Handbuch des Strafrechts

Tekst
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

[162]

BGHSt 51, 252, 256; SK-Wolters, § 226 Rn. 12

[163]

In der Entscheidung BGHSt 51, 252 gibt der BGH die eigene Rechtsprechung des Senats ausdrücklich auf, BGHSt 51, 252, 255.

[164]

Vgl. NK-Paeffgen/Böse, § 226 Rn. 27; Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 226 Rn. 2; SK-Wolters, § 226 Rn. 12; abl. Jesse, NStZ 2008, 605, 608.

[165]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 226 Rn. 1a.

[166]

BeckOK-Eschelbach, § 226 Rn. 2; Hohmann/Sander, BT/2, § 8 Rn. 22.

[167]

BGHSt 62, 36.

[168]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 226 Rn. 1a; SK-Wolters, § 226 Rn. 4.

[169]

Eine „gut sitzende und gut aussehende“ Zahnprothese der Schneidezähne hingegen soll das Merkmal der Entstellung i.S.v. § 226 Abs. 1 Nr. 3 Var. 1 StGB entfallen lassen, BGHSt 24, 315, 317.

[170]

MK-Hardtung, § 226 Rn. 41, § 227 Rn. 9; Kindhäuser, BT/1, § 10 Rn. 36.

[171]

BeckOK-Eschelbach, § 226 Rn. 32; SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 226 Rn. 23.

[172]

NK-Paeffgen/Böse, § 227 Rn. 6.

[173]

Auch benannt als „grunddeliktischer Gefahrzusammenhang“, MK-Hardtung, § 18 Rn. 22 ff. oder als „Unmittelbarkeitszusammenhang“, SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 227 Rn. 13 ff.

[174]

BGHSt 31, 96; BeckOK-Eschelbach, § 227 Rn. 7; SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 227 Rn. 13; Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 227 Rn. 3.

[175]

BGHSt 32, 25, 28.

[176]

Eine gute Übersicht über die diesbezügliche Rechtsprechung findet sich bei Engländer, NStZ 2018, 135, 136 f., demzufolge jedenfalls für die Körperverletzung mit Todesfolge durch Unterlassen nach wie vor keine einheitliche Linie der Rechtsprechung besteht, ders., NStZ 2018, 135, 140.

[177]

BGHSt 14, 110; MK-Hardtung, § 227 Rn. 11; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 329.

[178]

BGHSt 31, 96, 99; BeckOK-Eschelbach, § 227 Rn. 5.

[179]

Vgl. hierzu den bekannten Gubener Verfolgungsfall BGHSt 48, 34.

[180]

So etwa Bussmann, GA 1999, 21, 30; Jäger, Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, 7. Aufl. 2017, Rn. 90.

[181]

RGSt 44, 137; BGH NJW 1971, 152.

[182]

BeckOK-Eschelbach, § 227 Rn. 6; SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 227 Rn. 12.

[183]

Kindhäuser, BT/1, § 10 Rn. 13; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 337.

[184]

BGHSt 24, 213, 215; 51, 18; Fischer, § 227 Rn. 7a.

[185]

BGHSt 41, 113.

[186]

BGH NJW 1995, 3194; BGH NStZ 2006, 686; Fischer, § 227 Rn. 6; Jäger, Examens-Repetitorium Strafrecht Besonderer Teil, 7. Aufl. 2017, Rn. 307.

[187]

BGHSt 61, 318.

[188]

BGHSt 14, 132; 33, 103; BeckOK-Eschelbach, § 231 Rn. 2; Fischer, § 231 Rn. 1.

[189]

SK-Wolters, § 231 Rn. 6; Kindhäuser, BT/1, § 11 Rn. 3.

[190]

BGHSt 31, 124, 126; BeckOK-Eschelbach, § 231 Rn. 9; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 386.

[191]

MK-Hohmann, § 231 Rn. 14; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 388.

[192]

BeckOK-Eschelbach, § 231 Rn. 22; Fischer, § 231 Rn. 9.

[193]

Fischer, § 231 Rn. 6; Kindhäuser, BT/1, § 11 Rn. 18; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 396.

[194]

BGHSt 33, 100, 103; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 394.

[195]

BGHSt 14, 132.

[196]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 231 Rn. 9; and.: Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 399.

[197]

BGHSt 16, 130, 132; BGH NStZ-RR 2014, 178; Fischer, § 231 Rn. 8c.

[198]

Fischer, § 231 Rn. 8d; NK-Paeffgen/Böse, § 231 Rn. 9; Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 231 Rn. 9; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 399.

