZW 2003, 229, 231.

[27]

Kluth/Rieger EuZW 2005, 486, 491.

[28]

Art. 3 Abs. 1 lit. a Berufsqualifikations-Richtlinie, Begründung A II.

[29]

Mitteilung der Kommission „Freiberufliche Dienstleistungen – Raum für weitere Reformen – Follow-up zum Bericht über den Wettbewerb bei freiberuflichen Dienstleistungen (KOM(2005)0405)“.

[30]

Grundsätzlich dazu: Tiemann 321 ff.

[31]

Richtlinie (EU) 2018/958 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28.6.2018 über eine Verhältnismäßigkeitsprüfung vor Erlass neuer Berufsreglementierungen, ABl. L 173/25.

[32]

Kluth Verbraucherschutz, 1.

[33]

Bundesärzteordnung i.d.F. der Bekanntm. v. 16.4.1987, BGBl. I, 1218, zul. geänd. d. Art. 4 d. G. v. 15.8.2019, BGBl. I, 1307.

[34]

Approbationsordnung für Ärzte v. 27.6.2002, BGBl. I, 2405, zul. geänd. d. Art. 5 d. G. v. 15.8.2019, BGBl. I, 1307.

[35]

Gesetz über die Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen (Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz – BQFG) v. 6.12.2011, zul. geänd. d. Art. 23 d. G. v. 25.7.2013, BGBl. I, 2749.

[36]

Ratzel/Knüpper Handbuch Medizinrecht, 2. Aufl., § 5 Berufsrecht Rn. 132.

[37]

Siehe auch BVerwG Beschl. v. 27.1.2011 – 3 B 63/10, juris.

[38]

VGH Kassel Beschl. v. 4.3.1985 –11 TH 2782/84, NJW 1986, 2390; OVG NRW Beschl. v. 16.2.1987 – 13 B 7049/86, MedR 1988, 51; OVG Koblenz Beschl. v. 25.8.1989 – 5 W 478/89, NJW 1990, 1534; BayVGH Beschl. v. 15.6.1993 – Nr. 21B 92.226; BVerwG Beschl. v. 9.1.1991 – 3 B 75/90, NJW 1991, 1557; VGH Ba-Wü Beschl. v. 28.7.2003 – 9 S 1138/03, MedR 2004, 66 (gewerbsmäßig begangene Urkunds- und Vermögensdelikte); BayVGH Urt. v. 17.10.1990 – 21 B 90.01226, MedR 1991, 94 (Totschlag der Ehefrau); für Vermögensdelikte einschränkend: VGH Ba-Wü Urt. v. 5.9.1986 – 9 S 1601/85, NJW 1987, 1502.

[39]

BVerwG Beschl. v. 31.7.2019 – 3 B 7/18, Betrug zum Nachteil private Krankentagegeldversicherung; BayVGH Urt. v. 30.9.2010 – 21 Br 09.1279, Vorteilsannahme; OVG NRW Beschl. v. 2.9.2009 – 8 LA 99/09, MedR 2010, 342, jahrelanger gewerbsmäßiger Betrug; siehe aber auch VG München Urt. v. 27.10.2009 – M 16 K 09.2603, keine Unwürdigkeit bei versuchtem Abrechnungsbetrug zulasten der privaten Krankenversicherung, wenn Arzt tatsächlich erbrachte Leistungen falsch abrechnet, um Patienten die Kostenerstattung zu erleichtern; siehe auch VG Hamburg Urt. v. 23.1.2019 – 17 K 4618/18 (rechtskräftig) kein Widerruf trotz Falschabrechnung eines prominenten Chefarztes.

[40]

VGH Mannheim Beschl. v. 28.7.2003 – 9 S 1138/03, NJW 2003, 3647; siehe aber auch VG Arnsberg Urt. v. 18.2.2005 – 13 K 1793/02. Zulassung der Berufung abgelehnt, OVG NRW Beschl. v. 31.8.2006 – 1190/05, ZMGR 2007, 54 Widerruf Approbation wg. Steuerhinterziehung; ebenso BayVGH Beschl. v. 28.11.2016 – 21 ZB 16.436, GesR 2017, 366; OVG Niedersachsen Beschl. v. 10.12.2009 – 8 LA 185/09, GesR 2010, 102, auch länger zurückliegende Vorstrafen können Unwürdigkeit belegen; OVG Niedersachsen Beschl. v. 4.12.2009 – 8 LA 197/09, GesR 2010, 101, fortgesetzte Steuerhinterziehung; ebenso BayVGH Beschl. v. 29.3.2007 – 21 B 06.1880, MedR 2010, 578; VG München Urt. v. 30.9.2008 – M 16 K 08.741, Falschabrechnung gegenüber KV, Strafbefehl Freiheitsstrafe von zwölf Monaten zur Bewährung und Geldstrafe i.H.v. 360 Tagessätzen; ebenso VG Regensburg Beschl. v. 22.10.2001 – RN 5 S 01.1803, Strafbefehl Freiheitsstrafe elf Monate auf Bewährung und 15.000 DM Geldstrafe (Betrugsschaden 200.000 DM).

