Ius Publicum Europaeum

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

[225]

Vgl. z.B. §§ 3a, 37 Abs. 2–4 VwVfG; dazu G. Britz, Reaktionen des Verwaltungsverfahrensrechts auf die informationstechnischen Vernetzungen der Verwaltung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann (Hg.) (Fn. 11), S. 213; dies. (Fn. 212), Rn. 46ff.

[226]

Zutreffend von Bogdandy/Dann (Fn. 24), S. 2021: Art. 4 Abs. 3 EUV als „legal anchor“ der Europäischen Verbundverwaltung; vgl. auch K.F. Gärditz, Europäisches Planungsrecht, 2009, S. 96 („Scharnierelement“), 109 („ungeschriebenen Grundpfeiler der besonderen Verbundstruktur der Gemeinschaft“). Zu den aus der Unionstreue folgenden Subprinzipien der Kooperation und der Rücksichtnahme W. Kahl, in: Calliess/Ruffert (Hg.), EUV/AEUV, 42011, Art. 4 EUV Rn. 38f.

[227]

Eingehend W. Kahl, Europäisches und nationales Verwaltungsorganisationsrecht, Die Verwaltung 29 (1996), S. 341, 346ff.; vgl. auch Jans/de Lange/Prechal/Widdershoven (Fn. 23), S. 206ff., sowie für das Planungsrecht Gärditz (Fn. 226), S. 96ff., 109ff.

[228]

Kahl (Fn. 227), S. 353f.; Kämmerer (Fn. 101), S. 93ff.

[229]

Kahl (Fn. 227), S. 354f., 359f.

[230]

Frühzeitig gesehen von E. Schmidt-Aßmann, Verwaltungsverantwortung und Verwaltungsgerichtsbarkeit, VVDStRL 34 (1976), S. 221, 224f.; hieran anschließend ders., Verwaltungsverantwortung und Verwaltungsgerichtsbarkeit, FS für Rupert Scholz, 2007, S. 539.

[231]

Dazu dass es sich dabei um kein an sich neuartiges Phänomen handelt siehe K. Lange, Staatliche Steuerung durch offene Zielvorgaben im Lichte der Verfassung, VerwArch 82 (1991), S. 1, 5ff.

[232]

S. Baer, Verwaltungsaufgaben, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 5), § 11 Rn. 41ff.

[233]

M. Schmidt-Preuß, Steuerung durch Organisation, DÖV 2001, S. 45.

[234]

Siehe dazu eher zurückhaltend Gärditz (Fn. 60), S. 209ff.; U. Mager, Die europäische Verwaltung zwischen Hierarchie und Netzwerk, in: Trute u.a. (Hg.) (Fn. 1), S. 369, 373f., 394ff.; M. Ruffert, Demokratie und Governance in Europa, in: Bauer/Huber/Sommermann (Hg.), Demokratie in Europa, 2005, S. 319, 341f.; stärker die juristische Relevanz des Netzwerkbegriffs betonend etwa B. Schöndorf-Haubold, Netzwerke in der deutschen und europäischen Sicherheitsarchitektur, in: Boysen u.a. (Hg.), Netzwerke, 2007, S. 149; U. Schliesky, Von der organischen Verwaltung Lorenz von Steins zur Netzwerkverwaltung im Europäischen Verwaltungsverbund, DÖV 2009, S. 641, 643ff.

[235]

Grundlegend B. Schöndorf-Haubold, Die Strukturfonds der Europäischen Gemeinschaft, 2005, S. 37ff.

[236]

E. Schmidt-Aßmann, Verwaltungsverfahren und Verwaltungsverfahrensgesetz: Perspektiven der Systembildung, in: Hoffmann-Riem/ders. (Hg.) (Fn. 11), S. 429, 445f.; S. Cassese, European Administrative Proceedings, Law and Contemporary Problems 68 (2004), S. 21.

[237]

Ebenso M. Ruffert, Von der Europäisierung des Verwaltungsrechts zum Europäischen Verwaltungsverbund, DÖV 2007, S. 761, 766; ausführlich W. Kahl, Der Europäische Verwaltungsbund: Strukturen – Typen – Phänomene, Der Staat 50 (2011), S. 353ff.

[238]

Siehe hierzu bereits E. Schmidt-Aßmann, Europäische Verwaltung zwischen Kooperation und Hierarchie, FS für Helmut Steinberger, 2002, S. 1375; ders., Verwaltungskooperation und Verwaltungskooperationsrecht in der Europäischen Gemeinschaft, EuR 1996, S. 270.