[199]

NK-Paeffgen/Böse, § 231 Rn. 9; Eisele, BT/1, Rn. 422.

[200]

LK-Hirsch, § 231 Rn. 16; Joecks/Jäger, § 32 Rn. 15; SK-Wolters, § 231 Rn. 9.

[201]

BGHSt 31, 124; Fischer, § 231 Rn. 1; MK-Hohmann, § 231 Rn. 19; Lackner/Kühl-Kühl, § 231 Rn. 4; Eisele, ZStW 110 (1998), 69, 75 ff.; s. auch ders., ZStW 110 (1998), 69, 77 zum alten § 227 StGB.

[202]

SK-Wolters, § 229 Rn. 2; Kindhäuser, BT/1, § 7 Rn. 11.

[203]

BGHSt 53, 38, 42.

[204]

OLG Frankfurt NStZ-RR 2011, 205.

[205]

Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 348.

[206]

BGHSt 25, 277; BeckOK-Eschelbach, § 225 Rn. 20.

[207]

NK-Paeffgen/Böse, § 225 Rn. 17; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 348.

[208]

Hüneke, FPR 2012, 427, 429.

[209]

KG Berlin, Beschl. vom 25.6.2012 – (4) 121 Ss 106/12 (143/12).

[210]

In der PKS 2014 wurde kein einziger Fall registriert, vgl. BKA, PKS 2014 Jahrbuch, S. 5. In der PKS 2016 findet sich der Hinweis nicht mehr. Aufgrund der Zusammenfassung mit Fällen der gefährlichen und schweren Körperverletzung ist die Anzahl der bekanntgewordenen Straftaten nach § 226a StGB nicht bestimmbar. Verlässliche Zahlen liegen damit nicht vor, vgl. zu Schätzungen Fischer, § 226a Rn. 2a.

[211]

SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 226a Rn. 6.

[212]

BeckOK-Eschelbach, § 226a Rn. 4.

 

[213]

SK-Wolters, § 226a Rn. 14.

[214]

MK-Hardtung, § 226a Rn. 2.

[215]

NK-Böse, § 226a Rn. 5.

[216]

NK-Böse, § 226a Rn. 5; BeckOK-Eschelbach, § 226a Rn. 1; Fischer, § 226a Rn. 5; SK-Wolters, § 226a Rn. 7.

[217]

SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 226a Rn. 1; AWHH-Hilgendorf, § 6 Rn. 84a.

[218]

SK-Wolters, § 226a Rn. 4.

[219]

BGH NJW 1965, 2116.

[220]

BGHSt 46, 24.

[221]

Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 358.

[222]

MK-Joecks, Vor § 223 Rn. 50.

[223]

BGHSt 16, 122; 21, 265; 22, 248; BGH NStZ-RR 1998, 42; MK-Joecks (Hardtung), Vor § 223 Rn. 53; NK-Neumann/Saliger, § 212 Rn. 30; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 358.

[224]

NK-Neumann/Saliger, § 212 Rn. 34.

[225]

Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 212 Rn. 20; NK-Neumann/Saliger, § 212 Rn. 35.

[226]

BGHSt 16, 122; 22, 248; MK-Joecks (Hardtung), Vor § 223 Rn. 54.

[227]

NK-Neumann/Saliger, § 212 Rn. 37; MK-Schneider, § 212 Rn. 100.

[228]

BGHSt 44, 196, 199.

[229]

NK-Neumann/Saliger, § 212 Rn. 30.

[230]

Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 212 Rn. 20.

[231]

MK-Schneider, § 212 Rn. 92; SK-Sinn, § 212 Rn. 67.

[232]

Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, § 212 Rn. 20; NK-Neumann/Saliger, § 212 Rn. 33.

[233]

So z.B. LK-Rosenau, § 113 Rn. 3.

[234]

Dazu Singelnstein/Puschke, NJW 2011, 3473, 3474 f.; Fallack, Legale Illegalität, 2016, S. 104 f. m.w.N.; s. auch BT-Drs. 17/4143, S. 6.

[235]

In diese Richtung auch Zöller, KriPoZ 2017, 143, 147: faktisch ein Körperverletzungsdelikt.

[236]

Puschke/Rienhoff, JZ 2017, 924, 932.

[237]

Busch/Singelnstein, NStZ 2018, 510, 513.

[238]

Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung und anderer Gesetze, BGBl. I, S. 3186, 3187.

[239]

BT-Drs. 12/6853.

[240]

Statistisches Bundesamt, Strafverfolgung, Fachserie 10 Reihe 3 – 2016, S. 24 f.