[41]

BGH Beschl. v. 19.11.2019 – 1 StR364/19, GesR 2020, 368.

[42]

BVerfG Beschl. v. 19.12.2007 – 1 BvR 2157/07, GesR 2008, 369.

[43]

Beschl. v. 27.10.2010 – 3 B 61.10.

[44]

OVG NRW 5 B 239/88, 5 B 373/88, MedR 1989, 52; siehe aber auch VGH Ba-Wü Beschl. v. 29.9.2009 – 9 S 1783/09, MedR 2010, 431, unnötige Eingriffe und Falschabrechnung, Sofortvollzug; zur Güterabwägung siehe BVerfG Kammerbeschl. v. 16.1.2001 – 1 BvR 1326/90, NJW 1991, 1530.

[45]

Warntjen 2019, 77, 82.

[46]

BVerwG Beschl. v. 2.11.1992 – 3 B 87/92, NJW 1993, 806; VGH Kassel Beschl. v. 4.3.1985 – 11 TH 2782/84, NJW 1986, 2390 (Spielleidenschaft); VG Koblenz Urt. v. 19.7.2004 – 3 K 2167/03, Verschreiben von Arzneimitteln zu Dopingzwecken; OVG Saarlouis Beschl. v. 29.10.2004 – 1 K 9/04, Verordnung von nicht für den humanmedizinischen Bereich zugelassene Anabolika.

[47]

OVG NRW Beschl. v. 13.1.2003 – 13 A 2774/01, MedR 2003, 694, Trunkenheitsfahrt lag mehr als zwei Jahre zurück.

[48]

OVG Lüneburg Beschl. v. 5.1.2007 – 8 LA 78/06, MedR 2007, 369.

[49]

 

VG Münster Beschl. v. 1.4.2014 – 5 L 261/14, Drogenabusus; OVG NRW Beschl. v. 21.3.2012 – 13 B 228/12, GesR 2013, 357, Ruhen bei „Expertin f. natürliche Geburt“; OVG NRW Beschl. V. 3.5.2016 – 13 B 275/16, medstra 2016, 312, kein Ruhen wg. des Verdachts auf Missbrauch, wenn keine hinreichend belastbaren Fakten.

[50]

BayVGH Urt. v. 28.3.2007 – 21 B 04.3153: im Approbationswiderrufsverfahren ist eine Überprüfung der tatsächlichen Feststellungen in einem rechtskräftigen Strafbefehl durch das Verwaltungsgericht nicht erforderlich. Es müssen schon gewichtige Gründe gegen die Richtigkeit der strafrichterlichen Feststellungen i.S.v. Wiederaufnahmegründen gegeben sein; OVG Lüneburg Beschl. v. 13.1.2009 – 8 LA 88/08.

[51]

VG Hannover Beschl. v. 25.9.2003 – 5 B 2942/03, NJW 2004, 311; OVG Lüneburg Beschl. v. 16.3.2004 – 8 ME 164/03, NJW 2004, 1750.

[52]

VG Regensburg Beschl. v. 22.3.2004 – RN 5 K 03.1618.

[53]

Spickhoff NJW 2008, 1637 unter Hinweis auf ein Urt. des Niedersächsischen Gerichtshofs für Heilberufe, MedR 2007, 454.

[54]

VG Regensburg Beschl. v. 6.8.2003 – RN 5 S 03.1436.

[55]

OVG NRW Beschl. v. 1.5.2008 – 13 B 516/06, MedR 2008, 325.

[56]

BayVGH Beschl. v. 5.2.2009 – 21 CS 08.3133, langjährige Opiatabhängigkeit eines Anästhesisten.

[57]

BVerfG Beschl. v. 8.4.2010 – 1 BvR 2709/09, GesR 2010, 629; BVerfG Beschl. v. 19.12.2007 – 1 BvR 2157/07, GesR 2008, 369.

[58]

BGH Urt. v. 13.10.2005 – 3 StR 385/04, ZMGR 2006, 114.

[59]

Früher BSG 6 RKa 70/91, MedR 1994, 206: letzte Tatsacheninstanz, jetzt aber BSG Urt. v. 17.10.2012 – B 6 KA 49/11, GesR 2013, 289, Zeitpunkt der letzten Verwaltungsentscheidung;OVG NRW 13 A 2774/01, MedR 2003, 694, kein Widerruf, wenn Trunkenheitsfahrt schon zwei Jahre zurückliegt.

[60]

OVG NRW 5A 805/91, MedR 1992, 294.

[61]

VG Regensburg MedR 2007, 125.

[62]

BGBl. I, 2190 ff.

[63]

Vgl. dazu Ratzel/Lippert MedR 2004, 525 ff.

[64]

Prof. Dr. Flenker in seinem Einführungsreferat zu TOP III der Tagesordnung.