[239]

Näher dazu Schmidt-Aßmann, Herausforderung der Verwaltungsrechtswissenschaft (Fn. 24), S. 318ff.; W. Kahl, Parlamentarische Steuerung der internationalen Verwaltungsvorgänge, in: Trute u.a. (Hg.) (Fn. 1), S. 71, 79ff.

[240]

E. Schmidt-Aßmann, Einleitung: Der Europäische Verwaltungsverbund und die Rolle des Europäischen Verwaltungsrechts, in: ders./Schöndorf-Haubold (Hg.), Der Europäische Verwaltungsverbund, 2005, S. 1, 7ff.; vertiefend zum Europäischen Kontrollverbund Kahl (Fn. 153), Rn. 218ff.; ders./K.F. Gärditz, Rechtsschutz im europäischen Kontrollverbund am Beispiel der FFH-Gebietsfestsetzungen, NuR 2005, S. 555; F. Schoch, Gerichtliche Verwaltungskontrollen, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 153), § 50 Rn. 367ff.; speziell zum Europäischen Planungsverbund grundlegend Gärditz (Fn. 226), S. 57, 108ff.; vgl. ferner von Bogdandy/Dann (Fn. 24), S. 2013f., 2015ff. (mit Blick auf die internationale Ebene ebd., S. 2020ff., 2034f.); D. Ehlers, Anforderungen an den Rechtsschutz nach dem Europäischen Unions- und Gemeinschaftsrecht, in: ders./Schoch (Hg.), Rechtsschutz im Öffentlichen Recht, 2009, § 6 Rn. 7ff., 13ff.; Ruffert (Fn. 237), S. 761ff., sowie jüngst G. Britz, Verbundstrukturen in der Mehrebenenverwaltung: Erscheinungsformen, Funktion und verfassungsrechtliche Grenzen am Beispiel der europäischen und deutschen Energiemarktregulierung, Die Verwaltung Beiheft 8 (2009), S. 71 (ebd., Fn. 3, auch Nachweise auf das weitere Schrifttum); O. Mir Puigpelat, Die Kodifikation des Verwaltungsverfahrensrechts im Europäischen Verwaltungsverbund, Die Verwaltung Beiheft 8 (2009), S. 177, 185ff.

[241]

Vgl. E. Pache und T. Groß, Verantwortung und Effizienz in der Mehrebenenverwaltung, VVDStRL 66 (2007), S. 106, 108ff., 126ff. und S. 152, 153ff.; H.C. Röhl, Verantwortung und Effizienz in der Mehrebenenverwaltung, DVBl. 2006, S. 1070.

[242]

Schmidt-Aßmann (Fn. 14), Rn. 54.

[243]

Art. 4 Verordnung (EWG) Nr. 1210/90 vom 7.5.1990 zur Errichtung einer europäischen Umweltagentur und eines Europäischen Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetzes, ABl. 1990 Nr. L 120/1.

[244]

Art. 3 Abs. 3 Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22.10.2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik, ABl. 2000 Nr. L 327/1.

[245]

Aufschlussreich G. Britz, Vom Europäischen Verwaltungsverbund zum Regulierungsverbund?, EuR 2006, S. 46; K.-H. Ladeur/C. Möllers, Der europäische Regulierungsverbund der Telekommunikation im deutschen Verwaltungsrecht, DVBl. 2005, S. 525.

[246]

In Deutschland geregelt in Art. 35 GG, §§ 4ff. VwVfG. Vgl. dazu C. Ohler, Verfassungsrechtliche Fragen der europäischen Amtshilfe, in: Leible (Hg.), Die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie – Chancen und Risiken für Deutschland, S. 157; U. Schliesky, Die Verwaltungszusammenarbeit nach der Dienstleistungsrichtlinie und das Verhältnis zu den nationalen Amtshilfevorschriften, in: ders. (Hg.), Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in der deutschen Verwaltung, 2008, S. 203; ders., Die Europäisierung der Amtshilfe, 2008, S. 13ff., 29ff.; siehe auch M. Ruffert, Europäische Amtshilfe im Rahmen der Berufsaufsicht durch Kammern, in: Kluth (Hg.), Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2007, 2008, S. 28; grundsätzlich zum Ganzen F. Wettner, Die Amtshilfe im Europäischen Verwaltungsraum, 2005, S. 120ff., 189ff.

[247]

ABl. 2006 Nr. L 376/36.

[248]

BGBl. I S. 2091; vgl. auch die amtliche Begründung in BT-Drucks. 16/13399, S. 13ff.

[249]

Siehe hierzu H. Schmitz/L. Prell, NVwZ 2009, S. 1121, 1123ff. m.w.N.; U. Schönleiter, Das neue Gesetz zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie in der GewO, GewArch 2009, S. 384, 389ff.

