Ius Publicum Europaeum

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

[546]

Siehe EuGH, Rs. C-433/93, Slg. 1995, I-2303, Rn. 19 – Kommission/Deutschland.

[547]

Art. 81 RL 2004/18/EG (Fn. 545) i.V.m. Richtlinie 89/665/EWG des Rates vom 21.12.1989 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Anwendung der Nachprüfungsverfahren im Rahmen der Vergabe öffentlicher Liefer- und Bauaufträge vom 21.12.1989, ABl. 1989 Nr. L 395/33, geändert durch Richtlinie 2007/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.12.2007 zur Änderung der Richtlinien 89/665/EWG und 92/13/EWG des Rates im Hinblick auf die Verbesserung der Wirksamkeit der Nachprüfungsverfahren bezüglich der Vergabe öffentlicher Aufträge, ABl. 2007 Nr. L 335/31.

[548]

Eingehend zur Europäisierungsgeschichte und zu vormaligen unzureichenden Umsetzungsversuchen U. Grau, Historische Entwicklung und Perspektiven des Rechts der öffentlichen Aufträge, 2004, S. 208ff., 225ff.

[549]

M. Dreher, in: ders./Stockmann (Hg.), Kartellvergaberecht, 2008, Vor §§ 97ff. Rn. 79.

[550]

Zur damit erforderlichen Antragsbefugnis nach § 107 Abs. 2 GWB stellvertretend H. Glahs, Die Antragsbefugnis im Vergabenachprüfungsverfahren, NZBau 2004, S. 544.

[551]

Diese sind beim Bundeskartellamt angesiedelt, vgl. § 106 Abs. 1 GWB.

[552]

BGBl. I S. 790. Im Überblick hierzu S. Egidy, Das GWB-Vergaberecht nach der Novelle 2009: Flexibel, europarechtskonform und endlich von Dauer?, DÖV 2009, S. 835; M. Gabriel, Die Vergaberechtsreform 2009 und die Neufassung des vierten Teils des GWB, NJW 2009, S. 2011, 2015f.

[553]

W. Kahl/K.F. Gärditz, Konkurrenzfragen zwischen Sozial- und Vergaberechtsschutz, NZS 2008, S. 337, 339.

[554]

Bei § 116 Abs. 1 GWB handelt es sich insoweit um eine abdrängende Sonderzuweisung im Sinne des § 40 Abs. 1 Satz 1 VwGO.

[555]

Zur Institution des ombudsman im schwedischen Verwaltungsrecht Marcusson (Fn. 257), § 82 Rn. 62.

[556]

Vgl. Gonod (Fn 45), § 75 Rn. 118ff.

[557]

Art. 228 AEUV; vgl. auch Art. 24 Abs. 3 AEUV, Art. 43 GRCh.

[558]

Vgl. hierzu und zum Folgenden Bull/Mehde (Fn. 188), Rn. 412.

[559]

Püttner (Fn. 1), § 20 Rn. 27, 52ff.; näher ders., Das Beauftragtenwesen in der öffentlichen Verwaltung, FS für Klaus König, 2004, S. 231.

[560]

Dazu Kahl/Glaser (Fn. 459), S. 21ff.

[561]

Berichtend Steinberg (Fn. 82), S. 346f. m.w.N., der selbst für die Errichtung eines „Umweltrats“ plädiert; vgl. auch – mit kritischer Tendenz – Kahl/Glaser (Fn. 459), S. 29ff.

[562]

Etwa EuGH, Rs. C-432/05, Slg. 2007, I-2271, Rn. 37f. – Unibet; O. Dörr, Der europäisierte Rechtsschutzauftrag deutscher Gerichte, 2003, S. 189. Zur Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes soll nach dem EuGH eine inzidente Rechtskontrolle ausreichen, wobei der Gerichtshof auch eine Schadenersatzklage als in Betracht kommend akzeptiert hat, ebd., Rn. 47ff., 58, 65. Dem kann nur für den Rechtsschutz gegen Rechtsnormen, nicht aber generell zugestimmt werden, vgl. Gärditz (Fn. 315), S. 389.

[563]

Hierzu A. Epiney, Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten in Europa, EurUP 2006, S. 242, 249f.; vgl. auch Schoch (Fn. 240), Rn. 43ff.