[65]

VG Gießen Urt. v. 28.4.2011 – 21 K 133/10, die Berufsordnung als Satzung bedarf der Ausfertigung durch persönliche Unterschrift des Präsidenten.

[66]

Ratzel/Möller/Michels MedR 2006, 377 ff.; Ratzel GesR 2007, 457.

[67]

LG Mainz Beschl. v. 25.10.2005 – 12 HK.O 108/05 „ganzheitliche Labormedizin“.

[68]

Ratzel Ohne Pizzo keine Pizza, GesR 2007, 457.

[69]

DÄ 2007, A-1613; siehe auch Dahm/Ratzel MedR 2006, 555, 558.

[70]

BGH Urt. v. 15.5.2014 – I ZR 137/477, GesR 2014, 477.

[71]

OLG Karlsruhe Urt. v. 25.2.2015 6 U 15/11, GuP 2016, 195 ff., bearbeitet v. Dahm mit weiterführenden Hinweisen.

[72]

BSG Urt. v. 25.3.2015 – B 6 KA 24/14 R, GesR 2015, 617, Teil-BAG zwischen operierenden Augenärzten und nur konservativ tätigem Augenarzt unzulässig, weil in dieser speziellen Konstellation Umgehung § 31 BO.

[73]

BSG Urt. v. 25.3.2015 – B 6 KA 21/14, GesR 2015, 614.

[74]

BSG Urt. v. 25.3.2015 – B 6 KA 21/14, GesR 2015, 614, Rn. 21.

[75]

BSG Urt. v. 25.3.2015 – B 6 KA 21/14, GesR 2015, 614, Rn. 27 unter Verweis auf BSG Urt. v. 28.1.2009 – B 6 KA 50/07 R.

[76]

BSG Urt. v. 23.6.2010 – B 6 KA 7/09 R, GesR 2010, 615.

[77]

Michels/Ketteler-Eising Kap. 41 Rn. 479 ff.

[78]

Völlig anders strukturiert ist lediglich die BO der ÄK Berlin.

[79]

juris PK-SGB V/Pawlita § 95 Rn. 129.

[80]

OLG Düsseldorf Beschl. v. 6.10.2006 – I-3 Wx 107/06, MedR 2007, 249, Tierarztpraxis als GmbH in NRW unzulässig, solange BO nicht die Voraussetzungen festlegt.

[81]

BayVerfGH Entsch. v. 13.12.1999 – Vf. 5-VII-95 u.a., NJW 2000, 3418 ff. zu Art. 18 Abs. 1 S. 2 Bay Heilberufe-KammerG; OVG NRW Urt. v. 14.9.2000 – 13 A 2633/98, MedR 2001, 150 ff. zu § 29 HeiLBerufsG NRW a.F.

[82]

VG Münster Urt. v. 20.5.1998 – 6 K 3821/97, MedR 1999, 146, Werbung für Dritte im Wartezimmer unzulässig; so auch, wenn ein Arzt seinen Namen zur Bewerbung eines nichtärztlichen „Gesundheitszentrums“ seines Sohnes hergibt (dort wurde u.a. pulsierende Signaltherapie, Bioresonanztherapie und Haaranalyse angeboten), BG Heilb. LG München Urt. v. 13.2.2008, BG-Ä 1/07, 20.000 € Geldbuße.

[83]

OLG München 29 U 4589/04, GesR 2005, 549.

[84]

BGH Urt. v. 5.6.1997 – I ZR 69/95, MDR 1998, 301 = GRUR 1998, 489 – Unbestimmter Unterlassungsantrag III, m.w.N.

[85]

Siehe auch § 18 Abs. 2 MBO, Gewährleistung der nicht gewerblichen Tätigkeit im Rahmen vergesellschafteter Berufsausübung.

[86]

Die Abgrenzung zum sog. „Wellness-Bereich“ wird man nur von Fall zu Fall vornehmen können; siehe nur OLG Stuttgart 2 U 120/96, MedR 1997, 175, „Vital Shops“; siehe auch OLG Koblenz 6 U 1500/96, MedR 1998, 29, Warenangebot im Internet; OLG Frankfurt a.M. Urt. v. 14.4.2005 – 6 U 111/04, Verkauf v. Nahrungsergänzungsmitteln in Praxis unzulässig; ebenso LG Rottweil Urt. v. 16.6.2006 – 5 O 40/05, MedR 2007, 494.

[87]

Utzerath MedR 2018.

[88]

LG Hechingen Urt. v. 16.5.1995 – KfHO 144/94; bestätigt durch OLG Stuttgart Urt. v. 28.6.1996 – 2 U 146/96; LSG Rheinland-Pfalz Urt. v. 12.12.1996 – L 5 Ka 56/95; Verkauf von Glas-Rohlingen hingegen unzulässig, weil schon dem ausschließlichen Handwerksbereich zuzurechnen, so jedenfalls LG München II Urt. v. 14.4.1999 – 1 HKO 785/99; siehe auch OLG Stuttgart Urt. v. 30.10.2008 – 2 U 25/08, GesR 2008, 216 bestätigt durch BGH Urt. v. 24.6.2010 – I ZR 182/08. Verkauf von Brillen in Augenarztpraxen unzulässig.

