Handbuch Medizinrecht

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Anmerkungen

[1]

Kluckert/Bachmann/Rung § 15 Rn. 4 ff., 22 ff.

[2]

Sruß/Fabi DÖV 2020, 685 ff.

[3]

LG Hannover Urt. v. 9.7.2020 – 8 O 2/20, Schließung Gastronomie kein Sonderopfer; LG Heilbronn Urt. v. 29.4.2020 – I 4 O 82/20, NVwZ 2020, 975.

[4]

BVerwG Urt. v. 15.6.2006 – 2 C 10/05, NJW 2006, 3225, Rn. 19, Verjährung drei Jahre.

[5]

Art. 71 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Bay. AGBGB für auf Geldzahlung gerichtete Ansprüche gegen den Freistaat, eine Gemeinde oder Gemeindeverband Verjährung drei Jahre

[6]

BSG Urt. v. 19.3.1986, BSGE 60, 58; BayLSG Urt. v. 25.7.2017 – L 20 VJ 1/17; Liebold ZMGR 2018, 284.

5. Kapitel Infektionsschutzrecht › VII. Sanktionen

VII. Sanktionen

32

Die §§ 73 ff. IfSG enthalten Straf- und Bußgeldvorschriften. Die Ordnungswidrigkeiten sind in § 73 IfSG aufgelistet. Eine Kategorie betrifft Geldbußen bis zu 2.500,00 €, die Andere Geldbußen bis zu 25.000,00 €. Nordrhein-Westfalen, Bayern, Berlin, Brandenburg und Niedersachsen haben in der aktuellen Corona Pandemie eigene Bußgeldkataloge erlassen. Es ist damit zu rechnen, dass andere Bundesländer nachziehen. §§ 74, 75 IfSG enthalten Strafvorschriften. Der Strafrahmen reicht in § 74 IfSG von Geldstrafe bis zu Freiheitsstrafen zwischen einem und fünf Jahren. In § 75 IfSG betrifft der Strafrahmen Geldstrafe sowie Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren. Die Höhe der Geldstrafe bestimmt sich nach § 40 StGB. Sie beträgt mindestens fünf und höchstens 360 Tagessätze. Der Tagessatz beträgt mindestens 1,00 € und höchstens 30.000,00 €.

6. Kapitel Berufsrecht der Gesundheitsberufe unter Einschluss der Darstellung des Rechts der Selbstverwaltung

Dr. Rudolf Ratzel/Peter Knüpper

6. Kapitel Berufsrecht der Gesundheitsberufe unter Einschluss der Darstellung des Rechts der Selbstverwaltung

A.Einführung1 – 4

B.Geschichte5 – 25

I.Allgemeines5 – 7

II.Freie Berufe im Gesundheitswesen8 – 25

1.Begriff des Freien Berufes8 – 16

2.Freie Heilberufe: Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Tierärzte, Psychotherapeuten17 – 25

C.Selbstverwaltung26 – 125

I.Begriff der Selbstverwaltung26, 27

II.Idee der Selbstverwaltung28 – 31

III.Staatsrechtlicher Begriff der Selbstverwaltung32 – 35

IV.Funktionale Selbstverwaltung36 – 43

V.Perspektiven der Selbstverwaltung44, 45

VI.Die Kammern der Heilberufe46 – 102

1.Geschichte der Heilberufe-Kammern46, 47

2.Kammerverfassung48 – 65

a)Mitgliedschaft49 – 58

b)Organe59

c)Finanzierung60

d)Berufsgerichtsbarkeit61

e)Ahndung von Wettbewerbsverstößen62 – 64

f)Dachverbände65

3.Selbstverwaltungs-Aufgaben66 – 70

a)Berufsaufsicht68

b)Vertretung des Gesamtinteresses69

c)Förderung des Berufsstandes70

4.Übertragene Aufgaben71 – 75

5.„Kammern“ auf Bundesebene76 – 102

a)Bundesärztekammer (BÄK)77 – 82

b)Bundeszahnärztekammer (BZÄK)83 – 89

c)Bundesapothekerkammer (BAK)90 – 92

d)Bundestierärztekammer (BTK)93 – 96

e)Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)97 – 102

VII.Selbstverwaltung in der Sozialversicherung103 – 122

1.Geschichte103 – 106

2.Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigungen im SGB V107 – 112

3.Neue Aufgaben und Strukturen der Selbstverwaltung in der Gesetzlichen Krankenversicherung113 – 122