[564]

EuGH, Rs. C-305/05, Slg. 2007, I-5305, Rn. 29, 31 – Ordre des barreaux francophones et germanophone u.a. Vgl. auch Art. 47 Abs. 1 und 2 GRCh; C. Grabenwarter/K. Pabel, Der Grundsatz des fairen Verfahrens, in: Grote/Marauhn (Hg.), EMRK/GG, 2006, Kap. 14 Rn. 1ff.; E. Pache, Das europäische Grundrecht auf einen fairen Prozess, NVwZ 2001, S. 1342; F. Schorkopf, Recht auf ein faires Verfahren, in: Heselhaus/Nowak (Hg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte, 2006, § 53 Rn. 1ff.

[565]

Vgl. Gärditz (Fn. 315), S. 387f.; zur rechtskonstruktiven Begründung der völkerrechts-, insbesondere EMRK-freundlichen Auslegung auch des Grundgesetzes siehe BVerfGE 111, 307, 317f., 323f., 329; 128, 326, 366ff.; G. Britz, Wege des Europarechts zu den nationalen Gerichten, in: Hofmann (Hg.), Europarecht und die Gerichte der Transformationsstaaten, 2008, S. 19, 21ff.; K.-P. Sommermann, IPE II, § 14 Rn. 50ff. m.w.N.

[566]

C. Degenhart, in: Sachs (Hg.) (Fn. 147), Art. 103 Rn. 22 m.w.N.

[567]

Der EGMR (Nr. 30210/96, Urteil vom 26.10.2000, NJW 2001, S. 2694, Rn. 132ff. – Kudla) sieht den Anspruch auf einen wirksamen Rechtsbehelf bei Verletzungen von Konventionsrechten (Art. 13 EMRK) auch dann als eröffnet an, wenn Verfahrensrechte nach Art. 6 EMRK betroffen sind. Dies gilt namentlich für Verfahrensverzögerungen, gegen die das deutsche Verwaltungsprozessrecht an sich keine selbständigen Rechtsbehelfe kennt und daher menschenrechtskonform angewandt werden muss; dazu m.w.N. Gärditz (Fn. 315), S. 388.

[568]

Grundlegend BVerwGE 100, 203, 210ff. Vgl. aber auch BVerwG NJW 2003, S. 2039, 2040.

[569]

Hierzu BVerwG NVwZ 2003, S. 869; VGH Mannheim NVwZ 2003, S. 1541.

[570]

Siehe für Möglichkeiten einer Beschleunigungsbeschwerde G. Britz/D. Pfeifer, Rechtsbehelf gegen unangemessene Verfahrensdauer im Verwaltungsprozess, DÖV 2004, S. 245, 250.

[571]

Auch insoweit bildet das Regulierungsrecht ein wichtiges Referenzgebiet. Zum dortigen „Planungsermessen“ vgl. BVerwGE 130, 39, 48, sowie Britz (Fn. 240), S. 88f. m.w.N.; mit Recht einschränkend dagegen K. F. Gärditz, „Regulierungsermessen“ und verwaltungsgerichtliche Kontrolldichte, NVwZ 2009, S. 1005, 1009ff.; Ludwigs (Fn. 530), S. 296f.

[572]

EuGH, Rs. 55/75, Slg. 1976, 19, Rn. 8 – Balkan Import-Export GmbH; Rs. C-120/97, Slg. 1999, I-223, Rn. 27ff. – Upjohn; Pache (Fn. 530), S. 408f. Siehe aber auch zu jüngeren Gegentendenzen in der EuGH-Judikatur Gärditz (Fn. 226), S. 92. Zu dem (faktischen) Kompensationsverhältnis zwischen (mehr) Klagebefugnis und (weniger) Kontrolldichte R. Wahl, Klagebefugnis und Kontrolldichte: Änderungen in der Konzeption des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes?, in: Kluth/Rennert (Hg.), Entwicklungen im Verwaltungsprozessrecht, 2008, S. 53, 55f.

[573]

EuGH, Rs. 294/81, Slg. 1983, 911, Rn. 15 – Control Data; Rs. C-269/90, Slg. 1991, I-5469, Rn. 13f. – TU München; C. Calliess, Gerichtliche Kontrolldichte und institutionelle Begründungspflicht im Europarecht – ein Kompensationsverhältnis, FS für Volkmar Götz, 2005, S. 239; Gärditz (Fn. 226), S. 59f., 88ff.; J. Schwarze, Europäische Rahmenbedingungen für die Verwaltungsgerichtsbarkeit, NVwZ 2000, S. 241, 249f.

