Ius Publicum Europaeum

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

[97]

Grundsätzlich zum Potential des Nachhaltigkeitskonzepts als regulatives Steuerungskonzept W. Kahl, Einleitung: Nachhaltigkeit als Verbundbegriff, in: ders. (Hg.) (Fn. 90), S. 1, 23ff.; Appel (Fn. 84), S. 523ff.

[98]

P. Badura, Auftrag und Grenzen der Verwaltung im sozialen Rechtsstaat, DÖV 1968, S. 446, 450ff.; K. König, Verwaltungsstaat im Übergang, 1999.

[99]

P.M. Huber, Die entfesselte Verwaltung, StwStp 1997, S. 423.

[100]

Allgemein zur Aufgabenentwicklung im deutschen Verwaltungsstaat Püttner (Fn. 1), § 5 Rn. 11ff. m.w.N.

[101]

Siehe hierzu H. Bauer, Privatisierung von Verwaltungsaufgaben, VVDStRL 54 (1995), S. 243; J.A. Kämmerer, Privatisierung, 2001.

[102]

Zur parallelen Entwicklung in Frankreich Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 32, 34.

[103]

Dazu P.-C. Müller-Graff, Finanzmarktkrise und Wirtschaftsordnungsrecht: Aufwind für den „Regulierungsstaat“?, EWS 2009, S. 201; A. Bartsch, Finanzmarktkrise: Die Stunde der Rechtssetzer?, ZRP 2009, S. 97; M. Ruffert, Verfasssungsrechtliche Überlegungen zur Finanzmarktkrise, NJW 2009, S. 2093; vgl. auch M. Knauff, Gewährleistungsstaatlichkeit in Krisenzeiten: Der Gewährleistungsstaat in der Krise?, DÖV 2009, S. 581; W. Leisner, Wirtschaftliche Notstandsverfassung für Krisenzeiten?, DVBl. 2009, S. 1409; zu Eigentumsfragen M. Droege, Die Wiederkehr des Staates – Eigentumsfreiheit zwischen privatem Nutzen und sozialisiertem Risiko, DVBl. 2009, S. 1415; zu föderalen Implikationen J. Wieland, Finanzkrise und Bundesstaat, ZG 2009, S. 140; zu beihilfenrechtlichen Aspekten J. Schwarze, Die europäische Beihilfenkontrolle (Art. 87ff. EG) in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise, DVBl. 2009, S. 1401.

[104]

Vgl. auch H. James, Die Krise der Finanzmärkte und die Rückkehr des Staates, ZSE 2009, S. 14.

[105]

Grundsätzlich R. Schmidt, Staatliche Verantwortung für die Wirtschaft, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 92 Rn. 48ff., insbes. Rn. 50.

[106]

Im Überblick: C. Brüning, VerwArch 100 (2009), S. 453 m.w.N.

[107]

Vgl. G. Haverkate, Die Einheit der Verwaltung als Rechtsproblem, VVDStRL 46 (1988), S. 217, 221ff.; H.P. Ipsen, Diskussionsbeitrag, VVDStRL 46 (1988), S. 289; R. Mußgnug, Diskussionsbeitrag, VVDStRL 46 (1988), S. 270, 270f.; wohl auch R. Wendt, Die Einheit der Verwaltung als Rechtsproblem, NWVBl. 1987, S. 33, 35.

[108]

Wie hier die h.M., vgl. nur B.-O. Bryde, Die Einheit der Verwaltung als Rechtsproblem, VVDStRL 46 (1988), S. 181, 187; Krebs (Fn. 59), Rn. 91, 93ff.; M. Sachs, Die Einheit der Verwaltung als Rechtsproblem, NJW 1987, S. 2338, 2339; Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 5 Rn. 33ff., 35; G.F. Schuppert, Die Einheit der Verwaltung als Rechtsproblem, DÖV 1987, S. 757, 759.

[109]

Gleichsinnig M. Oldiges, Einheit der Verwaltung als Rechtsproblem, NVwZ 1987, S. 737, 741, der daneben noch auf das „Gebot der Widerspruchsfreiheit und Verlässlichkeit“ verweist; ferner F. Ossenbühl, Verwaltungsvorschriften und Grundgesetz, 1968, S. 260; H. Schulze-Fielitz, Die kommunale Selbstverwaltung zwischen Diversifizierung und Einheit der Verwaltung, in: Henneke (Hg.), Organisation kommunaler Aufgabenerfüllung, 1998, S. 223, 230.

[110]

Oldiges (Fn. 109), S. 744.