[241]

Statistisches Bundesamt, Strafverfolgung, Fachserie 10 Reihe 3 – 2016, S. 92 f.

[242]

Statistisches Bundesamt, Strafverfolgung, Fachserie 10 Reihe 3 – 2016, S. 196.

[243]

Statistisches Bundesamt, Strafverfolgung, Fachserie 10 Reihe 3 – 2016, S. 160 f.

[244]

Schäfer/Sander/Gemmeren, Praxis der Strafzumessung, Rn. 1656.

[245]

Dies., Praxis der Strafzumessung, Rn. 1656.

[246]

BGH JZ 1988, 367; Meier, Strafrechtliche Sanktionen, S. 187.

[247]

NK-Paeffgen/Böse, § 224 Rn. 41.

[248]

So etwa ein „nachhaltiges Würgen“, BGH NStZ 1988, 310, oder starke Schmerzen über einen Zeitraum von mindestens 54 Stunden, BGH, Urt. vom 16.4.2014 – 2 StR 608/13 –, juris Rn. 27; MK-Hardtung, § 226 Rn. 52; Schäfer/Sander/Gemmeren, Praxis der Strafzumessung Rn. 635, 1651.

[249]

BGH, Beschl. vom 3.7.1990 – 4 StR 275/90 –, juris.

[250]

BGH NStZ 2014, 81; OLGSt StGB § 47 Nr. 19.

[251]

NK-Paeffgen/Böse, § 224 Rn. 41; Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 224 Rn. 15. Der BGH relativiert die Bedeutsamkeit der Bejahung einer weiteren Tatbestandsalternative für die Strafzumessung („wenig bedeutsam“) jedoch, es komme vielmehr auf die „Erfassung des konkreten Geschehens“ an, BGH MDR 1992, 17.

[252]

BGHSt 42, 43.

[253]

BGH, Beschl. vom 27.6.2001 – 2 StR 226/01 –, juris; Fischer, § 46 Rn. 33.

[254]

Schäfer/Sander/Gemmeren, Praxis der Strafzumessung Rn. 635.

[255]

Fischer, § 46 Rn. 34; MK-Hardtung, § 226 Rn. 52; Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 226 Rn. 11.

[256]

Schäfer/Sander/Gemmeren, Praxis der Strafzumessung Rn. 1649.

[257]

BGH, Beschl. vom 26.4.2017 – 5 StR 90/17 –, juris.

[258]

MK-Hardtung, § 226 Rn. 52.

[259]

Nicht erfasst sind jedoch grundsätzlich wirtschaftliche und sonstige Verletzungsfolgen, wenn sie nicht vorhersehbar waren, Schäfer/Sander/Gemmeren, Praxis der Strafzumessung, Rn. 1650.

[260]

Jedenfalls dürften die erlittenen Tatfolgen gegenüber dem Handlungsunrecht nicht übermäßig stark bewertet werden, Schäfer/Sander/Gemmeren, Praxis der Strafzumessung, Rn. 1649.

[261]

Dies., Praxis der Strafzumessung, Rn. 1649, 1651.

[262]

RegE, BT-Drs. 13/8587, S. 37; BGH bei Miebach, NStZ-RR 2007, 329, 333. Der Rechtsgedanke des § 213 StGB kann auch bei den Körperverletzungsdelikten herangezogen werden, sodass bei Provokation ein minder schwerer Fall in Betracht zu ziehen ist, s. BGHSt 62, 36, 36 f.; BGH, Beschl. vom 15.3.2011 – 5 StR 44/11 –, juris.

[263]

BGH StV 2016, 559.

[264]

Schäfer/Sander/Gemmeren, Praxis der Strafzumessung, Rn. 1652.

[265]

BGH NStZ-RR 2015, 274 f.

[266]

Gleiches gilt für die Eigenschaft als Asylbewerber*in, der*die durch seine*ihre Tat das Ansehen der in Deutschland lebenden Asylbewerber*innen stark geschädigt und einer positiven Einstellung der Bevölkerung gegenüber anwesenden Asylsuchenden und anderen Ausländer*innen entgegengewirkt haben soll. Wird daraus ein Strafschärfungsgrund abgeleitet, ist dies rechtsfehlerhaft, BGH NJW 2017, 1491.

[267]

Schäfer/Sander/Gemmeren, Praxis der Strafzumessung, Rn. 1651.