[574]

Masing (Fn. 470), S. 196ff.

[575]

M. Ruffert, Subjektive Rechte im Umweltrecht der EG, 1996, S. 222f.; ders., Dogmatik und Praxis des subjektiv-öffentlichen Rechts unter dem Einfluss des Gemeinschaftsrechts, DVBl. 1998, S. 69, 71; F. Schoch, Individualrechtsschutz im deutschen Umweltrecht unter dem Einfluß des Gemeinschaftsrechts, NVwZ 1999, S. 457, 463f.

[576]

Ähnlich von Danwitz (Fn. 77), S. 510ff.; F. Schoch, Europäisierung des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts, NordÖR 2002, S. 1, 7f.; zur dezentralen Verwaltungskontrolle im Unionsrecht siehe Kahl (Fn. 153), Rn. 136, 211, 243ff.

 

[577]

Wahl (Fn. 306), S. 1287.

[578]

Gärditz (Fn. 315), S. 390; Kadelbach (Fn. 32), S. 422.

[579]

O. Dörr, in: Sodan/Ziekow (Hg.), VwGO, 32010, Europäischer Verwaltungsrechtsschutz Rn. 236f.

[580]

Hierfür etwa K.-P. Dolde, Verwaltungsverfahren und Deregulierung, NVwZ 2006, S. 857, 862f.; Kahl (Fn. 307), S. 31f.; wohl auch H. Schulze-Fielitz, Notizen zur Rolle der Verwaltungsrechtswissenschaft für das Bundesverwaltungsgericht, Die Verwaltung 36 (2003), S. 421, 443. Auf den Aspekt eines infolge unionsrechtlichen Anpassungsdrucks dagegen eher zunehmenden Kontrollumfangs (Erstreckung der Kontrolle auch auf objektive Regelungen) mit Recht hinweisend Wahl (Fn. 572), S. 77.

[581]

Vgl. EuGH, Rs. C-120/97, Slg. 1999, I-223, Rn. 29, 32f. – Upjohn; Rs. C-55/06, Slg. 2008, I-2931, Rn. 163ff. – Arcor; C.D. Classen, Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit, 1996, S. 172f.; Gärditz (Fn. 226), S. 104ff.; V. Röben, Die Einwirkung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs auf das mitgliedstaatliche Verfahren in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten, 1999, S. 256ff.

[582]

EuGH, Rs. C-143/88 und C-92/89, Slg. 1991, I-415, Rn. 16 – Zuckerfabrik Süderdithmarschen; Rs. C-432/05, Slg. 2007, I-2271, Rn. 16 – Unibet.

[583]

Zusammenfassend I. Kraft, Die Konzeption des subjektiven öffentlichen Rechts nach deutschem Recht, in: Kluth/Rennert (Hg.) (Fn. 572), S. 13; Schoch (Fn. 240), Rn. 135ff.

[584]

Gleichsinnig P.M. Huber, Die Europäisierung des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes, BayVBl. 2001, S. 577, 579; Schoch (Fn. 575), S. 465f.; ders. (Fn. 240), Rn. 149ff. („Modernisierung der Schutznormlehre“).

[585]

T. von Danwitz, Aktuelle Fragen der Grundrechte, des Umwelt- und Rechtsschutzes in der Europäischen Union, DVBl. 2008, S. 537, 540f.; Schulze-Fielitz (Fn. 580), S. 442f.; R. Streinz, Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht, VVDStRL 61 (2002), S. 300, 341f.

[586]

Eingehend T. Groß, Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts auf den mitgliedstaatlichen Verwaltungsprozess, in: Marauhn (Hg.), Bausteine eines europäischen Beweisrechts, 2007, S. 65, 68f.; Masing (Fn. 470), S. 196ff., 215ff.; Ruffert (Fn. 575), S. 224ff., 316ff.; B.W. Wegener, Rechte des Einzelnen, 1998, S. 158ff.