[250]

Zu dem von der DLRL ausgehenden materiell- und verfahrensrechtlichen Novellierungsbedarf aus deutscher Sicht C. Calliess/S. Korte, Die Dienstleistungsrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland, EuR Beiheft 2 (2009), S. 65, 81ff., 87ff.

[251]

 

Zu den Aufgaben im Einzelnen vgl. neben Art. 6 vor allem noch Art. 7, 8, 11 Abs. 3 DLRL; erläuternd K. Ruge, Die Wahrnehmung der Aufgaben des Einheitlichen Ansprechpartners nach der EG-Dienstleistungsrichtlinie in den Bundesländern, ZG 2009, S. 45, 46ff.

[252]

Siehe auch Fn. 248.

[253]

BGBl. I S. 2418.

[254]

Näher dazu H. Schmitz/L. Prell, Verfahren über eine einheitliche Stelle – Das Vierte Gesetz zur Änderung verwaltungsverfahrensrechtlicher Vorschriften, NVwZ 2009, S. 1; F. Lemor/K. Haake, Ausgesuchte Rechtsfragen der Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie, EuZW 2009, S. 65; BT-Drucks. 16/10493, S. 12ff.

[255]

Schmitz/Prell (Fn. 254), S. 5f.

[256]

Überblick bei Ruge (Fn. 251), S. 51ff.; eingehend Ziekow/Windoffer (Hg.), Ein einheitlicher Ansprechpartner für Deutschland, 2007.

[257]

Umfassend H. Lecheler, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 110 Rn. 4ff.; A. Voßkuhle, Personal, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/ders. (Hg.) (Fn. 153), § 43 Rn. 72ff. Zur mit der Föderalismusreform eingeführten (nach h.M. indes rein deklaratorischen) Fortentwicklungsklausel H. Lecheler, Die Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Statusrechte der Beamten, ZBR 2007, S. 18, 19ff. Siehe aber auch Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 86f., zur Schweiz, wo der Beamtenstatus auf Bundesebene und in zahlreichen Kantonen aufgehoben wurde. Ähnliche faktische Tendenzen lassen sich in Schweden feststellen; dazu L. Marcusson, in diesem Band, § 82 Rn. 15.

[258]

BVerfGE 70, 69, 79; 106, 225, 232.

[259]

§ 2 Abs. 1 BBesG; BVerfGE 81, 363, 386; BVerwGE 123, 175, 178ff.

[260]

BVerfGE 9, 268, 286.

[261]

BVerfGE 9, 268, 286.

[262]

BVerfGE 39, 334, 347.

[263]

BVerfGE 113, 361, 363.

[264]

BVerfGE 8, 1, 15, 18; 52, 303, 331; 99, 300, 317; grundlegend zuletzt BVerfG, Urt. v. 14. 2. 2012, 2 BvL 4/10 (W-Besoldung).

[265]

Ausführliche Aufstellung bei J. Masing, in: Dreier (Hg.) (Fn. 130), Art. 33 Rn. 82ff. Ähnliche Grundsätze finden sich im französischen Verwaltungsrecht. Vgl. Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 60ff.

[266]

Vgl. Art. 98 GG, §§ 8ff. DRiG.

[267]

Hierzu stellvertretend BVerfGE 99, 300, 315ff.

[268]

BVerfGE 39, 196, 201; 44, 249, 265; 114, 258, 288.

[269]

Eingehend P. Badura, Die hoheitlichen Aufgaben des Staates und die Verantwortung des Berufsbeamtentums, ZBR 1996, S. 321. Grundlegend zuletzt BVerfG, Urt. v. 18. 1. 2012, 2 BvR 133/10 (Privatisierung des Maßregelvollzugs).

[270]

Ausführlich zu den verschiedenen Personalkategorien im öffentlichen Dienst T. Hebeler, Verwaltungspersonal, 2008, S. 170.

[271]

Dazu Voßkuhle (Fn. 257), Rn. 56ff.

[272]

Vgl. zur beamtenrechtlichen Reformdiskussion H.P. Bull, Positionen, Interessen und Argumente im Streit um das öffentliche Dienstrecht, Die Verwaltung 37 (2004), S. 327; Voßkuhle (Fn. 257), Rn. 93ff. Siehe nunmehr Gesetz zur Neuordnung und Modernisierung des Bundesdienstrechts (Dienstrechtsneuordnungsgesetz – DNeuG) vom 5.2.2009, BGBl. I S. 160, 462; dazu H.A. Wolff, Die Reformpolitik der kleineren Schritte, ZBR 2009, S. 73.

[273]

BVerfG NVwZ 2007, S. 1396, 1399.