[268]

Dies., Praxis der Strafzumessung, Rn. 1655. So ist es rechtsfehlerhaft, wenn strafschärfend berücksichtigt wird, dass zu dritt auf ein Opfer eingeschlagen wird, da dies bereits tatbestandliche Voraussetzung von § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB ist, BGH NStZ 2017, 277.

[269]

Fischer, § 223 Rn. 4; Kindhäuser, BT/1, § 7 Rn. 6.

[270]

MK-Joecks, § 223 Rn. 21; Heghmanns, BT, Rn. 375.

[271]

Fischer, § 223 Rn. 6; zum straflosen Anspucken, wenn keine körperlichen Auswirkungen verursacht werden (bloßes Ekelgefühl statt Würgereiz) BGH JR 2016, 686.

[272]

BGH NJW 1990, 3156; MK-Joecks, § 223 Rn. 22.

[273]

BGH NStZ 1997, 123.

[274]

NK-Paeffgen/Böse, § 223 Rn. 8.

[275]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 223 Rn. 3.

[276]

Backmann, NZV 2013, 465, 469.

[277]

Bönke, NZV 2012, 1.

[278]

Backmann, NZV 2013, 465, 466.

[279]

Ders., NZV 2013, 465, 466.

[280]

Ders., NZV 2013, 465, 466.

[281]

Bönke, NZV 2012, 1, 3.

[282]

Nehm, ZRP 2012, 70, 71; s. auch Bönke, NZV 2012, 1.

 

[283]

Ders., NZV 2012, 1, 4.

[284]

Backmann, NZV 2013, 465, 469; Nehm, ZRP 2012, 70, 73.

[285]

Zuletzt BGH NStZ 2017, 219, 222; s. auch BGHSt 59, 150, 167.

[286]

Roxin, AT, Bd. 1, § 11 Rn. 121.

[287]

BGH NStZ 2009, 148, 149.

[288]

Walter, NStZ 2013, 673, 675.

[289]

S. MK-Hardtung, § 222 Rn. 22 mit zahlreichen Fällen der Fremdgefährdung.

[290]

BGHSt 53, 55.

[291]

OLG Koblenz ZAP EN-Nr. 0/2002.

[292]

Spickhoff-Knauer/Brose, Medizinrecht, § 216 Rn. 5; MK-Schneider, Vor § 211 Rn. 54 ff.; Bottke, Suizid und Strafrecht, 1982, S. 248 ff.; Dölling, Maiwald-FS, S. 128; Jakobs, AT, Abschn. 21 Rn. 97 ff.; Roxin, Dreher-FS, S. 346 f.; Roxin, NStZ 1984, 71.

[293]

Vgl. nur BGH NStZ 2012, 319, 320; NK-Böse/Neumann, vor § 211 Rn. 65; Sch/Sch-Eser/Sternberg-Lieben, vor § 211 Rn. 36.

[294]

MK-Joecks (Hardtung), § 223 Rn. 42. Auch die missbräuchliche Verwendung des Medikaments durch den Patienten führt nicht zur Strafbarkeit des*der Substitutionsarztes*Substitutionsärztin, selbst wenn diese*r dem*der Patienten*Patientin im Rahmen einer sog. Take-Home-Verordnung Medikamentendosen für mehrere Tage verschrieben hat, BGHSt 59, 150. Einführend zu den rechtlichen und geschichtlichen Rahmenbedingungen der Substitution Kraatz, NStZ-RR, 2015, 131, 132 f. und Patzak, NStZ 2014, 715.

[295]

Aufgrund der grundsätzlich bestehenden Eigenverantwortlichkeit des*der Substitutionspatienten*Substitutionspatientin hat der*die behandelnde Substitutionsarzt*Substitutionsärztin keine besondere Sorgfaltspflicht, Schaden von den Patienten*Patientinnen abzuwenden, welche unabhängig von der Freiverantwortlichkeit des*der Patienten*Patientin stets zu einer Täterschaft begründenden Herrschaft des*der Arztes*Ärztin über das selbstschädigende Verhalten des*der Patienten*Patientin führen würde, BGH StV 2014, 601. Die Eigenverantwortlichkeit bemisst sich insbesondere an der konkreten Krankheitssituation des*der Patienten*Patientin und ist im Einzelfall genau zu bestimmten, Kraatz, NStZ-RR, 2015, 131, 133.

[296]

BGHSt 32, 262, 265; 37, 179; BGH NStZ 1987, 406; NStZ 1992, 489; NJW 2000, 2286.

[297]

Roxin, AT, Bd. 1, § 11 Rn. 113.

[298]

BGHSt 32, 265; 46, 279.