VIII.Weitere Selbstverwaltungseinrichtungen der Heilberufe – Berufsständische Versorgungswerke123 – 125

D.Berufsrecht der Heilberufe126 – 354

I.Geschichte126 – 136

II.Aktuelle Entwicklungen137 – 140

1.Europäisches Recht137, 138

2.Qualitätssicherung, Verbraucherschutz139, 140

III.Berufsrecht der Ärzte141 – 231

1.Berufszugang141 – 148

2.Berufsausübung149 – 231

a)Musterberufsordnung 2004149 – 157

b)Unvereinbarkeiten, Unabhängigkeit158 – 161

 

c)Zusammenarbeit mit bestimmten (ausgewählten) Gesundheitshandwerkern162

d)Handwerk und Hilfsmittelabgabe, verkürzter Versorgungsweg163 – 165

e)Kooperation mit Sanitätshäusern166

f)Mittelbare Vorteile und Umgehungsstrategien167 – 170

g)Unabhängigkeit171 – 184

aa)Vorteilsgewährung und Zuweisung gegen Entgelt, wirtschaftliche Einflussnahme172

bb)Vorteilsgewährung für sonstige Tätigkeiten173 – 179

cc)Kooperationsverträge zwischen Krankenhäusern und Vertragsärzten – Schnittstellenoptimierung oder Zuweisungsprovision?180 – 183

dd)Exkurs: Wahrung der ärztlichen Unabhängigkeit bei der Zusammenarbeit mit Dritten184

h)Der Arzt in der Informationsgesellschaft185 – 201

aa)Einführung in das Thema185 – 188

bb)Werbung, Information und Meinungsfreiheit189 – 191

cc)Differenzierung stationär/ambulant?192, 193

dd)„Anpreisen“194 – 196

ee)Arzt und Medien197 – 199

ff)Der Arzt als Unternehmer/mittelbare Werbung200, 201

i)Berufsrechtlicher Adressatenkreis202 – 227

aa)Inhalt und Aufmachung der Praxisschilder204

bb)Zulässige/unzulässige Angaben und berufsbezogene Informationen205 – 209

cc)Unzulässige Fremdwerbung210

dd)Titel211

ee)Verzeichnisse212 – 216

ff)Kollegialität217 – 221

gg)Verpflichtung zur Weiterbildung222 – 225

hh)Poolpflicht226, 227

j)Das berufsgerichtliche Verfahren228 – 231

aa)Rechtsgrundlagen und Maßnahmenkatalog228

bb)Verfahrensvoraussetzung229

cc)Verfahrensgegenstand230

dd)Rechtsmittel und sonstige Verfahrensgrundsätze231

IV.Berufsrecht der Zahnärzte232 – 290

1.Geschichte232 – 238

2.Berufszugang239 – 248

3.Berufsausübung249 – 290

a)Musterberufsordnung (MBO-Z)249 – 289

aa)Allgemeines249 – 251

bb)Regelungen im Einzelnen252 – 289

b)Berufsordnung für Zahnärzte in der EU290

V.Berufsrecht der Apotheker291 – 302

1.Geschichte291

2.Berufszugang292, 293

3.Berufsausübung294 – 302

a)Berufsordnung294 – 296

b)Grenzen der Berufsausübung297 – 300

c)Nebengeschäfte301, 302

VI.Berufsrecht der Psychotherapeuten303 – 333

1.Geschichte303 – 308

2.Berufszugang309 – 318

3.Berufsausübung319 – 333

a)Musterberufsordnung320 – 333

aa)Regelungen im Einzelnen321 – 333

VII.Berufsrecht der Tierärzte334 – 354

1.Geschichte334 – 338

2.Berufszugang339

3.Berufsausübung340 – 354

E.Berufsrecht anderer Heilberufe oder Heilhilfsberufe (Gesundheitsfachberufe)355 – 421