[274]

Siehe zu den Regelungsspielräumen G. Bochmann, Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Reföderalisierung des öffentlichen Dienstrechts und der Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Ländern, ZBR 2007, S. 1; zu Fragen der Fortgeltung des alten Rechts gemäß Art. 125b Abs. 1 GG W. Höfling/A. Engels, Verwaltungsstrukturreform und Beamtenstatusrechte, NVwZ 2008, S. 1168.

[275]

Eingehend M. Pechstein, Wie können die Länder ihre neuen beamtenrechtlichen Kompetenzen nutzen?, ZBR 2006, S. 285; exemplarisch J. Lorse, Die föderale Neuordnung des Dienstrechts in Deutschland: der bayerische Weg, BayVBl. 2009, S. 449.

[276]

Kommission der Landesregierung Nordrhein-Westfalen (Hg.), Zukunft des öffentlichen Dienstes – öffentlicher Dienst der Zukunft, 2003, S. 141ff.

[277]

Zum Stand der Diskussion B. Remmert, Warum muss es Beamte geben?, JZ 2005, S. 53.

[278]

Im Überblick: Voßkuhle (Fn. 257), Rn. 89ff.

[279]

Vgl. stellvertretend § 7 Abs. 1 Nr. 1 lit. a, Abs. 2 BeamtStG; § 7 Abs. 1 Nr. 1 lit. a, Abs. 2 BBG.

[280]

Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, ABl. 2005 Nr. L 255/22.

[281]

Siehe stellvertretend § 18 Abs. 1 BBG.

[282]

Art. 2–4, 6 Richtlinie 78/2000/EG des Rates vom 27.11.2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf, ABl. 2000 Nr. L 303/16.

[283]

Konkret: altersdifferenzierte Besoldung, Höchstaltersgrenzen für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis, altersdifferenzierte Arbeitszeitregelungen, Mindestaltersgrenzen für Altersteilzeit, Mindestalter bei der Lebenszeiternennung, Altersgrenzen beim Laufbahnwechsel, Wartezeiten bei Beförderung.

[284]

Eingehend J.A. Kämmerer, Deutsches Beamtenrecht und Verbot der Alterdiskriminierung: Zwischen Irrelevanz und Ignoranz, ZBR 2008, S. 325.

[285]

EuGH, Rs. C-267/06, Slg. 2008, I-1757, Rn. 65ff. – Tadao Maruko.

[286]

Vgl. zum Verfahren als Eigenwert im französischen Verwaltungsrecht Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 76ff.

[287]

M. Sachs, in: Stelkens/Bonk/ders. (Hg.), VwVfG, 72008, § 45 Rn. 10; Schoch (Fn. 240), Rn. 298; differenziert E. Schmidt-Aßmann, Verwaltungsverfahren, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 109 Rn. 1ff.

[288]

M. Schmidt-Preuß, Gegenwart und Zukunft des Verfahrensrechts, NVwZ 2005, S. 489.

[289]

Dies trotz der weithin konsentierten Annahme, dass die Grundrechte eine bestimmte Ausgestaltung von Organisation und Verfahren verlangen, vgl. grundlegend Häberle (Fn. 62), S. 80ff.

[290]

R. Pitschas, Verwaltungsverantwortung und Verwaltungsverfahren, 1990, S. 28ff.; ferner J.-P. Schneider, Strukturen und Typen von Verwaltungsverfahren, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 28 Rn. 1ff.

[291]

Vgl. auch Schmidt-Aßmann (Fn. 287), Rn. 63ff.

[292]

Siehe nur E. Schmidt-Aßmann, Verwaltungsverfahren und Verwaltungskultur, NVwZ 2007, S. 40, 41f.

[293]

Zu dieser Vorschrift, mit der die Wells-Entscheidung des EuGH (Rs. C-201/02, Slg. 2004, I-723, Rn. 54ff.) in deutsches Recht transformiert werden sollte, siehe Schmidt/Kahl (Fn. 88), § 1 Rn. 112; Schoch (Fn. 240), Rn. 314ff.; W.-F. Spieth/M. Appel, Umfang und Grenzen der Einklagbarkeit von UVP-Fehlern nach Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, NuR 2009, 312, 316f., jeweils m.w.N. Kritisch zur gesetzgeberischen Zurückhaltung C. Franzius, Objektive Rechtskontrolle statt subjektiver Rechtsschutz?, NuR 2009, S. 384, 385f.; B.W. Wegener, Rechtsschutz im europäischen (Umwelt-)Recht, UTR 98 (2008), S. 319, 345.

[294]

Schmidt-Preuß (Fn. 288), S. 491f.

