Ius Publicum Europaeum

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

[370]

Dazu Appel (Fn. 84), S. 361ff.; Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 6 Rn. 98f.

[371]

Maurer (Fn. 13), § 16 Rn. 15ff., 19ff.

[372]

§ 10 Abs. 1 BauGB.

[373]

Vgl. z.B. § 79 GO BW.

[374]

Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 6 Rn. 95; zu den Steuerungsfunktionen vgl. Köck (Fn. 367), Rn. 38ff.

[375]

Siehe dazu Schoch (Fn. 240), Rn. 279ff.

[376]

Zu diesem Problemkreis differenziert Maurer (Fn. 13), § 16 Rn. 26ff.

[377]

Wie hier Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 6 Rn. 97, unter Herausarbeitung spezifischer Merkmale der Raumplanung.

[378]

Ausführlich G. Hermes, Schlichtes Verwaltungshandeln, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 39 Rn. 20ff.; Wolff/Bachof/Stober/Kluth (Fn. 13), § 57 Rn. 1ff.

[379]

S. Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht, 92011, Rn. 885.

[380]

Zu den Erscheinungsformen ausführlich M. Fehling, Informelles Verwaltungshandeln, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 38 Rn. 27ff.; zur unentbehrlichen Komplementärfunktion des Informalen vgl. Schmidt-Aßmann (Fn. 10), S. 5f.

[381]

Berichtend E. Bohne, Der informale Rechtsstaat, 1981, S. 42ff.

[382]

Kritisch H. Bauer, Informelles Verwaltungshandeln im öffentlichen Wirtschaftsrecht, VerwArch 78 (1987), S. 241, 254ff.; M. Schulte, Informales Verwaltungshandeln als Mittel staatlicher Umwelt- und Gesundheitspflege, DVBl. 1988, S. 512, 515ff.

[383]

Vgl. von Danwitz (Fn. 77), S. 234. Eingehend zur Rechtsform der Entscheidung M. Vogt, Die Entscheidung als Handlungsform des Europäischen Gemeinschaftsrechts, 2005.

[384]

Zum Begriff Ruffert (Fn. 29), Rn. 153; Tietje (Fn. 24), S. 326f., 415f.

[385]

M. Ruffert, Der transnationale Verwaltungsakt, Die Verwaltung 34 (2001), S. 453; Schmidt-Aßmann (Fn. 337), S. 935f.; allgemein am Beispiel des Polizeirechts als zentralem Referenzgebiet für transnationales Verwaltungshandeln M. Baldus, Transnationales Polizeirecht, 2001; M. Möstl, Polizeiliche Sicherheitsgewährleistung im Mehrebenensystem, Die Verwaltung 41 (2008), S. 309. Insgesamt grundlegend nunmehr A. Glaser, Die Entwicklung des Europäischen Verwaltungsrechts aus der Perspektive der Handlungsformenlehre, 2013.

[386]

Kahl (Fn. 239), S. 100, 102.

[387]

Vgl. § 12g ChemG, § 15a PflSchG.

[388]

J. Bast, Transnationale Verwaltung des europäischen Migrationsraums, Der Staat 46 (2007), S. 1, 8ff.

[389]

E. Reimer, Transnationales Steuerrecht, in: Möllers/Voßkuhle/Walter (Hg.) (Fn. 24), S. 181.

[390]

E. Schmidt-Aßmann, Überlegungen zu Begriff und Funktionskreisen des Internationalen Verwaltungsrechts, FS für Heinrich Siedentopf, 2008, S. 101, 111ff. Vgl. auch für den Bereich des Planungsrechts Gärditz (Fn. 226), S. 70, 111ff., 121ff.

[391]

Grundlegend zu Erscheinungsformen und Problemen C. Möllers, Transnationale Behördenkooperation, ZaöRV 65 (2005), S. 351.

[392]

Schmidt-Aßmann (Fn. 24), Der Staat 45 (2006), S. 330.

[393]

EuGH, Rs. C-131/88, Slg. 1991, I-825, Rn. 8ff. – Grundwasserrichtlinie; Rs. C-361/88, Slg. 1991, I-2567, Rn. 15ff. – TA Luft.

[394]

Siehe ferner § 83 Abs. 1 AMG, § 48a Abs. 1 BImSchG, § 64 Abs. 1 BNatSchG, § 62 LFBG.

