Ius Publicum Europaeum

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Anhang: Der Fragebogen

I. Einleitung und Prinzipien des Verwaltungsrechts

1. Inwieweit beruht das Verwaltungsrecht auf den Prinzipien effektiver Steuerung, Schutz des Bürgers und Demokratie; wie werden die Spannungen zwischen den Prinzipien verstanden?

2. Konsonanz und Divergenz mit europäischen Prinzipien. Erörterung der Frage, ob diese nationalen Prinzipien sich bruchlos mit den Vorgaben aus Art. 4 und 6 EUV sowie Art. 6 und 13 EMRK vereinbaren lassen. Insbesondere die Konflikte sind aufzuzeigen. Bruchstellen sind Fundstellen.

II. Verwaltungsrechtliche Institute in der Steuerungsperspektive

1. Organisation und Personal.

a) Grundlagen der Verwaltungsorganisation: Darstellung der Grundlogik der nationalen Verwaltungsorganisation einschließlich der rechtlichen Grundlagen. Eine historische Dimension ist wünschenswert.

b) Personal-, insbesondere Beamtenstatut und gesellschaftliche Rolle.

c) Anpassungsstrategien und -probleme mit Blick auf den europäischen Rechtsraum, wobei insbesondere die Konflikte aufgezeigt werden sollten. Bruchstellen sind hier Fundstellen.

2. Verfahren und Instrumente.

a) Grundlagen des Verwaltungsverfahrensrechts: Grundlogik des nationalen Verwaltungsverfahrensrechts. Eine historische Dimension ist wünschenswert.

b) Grundlagen der Verwaltungsinstrumente: Grundlogik des Handlungsformensets (einschließlich Verträge). Eine historische Dimension ist wünschenswert.

c) Anpassungsstrategien und Dissonanzen mit Blick auf den europäischen Rechtsraum: Ein guter Ausgangspunkt ist der in Art. 41 Abs. 2 GRCh niedergelegte Dreiklang von Rechten, die das gemeineuropäische Anforderungsprofil zusammenfassen. Insbesondere die Konflikte sind aufzuzeigen. Bruchstellen sind Fundstellen.

III. Verwaltungsrechtliche Institute in der Demokratieperspektive

In vielen Staaten war die Demokratisierung der Verwaltung eine zentrale Herausforderung. Sie bildet eine von zwei wesentlichen Perspektiven auf das Verwaltungsrecht. Zudem ist es eine besondere Crux der Europäischen Union, die europäische Verwaltung demokratisch aufstellen zu müssen. Daher wird man in diesem Kapitel besonders intensiv nach rechtsvergleichender Inspiration suchen.

1. Parlamentarische Einbindung: Das traditionelle Mittel zur Verwirklichung des demokratischen Prinzips in der Verwaltung ist ihre parlamentarische Einbindung.

a) Das parlamentarische Gesetz: Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes, Darlegung des Verständnisses, was der Verwaltung an Handlungsspielräumen überlassen bleiben kann, vielleicht sogar überlassen bleiben soll (z.B. Art. 34 und 37 CF). An dieser Stelle wird der Boden für das Verständnis der Verwaltung vorbereitet (eine eher gesetzesvollziehende oder eine eher autonom gestaltende Verwaltung).

b) Steuerung durch Haushalt.

c) Weitere parlamentarische Einflussmöglichkeiten, etwa die Besetzung von Verwaltungspositionen, Ministerverantwortlichkeit, Weisungsabhängigkeit von Beamten.

2. Sonstige Instrumente.

a) Transparenz, Informationszugang (eventuell synonym: Öffentlichkeit).

b) Betroffenenbeteiligung und Selbstverwaltung.

c) Weitere Instrumente zur Herstellung politischer Verantwortlichkeit der Verwaltung.

IV. Verwaltungsrechtliche Institute in der Rechtsschutzperspektive

1. Institutionen des Rechtsschutzes gegen die Verwaltung: Hier soll auf die Grundgedanken des Rechtsschutzes und seine rechtlichen Grundlagen eingegangen werden. Eine historische Dimension ist wünschenswert.

2. Kontrollformen und Kontrolldichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit: Hier soll auf eine materiellrechtliche oder verfahrensrechtliche Ausrichtung der Kontrolle eingegangen werden, auf die Frage, ob der Schutz subjektiver Rechte oder die Wahrung der (objektiven) Legalität im Zentrum steht. Schließlich sollten Prüfungsdichte, Ermessenslehren und Ermessenskontrolle thematisiert werden.