[89]

OLG Düsseldorf Urt. v. 8.3.2005 – I 20 U 96/04, MedR 2005, 528 zur Abgabe von Air-Cast-Schienen und Gehstützen zur Sofortbehandlung. Allerdings war hier auch die wettbewerbsrechtliche Problematik, bzw. deren nur eingeschränkte Überprüfbarkeit im Rahmen des SGB V von Bedeutung, dazu BGH Urt. v. 2.10.2003 – I ZR 117/01, GRUR 2004, 247, wettbewerbsrechtliche Beurteilung durch § 69 SGB V ausgeschlossen; siehe aber eher zurückhaltend BGH Urt. v. 2.6.2005 – I ZR 317/02, MedR 2005, 717 ff.

[90]

Siehe aber BFH Urt. v. 28.6.2006 – XI R 31/05, NJW 2007, 461 ff., keine Abfärbung bei gewerblichen Einkünften im Sonderbereich eines Gesellschafters.

[91]

BMF Schreiben v. 14.5.1997 – IV B 4-S2246–23/97, DStR 1997, 1123; zu den Grenzen gewerblicher Infektion bei teilweise von der Gewerbesteuer befreiten gewerblichen Einkünften, BFH IV R 43/00, MedR 2002, 271 ff.; BFH XI R 12/98, BStBl. II 2000, 229, keine Infektion bei nur ganz untergeordneten Einkünften, hier 1,25 % vom Gesamtanteil.

[92]

Auch wenn derzeit die Gewerbesteuer für Freiberufler ihren „Schrecken“ zunehmend verliert, ist man bei der geringen Halbwertszeit der Steuergesetze gut beraten, diesen Gesichtspunkten auch künftig Rechnung zu tragen, zumal eine häufig unbekannte Konsequenz der Veranlagung zur Gewerbesteuer darin besteht, dass man zwingend von Einnahmen-/Überschussrechnung auf Bilanzierung umsteigen muss. U.U. muss zur Vermeidung der Abfärbewirkung eine Zweit-GbR gegründet werden, hierzu BFH IV R 67/96, DStR 1998, 200. Eine Personenverschiedenheit zwischen den Gesellschaftern dieser verschiedenen Gesellschaften wird nach einem Schreiben des BMF nicht mehr verlangt.

[93]

OVG NRW Urt. v. 2.9.1999 – 13 A 3323/97, NVwZ-RR 2000, 216, für den Fall der Empfehlung einer bestimmten Apotheke wegen spezieller Arzneimittel; BGH Urt. v. 28.4.1981 – VI ZR 80/79, NJW 1981, 2007 zur zulässigen Empfehlung eines Orthopädietechnikers durch einen Orthopäden, wenn fachliche Gründe vorliegen; BGH Urt. v. 15.11.2001 – I ZR 275/99, MedR 2002, 256 zur zulässigen Empfehlung eines auswärtigen Hörgeräteakustikers in Zusammenhang mit dem „verkürzten Versorgungsweg“; siehe aber jetzt BGH Urt. v. 13.1.2011 – I ZR 111/08, keine Empfehlung ohne Frage des Patienten (aufgedrängte Empfehlung) ohne hinreichenden Grund; langjährige Zusammenarbeit und gute Erfahrung kein hinreichender Grund.

[94]

OLG Koblenz Urt. v. 22.2.2005 – 4 U 813/04, MedR 2005, 723.

[95]

Ebenso OLG Hamburg Urt. v. 19.11.1998 – 3 U 160/98, für Beratung durch Hörgeräteakustiker im Wartezimmer vom HNO-Arzt; weitere Beispiele bei Bonvie MedR 1999, 64 ff.

[96]

Vorsicht ist allerdings im Hinblick auf die steuerrechtliche Qualifikation dieser Einkünfte angebracht (Gewerblichkeit).

 

[97]

LG Dortmund Urt. v. 4.6.1997 – 10 O 197/96, MedR 1998, 36; dagegen Schwannecke/Wiebers Rechtliche Grenzen der Aufgabenverteilung bei der Hilfsmittelversorgung zwischen Arzt und Gesundheitshandwerker, NJW 1998, 2697 ff.; dafür Kern NJW 2000, 833 ff.

[98]

BGH Urt. v. 29.6.2000 – I ZR 59/98, MedR 2001, 203 ff. = NJW 2000, 2745 ff.

[99]

BGH Urt. v. 15.11.2001 – I ZR 275/99, MedR 2002, 256 ff.; BSG Urt. v. 23.1.2003 – B 3 KR 7/02 R, MedR 2003, 699, Kasse darf verkürzten Versorgungsweg nicht ausschließen.