[299]

BGH NStZ-RR 2014, 147, 149.

[300]

LG Berlin ZJJ 2010, 78.

[301]

BayObLG NJW 2003, 371, 372.

[302]

BGH NStZ 2017, 219, 222.

[303]

MK-Joecks (Hardtung), Vor § 223 Rn. 60 f.

[304]

MK-Joecks (Hardtung), Vor § 223 Rn. 62; SK-Wolters, § 223 Rn. 30; zum Phänomen des sog. Pozzing – der bewussten Durchführung des Geschlechtsverkehrs mit einem*einer HIV-positiven Partner*in mit dem Ziel, sich zu infizieren – und dessen strafrechtlicher Bewertung s. Lotz/Brand, JR 2011, 513.

[305]

SK-Wolters, § 223 Rn. 30.

[306]

BGH NStZ 2003, 657.

[307]

SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 223 Rn. 58.

[308]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 223 Rn. 7.

[309]

Herzberg, in: Szwarc (Hrsg.), AIDS und Strafrecht, 1996, S. 61, 84 ff.

[310]

SK-Wolters, § 223 Rn. 31.

[311]

BeckOK-Eschelbach, § 229 Rn. 6; SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 229 Rn. 7.

[312]

BeckOK-Eschelbach, § 229 Rn. 6.

[313]

BGHSt 30, 228, 231.

[314]

BGHSt 49, 1 ff.

[315]

Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit der Hersteller beim automatisierten Fahren vgl. Schuster, DAR 2019, 6.

[316]

SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 229 Rn. 8.

[317]

LG Aachen JZ 1971, 507 ff.

[318]

Ausführlich NK-Puppe, Vor §§ 13 ff. Rn. 83 ff.

[319]

BGHSt 37, 106, 112.

[320]

Kühne kritisiert dies als Fingierung strafrechtlicher Kausalität „aufgrund bloßer alltagstheoretischer Wahrscheinlichkeit ohne jede empirische Flankierung“, NJW 1997, 1951, 1953.

[321]

Dazu Hilgendorf, NStZ 1994, 561, 565.

[322]

Neben der Kausalitätsfrage stellt sich bei Gremienentscheidungen die Frage der (Mit-)Täterschaft oder Teilnahme. Zunächst stellen Gremienentscheidungen regelmäßig reine Vorbereitungshandlungen dar und die Deliktsvollendung tritt erst mit der tatsächlichen Umsetzung des Beschlusses ein. Dies würde es für sich genommen nahelegen, diese Handlungen als vorgelagerte Teilnahmehandlungen im Wege der Beihilfe zu qualifizieren. Nach ganz überwiegender Auffassung wird allerdings trotzdem die (mit-)täterschaftliche Haftung für möglich gehalten. Begründet wird dies mit der Bedeutung des Kollegialorgans im gesamtdeliktischen Geschehen, GJW-Hoffmann-Holland/Singelnstein, § 25 Rn. 119.

[323]

Anschaulich dargestellt bei Kudlich/Oǧlakcιoǧlu, Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl. 2014, S. 69.

[324]

BGHSt 41, 206, 216.

[325]

NK-WSS-Kaspar, Vor § 15 StGB Rn. 20.

[326]

BGHSt 41, 206, 214.

[327]

BGHSt 41, 206.

[328]

NK-Kindhäuser, § 32 Rn. 2.

[329]

Lackner/Kühl-Kühl, § 32 Rn. 1.

[330]

OLG Celle StV 2016, 295, 296.

[331]

BGH, Urt. vom 21.6.1968 – 4 StR 157/68 –, juris; MK-Hardtung, § 226 Rn. 47.

[332]

S. die umfassende Darstellung bei MK-Erb, § 32 Rn. 208 ff.

[333]

BGH NStZ 2016, 84, 86.

[334]

So ist auch der Einsatz einer Schusswaffe als Notwehrhandlung geeignet und erforderlich, wenn kein milderes, gleich geeignetes Mittel vorhanden ist, OLG Düsseldorf StraFo 2006, 464 f.

[335]

BeckOK-Eschelbach, § 223 Rn. 34; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 353.

[336]

MK-Joecks (Hardtung), § 223 Rn. 67; dies betraf sowohl Lehrer*innen als auch Eltern, BGHSt 6, 263; 11, 241; 12, 62; es bestehe jedenfalls „eine Befugnis zur maßvollen körperlichen Züchtigung“, BGH NStZ 1987, 173, 174. Zur Geschichte des Züchtigungsrechts s. Heinrich, ZIS 2011, 431, 433.