[111]

E. Schmidt-Aßmann, Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsressource, in: ders./Hoffmann-Riem (Hg.), Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsressource, 1997, S. 9, 25.

[112]

Die Fragmentierung und Binnendifferenzierung des im Absolutismus theoretisch noch als monolithischer Block konzipierten Staates begann spätestens mit der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert und verstärkte sich noch einmal ab dem Vormärz; vgl. T. Ellwein, Entwicklungstendenzen der deutschen Verwaltung im 19. Jahrhundert, JbStVerwWiss 1 (1987), S. 13, 39, 43; ähnlich H.H. Rupp, Grundfragen der heutigen Verwaltungsrechtslehre, 21991, S. IX.

[113]

Pionierhaft W. Brohm, Strukturen der Wirtschaftsverwaltung, 1969, S. 285ff.; ders., Die Dogmatik des Verwaltungsrechts vor den Gegenwartsaufgaben der Verwaltung, VVDStRL 30 (1972), S. 245, 262f., 293ff., 302f. Später zum Problem Bryde (Fn. 108), S. 182ff., 186ff., 196, 212; H. Dreier, Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat, 1991, S. 211ff.; Haverkate (Fn. 107), S. 239; H.-H. Trute, Die demokratische Legitimation der Verwaltung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Rn. 5), § 6 Rn. 60ff.

[114]

R. Wahl, Diskussionsbeitrag, VVDStRL 46 (1988), S. 282, 283.

[115]

Nach wie vor lesenswert die frühen Beiträge von E. Geib, Verwaltungseinheit: Prinzip und Gegentendenzen, in: Morstein Marx (Hg.), Verwaltung, 1965, S. 148, 155ff.; E.-W. Böckenförde, Organ, Organisation, Juristische Person, FS für Hans J. Wolff, 1973, S. 269, 300ff.; vgl. ferner H. Dreier (Fn. 113), S. 219f., 291 („Parzellierung, Subdivision und Dismembration“); W. Kahl, Die Staatsaufsicht, 2000, S. 1f., 428ff.; W. Krebs, Neue Bauformen des Organisationsrechts und ihre Einbeziehung in das Allgemeine Verwaltungsrecht, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.) (Fn. 111), S. 339, 340ff.; W. Leisner, Gewaltenteilung innerhalb der Gewalten, Festgabe für Theodor Maunz, 1971, S. 267, 270ff.; Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 5 Rn. 41ff.

[116]

Eingehend zu den verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Verwaltungsorganisation Krebs (Fn. 59), Rn. 60ff., 72ff.

[117]

Grundlegend Wagener (Hg.), Verselbständigung von Verwaltungsträgern, 1976; G.F. Schuppert, Die Erfüllung öffentlicher Verwaltungsaufgaben durch verselbständigte Verwaltungseinheiten, 1981, insbes. S. 191ff.

[118]

Vgl. R. Breuer und K. Lange, Die öffentlichrechtliche Anstalt, VVDStRL 44 (1986), S. 211, 227ff. und S. 169, 191ff.; T. Groß, Das Kollegialprinzip in der Verwaltungsorganisation, 1999, S. 149ff.

[119]

Dazu Schuppert (Fn. 35), S. 420ff.; zur dahinter stehenden verbreiteten These einer „Krise des regulativen Rechts“ zusammenfassend Appel (Fn. 84), S. 2ff. m.z.w.N.

[120]

Hierzu J. Wieland, Referat auf dem 67. Deutschen Juristentag, Bd. II/1, 2009, S. M 11, M 17ff.

[121]

Ausführlich Groß (Fn. 1), S. 355ff. Entsprechend für Frankreich Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 1, 35.

[122]

Zur historischen Dimension der deutschen Verwaltungsorganisation W. Kluth, Gegenstand und Begriff des Verwaltungsorganisationsrechts, in: Wolff/Bachof/Stober, Verwaltungsrecht, Bd. 3, 52004, § 80 Rn. 97ff.

[123]

Krebs (Fn. 59), Rn. 17ff.

[124]

Burgi (Fn. 57), Rn. 10.

[125]

Zur Aufgabentypologie M. Burgi, Privatisierung öffentlicher Aufgaben – Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf, Gutachten D zum 67. Deutschen Juristentag, 2008, S. 14ff.

[126]

Vgl. Trute (Fn. 113), Rn. 66ff.; ferner M. Ruffert, Verselbständigte Verwaltungseinheiten: Ein europäischer Megatrend im Vergleich, in: Trute u.a. (Hg.) (Fn. 1), S. 431, 444ff., 446ff., 452ff.