[295]

Eingehend H. Hill, Das fehlerhafte Verfahren und seine Folgen im Verwaltungsrecht, 1986, S. 189ff.; zuletzt instruktiv E. Gurlit, Der Eigenwert des Verfahrens im Verwaltungsrecht, VVDStRL 70 (2011), S. 227, 230, 268ff.; M. Fehling, Der Eigenwert des Verfahrens im Verwaltungsrecht, VVDStRL 70 (2011), S. 278, 293ff., 326.

[296]

Grundsätzlich dazu Schmidt-Aßmann (Fn. 34), Rn. 75ff.

[297]

Grundlegend zu Funktion und Ausgestaltung B. Bredemeier, Kommunikative Verfahrenshandlungen im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht, 2007, S. 45ff.

[298]

Umfassend U. Kischel, Die Begründung, 2003.

[299]

Vgl. W. Kahl, Das Kooperationsprinzip im Städtebaurecht, DÖV 2000, S. 793, 801; E. Schmidt-Aßmann, Effizienz als Herausforderung an das Verwaltungsrecht, in: Hoffmann-Riem/ders. (Hg.), Effizienz als Herausforderung an das Verwaltungsrecht, 1998, S. 245, 261ff.; grundsätzlich M. Fehling, Das Verhältnis von Recht und außerrechtlichen Maßstäben, in: Trute u.a. (Hg.) (Fn. 1), S. 461, 476ff.

[300]

Überblick bei Wolff/Bachof/Stober/Kluth (Fn. 13), §§ 58ff. (insbes. §§ 61f.).

[301]

 

Z.B. §§ 18ff. AEG; § 12 Abs. 4, § 12a Abs. 4, §§ 17ff. FStrG; §§ 14ff. WaStrG.

[302]

Siehe dazu Kloepfer (Fn. 193), § 4 Rn. 3ff.; W. Erbguth, Abbau des Verwaltungsrechtsschutzes, DÖV 2009, S. 921, m.z.w.N.

[303]

Siehe zur aktuellen Entwicklung P. Cancik, Beschleunigung oder Re-Arkanisierung?, DÖV 2007, S. 107, 107f.; Schoch (Fn. 240), Rn. 306.

[304]

Vgl. A. Voßkuhle, Strukturen und Bauformen neuer Verwaltungsverfahren, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann (Hg.) (Fn. 11), S. 277, 286ff., 290ff.

[305]

Dies gilt, wenngleich in geringerem Maß, auch für Frankreich. Vgl. Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 76ff.

[306]

Eingehend R. Wahl, Das Verhältnis von Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozessrecht aus europäischer Sicht, DVBl. 2003, S. 1285.

[307]

Allgemein T. Würtenberger, Distanz und Annäherung zwischen deutschem und französischem Verwaltungsrecht im Zeichen europäischer Integration, in: Schwarze (Hg.) (Fn. 23), S. 255; näher W. Kahl, Grundrechtsschutz durch Verfahren in Deutschland und in der EU, VerwArch 95 (2004), S. 1, 19f.

[308]

Zutreffend Hufen (Fn. 36), § 5 Rn. 15.

[309]

Siehe für Art. 8 EMRK etwa EGMR, Nr. 25735/94, Urteil vom 13.7.2000, NJW 2001, S. 2315, Rn. 53 – Elsholz/Deutschland; Nr. 29192/95, Urteil vom 11.7.2000, NVwZ 2001, S. 547, Rn. 67ff. – Ciliz/Niederlande.

[310]

Wie nicht zuletzt die EuGH-Rechtsprechung zur Beachtlichkeit von Verfahrensfehlern zeigt; vgl. Schmidt-Preuß (Fn. 288), S. 492f.; Schoch (Fn. 312), S. 284f., 297ff.

[311]

Zu dieser Diskrepanz mit Recht kritisch Gärditz (Fn. 226), S. 60, 89ff.

[312]

Vgl. F. Schoch, Die europäische Perspektive des Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozeßrechts, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.) (Fn. 23), S. 279, 284f.

[313]

H. Pünder, Verwaltungsverfahren, in: Erichsen/Ehlers (Hg.) (Fn. 1), § 13 Rn. 8.

[314]

BVerwGE 98, 339, 361; 100, 238, 246f.; 130, 83, 94.

[315]

So nunmehr explizit § 4 Abs. 1 UmwRG; zuvor bereits in diesem Sinne die h.L., vgl. nur K.F. Gärditz, Europäisches Verwaltungsprozessrecht, JuS 2009, S. 385, 390; Kahl (Fn. 307), S. 26ff.; D. Murswiek, Rechtsprechungsanalyse: Ausgewählte Probleme des allgemeinen Umweltrechts, Die Verwaltung 38 (2005), S. 243, 266f.; S. Schlacke, Zum Drittschutz bei Nichtdurchführung einer gebotenen Umweltverträglichkeitsprüfung, ZUR 2006, 360, 362f.