[395]

Wie hier die h.M.; vgl. H. Bauer, in: Dreier (Hg.) (Fn. 130), Art. 80 Rn. 36; C. Calliess, Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von fachgesetzlichen Rechtsverordnungsermächtigungen zur Umsetzung von Rechtsakten der EG, NVwZ 1998, S. 8, 12ff.; I. Härtel, Demokratie im europäischen Verfassungsverbund, JZ 2007, S. 431, 433ff.; T. Klink, Pauschale Ermächtigungen zur Umsetzung von Europäischem Gemeinschaftsrecht mittels Rechtsverordnung, 2005, S. 163ff.; a.A. R. Breuer, Die Umsetzung europäischer Vorgaben in deutsches Recht – § 6a WHG, ZfW 2006, S. 220; J. Saurer, Rechtsverordnungen zur Umsetzung europäischen Richtlinienrechts, JZ 2007, S. 1073, 1074ff.

[396]

Grundlegend zur Entwicklung Dreier (Fn. 113), S. 36ff., 121ff.

[397]

Vgl. W. Pauly, Die Verfassung der Paulskirche und ihre Folgewirkungen, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. I, 32003, § 3 Rn. 40f.

[398]

Dreier (Fn. 130), Art. 20 (Demokratie) Rn. 17.

[399]

Zum preußischen Verfassungskonflikt W. Frotscher/B. Pieroth, Verfassungsgeschichte, 92010, Rn. 387ff.

[400]

Vgl. Art. 1, 20ff. WRV.

[401]

Siehe im Einzelnen H. Dreier, Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus, VVDStRL 60 (2001), S. 9, 10ff.

[402]

Zur Genese des repräsentativ-demokratischen Prinzips unter dem GG Dreier (Fn. 130), Art. 20 (Demokratie) Rn. 19ff.

[403]

Vgl. E.-W. Böckenförde, Demokratie als Verfassungsprinzip, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 34), § 24 Rn. 84. Pointiert B.W. Wegener, Rechtsschutz für gesetzlich geschützte Gemeinwohlbelange als Forderung des Demokratieprinzips?, in: Bertschi u.a. (Hg.), Demokratie und Freiheit, 1999, S. 19, 32f.

[404]

Trute (Fn. 113), Rn. 14, 56f. Zur Doppelnatur des Demokratieprinzips als Rechtsprinzip (Art. 20 Abs. 1 GG) und Rechtsregel (Art. 20 Abs. 2 Satz 1 GG) Unger (Fn. 2), S. 170ff., 249ff., 299f.

[405]

Zu dieser umstrittenen Legitimationsform Trute (Fn. 113), Rn. 8.

[406]

Trute (Fn. 113), Rn. 7ff.

[407]

H. Schulze-Fielitz, Zusammenspiel von öffentlich-rechtlichen Kontrollen der Verwaltung, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.), Verwaltungskontrolle, 2001, S. 291, 298.

[408]

Vgl. für die parlamentarische Verantwortlichkeit K. Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. II, 1980, S. 313.

[409]

W. Hoffmann-Riem, Gesetz und Gesetzesvorbehalt im Umbruch, AöR 130 (2005), S. 5.

[410]

P.M. Huber, Allgemeines Verwaltungsrecht, 21997, S. 22ff.; F. Reimer, Das Parlamentsgesetz als Steuerungsmittel und Kontrollmaßstab, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 5), § 9 Rn. 1. Zur Rolle des Gesetzes für das französische Verwaltungsrecht, insbesondere zum Verhältnis zu den „règlements“, Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 81ff.

 

[411]

Zum Problem Huber (Fn. 410), S. 24f.

[412]

Baer (Fn. 232), Rn. 36.

[413]

Kirchhof (Fn. 141), Rn. 99.

[414]

Zu Geldbegriff und Geldfunktionen im Staats- und Verwaltungsrecht R. Schmidt, Geld und Währung, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 117 Rn. 1f.

[415]

Kirchhof (Fn. 141), Rn. 100f.

[416]

Siehe zur Haushaltssteuerung C. Franzius, Modalitäten und Wirkfaktoren der Steuerung durch Recht, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 5), § 4 Rn. 64ff.; C. Waldhoff, Grundzüge des Finanzrechts des Grundgesetzes, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 116 Rn. 125.

[417]

Wegweisend R. Mußgnug, Der Haushaltsplan als Gesetz, 1976.

[418]

Vgl. erstmalig Art. 99f. der Preußischen Verfassung vom 31.1.1850; Stolleis (Fn. 9), S. 114, 179, 183, 371.