3. Andere Instrumente des Schutzes gegen die Verwaltung können das Bild abrunden.

4. Anpassungsstrategien und -probleme mit Blick auf den europäischen Rechtsraum: Hier bieten Art. 13 EMRK und Art. 47 Abs. 1 und 2 GRCh die wichtigsten Anknüpfungspunkte.

V. Die Idee einer „guten Verwaltung“

Das Recht auf eine gute, also unparteiische und gerechte Verwaltung (Art. 41 Abs. 1 GRCh) kann als Aufhänger herangezogen werden, um nach dem Selbstverständnis der Verwaltung in dem jeweiligen Staat zu fragen. An dieser Stelle sollte für Deutschland etwa das Weber'sche Ideal der gesetzesvollziehenden Verwaltung angesprochen und ausbuchstabiert werden, für Frankreich die politisch versierte Politikgestaltung, für Italien das „buon andamento“. An dieser Stelle soll m.a.W. die Vielfalt der Verwaltungsverständnisse zur Sprache kommen.

Anmerkungen

[1]

Armin von Bogdandy, IPE IV, § 57 Rn. 41 m.w.N.

[2]

Christoph Schönberger, IPE IV, § 71 Rn. 42ff.

[3]

Zu rechtsvergleichenden Einflüssen in Griechenland: Pavlos-Michael Efstratiou, in diesem Band, § 76 Rn. 4.

[4]

Pierangelo Schiera, IPE IV, § 68 Rn. 10, 22 und 53; Schönberger (Fn. 2), Rn. 1 und 40.

[5]

EuGH, verb. Rs. 7/56 und 3 bis 7/57, Slg. 1957, 85 – Algera.

[6]

In diesem Sinne wohl Jacques Ziller, in diesem Band, § 87 Rn. 67.

[7]

von Bogdandy (Fn. 1), Rn. 12, unter Hinweis auf Olivier Jouanjan, IPE IV, § 69 Rn. 34.

[8]

Zum Wettbewerbsgedanken im deutschen Föderalismus Peter M. Huber, Die Föderalismusreform des Jahres 2006, in: Nolte/Schliesky (Hg.), Verwaltungsmodernisierung durch Funktional- und Strukturreform, Entbürokratisierung und E-Government, 2007, S. 1, 19; ders., Die Föderalismusreform I – Versuch einer Bewertung, in: Durner/Peine (Hg.), Reform an Haupt und Gliedern, 2009, S. 25, 36.

[9]

Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 4.

[10]

Sabino Cassese, Le droit tout puissant et unique de la société, Rivista trimestrale di diritto pubblico 59 (2009), S. 879, 882f.

[11]

Pointiert für Frankreich Pascale Gonod, in diesem Band, § 75 Rn. 1.

[12]

Otto Mayer, Deutsches Verwaltungsrecht, Bd. I, 31923, S. 1.

[13]

Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 2 und 46.

[14]

Für Deutschland Wolfgang Kahl, in diesem Band, § 74 Rn. 1.

[15]

Für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 30.

[16]

Mayer (Fn. 12), S. 92f.

[17]

Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 3.

[18]

Armin von Bogdandy/Peter M. Huber, IPE III, § 42 Rn. 92ff. m.w.N.

[19]

Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 3f.

[20]

Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 1f.

[21]

In Spanien 1889 und 1992 (Gesetz 30/1992), in Österreich 1925, in Polen 1960 (Verwaltungsverfahrensgesetzbuch), in der Schweiz 1968 (Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren), in Schweden 1971 (Verwaltungsgesetz), in Deutschland 1977 (Verwaltungsverfahrensgesetz), in Italien 1990 (Gesetz 241/1990), in Portugal 1992 (Verwaltungsverfahrensgesetz), in Griechenland 1999 (Gesetz 2690/1999).

[22]

Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 38ff.

[23]

 

Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 2f., mit Hinweis auf das Bestreben, allgemeine Teile auszubilden, wie sie sich etwa im Verwaltungsverfahrensgesetz finden.

[24]

Ulpian, Digesten 1,1,1,2.

[25]

Für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 37.

[26]

Schönberger (Fn. 2), Rn. 50.

[27]

Sabino Cassese, Il Diritto Amministrativo: Storia e prospettive, 2010, S. 338ff.

[28]

von Bogdandy/Huber (Fn. 18), Rn. 62ff.; für Frankreich Patrice Chrétien, IPE IV, § 59 Rn. 31ff.; allgemein Cassese (Fn. 27), S. V f. und 499ff.

[29]

Mayer (Fn. 12), S. V.

[30]

Grundlegend Fritz Werner, Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht, DVBl. 1959, S. 527.