[337]

BeckOK-Eschelbach, § 223 Rn. 34.

[338]

BGBl. I, S. 1479.

[339]

MK-Joecks (Hardtung), § 223 Rn. 68.

[340]

BeckOK-Eschelbach, § 223 Rn. 34; Roxin, JuS 2004, 177; anders Noak, JR 2002, 402, 406, der ein absolutes Züchtigungsverbot für nicht vereinbar mit Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG hält.

[341]

BeckOK-Eschelbach, § 223 Rn. 34 f.

[342]

BGHSt 60, 166, 182; BeckOK-Eschelbach, § 231 Rn. 23; MK-Hohmann, § 231 Rn. 18; NK-Paeffgen/Böse, § 231 Rn. 13.

[343]

Kindhäuser, BT/1, § 11 Rn. 11.

[344]

BGHSt 60, 166, 182; BeckOK-Eschelbach, § 231 Rn. 23.

[345]

MK-Hohmann, § 231 Rn. 17.

[346]

BGHSt 39, 305, 308; BeckOK-Eschelbach, § 231 Rn. 17; MK-Hohmann, § 231 Rn. 17; NK-Paeffgen/Böse, § 231 Rn. 13; SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 231 Rn. 14.

[347]

MK-Schmitz, § 1 Rn. 15; Kindhäuser, BT/1, § 8 Rn. 1.

[348]

BGHSt 25, 222; 49, 34; 60, 166; NK-Paeffgen/Zabel, § 228 Rn. 33; MK-Hardtung, § 228 Rn. 8, hingegen vertritt die Auffassung, dass der § 228 StGB keine Anwendung auf bloß fahrlässige Delikte (§§ 222, 229 StGB) findet.

[349]

MK-Hardtung, § 228 Rn. 2.

[350]

BeckOK-Eschelbach, § 228 Rn. 21; einen Überblick über die Diskussion um die Verfassungsgemäßheit von § 228 StGB liefert Morgenstern, JZ 2017, 1146.

[351]

BGHSt 4, 24.

[352]

NK-Paeffgen/Zabel, § 228 Rn. 37.

[353]

Ausf. beleuchtet bei Gaede, ZIS 2014, 489, 490 ff.

[354]

BGHSt 49, 34; 49, 166.

[355]

BGHSt 49, 34; 49, 166; NK-Paeffgen/Zabel, § 228 Rn. 41.

[356]

BGHSt 49, 34.

[357]

Nach BayObLGSt 1998, 152 verstößt etwa eine Einwilligung gegen die guten Sitten, die ein*eine Bewerber*in um die Aufnahme in eine Jugendgang hinsichtlich des Aufnahmerituals gibt, das in einer von mehreren gemeinschaftlich und mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung begangenen Körperverletzungen besteht.

[358]

BGHSt 49, 166, 171.

[359]

AG Rosenheim NStZ 2009, 215; s. auch Rotthaus, NStZ 2010, 199.

[360]

BGHSt 58, 140.

[361]

BGHSt 60, 166.

[362]

BGHSt 58, 140, entschieden in Bezug auf die sog. „dritte Halbzeit“ bei Fußballspielen; anders Spoenle, NStZ 2011, 552, 556, welcher die Einwilligung als wirksam erachtet.

[363]

BGHSt 60, 166, 180.

[364]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 228 Rn. 3.

[365]

BeckOK-Eschelbach, § 228 Rn. 23.

[366]

Morgenstern, JZ 2017, 1146, 1153.

[367]

SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 228 Rn. 10.

[368]

Morgenstern, JZ 2017, 1146, 1151.

[369]

Dies., JZ 2017, 1146, 1151.

[370]

BeckOK-Eschelbach, § 228 Rn. 25.

[371]

Dies., JZ 2017, 1146, 1153; so auch SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 228 Rn. 10.

[372]

NK-Paeffgen/Zabel, § 228 Rn. 109.

[373]

SK-Wolters, § 228 Rn. 28.

[374]

Dopingpräparate können als organische oder anorganische Stoffe gesehen werden, die auf Grund der chemischen Wirkungen im menschlichen Körper zu massiven Beeinträchtigungen der Gesundheit führen, vgl. Kargl, NStZ 2007, 489, 490; so auch Corsten/Kuse, ZJS 2016, 453, 454 f.

[375]

Kargl, NStZ 2007, 489, 490.

[376]

MK-Joecks (Hardtung), § 223 Rn. 41.

[377]

MK-Joecks (Hardtung), § 223 Rn. 40.