[587]

D. Couzinet, Die Schutznormtheorie in Zeiten des Feinstaubs – Zur Dogmatik der Schutznormtheorie im Kontext der Subjektivierung von Aktionsplänen und planunabhängigen Maßnahmen, DVBl. 2008, S. 754, 761; Gärditz (Fn. 315), S. 390. Zur Kritik am restriktiven deutschen Verständnis siehe stellvertretend und mit Recht Wahl (Fn. 572), S. 62f.

[588]

Richtlinie 96/62/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.9.1996 über die Beurteilung und die Kontrolle der Luftqualität, ABl. 1996 Nr. L 296/55. Ab Juni 2010: Art. 24 Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.5.2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa, ABl. 2008 Nr. L 152/1.

[589]

EuGH, Rs. C-237/07, Slg. 2008, I-6221, Rn. 34ff. – Janecek (zum Inhalt der Aktionspläne ebd., Rn. 44f.); vgl. dazu zustimmend D. Murswiek, Urteilsanmerkung, JuS 2009, S. 74, 75; M. Ruffert, Anmerkung, JZ 2007, S. 1102, 1103f.; differenziert K. Faßbender, Neues zum Anspruch des Bürgers auf Einhaltung des europäischen Umweltrechts, EuR 2009, S. 400, 402ff., 405ff. Wie der EuGH zuvor bereits VGH München NVwZ 2007, S. 233, 234, 236; C. Calliess, Feinstaub im Rechtsschutz deutscher Verwaltungsgerichte – Europarechtliche Vorgaben für die Klagebefugnis vor deutschen Gerichten und ihre dogmatische Verarbeitung, NVwZ 2006, S. 1, 7; R. Schmidt/W. Kahl, Umweltrecht, 72006, § 3 Rn. 147; R. Sparwasser, Luftqualitätsplanung zur Einhaltung der EU-Grenzwerte – Vollzugsdefizite und ihre Rechtsfolgen, NVwZ 2006, S. 369, 370.

[590]

C.F. Fonk, Das subjektiv-öffentliche Recht auf ordnungsgemäße Luftreinhalteplanung, NVwZ 2009, S. 69, 71ff.; Gärditz (Fn. 315), S. 390; Murswiek (Fn. 589), S. 76.

[591]

Richtlinie 2003/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.5.2003 über die Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Ausarbeitung bestimmter umweltbezogener Pläne und Programme und zur Änderung der Richtlinien 85/337/EWG und 96/61/EG des Rates in Bezug auf die Öffentlichkeitsbeteiligung und den Zugang zu Gerichten, ABl. 2003 Nr. L 156/17; grundsätzlich hierzu Gärditz (Fn. 226), S. 66ff.; Schlacke (Fn. 516), S. 249ff.

[592]

Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten vom 25.6.1998, BGBl. 2007 II S. 1252; Schlacke (Fn. 516), S. 233ff.; Wahl (Fn. 572), S. 63f.; Wegener (Fn. 293), S. 336ff.

[593]

Vgl. den Vorlagebeschluss des OVG Münster NuR 2009, S. 369.

[594]

EuGH, Rs. C-115/09, EuZW 2011, S. 510, Rn. 37ff. – Trianel Kohlekraftwerk Lünen; gleichsinnig die ganz h.L.; vgl. Gärditz (Fn. 315), S. 391 mit Fn. 112ff.; M. Kment, Das neue Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz und seine Bedeutung für das UVPG – Rechtsschutz des Vorhabenträgers, anerkannter Vereinigungen und Dritter, NVwZ 2007, S. 274, 277; H.-J. Koch, Die Verbandsklage im Umweltrecht, NVwZ 2007, S. 369, 378f.; Schlacke (Fn. 516), S. 279ff., 300ff., 319ff., 327ff.; Schoch (Fn. 240), Rn. 178ff., 181; Wahl (Fn. 572), S. 67ff.; Wegener (Fn. 293), S. 339ff.; anders T. von Danwitz, Zur Umsetzung der Richtlinie 2003/35/EG und der sog. Aarhus-Konvention durch das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, UTR 93 (2007), S. 31, 44ff.

[595]

Zu System und Funktionen F. Schoch, Aufschiebende Wirkung und verwaltungsgerichtliches Aussetzungsverfahren, in: Ehlers/ders. (Hg.) (Fn. 240), § 29 Rn. 12ff., 15f.