[316]

Fehling (Fn. 295), S. 297ff.; Gärditz (Fn. 226), S. 97f.; J. Kokott, Europäisierung des Verwaltungsprozessrechts, Die Verwaltung 31 (1998), S. 335, 367; Schoch (Fn. 240), Rn. 307ff.; Wahl (Fn. 306), S. 1291; umfassend E. Bülow, Die Relativierung von Verfahrensfehlern im Europäischen Verwaltungsverfahren und nach §§ 45, 46 VwVfG, 2007.

[317]

EuGH, Rs. C-201/02, Slg. 2004, I-723, Rn. 65, 67 – Wells; EuGH, Rs. C-1/06, Slg. 2007, I-5609, Rn. 41 – Bonn Fleisch; von Danwitz (Fn. 77), S. 302ff., 476ff.; G. Sydow, Die Richtlinie als Instrument zur Entlastung des europäischen Gesetzgebers, JZ 2009, S. 373, 376; vgl. auch bereits EuGH, Rs. 39/70, Slg. 1971, 49, 58 – Norddeutsches Vieh- und Fleischkontor/Hauptzollamt Hamburg St. Annen; EuGH, Rs. 51–54/71, Slg. 1971, 1107, 1116 – International Fruit Company and others/Produktschap voor Groenten en fruit.

[318]

Genauer A. von Bogdandy/S. Schill, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hg.), Das Recht der Europäischen Union, Bd. I, Art. 4 EUV Rn. 68ff. (Stand: März 2011).

[319]

Für die zahlreichen zweifelnden Stimmen im Schrifttum siehe stellvertretend Schöndorf-Haubold (Fn. 235), S. 476ff.; Mir Puigpelat (Fn. 240), S. 184 mit Fn. 42, jeweils m.z.w.N.

[320]

Vgl. dazu W. Kahl/L. Diederichsen, Subventionsrecht, in: Schmidt/Vollmöller (Hg.) (Fn. 206), § 7 Rn. 88ff.; J. Suerbaum, Die Europäisierung des nationalen Verwaltungsverfahrensrechts am Beispiel der Rückabwicklung gemeinschaftswidriger staatlicher Beihilfen, VerwArch 91 (2000), S. 169.

[321]

Zutreffend P.M. Huber, „Beihilfen“ (Art. 87, 88 EGV) und Vertrauensschutz im Gemeinschaftsrecht und im nationalen Verwaltungsrecht, KritV 1999, S. 359, 375; vgl. auch J.A. Frowein, Kritische Bemerkungen zur Lage des deutschen Staatsrechts aus rechtsvergleichender Sicht, DÖV 1998, S. 806, 807f.; D.H. Scheuing, Europäisierung des Verwaltungsrechts, Die Verwaltung 34 (2001), S. 107, 126ff.; a.A. R. Scholz, Zum Verhältnis von europäischem Gemeinschaftsrecht und nationalem Verwaltungsverfahrensrecht, DÖV 1998, S. 261; tendenziell kritisch auch H.-J. Blanke, Vertrauensschutz im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht, 2000, S. 530ff.

[322]

EuGH, Rs. C-24/95, Slg. 1997, I-1608, Rn. 27ff., 37f., 49ff. – Alcan; dem folgend BVerwGE 106, 328, 332, 336f.; BVerfG NJW 2000, S. 2015.

[323]

Eingehend zur Entwicklung Blanke (Fn. 321), S. 460ff.; von Danwitz (Fn. 77), S. 546ff.

[324]

Überblick über die rechtsstaatlichen Verfahrensgrundsätze im Unionsrecht bei D.H. Scheuing, Der Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit im Recht der Europäischen Union, in: Schwarze (Hg.) (Fn. 23), S. 45.

[325]

W. Frenz, Grundrechtlicher Vertrauensschutz – nicht nur ein allgemeiner Rechtsgrundsatz, EuR 2008, S. 468; A. Hatje, Rechtssicherheit und Vertrauensschutz – Wechselseitige Einwirkungen zwischen Europäischem Gemeinschaftsrecht und deutschem Verfassungs- und Verwaltungsrecht, in: Schwarze (Hg.) (Fn. 23), S. 223.

[326]

EuGH, Rs. C-234/04, Slg. 2006, I-2585, Rn. 24 – Kapferer.