I.Allgemeines355

II.Andere Heilberufe im Einzelnen356 – 401

1.Heilpraktiker356 – 363

2.Altenpfleger und Altenpflegehelfer, Pflegeberufe364 – 369

3.Ergotherapeut370 – 372

4.Diätassistent373 – 376

5.Hebammen und Entbindungspfleger377, 378

6.Gesundheits- und Krankenpfleger/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger379 – 384

7.Logopäde385

8.Masseur/Medizinischer Bademeister und Physiotherapeut386 – 390

9.Orthoptist391, 392

10.Pharmazeutisch-technischer Assistent393 – 396

11.Podologe397 – 401

III.Heilhilfsberufe402 – 413

1.Notfallsanitäter402 – 404

2.Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent, Medizinisch-technischer Radiologieassistent, Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik, Veterinärmedizinisch-technischer Assistent405 – 407

3.Medizinischer Fachangestellter408 – 410

4.Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter411

5.Zahnmedizinische Fachangestellte412

6.Tiermedizinische Fachangestellte413

IV.Gesundheitshandwerk414 – 420

1.Hörgeräteakustiker415

2.Augenoptiker416

3.Orthopädiemechaniker und Bandagisten417

4.Orthopädieschuhmacher418

5.Zahntechniker419, 420

V.Andere Dienstleistungsberufe im Gesundheitswesen421

 

Literatur:

Ammann Medizinethik und medizinethische Expertengremien im Licht des öffentlichen Rechts, Schriften zum Gesundheitsrecht, Band 24, 2012; Balzer Arzt- und Klinikwerberecht, 2004; Bäune/Dahm/Flasbarth MedR 2012, 77, 93; Behnsen u.a. Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis, Loseblatt, 43. Aktualisierung, August 2010; Benda/Maihofer/Vogel Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2. Auflage 1994; Bergemann Die rechtliche Stellung der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der westdeutschen Ärztekammern), Inaugural-Dissertation, 1968; Bismarck Gedanken und Erinnerungen, 1898; Bonvie Aktuelle Fragen des ärztlichen Berufsrechts, MedR 2002, 338; ders. Vergütung für ärztliche Dienstleistungen oder verbotene Provision?, MedR 1999, 64; Buchner/König Gesundheitsprodukte und gewerbliche Dienstleistungen in der Arztpraxis, ZMGR 2005, 335; Dahm Rabattierung und Vorteilsgewährung bei Erbringung ärztlicher Laborleistungen, MedR 1994, 13; Doepner Kommentar zum Heilmittelwerbegesetz, 2. Auflage 2000; Ehlers/Fehling/Pünder Besonderes Verwaltungsrecht, 4. Auflage 2019; Emde Die demokratische Legitimation der funktionalen Selbstverwaltung, 1991; Erdle/Becker Recht der Gesundheitsfachberufe, Heilpraktiker und sonstigen Berufen im Gesundheitswesen, 58. Ergänzungslieferung 04/2011; Forsthoff Lehrbuch des Verwaltungsrechts, 10. Auflage 1973; Frehse Neue Werbemöglichkeiten des niedergelassenen Arztes mit Medizinprodukten, NZS 2003, 11; Fröhler/Oberndorfer Körperschaften des öffentlichen Rechts, 1974; von Gneist Die preußische Kreisordnung in ihrer Bedeutung für den inneren Ausbau des deutschen Verfassungsstaates, 1870; Groß Die schwierige Professionalisierung der deutschen Zahnärzteschaft (1867–1919), 1994; Groß (Hrsg.) Ethik in der Zahnheilkunde, 2002; Groß Die Geschichte des Zahnarztberufes in Deutschland, 2019; Haage Die Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung der Berufsqualifikationen, MedR 2008, 70 ff.; ders. Anerkennung von ärztlichen Auslandsdiplomen, MedR 2014, 779 ff.; HK-AKM/Haage Nr. 160; Heffter Die deutsche Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert, 2. Auflage 1969; Heile/Mertens/Pottschmidt Sammlung von Entscheidungen der Berufsgerichte für die Heilberufe – HeilBGE; Hendler Selbstverwaltung als Ordnungsprinzip, Zur politischen Willensbildung und Entscheidung im demokratischen Verfassungsstaat der Industriegesellschaft, 1984; Hennings/Kurz/Knüpper/Maag/Schulte Kommentar zur Musterberufsordnung der Bundeszahnärztekammer, 2. Auflage 2018; Herrfahrdt Das Problem der berufsständischen Vertretung von der französischen Revolution bis zur Gegenwart, 1921; Hildebrandt Der Heilpraktiker nach dem Dritten Pflegestärkungsgesetz – Standortbestimmung und Ausblick, FS Arge Medizinrecht zum 20.jährigen Bestehen 2018, 255 ff.; Hommerich Die Freien Berufe und das Vertrauen in der Gesellschaft, 2009, Hörnemann Kassenarzt als Freier Beruf, 1994; Hufen Grundrechtsschutz der Leistungserbringer und privaten Versicherer in Zeiten der Gesundheitsreform, NJW 2004, 14; Jaeger Die freien Berufe und die verfassungsrechtliche Berufsfreiheit, AnwBl. 2000, 475; Jost Die Entwicklung des zahnärztlichen Berufes und Standes im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Zürich, 1960; Katzenmeier Haftungsrechtliche Grenzen ärztlicher Fernbehandlung, NJW 2019, 1769 ff.; Katzenmeier/Kurz/Jansen Rechtsfragen des Medizintourismus, VersR 2019, 1045 ff.; Kern Aushöhlung des ärztlichen Berufsrechts durch Bundesgesetzgebung? MedR 2015, 787; ders. Heilhilfsmittelversorgung durch den behandelnden Arzt, NJW 2000, 833; Kingreen Der Gemeinsame Bundesausschuss vor dem BVerfG: Das Tor liegt in der Luft, MedR 2017, 8 ff.; Kluth Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) aus der Perspektive des Verfassungsrechts, GesR 2017, 2055 ff.; ders. Jahrbuch des Kammerrechts 2003, 2004; ders. KV – Körperschaft des öffentlichen Rechts, MedR 2003, 123; Kluth/Goltz Kammern der berufsständischen Selbstverwaltung in der EU, Die Bedeutung der Träger berufsständischer und wirtschaftlicher Selbstverwaltung im europäischen Binnenmarkt und in einer künftigen Europäischen Verfassung, Schriften zum Kammerrecht, 2004; Kluth/Rieger Die neue EU-Berufsanerkennungsrichtlinie – Regelungsgehalt und Auswirkungen für Berufsangehörige und Berufsorganisationen, EuZW 2005, 486; Knüpper Neue Approbationsordnung für Zahnärzte, GesR 2019 613 ff.; Kuhn/Hesse Einsatz und Vergütung von Videosprechstunden im vertragsärztlichen System, GesR 2017, 221 ff.; Laufs Arzt und Recht im Umbruch der Zeit, NJW 1995, 1590; Levita Die Volksvertretung in ihrer