[378]

SK-Wolters, § 228 Rn. 29.

[379]

Es gibt aber auch hier Stimmen in der Literatur, die gegen die Sittenwidrigkeit des Zwecks argumentieren, da der verfolgte Zweck der Leistungssteigerung in der heutigen Gesellschaft nicht als verwerflich gelte, vgl. hierfür Turner, NJW 1991, 2943, 2944.

[380]

MK-Joecks (Hardtung), § 228 Rn. 53; SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 223 Rn. 56.

[381]

Magnus, ZStW 124 (2012), 907, 910 f.

[382]

Bspw. „Optogenetics“, die Möglichkeit einer sog. Photostimulation des Gehirns, welche es ermöglichen könnte, gezielt kognitive Fähigkeiten, wie Konzentration, Gedächtnis, Entscheidungsstärke, zu verbessern, ausführlich dazu Merkel, ZStW 121 (2009), 919, 925.

[383]

MK-Joecks (Hardtung), § 228 Rn. 53.

[384]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 223 Rn. 50b; SK-Wolters, § 228 Rn. 25.

[385]

SK-Wolters, § 228 Rn. 25.

[386]

Zur Bedeutung der Zwecke der Tat s. BeckOK-Eschelbach, § 228 Rn. 25 f.

[387]

Nitschmann, ZStW 119 (2007), 547, 550. Außerhalb des Reglements wird die Sittenwidrigkeit von Geschlechtsumwandlungen jedoch immer noch vertreten, m.w.N. NK-Paeffgen/Zabel, § 228 Rn. 103.

[388]

Ausführlich Nitschmann, ZStW 119 (2007), 547.

[389]

Fall „Ashley“, s. Le Ker/Schmitt, Spiegel Online vom 4.1.2007, http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/umstrittene-behandlung-ashley-muss-fuer-immer-kind-bleiben-a-457787.html (abgerufen am 29.6.2018).

[390]

NK-Paeffgen/Zabel, § 228 Rn. 108; SK-Wolters, § 223 Rn. 32.

[391]

So im Ergebnis jedenfalls BGHSt 36, 1, 15 f.

[392]

BGHSt 49, 166.

[393]

Herzberg, JZ 2009, 332, 335 ff.; ders., ZIS 2010, 471, 473 f.; Putzke, NJW 2008, 1568; ders., Herzberg-FS, S. 706. Zu den religiösen und historischen Bezügen der Beschneidung s. Jerouschek, NStZ 2008, 313.

[394]

Wobei das LG Köln einen unvermeidbaren Verbotsirrtum nach § 17 StGB annahm, somit den angeklagten Arzt freisprach und sich der Überprüfung durch höhere Gerichte entzog, LG Köln NJW 2012, 2128.

[395]

Gesetz vom 10.12.2012, BGBl. I, S. 2749.

[396]

Fischer, § 223 Rn. 17.

[397]

Puppe, GA 2003, 764, 765 f.; Rosenau, Maiwald-FS, S. 688; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 361 ff.

[398]

MK-Joecks (Hardtung), § 223 Rn. 43.

[399]

MK-Joecks (Hardtung), § 223 Rn. 44.

[400]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 223 Rn. 30 ff.; Lackner/Kühl-Kühl, § 223 Rn. 8; Kindhäuser, BT/1, § 8 Rn. 28 ff.; Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1, Rn. 364 ff.

[401]

Duttge, Schroeder-FS, S. 194.

[402]

LK-Lilie, Vor § 223 Rn. 3.

[403]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 223 Rn. 32.

[404]

Bockelmann, Strafrecht des Arztes, 1968, S. 67 ff.; Hardwig, GA 1965, 161, 163.

[405]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 223 Rn. 30.

[406]

Gallas, ZStW 67 (1955), 1, 21; Welzel, Das Deutsche Strafrecht, 11. Aufl. 1969, S. 289.

[407]

RGSt 25, 375; BGHSt 11, 111, 112; BGH NStZ 2011, 343; ebenso AWHH-Hilgendorf, § 6 Rn. 99 f.

[408]

Zusammenfassend Sowada, NStZ 2012, 1, 3 ff.

[409]

BGHR StGB § 223 Abs. 1 Heileingriff 4, 2.

[410]

SK-Wolters, § 223 Rn. 48.

[411]

BGH NJW 1991, 2349.

[412]

SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 223 Rn. 39.

[413]

SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 223 Rn. 39.

[414]

BGHSt 45, 219.

[415]

MK-Schlehofer, Vor § 32 Rn. 191; AWHH-Hilgendorf, § 6 Rn. 1066.