[596]

Guter Überblick über die unionsrechtliche Determination des vorläufigen Rechtsschutzes in Deutschland bei Schoch (Fn. 595), Rn. 8ff.; vgl. auch ders. (Fn. 240), Rn. 232f.

[597]

EuGH, Rs. C-217/88, Slg 1990, I-2879, Rn. 34 – Weindestillation.

[598]

EuGH, verb. Rs. C-143/88 und C-92/89, Slg. 1991, I-415, Rn. 23ff. – Zuckerfabrik Süderdithmarschen; Rs. C-465/93, Slg. 1995, I-3781, Rn. 32ff. – Atlanta Fruchthandelsgesellschaft; dazu D. Ehlers, Die Europäisierung des Verwaltungsprozeßrechts, 1999, S. 125ff.; Streinz (Fn. 483), Rn. 654ff.

[599]

EuGH, Rs. C-232/05, Slg. 2006, I-10071, Rn. 52ff. – Scott Paper SA/Kimberly-Clark.

[600]

Grundlegend EuGH, Rs. 294/83, Slg. 1986, 1339, Rn. 23ff. – Les Verts; Rs. C-50/00 P, Slg. 2002, I-6677, Rn. 38ff. – Unión de Pequeños Agricultores; vgl. auch D. Ehlers, Rechtsschutz im Europäischen Unions- und Gemeinschaftsrecht, in: ders./Schoch (Hg.) (Fn. 240), § 6 Rn. 1ff.; zum Gebot kohärenten Rechtsschutzes als europaweite Kontrollgarantie Schoch (Fn. 240), Rn. 26ff., 34ff. Vgl. auch die primärrechtliche Verankerung eines allgemeinen Kohärenzgebots u.a. in Art. 13 EUV, Art. 7 AEUV; dazu E. Schmidt-Aßmann, Der Kohärenzgedanke in den EU-Verträgen: Rechtssatz, Programmsatz oder Beschwörungsformel?, FS für Rainer Wahl, 2011, S. 819.

[601]

EuGH, Rs. 25/62, Slg. 1963, 213, 238 – Plaumann; Rs. C-50/00 P, Slg. 2002, I-6677, Rn. 36ff. – Unión de Pequeños Agricultores.

[602]

EuGH, Rs. 113/77, Slg. 1979, 1185, Rn. 11 – NTN Toyo Bearing; Rs. 333/85, Slg. 1987, 1381, Rn. 14 – Mannesmann-Röhrenwerke; berichtend D. Ehlers, Nichtigkeitsklage, in: ders./Schoch (Hg.) (Fn. 240), § 8 Rn. 24ff. (29ff.).

[603]

W. Cremer, Gemeinschaftsrecht und deutsches Verwaltungsprozessrecht – zum dezentralen Rechtsschutz gegenüber EG-Sekundärrecht, Die Verwaltung 37 (2004), S. 165, 174; Gärditz (Fn. 226), S. 93ff.

[604]

Siehe Ehlers (Fn. 602), Rn. 41; M. Schröder, Neuerungen im Rechtsschutz der Europäischen Union durch den Vertrag von Lissabon, DÖV 2009, 61, 63f. m.w.N., auch auf den Meinungsstand.

[605]

EuGH, Rs. C-50/00 P, Slg. 2002, I-6677, Rn. 40ff. – Unión de Pequeños Agricultores. Zur nur indirekten gerichtlichen Kontrolle der FFH-Gebietsfestsetzungen der Kommission EuG, Rs. T-136/04, Slg. 2006, II-1805, Rn. 47ff. – Freiherr von Cramer-Klett und Rechtlerverband Pfronten; Rs. T-150/05, Slg. 2006, II-1851, Rn. 53ff. – Markku Sahlstedt u.a.; Kahl/Gärditz (Fn. 240), S. 560ff. Dem folgend nunmehr auch der EuGH, Rs. C-362/06 P, Slg. 2009, I-2903, Rn. 19ff. – Markku Sahlstedt u.a.

[606]

M. Burgi, Deutsche Verwaltungsgerichte als Gemeinschaftsrechtsgerichte, DVBl. 1995, S. 772; F. Schoch, Die Europäisierung des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes, 2000, S. 26f.