[419]

Zu den empirischen Wirkungsschwächen des Haushalts (z.B. Budgetflucht/Bildung von Nebenhaushalten; überhöhte Nettoneuverschuldung) Kirchhof (Fn. 141), Rn. 102.

[420]

Korioth (Fn. 159), Rn. 104ff.

[421]

Systematisch zu den Finanzkontrollen als Baustein einer Lehre pluraler Verwaltungskontrollen Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 4 Rn. 86ff., 92ff.

[422]

Vgl. C. Gröpl, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit staatlichen Handelns, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 121 Rn. 39ff.; H. Schulze-Fielitz, Kontrolle der Verwaltung durch Rechnungshöfe, VVDStRL 55 (1996), S. 231; J. Wieland, Neuere Entwicklungen im Bereich der öffentlichen Finanzkontrollen, in: Schmidt-Aßmann/Hofmann-Riem (Hg.) (Fn. 407), S. 59.

[423]

Grundlegend W. Heun, Staatshaushalt und Staatsleitung, 1989, S. 269ff.; vgl. zu den Haushaltsfunktionen ferner M. Heintzen, Staatshaushalt, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 120 Rn. 15ff.; Waldhoff (Fn. 416), Rn. 123ff.

[424]

Siehe im Einzelnen § 3 Abs. 2 HGrG, § 3 Abs. 2 BHO; A. Leisner, Die Leistungsfähigkeit des Staates, 1998, S. 63ff.; Mußgnug (Fn. 417), S. 309ff.

[425]

Eingehend G.F. Schuppert, Die Steuerung des Verwaltungshandelns durch Haushaltsrecht und Haushaltskontrolle, VVDStRL 42 (1984), S. 216, 223ff.

[426]

Berichtend Heintzen (Fn. 423), Rn. 97; Korioth (Fn. 159), Rn. 57ff.; Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 6 Rn. 171f. Vgl. insbesondere das Haushaltsrechtsfortentwicklungsgesetz vom Dezember 1997; dazu M. Böhm, Fortentwicklung des Haushaltsrechts, NVwZ 1998, S. 934; C. Gröpl, Haushaltsrecht und Reform, 2001, S. 213ff. Vgl. auch oben Rn. 31ff.

[427]

Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 1 Rn. 42.

[428]

Zur Wirtschaftlichkeit als Maßstab des Verwaltungshandelns Burgi (Fn. 125), S. 84ff.; H. Butzer, Wirtschaftlichkeit im Verwaltungsrecht, in: Blanke u.a. (Hg.) (Fn. 155), S. 445; Gröpl (Fn. 422), Rn. 9ff.

[429]

Grundlegend aufgearbeitet bei Gröpl (Fn. 426), S. 196ff.

[430]

Hierzu S. Dahm, Das Neue Steuerungsmodell auf Bundes- und Länderebene, 2004, S. 65ff.; F. Kirchhof, Das Haushaltsrecht als Steuerungsressource, DÖV 1997, S. 749; R. Pitschas, Struktur- und Funktionswandel der Aufsicht im Neuen Verwaltungsmanagement, DÖV 1998, S. 907; H. Pünder, Das neue öffentliche Finanz- und Verwaltungsmanagement, VerwArch 99 (2008), S. 102.

[431]

Im Einzelnen W. Hoffmann-Riem, Finanzkontrolle der Verwaltung durch Rechnungshof und Parlament, in: Schmidt-Aßmann/ders. (Hg.) (Fn. 407), S. 73, 74ff.

[432]

Klement (Fn. 177), S. 257f.; ausführlich Trute (Fn. 113), Rn. 35ff.

[433]

Vgl. J. Lennaertz/G. Kiefer, Parlamentarische Anfragen im Spannungsfeld von Regierungskontrolle und Geheimhaltungsinteressen, DÖV 2006, S. 185.

[434]

Siehe E. Busch, Der Wehrbeauftragte des Bundestages, in: Schneider/Zeh (Hg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, 1989, S. 1393.

[435]

Dazu J. Masing, Parlamentarische Untersuchungen privater Sachverhalte, 1998, S. 33ff., 70ff., 228ff.

[436]

Vgl. statt vieler V. Mehde, Die Ministerverantwortlichkeit nach dem Grundgesetz, DVBl. 2001, S. 13, 13 mit Fn. 2.

[437]

M. Schröder, in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hg.), GG, Bd. 2, Art. 65 Rn. 49.

[438]

Zu diesem politikwissenschaftlichen Begriff vgl. F. Brettschneider, Öffentliche Meinung und Politik, 1995, S. 18ff.; rechtswissenschaftlich aufgenommen etwa bei Groß (Fn. 118), S. 177.