 

[127]

Burgi (Fn. 57), Rn. 11.

[128]

Siehe zu diesen Organisationstypen im Einzelnen M. Jestaedt, Grundbegriffe des Verwaltungsorganisationsrechts, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 5), § 14 Rn. 27f.

[129]

Siehe demgegenüber zu der in Frankreich erst seit dem Jahr 1982 stattfindenden, als Paradigmenwechsel einzuordnenden Bewegung der décentralisation Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 2, 33, 52ff.

[130]

Zum historischen Funktionswandel der kommunalen Selbstverwaltung H. Dreier, in: ders. (Hg.), GG, Bd. II, 22006, Art. 28 Rn. 7ff.; R. Hendler, Das Prinzip Selbstverwaltung, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VI, 32008, § 143 Rn. 6ff.

[131]

Bahnbrechend O. von Gierke, Das deutsche Genossenschaftsrecht, Bd. 1, 1868, S. 697ff.

[132]

Vgl. § 184 der Paulskirchenverfassung von 1849.

[133]

Eingehend hierzu Kahl (Fn. 115), S. 65ff. (Epoche der Bürgerlichen Reformen), S. 96ff. (Vormärz), S. 112ff. (Revolutionsphase), S. 142ff. (Gneist), 145ff. (staatsrechtlicher Positivismus).

[134]

Zur – umstrittenen – Frage einer Kontinuität bzw. eines Neuanfangs von „Bonn“ im Verhältnis zu „Weimar“ unter dem Aspekt der (kommunalen) Selbstverwaltung differenziert Kahl (Fn. 115), S. 255ff., 274ff.

[135]

Näher Kahl (Fn. 115), S. 185ff., 188ff.

[136]

Dreier (Fn. 130), Art. 28 Rn. 85f.

[137]

So maßgeblich BVerfGE 86, 90, 107.

[138]

Kahl (Fn. 115), S. 450f.

[139]

Eingehend zur Typologie W. Kluth, Funktionale Selbstverwaltung, 1997, S. 30ff., 217ff.; für einen Überblick vgl. H.-G. Henneke, Selbstverwaltung, in: Heun u.a. (Hg.), Evangelisches Staatslexikon, 2006, Sp. 2142, 2143ff.

[140]

Am Beispiel der Wissenschaft P.M. Huber, Staat und Wissenschaft, 2008, S. 68ff., 73ff.

[141]

Zu Erscheinungsformen, Gründen und Ausnahmecharakter der Ausgliederung P. Kirchhof, Mittel staatlichen Verwaltens, in: Isensee/ders. (Hg.) (Fn. 1), § 99 Rn. 126ff., 130ff., 133ff.

[142]

§ 29 Abs. 1 SGB IV.

[143]

Etwa §§ 90ff., 115 HwO; §§ 3, 11 IHKG.

[144]

Kluth (Fn. 139), S. 31ff.

[145]

T. Groß, Das Selbstverwaltungsrecht der Universitäten, DVBl. 2006, S. 721, 721f.; R. Hendler, Selbstverwaltung als Ordnungsprinzip, 1984, S. 330f.; P.M. Huber, Die Habilitation – eine Bestandsaufnahme, WissR 36 (2003), S. 2, 11.

[146]

Differenziert W. Kahl, Hochschule und Staat, 2004, S. 61ff., 66 mit Fn. 400.

[147]

Vgl. H. Bethge, in: Sachs (Hg.), GG, 62011, Art. 5 Rn. 95ff.; P.M. Huber, Die Staatsfreiheit des Rundfunks – Erosion oder Neujustierung, FS für Herbert Bethge, 2009, S. 497.

[148]

Siehe nur M. Jestaedt, Selbstverwaltung als „Verbundbegriff“, Die Verwaltung 35 (2002), S. 293, 296ff., 304ff.

[149]

Kahl (Fn. 115), S. 31.

[150]

Hendler (Fn. 130), Rn. 35f.

[151]

Siehe für die Kommunen M. Burgi, Kommunalrecht, 32010, § 15 Rn. 5; für die Hochschulen Kahl (Fn. 146), S. 71.

[152]

Kahl (Fn. 115), S. 498ff. m.w.N.

[153]

Überblick bei W. Kahl, Begriff, Funktionen und Konzepte von Kontrolle, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. III, 2009, § 47 Rn. 173ff.; E. Löffler, New Public Management im internationalen Vergleich, in: Grunow/Wollmann (Hg.), Lokale Verwaltungsreform in Aktion: Fortschritte und Fallstricke, 1998, S. 329.