[327]

EuGH, Rs. C-453/00, Slg. 2004, I-837, Rn. 20ff. – Kühne & Heitz. Aus dem Schrifttum mit Unterschieden in der Detailbewertung hinsichtlich der sich aus der EuGH-Rechtsprechung ergebenden Folgen für die Auslegung von §§ 48, 51 VwVfG G. Britz/T. Richter, Die Aufhebung eines gemeinschaftsrechtswidrigen nicht begünstigenden Verwaltungsakts, JuS 2005, S. 198; R.M. Kanitz/M. Wendel, Gemeinschaftsrechtlich gebotene Grenzen der Bestandskraftdurchbrechung im europäisierten Verwaltungsverfahren?, EuZW 2008, S. 231; A. Lenze, Die Bestandskraft von Verwaltungsakten nach der Rechtsprechung des EuGH, VerwArch 97 (2006), S. 49; M. Potacs, Bestandskraft nationaler Verwaltungsakte oder Effektivität des Gemeinschaftsrechts?, EuR 2004, S. 595; M. Ruffert, Anmerkung, JZ 2004, S. 620.

[328]

EuGH, Rs. C-119/05, Slg. 2007, I-6199, Rn. 60ff. – Lucchini.

[329]

Siehe insbesondere zur prinzipiell zulässigen Fristbindung in diesem Zusammenhang EuGH, Rs. C-2/06, Slg. 2008, I-411, Rn. 55ff. – Willy Kempter.

[330]

EuGH, Rs. C-392/04, Slg. 2006, I-8559, Rn. 49ff. – i-21 Germany/Arcor; Kahl (Fn. 226), Art. 4 EUV Rn. 74.

[331]

BVerfG-K NVwZ 2008, S. 550, 551.

[332]

Vgl. BVerwG NVwZ 2007, S. 709, 710ff. In der Bewertung wie hier K.F. Gärditz, Die Bestandskraft gemeinschaftsrechtswidriger Verwaltungsakte zwischen Kasuistik und Systembildung, NWVBl. 2007, S. 441, 447f.; M. Ludwigs, Die Arcor-Entscheidung des EuGH: Ein Beitrag zur Stärkung der mitgliedstaatlichen Verfahrensautonomie, NVwZ 2007, S. 549, 551; M. Ruffert, Europäisiertes Allgemeines Verwaltungsrecht im Verwaltungsverbund, Die Verwaltung 41 (2008), S. 543, 544ff., insbes. 551f.

[333]

Gärditz (Fn. 332), S. 448.

[334]

von Danwitz (Fn. 2), S. 395: „Dualismus der Systeme“. Gegen ein „Zweischienenmodell“ Brenner (Fn. 29), S. 225ff.; kritisch auch P.M. Huber, Das duale Regelungsregime als Sackgasse der Europäisierung, FS für Hartmut Maurer, 2001, S. 1165.

[335]

von Danwitz (Fn. 2), S. 397.

[336]

Schmidt-Aßmann (Fn. 236), S. 445.

[337]

Zur – wenngleich nicht abwägungsfesten – Pflicht der EU zur Rücksichtnahme auf gewachsene mitgliedstaatliche Verwaltungsstrukturen vgl. Kahl (Fn. 226), Art. 4 EUV Rn. 105f.; E. Schmidt-Aßmann, Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht, DVBl. 1993, S. 924, 931ff.; reserviert dagegen C. Möllers, Durchführung des Gemeinschaftsrechts, EuR 2002, S. 483, 500f.; zu einseitig M. Zuleeg, Deutsches und europäisches Verwaltungsrecht, VVDStRL 53 (1994), S. 154, 177f.

[338]

F. Ossenbühl, Die Handlungsformen der Verwaltung, JuS 1979, S. 681.

[339]

E. Schmidt-Aßmann, Die Lehre von den Rechtsformen des Verwaltungshandelns, DVBl. 1989, S. 533; weiter ausdifferenzierend W. Hoffmann-Riem, Rechtsformen, Handlungsformen, Bewirkungsformen, in: ders./Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 33 Rn. 3.

[340]

Schmidt-Aßmann (Fn. 339), S. 534.

[341]

H.-J. Koch/R. Rubel/S. Heselhaus, Allgemeines Verwaltungsrecht, 32003, § 3 Rn. 1.

[342]

Vgl. V. Röben, Funktionen des Verwaltungsakts: vom Gesetzesvollzug zur Gestaltung, VerwArch 99 (2008), S. 46.

[343]

L. Michael, Formen- und Instrumentenmix, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 41 Rn. 1ff.

[344]

Richtungweisend Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 6 Rn. 1ff.