[439]

Kahl (Fn. 115), S. 472ff., 493ff.

[440]

Kahl (Fn. 153), Rn. 65; vgl. auch Krebs (Fn. 59), Rn. 95; Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 5 Rn. 35 mit Fn. 70.

[441]

Kahl (Fn. 153), Rn. 94.

[442]

Vgl. nur Huber (Fn. 180), Rn. 24ff.

[443]

Kahl (Fn. 115), S. 401 m.w.N.

[444]

Beratung, Unterrichtung, Anzeige- und Genehmigungsvorbehalt.

[445]

Auskunftsverlangen, Beanstandung, Anordnung der Aufhebung, Ersatzvornahme, Bestellung eines Beauftragten/Staatskommissars, Amtsenthebung, Auflösung von Organen.

[446]

Vgl. Kahl (Fn. 153), Rn. 108.

[447]

W. Brohm, Strukturen der Wirtschaftsverwaltung, 1969, S. 104f.; Burgi (Fn. 57), Rn. 42.

[448]

Kahl (Fn. 153), Rn. 109.

[449]

Kahl (Fn. 115), S. 500f.

[450]

Frühzeitig D. Lorenz, Die Rechtstellung der Universität gegenüber staatlicher Bestimmung, WissR 11 (1978), S. 1, 20f.; im Anschluss daran etwa Gärditz (Fn. 60), S. 383; Kahl (Fn. 146), S. 90f.; D. Krausnick, Grundlagen und Reichweite der akademischen Selbstverwaltung, in: Geis (Hg.) (Fn. 161), Kap. IV Rn. 182f.

[451]

BVerfGE 97, 37, 66f.; 107, 59, 87f.

[452]

Diese sind nicht zu verwechseln mit den „Bürgerversammlungen“, die im Kommunalrecht vielfach vorgesehen sind, die aber – im Gegensatz zur „Gemeindeversammlung“ – keine Entscheidungskompetenz haben; vgl. P. Krause, Verfassungsrechtliche Möglichkeiten unmittelbarer Demokratie, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. III, 32005, § 35 Rn. 40.

[453]

Richtig Dreier (Fn. 130), Art. 20 (Demokratie) Rn. 104f. m.w.N., auch zur herrschenden Gegenauffassung.

[454]

Statt vieler Krause (Fn. 452), Rn. 17ff., 20; M. Sachs, in: ders. (Hg.) (Fn. 147), Art. 20 Rn. 32f. m.w.N.

[455]

M. Brenner, Das Prinzip Parlamentarismus, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 452), § 44 Rn. 65.

[456]

Vgl. nur E.-W. Böckenförde, Demokratie als Repräsentation, 1983, S. 7ff.; J. Isensee, Der antiplebiszitäre Zug des Grundgesetzes – Verfassungsrecht im Widerspruch zum Zeitgeist, in: Verfassung in Zeiten des Wandels. Demokratie – Föderalismus – Rechtsstaatlichkeit. Symposium zum 60. Geburtstag von Heinz Schäffer, 2002, S. 53; H. Schneider, Volksabstimmungen in der rechtsstaatlichen Demokratie, GS für Walter Jellinek, 1955, S. 155, 167ff.; W. Weber, Mittelbare und unmittelbare Demokratie, FS für Karl Gottfried Hugelmann, Bd. II, 1959, S. 765, 775, 785.

[457]

Dies gilt sowohl für die Gemeinsame Verfassungskommission nach der deutschen Vereinigung (vgl. BT-Drucks. 12/6000, S. 83ff.) als auch für mehrere spätere parlamentarische Initiativen (z.B. BT-Drucks. 14/8503).

[458]

Vgl. C. Waldhoff, Finanzwirtschaftliche Entscheidungen in der Demokratie – ein Verfassungsvergleich zwischen der Schweiz und Deutschland zum Freiheitsschutz des Bürgers vor staatlicher Finanzmacht, in: Bertschi u.a. (Hg.) (Fn. 403), S. 181, 215ff., 220f.; Glaser (Fn. 90), insbes. S. 121ff.

[459]

Vgl. stellvertretend Dreier (Fn. 130), Art. 20 (Demokratie), Rn. 106ff.; P.M. Huber, Regierung und Opposition, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 452), § 47 Rn. 64, 79; W. Kahl/A. Glaser, Die Nachhaltigkeitsfähigkeit der parlamentarischen Demokratie, in: Lange (Hg.), Nachhaltigkeit im Recht, 2003, S. 9, 32ff. mit Fn. 137; H. Maurer, Staatsrecht I, 62010, § 7 Rn. 42ff., 50ff.