[154]

Dazu K. Lüder, Verwaltungscontrolling, DÖV 1993, S. 265.

[155]

Voßkuhle (Fn. 5), Rn. 50; zusammenfassend auch Appel (Fn. 84), S. 492ff. Näher dazu J. Bogumil, Modernisierung des Staates durch Public Management, in: Grande/Prätorius (Hg.), Modernisierung des Staates, 1997, S. 21, 24ff.; W. Damkowski/C. Precht, Public Management, 1995, S. 271ff.; F. Naschold/J. Bogumil, Modernisierung des Staates, 22000, S. 84ff.; K. Schedler/I. Proeller, New Public Management, 2000, S. 73ff.; G.F. Schuppert, Verwaltungsorganisation und Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsfaktoren, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 5), § 16 Rn. 112ff.; umfassend die Beiträge in: Blanke u.a. (Hg.), Handbuch zur Verwaltungsreform, 42011.

[156]

KGSt, Das Neue Steuerungsmodell, Bericht 5/1993, S. 15ff. Aus dem umfangreichen Schrifttum hierzu: H.P. Bull, Neues Steuerungsmodell als Teil der Verwaltungsreform?, in: Ipsen (Hg.), Verwaltungsreform – Herausforderung für Staat und Kommunen, 1996, S. 69; H. Hill, Neue Organisationsformen in der Staats- und Kommunalverwaltung, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.) (Fn. 111), S. 65, 71ff.; V. Mehde, Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip, 2000, S. 85ff.; J.-P. Schneider, Das Neue Steuerungsmodell als Innovationsimpuls für Verwaltungsorganisation und Verwaltungsrecht, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.) (Fn. 111), S. 103, 114ff.; G. Schwarting, Effizienz in der Kommunalverwaltung, 1997; J. Ziekow, Inwieweit veranlasst das Neue Steuerungsmodell zu Änderungen des Verwaltungsverfahrens und des Verwaltungsverfahrensgesetzes?, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann (Hg.) (Fn. 11), S. 349, 356ff.; zusammenfassend Kahl (Fn. 115), S. 308ff.; Schuppert (Fn. 35), S. 707ff.

[157]

Hierzu Kahl (Fn. 146), S. 97ff.; S. Kracht, Das neue Steuerungsmodell im Hochschulbereich, 2006, insbes. S. 117ff.; V. Epping, Verwaltungsreform als Verwaltungsaufgabe – Akteure, Mechanismen, Instrumente, VerwArch 99 (2008), S. 423.

[158]

W. Hoffmann-Riem, Tendenzen in der Verwaltungsrechtsentwicklung, DÖV 1997, S. 433, 436f.

[159]

§ 6a HGrG. Zur Budgetsteuerung als Herzstück des Neuen Steuerungsmodells siehe S. Korioth, Finanzen, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 153), § 44 Rn. 57 ff.; Schuppert (Fn. 35), S. 698ff.; Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 1 Rn. 42.

[160]

C. Winter, Das Kontraktmanagement, 1998; H. Hill, Zur Rechtsdogmatik von Zielvereinbarungen in Verwaltungen, NVwZ 2002, S. 1059; H.-H. Trute, Die Rechtsqualität von Zielvereinbarungen und Leistungsverträgen im Hochschulbereich, WissR 33 (2000), S. 134, 135ff.

[161]

Kahl (Fn. 115), S. 382ff., 546ff.; R. Pitschas, Struktur- und Funktionswandel der Aufsicht im Neuen Verwaltungsmanagement, DÖV 1998, S. 907; für den Hochschulbereich T. Kingreen, Hochschulaufsicht, in: Geis (Hg.), Hochschulrecht im Freistaat Bayern, 2009, Kap. IX Rn. 6ff., 17.

[162]

Sachverständigenrat „Schlanker Staat“, Abschlussbericht, 1997; Bundesministerium des Innern (Hg.), Moderner Staat – Moderne Verwaltung, Bilanz 2002, 2002.

[163]

Zum Ganzen auch S. Dahm, Das Neue Steuerungsmodell auf Bundes- und Länderebene sowie die Neuordnung der öffentlichen Finanzkontrolle in der Bundesrepublik Deutschland, 2004, insbes. S. 30ff.

[164]

Voßkuhle (Fn. 5), Rn. 55.