[345]

F.-J. Peine, Allgemeines Verwaltungsrecht, 92008, Rn. 312. Zu den gescheiterten Versuchen, den Verwaltungsakt als „obrigkeitsstaatlich“ aus der Dogmatik zu verabschieden, C. Bumke, Verwaltungsakte, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 35 Rn. 17ff. Entsprechendes gilt für die Verfügung in der Schweiz; vgl. Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 108.

[346]

Koch/Rubel/Heselhaus (Fn. 341), § 3 Rn. 12.

[347]

Vgl. C. Waldhoff, Vollstreckung und Sanktionen, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 153), § 46 Rn. 109ff. Zur Situation im französischen Verwaltungsrecht Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 68ff.

[348]

Vgl. EuGH, Rs. C-137/92 P, Slg. 1994, I-2555, Rn. 49 – Kommission/BASF u.a.; EuGH, Rs. C-177/06, Slg. 2007, I-7689, Rn. 31 – Kommission/Spanien.

[349]

Erhellend Gärditz (Fn. 332), S. 446ff.; M. Ludwigs, Der Anspruch auf Rücknahme rechtswidriger belastender Verwaltungsakte, DVBl. 2008, S. 1164; allgemein Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 6 Rn. 105f.

[350]

Weitere Formen des öffentlich-rechtlichen Vertrags, die in den §§ 54ff. VwVfG nicht geregelt sind, stellen etwa Staatsverträge und Verwaltungsabkommen zwischen den Ländern dar.

[351]

O. Mayer, Zur Lehre vom öffentlichrechtlichen Vertrage, AöR 3 (1888), S. 3, 42; anders aber W. Jellinek (Fn. 1), S. 21f., 253, 524ff., 535ff. Umfassend zum Ganzen H. Bauer, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 36 Rn. 1ff.; V. Schlette, Die Verwaltung als Vertragspartner, 2000.

[352]

Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 6 Rn. 114f. Siehe zur identischen, als „contractualisation“ umschriebenen Tendenz im französischen Verwaltungsrecht Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 35f. Ganz ähnlich Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 111.

[353]

Zu den Ursprüngen dieses Denkens Bauer (Fn. 351), Rn. 5.

[354]

Dazu D. Ehlers, Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen und sozialen Rechtsstaat, in: Erichsen/ders. (Hg.) (Fn. 1), § 3 Rn. 35ff.

[355]

BVerwGE 111, 162, 164.

[356]

Überblick zu den verschiedenen Theorien bei der Abgrenzung von Öffentlichem Recht und Privatrecht bei Wolff/Bachof/Stober/Kluth (Fn. 13), § 22 Rn. 14ff.

[357]

Eingehend H. Hill, Normsetzung und andere Formen exekutivischer Selbstprogrammierung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 34.

[358]

M. Möstl, Normative Handlungsformen, in: Erichsen/Ehlers (Hg.) (Fn. 1), § 20 Rn. 1.

[359]

Zu Begriff und Funktionen der Rechtsverordnung F. Ossenbühl, Rechtsverordnung, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 103 Rn. 1ff.

[360]

Vgl. BVerfGE 33, 125, 156f.

[361]

Für das kommunale Satzungsrecht BVerfGE 32, 346, 360f.; 97, 332, 343; E. Schmidt-Aßmann/H.C. Röhl, Kommunalrecht, in: Schmidt-Aßmann/Schoch (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 142008, 1. Kap. Rn. 95.

[362]

Ausführlich F. Ossenbühl, Autonome Rechtsetzung der Verwaltung, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 104 Rn. 1ff.

[363]

BVerwGE 19, 48, 58; 34, 278, 280.

[364]

BVerwG DÖV 1971, S. 748, 748.

[365]

BVerwGE 72, 300, 320f.; zuletzt wieder BVerwGE 129, 209, 212.

[366]

Darstellung der wichtigsten Ansätze bei R. Wahl, Verwaltungsvorschriften: Die ungesicherte dritte Kategorie des Rechts, Festgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht, 2003, S. 571, 582ff.

[367]

Vgl. K. Faßbender, Grundfragen und Herausforderungen des europäischen Umweltplanungsrechts, NVwZ 2005, S. 1122; W. Köck, Pläne, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 27 Rn. 1, 6ff.; übersichtlich zum Ganzen A. Scheidler, Umweltplanung – Versuch einer Systematisierung mit Ausblick auf das kommende Umweltgesetzbuch, ZfBR 2008, S. 336.

[368]

Köck (Fn. 367), Rn. 20ff.

[369]

Maurer (Fn. 13), § 16 Rn. 13; ebenso Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 110; weiter gehend Schuppert (Fn. 35), S. 198: „Handlungsform der Verwaltung auf der Schwelle zur Rechtsformenqualität“.