[31]

Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 5f.; kritisch Gunnar Folke Schuppert/Christian Bumke, Die Konstitutionalisierung der Rechtsordnung, 2000.

[32]

Für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 5.

[33]

Grundlegend Léon Duguit, Les transformations du droit public, 1913.

[34]

BVerwGE 1, 159; 64, 274; 84, 314; Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 9.

[35]

Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 9.

[36]

Daria de Pretis, in diesem Band, § 78 Rn. 53, 54ff. und 79, unter Hinweis auf das Zusammenspiel von atto amministrativo, diritto soggetivo und interesse leggitimo.

[37]

EuGH, Rs. C-6/90 und 9/90, Slg. 1991, I-5403 – Francovich; Rs. C-46/93 und C-48/93, Slg. 1996, I-1131 – Brasserie du Pêcheur; Rudolf Streinz, Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht, VVDStRL 61 (2002), S. 300, 306.

[38]

de Pretis (Fn. 36), § 78 Rn. 55.

[39]

Siehe etwa Wolfram Höfling, Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht, VVDStRL 61 (2002), S. 260, 265ff.

[40]

Cassese (Fn. 27), S. 468ff. und 494ff.

[41]

Zum Begriff Eberhard Schmidt-Aßmann, Zur Europäisierung des allgemeinen Verwaltungsrechts, FS für Peter Lerche, 1993, S. 513, 513 mit Fn. 2.

[42]

Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 7f., unter Hinweis auf Rainer Wahl, Herausforderungen und Antworten: Das Öffentliche Recht der letzten fünf Jahrzehnte, 2006, S. 94ff.; ausführlich Matthias Ruffert, in diesem Band, § 94.

[43]

de Pretis (Fn. 36), § 78 Rn. 184 und 186; Ruffert (Fn. 42), § 94 Rn. 5.

[44]

Für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 8.

[45]

Für Deutschland Kahl (Fn. 14), § 80 Rn. 7.

[46]

Für Deutschland Kahl (Fn. 14), § 80 Rn. 8; für Österreich Michael Holoubek, in diesem Band, § 79 Rn. 11; für Spanien Oriol Mir, in diesem Band, § 84 Rn. 3.

[47]

Für Großbritannien Paul Craig, in diesem Band, § 77 Rn. 2ff.

[48]

Zum Vorbehalt des Gesetzes vgl. oben Rn. 27ff.

[49]

Für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 31; für Großbritannien Craig (Fn. 47), § 77 Rn. 6; für Österreich Holoubek (Fn. 46), § 79 Rn. 12ff.; für Portugal Vasco Pereira da Silva/André Salgado de Matos, in diesem Band, § 81 Rn. 23ff. und 129ff.; Karl-Peter Sommermann, in diesem Band, § 86 Rn. 30f.

[50]

Siehe dazu oben Rn. 21.

[51]

Für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 31; für Großbritannien Craig (Fn. 47), § 77 Rn. 9.

[52]

BVerfGE 97, 67, 78 – Schiffbauverträge.

[53]

Für Deutschland Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 15, unter Hinweis auf die Pionierrolle des Bundesverwaltungsgerichts und die Kodifizierung seiner Rechtsprechung in § 48 VwVfG; für Großbritannien Craig (Fn. 47), § 77 Rn. 39; für Spanien Mir (Fn. 46), § 84 Rn. 8; Sommermann (Fn. 49), § 86 Rn. 32.

[54]

EuGH, Rs. 42 und 49/59, Slg. 1961, 101 – S.N.U.P.A.T./Hohe Behörde; Rs. 170/86, Slg. 1988, 2355 – von Deetzen/Hauptzollamt Hamburg-Jonas; Rs. C-298/96, Slg. 1998, I-4767, Rn. 31 und 37 – Oelmühle Hamburg und Schmidt Söhne/Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.

[55]

Peter Lerche, Übermaß und Verfassungsrecht, 1961; Sommermann (Fn. 49), § 86 Rn. 35.

[56]

Für Deutschland Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 16f.

[57]

EuGH, Rs. C-280/93, Slg. 1994, I-4973, Rn. 88 – Deutschland/Rat; Thomas von Danwitz, Europäisches Verwaltungsrecht, 2008, S. 569ff.

[58]

Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 17; für Großbritannien Craig (Fn. 47), § 77 Rn. 2 und 101ff.; für Spanien Mir (Fn. 46), § 84 Rn. 7; für die Schweiz Tobias Jaag, in diesem Band, § 83 Rn. 22ff.

[59]

Peter M. Huber, Recht der Europäischen Integration, 22002, § 8 Rn. 71.