organischen Zusammensetzung im repräsentativen Staat der Gegenwart, 1850; Maretzky/Venter Geschichte des deutschen Zahnärztestandes; 1974; Meier Handbuch der zahnärztlichen Rechtskunde mit Berücksichtigung der gerichtlichen und sozialen Zahnheilkunde, 1921; Ossege Beteiligungen von Private-Equity-Gesellschaften an zahnärztlichen MVZ-Trägergesellschaften, GesR 2019, 281 ff., Peters Öffentliche und staatliche Aufgaben, Festschrift für H.C. Nipperdey, 1965; Pragal/Apfel Bestechlichkeit und Bestechung von Leistungserbringern im Gesundheitswesen, A&R 2007, 10; PwC „112 – und niemand hilft“, 2012; Prehn Bedeutung des ärztlichen Berufsrechts für den Vertragsarzt – eine verfassungsrechtliche Analyse, MedR 2015, 560 ff.; Quaas Zur Berufsfreiheit des Freiberuflers, insbesondere der Ärzte, MedR 2001, 35; Ratzel Das neue Hebammenreformgesetz, GesR 2020; Ratzel/Lippert Das Berufsrecht der Ärzte nach den Beschlüssen des 107. Deutschen Ärztetages in Bremen, MedR 2004, 525; Ratzel/Möller/Michels Die Teilgemeinschaftspraxis, MedR 2006, 377; Rehborn Berufsgerichtliche Verfahren gegen Ärzte – grundlegende Rechtsfragen, GesR 2004, 170; Ritter/Korn Deutsches Zahnärzte-Recht, 1912; Sasse Heilpraktikerrecht – ein Überblick und Ausblick, GesR 2018279; Schimmelpfeng-Schütte Deutschland auf dem Weg in ein dirigistisches Gesundheitssystem?, ZRP 2004, 253 ff.; dies. Soziale Gerechtigkeit und Gesundheitswesen, ZRP 2006, 180; Schmidt-Aßmann Verfassungsfragen der Gesundheitsreform, NJW 2004, 1689; Selbstverwaltung, GS Wolfgang Martens, 1987, 249 ff.; Schneider/Reich Honorarkooperationsverträge im Spagat zwischen Korruptionsstrafrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, medstra 2019, 11 ff.; Schneider/Seifert Medizintourismus nach Deutschland – Besteht ein Korruptionsrisiko bei der Zusammenarbeit mit Patientenvermittlern, medstra 2019, 274 ff.; Schulenburg/Heckmann Die Beteiligung Dritter an einer Arztpraxis aus berufsrechtlicher Sicht, GesR 2010, 529 ff.; Schulte Das standesrechtliche Werbeverbot für Ärzte, 1991; Schwannecke/Wiebers Rechtliche Grenzen der Aufgabenverteilung bei der Hilfsmittelversorgung zwischen Arzt und Gesundheitshandwerker, NJW 1998, 2697; Schwarz/Frank/Engel (Hrsg.) Weißbuch der ZahnMedizin Bd. 1 und 2, 2007; Seewald Zur Konkretisierung des Leistungsgeschehens – Gemeinsamer Bundesausschuss oder Gesundheitsministerium, SGb 2018, 71–80, 147–152; ders. Entstehung der Tierärztekammern in Preußen, Bayern und Baden, Diss. med. vet., 1977; Sodan GG, 4. Aufl. 2018; ders. Staatsmedizin auf dem Prüfstand, Zur aktuellen Reformgesetzgebung im Gesundheitswesen, 2006; ders. Das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz, NJW 2007, 1313 ff.; ders. Vertrags(zahn)ärzte und ihre Patienten im Spannungsfeld von Sozial-, Verfassungs- und Europarecht, 2009; Stebner Diagnostik von Ärzten oder Heilpraktikern im Bereich der Zähne – ein Verstoß gegen das ZHG? GesR 2019, 81; Stellpflug Arzthaftung bei der Verwendung telemedizinischer Anwendungen, GesR 2019, 76 ff.; Stern Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, 2. Auflage 1984; Stock Das unmögliche Ende des Heilpraktikers, MedR 2018, 73 ff.; Stollmann Widerruf und Ruhen von Approbationen, Anordnung sofortiger Vollziehung – ein Rechtsprechungsbericht, MedR 2010, 682 ff.; Taupitz Die Standesordnungen der Freien Berufe, 1991; Tettinger Freie Berufe und Kammerrechte im Wandel der Staatsaufgaben, DöV 2000, 534; ders. Kammerrecht, 1997; Tiemann Die Einwirkungen des Rechts der Europäischen Union auf die Krankenversicherung, Gesundheitsversorgung und Freien Heilberufe in der Bundesrepublik Deutschland, 2011; Utzerath Zulässigkeit der Abgabe und Empfehlung von Nahrungsergänzungsmitteln und Diätetika in Arztpraxen unter berufs- und lauterkeitsrechtlichen Aspekten, MedR 2018, 392 ff.; Warntjen Arztstrafverfahren und Approbationsrecht, Aktuelle Entwicklungen im Medizinstrafrecht, 9. Düsseldorfer Medizinstrafrechtstag 2019, 77 ff.; Weber, K. Neue Gesetz- und Verordnungs-Sammlung für das Königreich Bayern, München 1880; Wenner Vertragsarztrecht nach der Gesundheitsreform, 2008; Willkomm/Braun Kooperationen zwischen niedergelassenen Privatärzten und Heilpraktikern – ein zulässiges Modell?, ZMGR 2019, 11 ff.; Wolff/Bachof Verwaltungsrecht, Band II, 4. Auflage 1976, Ziegler Freiberufliche Tätigkeit im Lichte der Rechtsprechung der verschiedenen Gerichtszweige, MedR 2018, 654 ff.; ders. Zur Tragweite vertraglicher Wettbewerbsverbote bei Einwirkungen von außerhalb der Verbotszone, GesR 2018, 749; Zimmermann Zahnärztliche MVZ nach dem GKV-VSG – eine kritische Bestandsaufnahme, MedR 2018, 662 ff.