[100]

OLG Celle Urt. v. 29.5.2008 – 13 U 202/07, GesR 2008, 476; aufgehoben durch BGH Urt. v. 13.1.2011 – I ZR 111/08, MedR 2011, 500.

[101]

OLG Stuttgart Urt. v. 30.10.2008 – 2 U 25/08, GRUR-RR 2008, 429 = GesR 2008, 216 (LS), bestätigt durch BGH Urt. v. 24.6.2010 – I ZR 182/08, n.v.; siehe auch BGH Urt. v. 9.7.2009 – I ZR 13/07, WRP 2009, 1076.

[102]

BGH Urt. v. 13.1.2011 – I ZR 111/08, MedR 2011, 500 (Hörgeräteversorgung II).

[103]

BGH Urt. v. 24.6.2014 – I ZR 18/13, GesR 2015, 477.

[104]

Die Frage, ob das auch für solche Hilfsmittel gilt, die zwar für GKV-versicherte Patienten bestimmt sind, aber nicht mehr der Erstattungspflicht unterliegen, wie große Teile der Sehhilfen, kann derzeit nicht abschließend beantwortet werden.

[105]

OLG Stuttgart Urt. v. 10.5.2007 – 2 U 176/06, GesR 2007, 320.

[106]

BGH Beschl. v. 25.11.2003 – 4 StR 239/03, GesR 2004, 129 = MedR 2004, 268; BGH Beschl. v. 27.4.2004 – 1 StR 165/03, GesR 2004, 371 = MedR 2004, 613; siehe auch BGH Urt. v. 22.8.2006 – 1 StR 547/05, GesR 2007, 77 „Kick-Back“ für Verordnung von Augenlinsen.

[107]

LG Hamburg Urt. v. 18.8.2016 – 618 KLs 6/15, GesR 2017, 574; BGH Beschl. v. 25.7.2015 – 5 StR 46/17, GesR 2017, 639, Beteiligung Sprechstundenbedarf § 263 StGB.

[108]

BGH Urt. v. 12.5.2009 – XI ZR 586/07, NZG 2009, 828, zur Aufklärungspflicht des Anlageberaters über Rückvergütungen bei empfohlenen Kapitalanlagen; siehe auch VO zur Konkretisierung der Verhaltensregeln und Organisationsanforderungen für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (WpDVerOV) v. 20.7.2007, BGBl. 2007 I, 1432 ff.

[109]

Möller/Tsambikakis46 ff. unter Verweis auf BG f. Heilb. Berlin Beschl. v. 16.4.2012 – 90 K 2.11 T und LBerufG Ärzte Baden-Württemberg Urt. v. 15.1.2011 – LBGÄ 17/2010 und 9.4.2011 – LBGÄ 13/2010.

[110]

BGBl. I, v. 30.5.2016, in Kraft seit 4.6.2016.

[111]

Pragal/Apfel A&R 2007, 10 ff.

[112]

BGH Beschl. v. 25.11.2003 – 4 StR 239/03, GesR 2004, 129 = MedR 2004, 268; BGH Urt. v. 27.4.2004 – 1 StR 165/03, GesR 2004, 371 = MedR 2004, 613; siehe auch BGH Urt. v. 22.8.2006 – 1 StR 547/05, GesR 2007, 77 „Kick-Back“ für Verordnung von Augenlinsen.

[113]

OLG Köln 6 U 77/02, GesR 2003, 120, keine Abgabe von Diabetes-Teststreifen; a.A. OLG Naumburg 7 U 67/01, ApoR 2003, 51; Buchner/König ZMGR 2005, 335 ff.

[114]

BGH Urt. v. 2.6.2005 – I ZR 317/02, GesR 2005, 456 = GRUR 2005, 875.

[115]

Vgl. BSGE 77, 130 ff.

[116]

Wittmann/Koch Die Zulässigkeit gesellschaftsrechtlicher Beteiligungen von Ärzten an Unternehmen der Hilfsmittelbranche im Hinblick auf § 128 Abs. 2 SGB V und das ärztliche Berufsrecht, MedR 2011, 476 ff.; a.A. wohl Orlowski/Remmert/FlasbarthSGB V, § 128 Rn. 61, 63, sowie Bäune/Dahm/Flasbarth MedR 2012, 77, 93.

[117]

Burk PharmR 2010, 89 ff.

[118]

Schütze FS Renate Jäger, die Sachwalterstellung der Vertragsärzte – Grenzen für Boni, Fangprämien und andere Verquickungen, 2011, 539, 546 ff., 557.

[119]

DÄ 2013 (A), 2226, 2230, Ziff. III 3 a.E.; so auch Scholz GesR 2013, 12, 14; Braun/Pöschel MedR 2013, 657.

[120]

Orlowski/Remmert/FlasbarthSGB V, § 128 Rn. 61 ff.

[121]

Hierzu Bonvie MedR 1999, 65; ders. Beteiligung der Ärzte am Erfolg anderer Dienstleister in der Gesundheitswirtschaft, FS AG Medizinrecht 2008, 827 ff.