[165]

Vgl. M. Eifert, Das Neue Steuerungsmodell – Modell für die Modernisierung der Gerichtsverwaltung?, Die Verwaltung 30 (1997), S. 75; B. Kramer, Modernisierung der Justiz: Das Neue Steuerungsmodell, NJW 2001, S. 3449; Schulze-Fielitz/Schütz (Hg.), Justiz und Justizverwaltung zwischen Ökonomisierungsdruck und Unabhängigkeit, 2002.

[166]

Überblick zu den genannten Stichworten bei Voßkuhle (Fn. 5), Rn. 57, 62, 63f.

[167]

Vgl. hierzu Bogumil (Fn. 155), S. 37ff.; P. Schaad, Verwaltungsreformen im Gegenwind, DÖV 2000, S. 22.

[168]

D. Budäus/S. Finger, Stand und Perspektiven der Verwaltungsreform in Deutschland, Die Verwaltung (1999), S. 313, 328. Weitere Bestandsaufnahmen bei H. Elsenhahn/R. Kulke/C. Roschmann, Verwaltungsreform in Deutschland: Das neue System des Managements als Anwendung der New-Public-Management-Theorie und der Krise des Wohlfahrtsstaats, Die Verwaltung 38 (2005), S. 315.

[169]

Vgl. hierzu M. Burgi, Privatisierung, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 75 Rn. 1ff., 16ff.; H. Dreier, Die drei Staatsgewalten im Zeichen von Europäisierung und Privatisierung, DÖV 2002, S. 537, 542f.; zu den Motiven für Privatisierung Burgi, ebd., Rn. 10.

[170]

J.A. Kämmerer, Privatisierung und Staatsaufgaben: Versuch einer Zwischenbilanz, DVBl. 2008, S. 1005, 1011.

[171]

Zur herrschenden Privatisierungsformentypologie Kämmerer (Fn. 170), S. 1006; M. Ronellenfitsch, Wirtschaftliche Betätigung des Staates, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 98 Rn. 44f.

[172]

 

Zum Begriff der Organisationsprivatisierung W. Rüfner, Daseinsvorsorge und soziale Sicherheit, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. IV, 32006, § 96 Rn. 43. Zur funktionalen Privatisierung Burgi (Fn. 125), S. 33ff.; B. Remmert, Private Dienstleistungen in staatlichen Verwaltungsverfahren, 2003, S. 252ff., 350ff.

[173]

Dazu H. Gersdorf, Privatisierung öffentlicher Aufgaben – Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf, JZ 2008, S. 831, 831f.

[174]

Vgl. U. Di Fabio, Privatisierung und Staatsvorbehalt, JZ 1999, S. 585, 585.

[175]

Burgi (Fn. 169), Rn. 28ff.; F. Schoch, Gewährleistungsverwaltungsrecht: Stärkung der Privatrechtsgesellschaft?, NVwZ 2008, S. 241, 243.

[176]

Vgl. M. Eifert, Grundversorgung mit Telekommunikationsdienstleistungen im Gewährleistungsstaat, 1998, S. 18ff.; C. Franzius, Der „Gewährleistungsstaat“, Der Staat 42 (2003), S. 493; ders., Gewährleistung im Recht, 2009, S. 24ff.; W. Hoffmann-Riem, Das Recht des Gewährleistungsstaates, in: Schuppert (Hg.), Der Gewährleistungsstaat – Ein Leitbild auf dem Prüfstand, 2005, S. 89ff.; vgl. auch H. Butzer, Sicherstellungsauftrag, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 7 Rn. 19ff., 38ff., 59ff.

[177]

Begrifflich ähnlich („Einstandsverantwortung“) M. Anderheiden, Gemeinwohl in Republik und Union, 2006, S. 211ff.; allg. zu den verschiedenen Stufen staatlicher Verantwortung Schmidt-Aßmann (Fn. 2), S. 170ff.; Schoch (Fn. 175), S. 244f.; kritisch J.H. Klement, Verantwortung, 2006, insbes. S. 57ff.

[178]

Grundlegend A. Voßkuhle, Beteiligung Privater an der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und staatliche Verantwortung, VVDStRL 62 (2003), S. 266, 304ff.; im Anschluss hieran etwa Burgi (Fn. 125), S. 94ff., 101ff.; ders. (Fn. 169), Rn. 30ff.

[179]

Als neuer Verwaltungstypus beschrieben bei Schulze-Fielitz (Fn. 86), Rn. 51ff.