6. Kapitel Berufsrecht der Gesundheitsberufe unter Einschluss der Darstellung des Rechts der Selbstverwaltung › A. Einführung

A. Einführung

1

Im Jahr 2018 zählte das Statistische Bundesamt in Deutschland 5,679 Millionen berufstätige Personen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, darunter knapp 4,3 Millionen Frauen. Die Statistik untergliedert die Tätigkeiten in Gesundheitsdienstberufe (z.B. Ärzte, Zahnärzte, Apotheker), soziale Berufe (z.B. Altenpfleger, Heil-Erziehungspfleger, Heilpädagogen), Gesundheitshandwerker (z.B. Augenoptiker, Orthopädiemechaniker, Zahntechniker), sonstige Gesundheitsfachberufe (darunter Gesundheitsingenieure und Pharmakanten) sowie andere Berufe im Gesundheitswesen.

2

Die Zahl der Beschäftigten ist in ambulanten Einrichtungen (knapp 2,3 Millionen) und stationären bzw. teilstationären Einrichtungen (knapp 2 Millionen) annähernd gleich groß.

3

Insgesamt lagen die Gesundheitsausgaben in Deutschland im Jahr 2018 bei 390,6 Mrd. € (2011: 293,8 Mrd. €, 2004: 233,9 Mrd. €) oder 4.712 € (2011: 3.590 €, 2004: 2.840 €) je Einwohner, das sind 11,7 % des Bruttoinlandsproduktes (2010: 11,3 %). Davon entfielen 222, 09 Mrd. € auf die gesetzliche Krankenversicherung. Knapp 194 Mrd. € wurden im ambulanten Bereich verausgabt. Bemerkenswert ist angesichts der vermeintlichen „Kostenexplosion“ im Gesundheitswesen, dass der Anteil dieser Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt in den vergangenen Jahren relativ stabil blieb.

4

Wegen der Kostenentwicklung sowie der weitgehenden Koppelung der Sozialversicherungsbeiträge an die Löhne der Arbeitnehmer greift der Gesetzgeber regelmäßig in das Selbstverwaltungsrecht der gesetzlichen, mit dem „Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung – GKV-WSG“,[1] auch der privaten Krankenversicherung, ein. Die proklamierten Spar-Ziele der Politik werden dabei regelmäßig verfehlt. Dabei ist die gesetzgeberische Handhabung der sog. „korporativen Steuerungselemente“ in sich widersprüchlich. Zunehmend nimmt die Sozialgesetzgebung auch Einfluss auf das Berufsrecht der Heilberufe, so z.B. in Form einer Liberalisierung der Berufsausübungsformen im Gesetz zur Änderung des Vertragsarztrechts und anderer Gesetze – VÄndG –, das zum 1.1.2007 in Kraft trat,[2] oder empfindlicher Eingriffe in die ärztliche Therapiefreiheit in Gestalt des Gesetzes zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung (AVWG) vom 26.4.2006 oder des am 1.1.2011 in Kraft getretenen Arzneimittel-Neuordnungsgesetzes (AMNOG).[3]