[122]

Dahm MedR 1998, 70 ff.; OLG Stuttgart Urt. v. 10.5.2007 – 2 U 176/06, GesR 2007, 320; siehe aber auch OLG Köln Urt. v. 4.11.2005 – 6 U 46/05, GRUR 2006, 600.

[123]

Dahm MedR 1998, 70 ff.

[124]

BG Heilb. beim VG Köln Urt. v. 24.11.2000 – 35 K 2910/00 T, gewerbliche Ernährungsberatung durch Dritte in der Arztpraxis unzulässig; BG Heilb. beim VG Köln 32 K 4638/99 T, MedR 2005, 490, räumliche Trennung von Arztpraxis und gewerblicher Ernährungsberatung.

[125]

OLG Frankfurt 6 U 111/04, MedR 2005, 661, aufgeh. d. BGH Urt. v. 29.5.2008 – I ZR 75/05, GesR 2008, 474.

[126]

BGH Urt. v. 29.5.2008 – I ZR 75/05, GesR 2008, 474 = GRUR 2008, 816; siehe auch LG Braunschweig Urt. v. 2.10.2008 – 21 O 312/08, GesR 2009, 333 Abgabe diätetischer Lebensmittel im Rahmen der Therapie auch in Arztpraxis zulässig.

[127]

LBerufsG OVG NRW Urt. v. 18.2.2009 – 6 t A 1456/05.T, keine Berufsrechtswidrigkeit gewerblicher Ernährungsberatung, wenn in zeitlicher, organisatorischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht getrennt.

[128]

BayVerfGH Beschl. v. 13.12.1999 – Vf.5-VII-95, Vf.6-VII-95, NJW 2000, 3418; OVG NRW Urt. v. 14.9.2000 – 9 S 157/00, MedR 2001, 150.

[129]

LG Ravensburg Urt. v. 17.8.1998 – 1 KfHO 969/98; LG Dortmund Urt. v. 24.3.1999 – 10 O 205/98; OLG Frankfurt Urt. v. 18.6.1998 – 6 U 39/98, VersR 1998, 1299.

[130]

OLG Celle Beschl. v. 17.6.2013 – 9 U 54/13, GesR 2014, 32 = MedR 2014, 98, Fremdbeteiligung unzulässig; Götte Anm. zu BGH, DStR 1995, 1722, obwohl das ärztliche Berufsrecht im Gegensatz zum ApothekenG (§§ 8, 12) kein ausdrückliches Verbot enthält und die Übergänge zum partiarischen Darlehen fließend sind; siehe deswegen auch Reiter, GesR 2005, 6 ff.

[131]

Keine Fremdbeteiligung an Arztpraxis BGH Beschl. 28.9.1995 – II ZR 257/94 m. Anm. Goette DStR 1995,1722; OLG München Urt. v. 12.9.2005 – 21 U 2982/05; HK-AKM/Kremer/Wittmann 840 BAG Rn. 26.

[132]

Keine stille Beteiligung an MVZ durch nicht gründungsberechtigten „Gesellschafter“ LG Köln Urt. v. 1.12.2016 – 5 O 236/15; LG Hamburg Urt. v. 11.3.2019 – 618 KLs 2/17, 618 LKs 2/17 keine Treuhandlösung zur MVZ Gründung.

[133]

BayObLG Urt. v. 6.11.2000 – 1Z RR 612/98, MedR 2001, 206 ff.

[134]

BayObLG 1Z RR 612/98, MedR 2001, 206 ff.

[135]

BGH VIII ZR 10/85, NJW 1986, 2360; BGH I ZR 120/87, MedR 1990, 77; OLG Nürnberg – 6 U 466/87, MDR 1988, 861, Laborbindung eines Zahnarztes an ein Labor über mehrere Jahre gegen Mietzahlung für Räume, deren Miteigentümer er ist; OLG Frankfurt a.M. – 8 U 161/00, MedR 2002, 92, Sittenwidrigkeit der Gewährung eines Skontoabzuges auf Zahntechnikerhonorare.

[136]

BGH VIII ZR 10/85, NJW 1986, 2360.

[137]

Also ohne „Geheimbeschlüsse“ und Nebenabreden.

[138]

Lippert/Ratzel NJW 2003, 3306 ff.

[139]

BGH I ZR 120/87, MedR 1990, 77; OLG Köln 11 W 13/02, MedR 2003, 460, „kick back“ bei Zahnarztlabor, Rückabwicklung über § 812 BGB; OLG Celle MedR 2003, 183, unlauteres Preisdumping; BGH I ZR 201/02, NJW 2005, 3718; OLG Koblenz 4 U 1532/02, MedR 2003, 580.