[460]

Guter Überblick bei C. Degenhart, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, 262010, Rn. 103ff.

[461]

Krause (Fn. 452), Rn. 27f.

[462]

Vgl. stellvertretend § 21 GO BW, Art. 18 BayGO, § 8b HessGO, § 26 GO NRW, § 17a GO Rh.-Pf., § 25 SächsGO.

[463]

 

Zu dessen Zulässigkeit sowie zum weiteren Verfahren einschließlich Rechtsschutzfragen Burgi (Fn. 151), § 11 Rn. 37ff., 44, 45ff.; M.-E. Geis, Kommunalrecht, 22011, § 10 Rn. 63ff.; zum Ganzen S. Muckel, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid – wirksame Instrumente unmittelbarer Demokratie in den Gemeinden?, NVwZ 1997, S. 223; U. Schliesky, Aktuelle Probleme bei Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, DVBl. 1998, S. 169.

[464]

Geis (Fn. 463), § 10 Rn. 55ff.

[465]

Burgi (Fn. 151), § 11 Rn. 35 m.w.N. auf die einschlägigen gesetzlichen Normen.

[466]

Für die EU-Ebene vgl. Art. 24 AEUV, Art. 44 GRCh.

[467]

Vgl. R. Gröschner, Transparente Verwaltung: Konturen eines Informationsverwaltungsrechts, VVDStRL 63 (2004), S. 344, 355ff. Zur Kontrollfunktion von Öffentlichkeit und ihren Grenzen A. Scherzberg, Öffentlichkeitskontrolle, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 153), § 49 Rn. 72ff., 75ff., 83ff.

[468]

Eingehend Kahl (Fn. 153), Rn. 243ff.; H. Rossen-Stadtfeld, Kontrollfunktion der Öffentlichkeit – ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.) (Fn. 407), S. 117, 152ff.

[469]

W. Schmitt Glaeser, Partizipation an Verwaltungsentscheidungen, VVDStRL 31 (1973), S. 179, 226ff.

[470]

Vgl. Gärditz (Fn. 226), S. 112ff.; J. Masing, Die Mobilisierung des Bürgers für die Durchsetzung des Rechts, 1997, S. 232f.

[471]

Pitschas (Fn. 290), S. 570; zum Ganzen auch D. Obradovic, EC Rules on public participation in environmental decision-making at the European and national levels, ELRev. 2007, S. 839.

[472]

H. Pünder, „Open Government leads to Better Government“ – Überlegungen zur angemessenen Gestaltung von Verwaltungsverfahren, NuR 2005, S. 71, 72ff.

[473]

Stellvertretend hierzu G. Britz/M. Eifert/T. Groß, Verwaltungsinformation und Informationsrichtigkeit, DÖV 2007, S. 717; E. Gurlit, Informationsfreiheit in Deutschland, Die Verwaltung 40 (2007), S. 441; umfassend A. Scherzberg, Die Öffentlichkeit der Verwaltung, 2000; B.W. Wegener, Der geheime Staat, 2006.

[474]

Im Einzelnen dazu Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 76.

[475]

Näher Trute (Fn. 113), Rn. 82ff. Zur überragenden Bedeutung von Betroffenenbeteiligung und Selbstverwaltung in der direkten Demokratie Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 132ff.

[476]

Kahl (Fn. 146), S. 98ff.; ders., Hochschulräte – Demokratieprinzip – Selbstverwaltung, AöR 130 (2005), S. 225, 249ff.; (zu) großzügig in den Anforderungen aber BVerfGE 111, 333, 356ff.

[477]

Siehe Kahl (Fn. 115), S. 479; Trute (Fn. 113), Rn. 7ff., 45ff.

[478]

Grundlegend BVerfGE 83, 60, 72; 107, 59, 87; BerlVerfGH NVwZ 2000, S. 794.

[479]

BVerfGE 107, 59, 92ff.; anders noch BVerwG NVwZ 2005, S. 1185.

[480]

Huber (Fn. 410), S. 33f.

[481]

G. Ress, Die richtlinienkonforme „Interpretation“ innerstaatlichen Rechts, DÖV 1994, S. 489.

[482]

Kahl (Fn. 226), Art. 4 EUV Rn. 78 m.w.N.