[416]

Spickhoff-Knauer/Brose, Medizinrecht, § 223 Rn. 11; MK-Schlehofer, Vor § 32 Rn. 193.

[417]

MK-Schlehofer, Vor § 32 Rn. 193.

[418]

BGHSt 35, 246, 250; 45, 219.

[419]

Jansen, ZJS 2011, 482.

[420]

Swoboda, ZIS 2013, 18, 19, ausführlich auch Tag, ZStW 127 (2015), 523; zur Entwicklung der Rechtsfigur in der Rechtsprechung Sowada, NStZ 2012, 1.

[421]

SSW-Momsen-Pflanz/Momsen, § 223 Rn. 48.

[422]

Beckemper, NZWiSt 2013, 232, 234.

[423]

BeckOK-Eschelbach, § 223 Rn. 31.

[424]

Swoboda, ZIS 2013, 18, 26.

[425]

Dies., ZIS 2013, 18, 26.

[426]

Dies., ZIS 2013, 18, 26; Sowada, NStZ 2012, 1, 5 f.

[427]

Jansen, ZJS 2011, 482, 492.

[428]

Übersicht bei ders., ZJS 2011, 482, 484 ff.

[429]

Als Lösungsvorschlag jedenfalls formuliert von Böcker, JZ 2005, 925, 929; in die Richtung wohl auch Mitsch, JZ 2005, 718 in seiner Reaktion auf Kuhlens vorstehenden Beitrag in der JZ 2005, 713.

[430]

Kuhlen, 1. Roxin-FS, S. 336 ff.; ders., JZ 2005, 713, 716 f.

[431]

Z.B. der Lösungsvorschlag von Swoboda, ZIS 2013, 18, 29 ff.

[432]

LK-Rönnau, Vor § 32 Rn. 233; Jescheck/Weigend, AT, S. 390 f.; Kühl, AT, § 9 Rn. 117.

[433]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, § 223 Rn. 14/15.

[434]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, Vorb. zu §§ 32 ff. Rn. 85.

[435]

SSW-Rosenau, Vorbemerkungen zu §§ 32 ff. Rn. 27; Roxin, AT, Bd. 1, § 14 Rn. 32.

[436]

MR-Engländer, Vor §§ 32 ff. Rn. 41.

[437]

Sch/Sch-Sternberg-Lieben, Vorb. zu §§ 32 ff. Rn. 84 f.; Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 15 Rn. 167 ff.

[438]

Vgl. dazu Singelnstein, Strafbare Strafverfolgung, 2019, S. 457 ff.

[439]

Ders., Strafbare Strafverfolgung, 2019, S. 487 ff.

[440]

Vgl. EGMR Nr. 54810/00.

[441]

Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit des*der Arztes*Ärztin bei tödlich verlaufenem Brechmitteleinsatz s. BGHSt 55, 121.

[442]

Ausf. zum Streitstand MK-Erb, § 32 Rn. 186 ff.; SK-Wolters, § 32 Rn. 100 ff.; Singelnstein, Strafbare Strafverfolgung, 2019, S. 442 ff.

[443]

MK-Erb, § 32 Rn. 186.

[444]

BGH NJW 1958, 1405; BayObLGSt 1990, 141.

[445]

And. das SaarPolG, nach § 8 Abs. 3 verleihen Notwehr und Notstand sogar ausdrücklich keine polizeilichen Befugnisse.

[446]

Überblick über die Literatur bei MK-Erb, § 32 Rn. 188.

[447]

SK-Wolters, § 32 Rn. 102.

[448]

Unter anderem Amelung, NJW 1977, 833, 839 f.; Blei, JZ 1955, 625, 627.

[449]

MK-Erb, § 32 Rn. 189; SK-Wolters, § 32 Rn. 103 ff.

[450]

Sch/Sch-Perron/Eisele, § 32 Rn. 62a.

[451]

BeckOK-Valerius, § 238 Rn. 1.

[452]

Mitsch, NJW 2007, 1242.

[453]

BT-Drs. 15/5410, S. 1; BT-Drs. 16/1030, S. 1.

[454]

Vgl. hierzu Kinzig, ZRP 2006, 259 sowie NK-Sonnen, § 238 Rn. 14.

[455]

NK-Sonnen, § 238 Rn. 14.

[456]

BGHSt, 54, 189; BGH NStZ-RR 2013, 145; für ausführliche Ausführungen zu der bisherigen Handhabung der Rechtsprechung s. Kuhlen, ZIS 2018, 89, 92 ff.