[140]

Zur erlaubten Honorarteilung im D-Arztverfahren OLG Hamm 3 U 109/94, MedR 1995, 405. Werden in einer radiologischen Krankenhaus-Abteilung für einen D-Arzt Leistungen im Rahmen der Nebentätigkeitsbefugnis des radiologischen Chefarztes erbracht, so kann dieser vom D-Arzt das volle Honorar nach dem Abkommen Ärzte/Unfallversicherungsträger beanspruchen. Empfehlungen der Berufsverbände über eine Honorarteilung im D-Arzt-Verfahren entsprechend der anteilsmäßigen Tätigkeit der Ärzte, i.d.R. einer hälftigen, stehen dem jedenfalls dann nicht entgegen, wenn außerhalb der Dienstzeiten eine ständige Rufbereitschaft der radiologischen Abteilung besteht und auch wahrgenommen werden kann. Ob sie tatsächlich in Anspruch genommen wird, ist ohne Belang; ebenso OLG Frankfurt MedR 1990, 86: Radiologe kann 50 % des Honorars verlangen, das der D-Arzt von der BG erhält; OLG Hamm GesR 2003, 119: Zulässige Gebührenteilung zwischen Operateur und Anästhesist, bestätigt durch BGH Urt. v. 20.3.2003 – III ZR 135/02, GesR 2003, 211 f.

[141]

Ratzel/Möller/Michels MedR 2006, 377 ff.

[142]

Ratzel/Lippert/Prütting/Ratzel § 31 Rn. 13 ff.

[143]

Hierzu Bonvie MedR 1999, 65; ders. Beteiligung der Ärzte am Erfolg anderer Dienstleister in der Gesundheitswirtschaft, FS AG Medizinrecht im DAV zum 10-jährigen Bestehen 2008, 827 ff. mit überzeugender Differenzierung.

[144]

Geiger Das Angemessenheitspostulat bei der Vergütung ärztlicher Kooperationspartner durch die Industrie, A&R 2013, 99 ff.; Koyuncu/Stute Fortbildungssponsoring durch Arzneimittel- und Medizinproduktehersteller, A&R 2013, 112 ff.

[145]

LBerfG Heilb. OVG Münster Urt. v. 6.7.2011 – 6t A 1816/09. T, ZMGR 2011, 370 = GesR 2011, 733, unzulässige Beteiligung von Onkologen an Zytostatikahersteller.

[146]

juris PK-SGB V/Schneider § 128 Rn. 20; instruktiv zum Fremdvergleich LG Bonn Urt. v. 4.11.2004 – 14 O 211/02; BFH Urt. v. 4.6.2003, BB 2004, 756.

[147]

BGH Urt. v. 23.2.2012 – I ZR 231/10, GRUR 2012, 1050, unzulässige Beteiligung an Dentallabor.

[148]

BGH Urt. v. 24.8.1994 – 3 StR 304/94.

[149]

OLG Koblenz Urt. v. 20.5.2003 – 4 U 1532/02, MedR 2003, 580; OLG Schleswig-Holstein Urt. v. 4.11.2003 – 6 U 17/03, MedR 2004, 270; a.A. OLG Düsseldorf Urt. v. 16.11.2004 – I-20 U 30/04, 20 U 30/04, MedR 2005, 169, wobei die Besonderheit des Falles darin bestand, dass sich das Krankenhaus an den Inhalten eines Strukturvertrages (Kataraktoperationen) der KV als Modellvorhaben orientierte, an dem es selbst nicht teilnehmen durfte; zur Problematik des Ausschlusses des UWG im Bereich des SGB V auch hier BGH Urt. v. 2.10.2003 – I ZR 117/01, MedR 2004, 325, kein Unterlassungsanspruch von Orthopädietechnikerinnung gegen Krankenkasse. Soweit die Vergütung im Rahmen der IV für den Arzt auch Anteile für Arznei und/oder Hilfsmittel enthält, kann dies zur Gewerblichkeit und damit Infektion führen. BMF, Schreiben v. 1.6.2006 – IV B 2 – S 2240 – 33/06.

[150]

Siehe § 128 Abs. 6 SGB V i.d.F. der 15. AMG Novelle Art. 15, BGBl. 2009 I, 2015 sowie i.d.F. des GKV-VStG zum 1.1.2012, BGBl. I, 2983.

[151]

BGH Beschl. v. 4.12.2008 – I ZB 31/08, GesR 2009, 370, zum Rechtsweg bei Kick-Back im Rahmen integrierter Versorgung, Sozialgerichte sind zuständig.

[152]

Beschl. der Berufsordnungsgremien der Bundesärztekammer vom 2.4.2007, DÄ 2007, A-1607 ff.

[153]

Nach einer Umfrage der DKG haben 31,85 % der an der Umfrage teilnehmenden 314 Krankenhäuser angegeben, niedergelassene Ärzte anteilig am Erlös der Fallpauschale zu beteiligen, Rundschreiben DKG Nr. 163/2008 v. 20.6.2008 (die Dunkelziffer dürfte deutlich höher sein); bezeichnend ist ein „Hilferuf“ des Zweckverbands der Krankenhäuser des Ruhrgebiets e.V. v. 27.3.2006 (Rundschreiben Nr. 7/2006) in dem die Mitgliedshäuser gebeten werden, sich derartigen Beteiligungsmodellen nicht zu öffnen.