[180]

W. Kahl, Abfall, in: Fehling/Ruffert (Hg.), Regulierungsrecht, 2010, § 13 Rn. 33ff.; M. Knauff, Regulierungsrechtlicher Rechtsschutz, VerwArch 98 (2007), S. 382, 383f. Für ein Verständnis von Regulierung als Anwendungsfall von Überwachung P.M. Huber, Überwachung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 153), § 45 Rn. 39ff.

[181]

Ähnlich T. Schmidt, Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung der Wasserversorgung, LKV 2008, S. 193, 194; Schoch (Fn. 175), S. 242, 245; vgl. ferner zum Regulierungsbegriff M. Eifert, Regulierungsstrategien, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 5), § 19 Rn. 5ff.; M. Ruffert, Regulierung im System des Verwaltungsrechts, AöR 124 (1999), S. 237, 246f.; systematisch G. Britz, „Kommunale Gewährleistungsverantwortung“ – Ein allgemeines Element des Regulierungsrechts in Europa?, Die Verwaltung 37 (2004), S. 145; Schulze-Fielitz (Fn. 86), Rn. 57ff. Auf die besondere Bedeutung einer „Ausschreibungsverwaltung“ in diesem Kontext mit Recht hinweisend M. Burgi, Die Ausschreibungsverwaltung, DVBl. 2003, S. 949; ders., Die Umsetzung der Gewährleistungsverantwortung: Leistungsbeschreibung und Qualitätsprüfung, ZSE 2007, S. 46, 47ff.

[182]

Grundlegend W. Hoffmann-Riem, in: ders./Schmidt-Aßmann (Hg.), Öffentliches Recht und Privatrecht als wechselseitige Auffangordnungen, 1996, S. 261, 300ff.; ders., Verantwortungsteilung als Schlüsselbegriff moderner Staatlichkeit, FS für Klaus Vogel, 2000, S. 47, 51; M. Schmidt-Preuß und U. Di Fabio, VVDStRL 56 (1997), S. 160 und S. 235; H.H. Trute, Die Verwaltung und das Verwaltungsrecht zwischen gesellschaftlicher Selbstregulierung und staatlicher Steuerung, DVBl. 1996, S. 950, 954; vgl. ferner Eifert (Fn. 181), Rn. 52ff.; G. Hermes, Staatliche Infrastrukturverantwortung, 1998, S. 154f.; F. Schoch, in: Leipold (Hg.), Verbände und Organisationen im japanischen und deutschen Recht, 2006, S. 259; G.F. Schuppert, in: Gusy (Hg.), Privatisierung von Staatsaufgaben, 1998, S. 72, 86ff.; umfassend zu Begriff und Konzept der regulierten Selbstregulierung A.C. Thoma, Regulierte Selbstregulierung im Ordnungsverwaltungsrecht, 2008, S. 30ff., 39, 41, 42ff.

[183]

H. Wißmann, Regulierung, Deregulierung, in: Heun u.a. (Hg.) (Fn. 139), Sp. 1978, 1981f.

[184]

Wißmann (Fn. 183), Sp. 1983; vgl. auch Huber (Fn. 180), Rn. 40.

[185]

Vgl. F. Schorkopf, Regulierung nach den Grundsätzen des Rechtsstaats, JZ 2008, S. 20.

[186]

Wißmann (Fn. 183), Sp. 1983f.

[187]

Hierzu S. Lavrijssen/L. Hancher, Networks on Track: From European Regulatory Networks to European Regulatory ‚Network Agencies‘, LIEI 34 (2008), S. 23; Ruffert (Fn. 126), S. 431ff.; Trute (Fn. 113), Rn. 106ff.; W. Weiß, Agencies versus networks: From divide to convergence in the administrative governance in the EU, Administrative Law Review 61 (2009), Special Edition, S. 45; umfassend C. Görisch, Demokratische Verwaltung durch Unionsagenturen, 2009. Jüngstes Beispiel ist die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden auf Unionsebene; siehe Verordnung (EG) Nr. 713/2009 zur Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER), ABl. 2009 Nr. L 211/1.

[188]

Vgl. H.P. Bull/V. Mehde, Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungslehre, 82009, Rn. 113. Ein Beispiel für die Neuerrichtung einer rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts i.S.v. Art. 87 Abs. 3 Satz 1 3. Alt. GG ist die zum 1.5.2002 durch Verschmelzung des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen mit den Bundesaufsichtsämtern für den Wertpapierhandel und das Versicherungswesen entstandene Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Sie fasst im Sinne einer „Allfinanzaufsicht“ die Überwachung in den genannten Sektoren zusammen und untersteht dabei gemäß § 2 FinDAG der Rechts- und Fachaufsicht des Bundesfinanzministeriums.