[483]

R. Streinz, Europarecht, 72008, Rn. 407, 445.

[484]

Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 88 des EG-Vertrages vom 22.3.1999, ABl. 1999 Nr. L 83/1.

[485]

Vgl. EuGH, Rs. C-232/05, Slg. 2006, I-10071, Rn. 52ff. – Kommission/Frankreich.

[486]

OVG Berlin-Brandenburg NVwZ 2006, S. 104, 104f.; Ruffert (Fn. 332), S. 556f. m.w.N., auch zu der zahlreichen und berechtigten Kritik an der Entscheidung (ebd., Fn. 96).

[487]

BGBl. 1993 I S. 311. Vgl. nunmehr auch das Gesetz über die Wahrnehmung der Integrationsverantwortung des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union (Integrationsverantwortungsgesetz – IntVG), BGBl. 2009 I S. 3022.

[488]

Weiterführend H.H. Klein, Stellung und Aufgaben des Bundestages, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 452), § 50 Rn. 33ff.

[489]

Eingehend dazu Kahl (Fn. 239), S. 71ff.

[490]

Grundlegend M. Eekhoff, Die Verbundaufsicht, 2006, insbes. S. 15ff., 111ff. Frühzeitig Strukturen einer Gemeinschaftsaufsicht herausarbeitend M. Zuleeg, Die Kompetenzen der EG gegenüber den Mitgliedstaaten, JöR 20 (1971), S. 1, 52ff.; H.P. Ipsen, Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1972, S. 220ff., 234ff. Aus dem späteren Schrifttum vgl. A. Hatje, Die gemeinschaftsrechtliche Steuerung der Wirtschaftsverwaltung, 1998, S. 154ff.; S. Kadelbach, Verwaltungskontrollen im Mehrebenen-System der Europäischen Gemeinschaft, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.) (Fn. 407), S. 205; Kahl (Fn. 153), Rn. 218ff.; ders., Gewährleistung öffentlicher und privater Aufgabenerfüllung durch „Staatsaufsicht“, in: Bauer/Huber/Niewiadomski (Hg.), Ius Publicum Europaeum, 2002, S. 188, 208ff.; W. Pühs, Der Vollzug von Gemeinschaftsrecht, 1997, S. 261ff., 293ff., 307ff.; Schöndorf-Haubold (Fn. 235), S. 298ff.; J. Suerbaum, Die Kompetenzverteilung beim Verwaltungsvollzug des Europäischen Verwaltungsrechts in Deutschland, 1998, S. 184ff.; P. Wollenschläger, Die Gemeinschaftsaufsicht über die Rechtsprechung der Mitgliedstaaten, 2006, S. 57ff.

[491]

Eekhoff (Fn. 490), S. 130ff.

[492]

J. Masing, Transparente Verwaltung: Konturen eines Informationsverwaltungsrechts, VVDStRL 63 (2004), S. 377, 382f.

[493]

Richtlinie 90/313/EWG des Rates vom 17.6.1990 über den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt, ABl. 1990 Nr. L 158/56, abgelöst durch die – als Teil der Umsetzung der Aarhus-Konvention durch die EG erlassene – Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28.1.2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen und zur Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates, ABl. 2003 Nr. L 41/26.

[494]

Schmidt/Kahl (Fn. 88), § 1 Rn. 78ff.; Schoch (Fn. 312), S. 304.

[495]

Ausführlich Wegener (Fn. 473), S. 390ff.

[496]

Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (Informationsfreiheitsgesetz – IFG) vom 5.9.2005, BGBl. I S. 2722; vgl. dazu auch P. Schaar/M. Schultze, Erste Erfahrungen mit dem Informationsfreiheitsgesetz des Bundes, in: Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2008, S. 1; F. Schoch, Aktuelle Fragen des Informationsfreiheitsrechts, NJW 2009, S. 2987.

[497]

Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30.5.2001 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission, ABl. 2001 Nr. L 145/43, beschlossen in Umsetzung des Rechtsetzungsauftrags des Art. 15 Abs. 3 AEUV. Zur geplanten Neufassung I. Harden, The Revision of Regulation 1049/2001 on Public Access to Documents, EPL 15 (2009), S. 239; vgl. auch S. Boysen, Transparenz im Europäischen Verwaltungsverbund, Die Verwaltung Beiheft 8 (2009), S. 215.

[498]

Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformationen (Verbraucherinformationsgesetz – VIG), BGBl. I S. 129; dazu C. Tillmanns, Informationspflichten von Lebensmittel- und Arzneimittelherstellern, in: Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2008, S. 147; F. Hufen, Offene Verfassungsfragen im Zusammenhang mit Informationsansprüchen nach dem Verbraucherinformationsgesetz (VIG), in: Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2008, S. 123.