[607]

H.M.; vgl. J.F. Lindner, Individualrechtsschutz im europäischen Gemeinschaftsrecht, JuS 2008, S. 1, 3; F. Mayer, Individualrechtsschutz im Europäischen Verfassungsrecht, DVBl. 2004, S. 606, 613; eingehend Cremer (Fn. 603), S. 175ff.

[608]

Gärditz (Fn. 226), S. 95; K.-P. Sommermann, Verwaltungskontrolle im Europäischen Verwaltungsraum: zur Synchronisierung der Entwicklung von Verwaltungsrecht und Verwaltungskontrolle, FS für Heinrich Siedentopf, 2008, S. 117, 128.

[609]

Püttner (Fn. 1), § 16 Rn. 4 mit Fn. 9.

[610]

M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, in: Hanke (Hg.), Gesamtausgabe, Teilbd. 4, 2005, S. 157.

[611]

Frühzeitig kritisch R. Smend, Verfassung und Verfassungsrecht, in: ders., Staatsrechtliche Abhandlungen, 31994, S. 119, 185, ferner 158f., 196f.

 

[612]

Siehe zur modernen Kritik nur Groß (Fn. 118), S. 122ff.; H.D. Jarass, Politik und Bürokratie als Elemente der Gewaltenteilung, 1975, S. 105ff.

[613]

Zu diesem – rechtswissenschaftlich bislang stark vernachlässigten, in der Verwaltungspraxis aber sehr wichtigen – Phänomen der Überführung von Aufgaben aus der Trägerschaft des Landes in die Trägerschaft der Kommunen grundlegend M. Burgi, Kommunalisierung als gestaltungsbedürftiger Wandel von Staatlichkeit und von Selbstverwaltung, Die Verwaltung 42 (2009), S. 155.

[614]

Vgl. Kahl (Fn. 115), S. 186, 440f.

[615]

Zum Spannungsverhältnis der Organisations- und Steuerungsprinzipien Hierarchie und Selbstverwaltung siehe Schuppert (Fn. 35), S. 590ff.

[616]

Grundlegend hierzu Groß (Fn. 118); bündig Püttner (Fn. 1), § 10 Rn. 16ff.

[617]

Dazu – auch zu den Begriffen der Dezentralisation/Dekonzentration – O. Bachof, Verwaltung, in: Herzog u.a. (Hg.), Evangelisches Staatslexikon, Bd. 2, 31987, Sp. 3827, 3832f.

[618]

Differenzierte Analyse verschiedener Organisationstypen und Bereichsdogmatiken bei E. Schmidt-Aßmann, Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsressource, in: ders./Hoffmann-Riem (Hg.) (Fn. 111), S. 9, 48ff.

[619]

Siehe nur Wahl (Fn. 26), S. 45ff.

[620]

Allgemein hierzu Schuppert (Fn. 35), S. 661ff., der nachweist, dass auch die deutsche öffentliche Verwaltung von ihrer Funktion her in weiten Bereichen politisch handeln und denken muss. Schuppert nennt hierfür zwei Gründe, nämlich allgemein die nur begrenzte gesetzliche Programmierbarkeit der Verwaltung sowie speziell mit Blick auf die Ministerialverwaltung die politische Handlungskompetenz als Professionalitätskriterium (vgl. Art. 33 Abs. 2 GG) der Mitarbeiter.

[621]

Vor allem C.B. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 72008, S. 471ff.; frühzeitig kritisch F. Lauxmann, Die kranke Hierarchie, 1971.

[622]

Vgl. zur „Politisierung“ der Verwaltung in Deutschland auch Voßkuhle (Fn. 257), Rn. 64ff.

[623]

W. Loschelder, Weisungshierarchie und persönliche Verantwortung in der Exekutive, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 107 Rn. 3ff., 37ff. Der Begriff des „Grundmodells“ erscheint vorzugswürdig gegenüber dem Begriff des „Regelmodells“, weil er insbesondere die Formen der Selbstverwaltung semantisch nicht in den Bereich des „Irregulären“ bzw. „Regelwidrigen“ abdrängt.

[624]

Dreier (Fn. 113), S. 113.

[625]

Zutreffend Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 1 Rn. 41.

[626]

Dieser Zusammenhang wird klar gesehen bei Gärditz (Fn. 226), S. 59.