[189]

Bull/Mehde (Fn. 188), Rn. 113; a.A. B. Pieroth, in: Jarass/ders. (Hg.), Grundgesetz, 112011, Art. 87 GG Rn. 8.

[190]

Weiteres Beispiel: Das zum 1.1.2004 eingerichtete Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), das im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums angesiedelt ist und seitdem die zentrale Organisationseinheit für die zivile Sicherheit ist.

[191]

Davon zu unterscheiden ist die Fallgruppe einer Übertragung zusätzlicher neuer Aufgaben auf bereits bestehende Ämter, wie etwa im Fall des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (durch das am 1.1.2005 in Kraft getretene Zuwanderungsgesetz) oder des Bundesverwaltungsamtes (durch Einrichtung der Bundesstelle für Informationstechnik zum 1.1.2006).

[192]

BGBl. I S. 1970.

[193]

M. Kloepfer, Umweltschutzrecht, 22011, § 11 Rn. 20.

[194]

Eifert (Fn. 181), Rn. 140; vgl. auch Wißmann (Fn. 183), Rn. 70.

[195]

Eifert (Fn. 181), Rn. 140, mit Zitat der einschlägigen fachgesetzlichen Normen.

[196]

Hierzu A. Künzler, Effizienz oder Wettbewerbsfreiheit?, 2008, S. 32ff.; D. Schmidtchen, Der „more economic approach“ in der Wettbewerbspolitik, WuW 2006, S. 6; instruktiv J. Kersten, Herstellung von Wettbewerb als Verwaltungsaufgabe, VVDStRL 69 (2010), S. 288, 297ff.

[197]

Mit Recht kritisch hierzu U. Di Fabio, Wettbewerbsprinzip und Verfassung, ZWeR 2006, S. 266, 274; Ruffert (Fn. 103), S. 2097; Kersten (Fn. 196), S. 297ff.; K.F. Gärditz, Regulierungsrechtliche Grundfragen des Legislativpakets für die europäischen Strom- und Gasbinnenmärkte, in: Löwer (Hg.), Bonner Gespräche zum Energierecht, Bd. 5, 2010, S. 23, 25ff., 30ff.

[198]

Vgl. § 1 Satz 2 BNetzAG, der die Selbständigkeit der BNetzA betont.

[199]

Vgl. Art. 3 Abs. 2 Richtlinie 2002/21/EG vom 7.3.2002 über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste (sogenannte Telekommunikationsrahmenrichtlinie), ABl. 2002 Nr. L 108/33.

[200]

Zum Ganzen auch, aber eher skeptisch zur Reichweite der Unabhängigkeit von den vorgesetzten Ministerien, M. Döhler, Das Modell der unabhängigen Regulierungsbehörde, Die Verwaltung 34 (2001), S. 59.

[201]

Diese sind independent agencies in dem Sinne, dass sie frei von parlamentarischer Kontrolle oder präsidentieller Weisung Aufgaben der Verwaltung, aber auch der Normsetzung und der Rechtsprechung wahrnehmen; vgl. J. Masing, Regulated Industries, AöR 128 (2003), S. 558, 584ff.

[202]

In diese Richtung aber J. Masing, Soll das Recht der Regulierungsverwaltung übergreifend geregelt werden?, in: Ständige Deputation des DJT (Hg.), Verhandlungen des 66. DJT, Bd. 1, Gutachten Teil D, 2006, S. 78; S. Oertel, Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde nach §§ 66ff. TKG, 2000, S. 397ff.; J.-P. Schneider, Flexible Wirtschaftsregulierung durch unabhängige Behörden im deutschen und britischen Telekommunikationsrecht, ZHR 164 (2000), S. 513, 514, 536ff.

[203]

Überblick dazu bei J. Gundel/C. F. Germelmann, Kein Schlussstein für die Liberalisierung der Energiemärkte: Das Dritte Binnenmarktpaket, EuZW 2009, S. 763; K. Schreiber, Die Änderungen des Gemeinschaftsrechtsrahmens für den Energiesektor im Überblick: das dritte Legislativpaket, N & R 2009, S. 154.

[204]

Art. 34 Abs. 4 Satz 2 lit. b ii, Abs. 5 lit. a Richtlinie 2009/72/EG (Strom), ABl. 2009 Nr. L 211/1; Art. 39 Abs. 4 Satz 2 lit. b ii, Abs. 5 lit. a Richtlinie 2009/73/EG (Gas), ABl. 2009 Nr. L 211/15. Die bisherigen Richtlinien 2003/54/EG (Strom) und 2003/55/EG (Gas) wurden mit Ablauf der Umsetzungsfristen der neuen Richtlinien am 3.3.2011 aufgehoben.