[499]

Näher dazu E. Schmidt-Aßmann, in: Schoch/ders./Pietzner (Hg.), VwGO, Einleitung Rn. 72 (Stand: Mai 2010).

[500]

Vgl. G. Sydow, Die Revolution von 1848/49: Ursprung der modernen Verwaltungsgerichtsbarkeit, VerwArch 92 (2001), S. 389, 397f.

[501]

F. Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 82011, § 2 Rn. 6ff.

[502]

Vgl. Schmidt-Aßmann (Fn. 499), Rn. 75.

[503]

Schmidt-Aßmann (Fn. 499), Rn. 79.

[504]

Überblick bei Schmidt-Aßmann (Fn. 499), Rn. 76ff.

[505]

Dies galt insbesondere für die Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts; vgl. etwa das berühmte Kreuzberg-Urteil, PrOVGE 9, 353.

[506]

Hufen (Fn. 501), § 2 Rn. 12f.

[507]

Ausführlich zur Historie der Verwaltungsgerichtsbarkeit nach 1945 C.H. Ule, Die geschichtliche Entwicklung des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes in der Nachkriegszeit, FS für Christian-Friedrich Menger, 1985, S. 81.

[508]

Der Ausschluss des Enumerationsprinzips durch Art. 19 Abs. 4 GG gilt nur für den Zugang zu Gerichten überhaupt, nicht aber für den Zugang zu den Verwaltungsgerichten (Begründung: Art. 19 Abs. 4 Satz 2 GG), vgl. H.-J. Papier, Rechtsschutzgarantie gegen die öffentliche Gewalt, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 130), § 154 Rn. 53.

[509]

Schoch (Fn. 240), Rn. 49ff.

[510]

Ausführlich C. Degenhart, Gerichtsorganisation, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 114 Rn. 14ff. Anders die Entwicklung in der Schweiz, vgl. Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 138ff.

[511]

Schoch (Fn. 240), Rn. 300, 301ff.

[512]

Vgl. R. Breuer, Zur Lage der deutschen Verwaltungsrechtswissenschaft, Die Verwaltung 36 (2003), S. 271, 285f.

[513]

Dazu Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 137.

[514]

BVerwG NVwZ 1991, S. 470, 471; ablehnend etwa W. Schmitt Glaeser/H.-D. Horn, Verwaltungsprozeßrecht, 152000, Rn. 341.

[515]

Im Übrigen ist die Rechtsnatur der Normenkontrolle nach § 47 VwGO streitig, vgl. W.-R. Schenke, Verwaltungsprozessrecht, 122009, Rn. 873.

[516]

Vgl. S. Schlacke, Überindividueller Rechtsschutz, 2008, S. 103ff.; ebd., S. 128ff., auch zu Fällen überindividueller Klagebefugnis kraft privater Sachwalterschaft im Sozialrecht.

[517]

Siehe dazu Schmidt/Kahl (Fn. 88), § 1 Rn. 114; eingehend Schlacke (Fn. 516), S. 161ff.

[518]

Unten Rn. 149.

[519]

BVerfGE 9, 83, 88, st. Rspr.

[520]

Vgl. R. Wahl/P. Schütz, in: Schoch/Schmidt-Aßmann/Pietzner (Hg.) (Fn. 499), § 42 Abs. 2 Rn. 48f.

[521]

Weiterführend hierzu A. Köpfler, Die Bedeutung von Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz im Verwaltungsprozess, 2008, S. 110ff.

[522]

Grundlegend F. Weyreuther, Das bebauungsrechtliche Gebot der Rücksichtnahme und seine Bedeutung für den Nachbarschutz, BauR 1975, S. 1.

[523]

Vgl. zur Entwicklung des baurechtlichen Nachbarschutzes insgesamt R. Hendler/H.-J. Koch, Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht, 52009, § 15ff., 25ff.; ebd., Rn. 40ff., auch zum Nachbarschutz aus Grundrechten, mit der – allerdings zu weitgehenden – These der Obsoleszenz eines Rückgriffs auf Grundrechte; a.A. zu Recht mit Blick auf Art. 1 Abs. 3 GG (lückenschließende Bedeutung der Grundrechte insbesondere bei atypischen Eingriffen) Hufen (Fn. 501), § 14 Rn. 83ff.; Maurer (Fn. 13), § 8 Rn. 10ff.