[627]

Zuletzt statt vieler und m.z.w.N. auf das ältere Schrifttum Ludwigs (Fn. 530), S. 291 mit Fn. 4–6, S. 292f. mit Fn. 45.

[628]

Ausführlich zur außerhalb Deutschlands überwiegenden einheitlichen Einordnung administrativer Entscheidungsspielräume als Ermessen Pache (Fn. 530), S. 112, 192ff., 235f.; E. Schmidt-Aßmann, Die Kontrolldichte der Verwaltungsgerichte: Verfassungsgerichtliche Vorgaben und Perspektiven, DVBl. 1997, S. 281, 283ff.; zum französischen Recht V. Schlette, Die verwaltungsgerichtliche Kontrolle von Ermessensakten in Frankreich, 1991, S. 109ff., 119; zum englischen Recht R. Brinktrine, Verwaltungsermessen in Deutschland und England, 1998, S. 455ff., 554ff.; zum Ganzen T. Groß, Die deutsche Ermessenslehre im europäischen Kontext, ZÖR 2006, S. 625.

[629]

Zu der begrifflichen Differenzierung von Konditional- und Finalprogrammen mit Recht relativierend Gärditz (Fn. 226), S. 11f.; Klement (Fn. 177), S. 275ff.

[630]

Musterbeispiel: insbes. Art. 4 Richtlinie 2000/60/EG (Wasser), ABl. 2000 Nr. L 327/1; dazu J. Albrecht, Umweltqualitätsziele im Gewässerschutzrecht, 2007, S. 86ff.; I. Appel, Das Gewässerschutzrecht auf dem Weg zu einem qualitätsorientierten Bewirtschaftungsregime, ZUR 2001, S. 129; R. Breuer, Praxisprobleme des deutschen Wasserrechts nach der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, NuR 2007, S. 503, 505f.

[631]

Näher dazu U. Di Fabio, Integratives Umweltrecht. Bestand, Ziele, Möglichkeiten, NVwZ 1998, S. 329; Gärditz (Fn. 226), S. 17f.; Kloepfer (Fn. 87), § 4 Rn. 69ff.; M. Martini, Die integrierte Vorhabengenehmigung als Herausforderung für Organisation und Struktur der Entscheidungsfindung, VerwArch 100 (2009), S. 40, 43ff.; U. Volkmann, Umweltrechtliches Integrationsprinzip und Vorhabengenehmigung, VerwArch 89 (1998), S. 363; R. Wahl, Materiell-integrative Anforderungen an die Vorhabenzulassung – Anwendung und Umsetzung der IVU-Richtlinie, NVwZ 2000, S. 502. Zu der integrierten Vorhabengenehmigung, die das Herzstück des im Jahre 2009 erneut politisch gescheiterten Umweltgesetzbuches (UGB) darstellt, weiterführend B. Welke, Die Integrierte Vorhabengenehmigung, 2010. Ein ambitioniertes, gesamtintegratives Konzept aus einem anderen Politikbereich ist das der „European Territorial Governance“; vgl. dazu U. Battis/J. Kersten, Europäische Politik des territorialen Zusammenhalts, UPR 2008, S. 201; Gärditz (Fn. 226), S. 118ff.

[632]

Stellvertretend I. Appel, Emissionsbegrenzung und Umweltqualität, DVBl. 1995, S. 399; M. Reese, Qualitätsorientierung im Umweltrecht, in: Oldiges (Hg.), Umweltqualität durch Planung, 2006, S. 25.

[633]

Siehe zu den Diskrepanzen und Anpassungszwängen Brenner (Fn. 29), S. 391ff.

[634]

Calliess (Fn. 87), S. 377; K.F. Gärditz, Umweltgesetzbuch und Umweltgesamtplanung, Die Verwaltung 40 (2007), S. 203, 219f.; J. Masing, Kritik des integrierten Umweltschutzes, DVBl. 1998, S. 549, 554.

[635]

W. Durner/R. Ludwig, Paradigmenwechsel in der europäischen Umweltrechtsetzung?, NuR 2008, S. 457, 464; speziell zu Maßnahmenplanungen im Bereich der europäischen Umweltpolitik auch Gärditz (Fn. 226), S. 40ff.; J. Sommer, Verwaltungskooperation am Beispiel administrativer Informationsverfahren im Europäischen Umweltrecht, 2003, S. 189ff.