[154]

„Nicht ohne die Ärzte“, KU 2007, 1059; „Gute Beziehungen steigern die Fallzahlen“, f&w 2008, 490 ff.

[155]

BSG Urt. v. 17.9.2013 – B 1 KR 51/12, GesR 2014, 249, hierzu ausführlich Haag Das Krankenhaus 2014, 530 ff.

[156]

OLG Koblenz Urt. v. 20.5.2003 – 4 U 1532/02, GesR 2004, 150 = MedR 2003, 580; OLG Schleswig 6 U 17/03, MedR 2004, 270 ff.; siehe aber auch OLG Düsseldorf I 20 U 30/04, MedR 2005, 169 allerdings mit einer besonderen Sachverhaltsvariante.

[157]

LG Duisburg Urt. v. 1.4.2008 – 4 O 300/07, MedR 2008, 445; bestätigt durch OLG Düsseldorf Urt. v. 1.9.2009 – I 20 U 121/08, GesR 2009, 605, § 4 Nr. 1 UWG.

[158]

OLG Stuttgart Urt. v. 10.5.2007 – 2 U 176/06, MedR 2007, 543 ff., rechtskräftig nach Nichtannahmebeschl. BGH v. 14.8.2008 – I ZR 97/07.

[159]

BGBl. 2011 I, 2983.

[160]

LSG Baden-Württemberg Urt. v. 17.4.2013 – l 5 R 3755/11, GesR 2013, 483, sozialversicherungspflichtige Tätigeit; so auch SG Kassel Urt. v. 20.2.2013 – S 12 KR 69/12, GesR 2013, 559; die regelmäßige Hinzuziehung externer Ärzte zur Durchführung der (stationären) Hauptleistung war nach h.M. jedenfalls unzulässig, so zurecht Clemens MedR 2011, 770, 779 ff. unter Bezugnahme auf die Rspr. d. BSG allerdings ausdrücklich als persönliche Meinung mit Rücksicht auf die Zuständigkeiten des 1. und 3. Senats; Dahm MedR 2010, 599 ff.; Makoski GesR 2009, 225 ff. unter Hinweis auf KHRG v. 17.3.2009, BGBl. I 2009, 534 ff.; Stollmann Honorararztverträge im Krankenhaus – Steuerungsmöglichkeiten der Länder, NZS 2011, 684 ff. OLG München Hinweisbeschl. v. 27.4.2009, im Verf. 19 U 1739/09 (n.v.); a.A. Seiler NZS 2011, 414, unter Verkennung der aktuellen wettbewerbsrechtlichen und berufsrechtlichen Rechtsprechung sowie des Urt. d. BSG v. 23.3.2011 – B 6 KA 11/10 R zur Rechtslage vor GKV-VStG; BSG Urt. v. 17.9.2013 – B 1 KR 51/12, GesR 2014, 249; eine Lösung bietet die Teilzeitanstellung, so auch LSG Baden-Württemberg Urt. v. 17.4.2013 – l 5 R 3755/11, GesR 2013, 483, auch für die Zeit nach Änderung § 2 Abs. 1 KHEntG ab dem 1.1.2013. Nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts durfte ein niedergelassener Vertragsarzt bis zu 13 (bzw. 26 Stunden bei hälftigem Versorgungsauftrag) Wochenstunden einer anderweitigen Tätigkeit nachgehen, z.B. in einem Anstellungsverhältnis. Durch die Flexibilisierung von § 21 Ärzte-ZV i.d.F. des GKV-VStG wird die 13- bzw. 26-Stundengrenze nicht mehr starr gehandhabt werden müssen.

[161]

Schneider/Ebermann HRRS 2013, 219 ff.

[162]

Nachweise bei Ratzel/Lippert/Prütting/Ratzel§ 31 Rn. 45 ff.

[163]

BSG Urt. v. 4.6.2019, GesR 2019, 700; BSG Urt. v. 17.11.2015 – 1 KR 12/15 R, GesR 2016, 240.

[164]

So nach diesseitiger Auffassung in der „Würzburger Erklärung“ geschehen, medstra 2016, 343 ff.

[165]

Kostenloser Botendienst zwischen Krankenhaus und Arzt bei Überschreitung einer Entfernung von mehr als 40 km Luftlinie zulässig, LG Siegen Urt. v. 2.6.1992 – 1 O 82/91; bestätigt von BGH I ZR 114/93, NJW 1996, 308; OLG Düsseldorf Urt. v. 27.10.1988 – 2 U 322/87, 50 km bei Pathologen nicht standeswidrig.

[166]

BGH I ZR 114/93 NJW 1996, 3081.

[167]

OLG Hamm 19 U 39/06, GesR 2006, 572.

[168]

Ärztliches BG Niedersachsen Urt. v. 4.9.1991 – BG 4/91.