[524]

B. Pieroth/B. Schlink/M. Kniesel, Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht, 62010, § 5 Rn. 52.

[525]

Vgl. BVerfGE 103, 142, 156f.

[526]

Wahl (Fn. 26), S. 24.

[527]

Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 134ff.

[528]

Papier (Fn. 508), Rn. 61.

[529]

Grundlegend E. Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 19 Abs. 4 Rn. 185ff. (Stand: Januar 2011); aus der Rechtsprechung: BVerfGE 49, 89, 133ff.; BVerwGE 62, 86, 98.

[530]

Zum funktionell-rechtlichen Ansatz F. Ossenbühl, Gedanken zur Kontrolldichte in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung, FS für Konrad Redeker, 1993, S. 55, 64ff.; E. Pache, Tatbestandliche Abwägung und Beurteilungsspielraum, 2001, S. 76ff.; aus der Rechtsprechung: BVerfGE 84, 34, 50; BVerwGE 106, 263, 267; BVerwG NJW 2008, S. 2135, 2139; NVwZ 2008, S. 575, 577; zum Ganzen sehr klar M. Ludwigs, Regulierungsermessen als Herausforderung für das Verwaltungsrecht, JZ 2009, S. 290, 295f.

[531]

Mit unterschiedlicher Terminologie, in der Sache aber ähnlich O. Bachof, Beurteilungsspielraum, Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff im Verwaltungsrecht, JZ 1955, S. 97; F. Hufen, Fehler im Verwaltungsverfahren, 42002, Rn. 38ff.

[532]

BVerfGE 103, 142, 157; M. Jestaedt, Maßstäbe des Verwaltungshandelns, in: Erichsen/Ehlers (Hg.) (Fn. 1), § 11 Rn. 25.

[533]

BVerfGE 61, 82, 114f.; 88, 40, 57ff.; BVerwGE 39, 197, 203ff.; 129, 27, 33; Schoch (Fn. 240), Rn. 286ff., 289ff. Funktional äquivalent die Kognitionsbeschränkungen im schweizerischen Verwaltungsrecht; vgl. Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 148.

[534]

Eingehend Maurer (Fn. 13), § 7 Rn. 35ff.

[535]

Vgl. BVerwGE 72, 1, 6; 105, 55, 57f.

[536]

Näher Schoch (Fn. 240), Rn. 268f., 270ff.; Wolff/Bachof/Stober/Kluth (Fn. 13), § 31 Rn. 57ff.

[537]

Vgl. BVerwGE 15, 196, 199; 31, 212, 213.

[538]

Vgl. P.M. Huber, Recht der europäischen Integration, 22002, § 20 Rn. 25.

[539]

BVerwGE 26, 135, 140.

[540]

BVerwGE 34, 301; 59, 87; näher dazu, auch vergleichend zum europäischen Verwaltungsrecht Gärditz (Fn. 226), S. 71ff.; siehe auch T. Würtenberger, Rechtliche Optimierungsgebote oder Rahmensetzungen für das Verwaltungshandeln, VVDStRL 58 (1999), S. 139, 142f.

[541]

Vgl. nur F.O. Kopp/W.-R. Schenke, VwGO, 172011, Vorb § 68 Rn. 1.

[542]

Siehe F. Schoch, Widerspruchsverfahren, in: Ehlers/ders. (Hg.) (Fn. 240), § 20 Rn. 94.

[543]

Kritisch hierzu etwa G. Beaucamp/P. Ringermuth, Empfiehlt sich die Beseitigung des Widerspruchsverfahrens?, DVBl. 2008, S. 426, 430f.; T. Holzner, Die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens, BayVBl. 2008, S. 217, 224; J.F. Lindner, Abschaffung des Widerspruchsverfahrens durch die Länder? – Zur Verfassungsmäßigkeit des Art. 15 Nr. 21 BayAGVwGO, BayVBl. 2005, S. 65, 69; für Vereinbarkeit mit der Bayerischen Verfassung indes BayVerfGH BayVBl. 2009, S. 109. Im Überblick zum Problem I. Härtel, Rettungsanker für das Widerspruchsverfahren, VerwArch 98 (2007), S. 54; zum verwaltungstheoretischen Hintergrund K. Schönenbroicher, Leitziele und Kernpunkte der Reformen des Widerspruchsverfahrens, NVwZ 2009, S. 1144.

[544]

Hierzu ausführlich Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 113.

[545]

Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31.3.2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge, ABl. 2004 Nr. L 134/114.