[636]

Vgl. hierzu im Einzelnen P.-M. Efstratiou, Der Grundsatz der guten Verwaltung als Herausforderung an die Dogmatik des nationalen und europäischen Verwaltungsrechts, in: Trute u.a. (Hg.) (Fn. 1), S. 281; W. Frenz, Handbuch Europarecht, Bd. 4, 2008, Rn. 4517ff.; F.S.M. Heselhaus, Recht auf eine gute Verwaltung, in: ders./Nowak (Hg.) (Fn. 564), § 57 Rn. 1ff.; H.D. Jarass, EU-Grundrechte, 2005, § 36 Rn. 1ff.; K. Pfeffer, Das Recht auf eine gute Verwaltung, 2006; U. Schliesky, Das Recht auf eine gute Verwaltung, 2006; J. Wakefield, The Right to Good Administration, 2007. Die Konkretisierung von Art. 41 GRCh erfolgt vor allem durch den Europäischen Kodex für gute Verwaltungspraxis; vgl. Der Europäische Bürgerbeauftragte, Europäischer Kodex für gute Verwaltungspraxis, 2005, S. 10ff.; ferner Entschließung des Europäischen Parlaments vom 6.9.2001, ABl. 2002 Nr. C 72 E/331; Kodex für gute Verwaltungspraxis in den Beziehungen der Europäischen Kommission zur Öffentlichkeit, ABl. 2000 Nr. L 267/64; dazu J. Martínez Soria, Die Kodizes für gute Verwaltungspraxis, EuR 2001, S. 682.

[637]

Zur Nicht-Anwendbarkeit von Art. 41 GRCh auf den Vollzug des Unionsrechts durch die nationalen Verwaltungen (h.M., streitig) vgl. stellvertretend Mir Puigpelat (Fn. 240), S. 201 m.w.N.

[638]

Hierfür aber M. Bullinger, Das Recht auf eine gute Verwaltung nach der Grundrechtecharta der EU, FS für Winfried Brohm, 2002, S. 25, 27f., 33.

[639]

H.-P. Folz, in: Vedder/Heintschel von Heinegg (Hg.), EVV, 2007, Art. II-101 Rn. 5.

[640]

H. Goerlich, Good Governace und Gute Verwaltung, DÖV 2006, S. 313, 317f. Detailliert nachgewiesen bei M. Lais, Das Recht auf eine gute Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, ZEuS 2002, S. 447.

[641]

Hierzu H. Hill, Verwaltungskommunikation und Verwaltungsverfahren unter europäischem Einfluß, DVBl. 2002, S. 1316; ders., Die Good-Practice-Verwaltung, Speyerer Arbeitsheft Nr. 147, 2002.

[642]

Europäische Kommission (Hg.), Europäisches Regieren – Ein Weißbuch, 2001, ABl. 2001 Nr. C 287/1.

[643]

K. Bourquain, Die Förderung guten Verwaltungshandelns durch Kodizes, DVBl. 2008, S. 1224, 1226.

[644]

Art. 66 Abs. 1 BerlVerf; Art. 82 Abs. 1 Satz 2, Art. 92 Abs. 1 SächsVerf.

[645]

Bullinger (Fn. 638), S. 25.

[646]

Instruktiv Frenz (Fn. 636), Rn. 4557ff.

[647]

Dazu H.P. Nehl, Recht auf rechtliches Gehör, in: Heselhaus/Nowak (Hg.) (Fn. 564), § 54 Rn. 1ff.

[648]

Vgl. auch D.-U. Galetta/B. Grzeszick, in: Tettinger/Stern (Hg.), Kölner Gemeinschaftskommentar Europäische Grundrechte-Charta, 2006, Art. 41 Rn. 4.

[649]

Grundlegend F. Ossenbühl, Staatshaftungsrecht, 51998.

[650]

Vgl. auch Frenz (Fn. 636), Rn. 4519ff.: „in weiten Teilen nicht neu“ (Rn. 4519).

[651]

Dazu Frenz (Fn. 636), Rn. 4608ff.

[652]

W. Kahl, Sprache als Kultur- und Rechtsgut, VVDStRL 65 (2006), S. 386, 415f.

[653]

Dazu W. Kahl, Das Grundrecht der Sprachenfreiheit, JuS 2007, S. 201.