[205]

Überzeugend begründet bei Gärditz (Fn. 197), S. 52ff.; a.A. M. Ludwigs, Das veränderte Machtgefüge der Institutionen nach dem Dritten EU-Binnenmarktpaket, DVBl. 2011, S. 61, 67ff.; ders., Die Bundesnetzagentur auf dem Weg zur Independent Agency?, Die Verwaltung 44 (2011), S. 41, 46ff.

[206]

Wie hier S. Bulla, Netzregulierung – am Beispiel des Telekommunikationsrechts, in: Schmidt/Vollmöller (Hg.), Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht, 32007, § 11 Rn. 25ff.; Eifert (Fn. 181), Rn. 141; C. Schmidt, Von der RegTP zur Bundesnetzagentur, DÖV 2005, S. 1025, 1029; J. Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 22010, § 14 Rn. 16.

[207]

§ 117 TKG (i.V.m. § 44 Satz 2 PostG) sowie – beschränkt auf allgemeine Weisungen – § 61 EnWG.

[208]

§ 4 Abs. 3 BNetzAG.

[209]

§§ 132ff. TKG.

[210]

Bulla (Fn. 206), Rn. 27.

[211]

Speziell hierzu G. Britz, Von der elektronischen Verwaltung zur elektronischen Verwaltungsjustiz, DVBl. 2007, S. 993.

[212]

Umfassend dazu G. Britz, Elektronische Verwaltung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. II, 2008, § 26; M. Eifert, Electronic Government, 2006; D. Heckmann, E-Government im Verwaltungsalltag, K&R 2003, S. 425.

[213]

Zum gestiegenen Kommunikationsbedarf von Staat und Verwaltung Schuppert (Fn. 35), S. 722ff.

[214]

Vgl. Voßkuhle (Fn. 5), Rn. 65.

[215]

T. Groß, Die Informatisierung der Verwaltung, VerwArch 95 (2004), S. 400, 402ff.

[216]

T. Groß, Öffentliche Verwaltung im Internet, DÖV 2001, S. 159.

[217]

Britz (Fn. 212), Rn. 39ff.

[218]

Siehe dazu M. Knopp, Elektronische Transaktionen – Anforderungen des Datenschutzes bei der Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie, MMR 2008, S. 518.

[219]

Vgl. U. Schliesky, Die IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie, Der Landkreis 2008, S. 135.

[220]

S.E. Schulz, Der neue „E-Personalausweis“: elektronische Identitätsnachweise als Motor des E-Government, E-Commerce und des technikgestützten Identitätsmanagements?, CR 2009, S. 267.

[221]

Zum Hintergrund W. Hoffmann-Riem, Verwaltungsrecht in der Informationsgesellschaft – Einleitende Problemskizze, in: ders./Schmidt-Aßmann (Hg.), Verwaltungsrecht in der Informationsgesellschaft, 2000, S. 9; A. Voßkuhle, Die Verwaltung in der Informationsgesellschaft, in: Leipold (Hg.), Rechtsfragen des Internet und der Informationsgesellschaft, 2002, S. 97.

[222]

Grundlegend R. Pitschas, Allgemeines Verwaltungsrecht als Teil der öffentlichen Informationsordnung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Schuppert (Hg.), Reform des Allgemeinen Verwaltungsrechts, Grundlagen, 1993, S. 227; F. Schoch, Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen einer Informationsordnung, VVDStRL 57 (1998), S. 158; M. Kloepfer, Informationsrecht, 2000; R. Gröschner/J. Masing, Transparente Verwaltung – Konturen eines Informationsverwaltungsrechts, VVDStRL 63 (2004), S. 344; T. Vesting, Die Bedeutung von Information und Kommunikation für die verwaltungsrechtliche Systembildung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 20.

[223]

A. Voßkuhle, Der Wandel von Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht in der Informationsgesellschaft, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann (Hg.) (Fn. 221), S. 349, 355ff.; bündig ders. (Fn. 5), Rn. 67. Die ersten beiden Regelungssektoren werden näher entfaltet bei C. Gusy, Informationsbeziehungen zwischen Staat und Bürger, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 23; B. Holznagel, Informationsbeziehungen in und zwischen Behörden, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 24.

[224]

Dazu A. von Bogdandy, Informationsbeziehungen innerhalb des Europäischen Verwaltungsverbundes, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 25.