[60]

Für Deutschland Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 18; für Österreich Holoubek (Fn. 46), § 79 Rn. 34f.; für Portugal Pereira da Silva/Salgado de Matos (Fn. 49), § 81 Rn. 35; für die Schweiz Jaag (Fn. 58), § 83 Rn. 35ff.; für Ungarn Zoltán Szente, in diesem Band, § 85 Rn. 81 und 115; Sommermann (Fn. 49), § 86 Rn. 33.

[61]

Für Deutschland Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 14, unter Hinweis auf den von Peter Häberle sogenannten status activus processualis.

[62]

Sommermann (Fn. 49), § 86 Rn. 36ff., nennt darüber hinaus due process, audiatur et altera pars, accountability, das Kooperationsprinzip, Transparenz, Effektivität und Effizienz, Sicherheitsverantwortung, Infrastrukturverantwortung, soziale und ökologische Verantwortung.

[63]

Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 19.

[64]

Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 20.

[65]

Jaag (Fn. 58), § 83 Rn. 43f.

[66]

de Pretis (Fn. 36), § 78 Rn. 10, 62, 73f. und 187.

[67]

Für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 60f.

[68]

Für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 4; für Österreich Holoubek (Fn. 46), § 79 Rn. 12ff., unter Hinweis auf Art. 18 Abs. 1 B-VG.

 

[69]

Für Deutschland Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 11.

[70]

Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 6ff. und 70ff.

[71]

Für Großbritannien Craig (Fn. 47), § 77 Rn. 11ff., unter Hinweis auf die royal prerogative.

[72]

Andreas Voßkuhle, Neue Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/ders. (Hg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. I, 22012, § 1 Rn. 16ff., 29ff., 37ff. und 48.

[73]

Siehe etwa BVerfGE 105, 252 – Glykol; 105, 279ff. – Osho.

[74]

Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 88ff.

[75]

Für Deutschland Horst Dreier, Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat, 1991, S. 196f.; Peter M. Huber, Parlamentarismus zwischen Volksbegehren und Verfassungsgerichtsbarkeit, in: Niedobitek/Sommermann (Hg.), Die Europäische Union als Wertegemeinschaft, 2013, S. 25, 30; Johannes Masing, in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hg.), Grundgesetz, Bd. II, 62010, Art. 76 GG Rn. 17; für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 83.

[76]

Armin von Bogdandy, Gubernative Rechtsetzung, 2000; für Italien de Pretis (Fn. 36), § 78 Rn. 84; für Österreich Holoubek (Fn. 46), § 79 Rn. 69ff.

[77]

Für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 52; für Italien de Pretis (Fn. 36), § 78 Rn. 102.

[78]

Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 80ff.

[79]

Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 84ff.

[80]

Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 70.

[81]

Pereira da Silva/Salgado de Matos (Fn. 49), § 81 Rn. 121.

[82]

Craig (Fn. 47), § 77 Rn. 49.

[83]

Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 17.

[84]

Grundlegend Ziller (Fn. 6), § 87 Rn. 8ff.

[85]

Für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 18; für Italien de Pretis (Fn. 36), § 78 Rn. 31ff.

[86]

Für Deutschland Art. 20 Abs. 1 und 2 GG; für Frankreich Art. 20 CF; Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 25 f.

[87]

Für Deutschland Art. 20 Abs. 2 und Art. 65 Satz 2 GG; Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 22 und 24; für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 24; für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 10; für Großbritannien Craig (Fn. 47), § 77 Rn. 12.

[88]

Siehe etwa Dreier (Fn. 75), passim.

[89]

Für Frankreich mit Blick auf die Stärkung der Zentralisierung im Gefolge der Revolution von 1789 Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 49.

[90]

Markus Kotzur, Die Demokratiedebatte in der deutschen Verfassungsrechtslehre, in: Bauer/Huber/Sommermann (Hg.), Demokratie in Europa, 2005, S. 351, 380; früher Dreier (Fn. 75).

[91]

Für Großbritannien Craig (Fn. 47), § 77 Rn. 12; für Österreich Art. 20 B-VG; Holoubek (Fn. 46), § 79 Rn. 19.

[92]

Für Deutschland Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 158f.; für Italien de Pretis (Fn. 36), § 78 Rn. 125.

[93]

Für Deutschland BVerfGE 130, 76, 115 und 123ff. – Maßregelvollzug; Peter M. Huber, Weniger Staat im Umweltschutz, DVBl. 1999, S. 489, 494f.

[94]

Für Deutschland Art. 86ff. GG; für Italien mit Blick auf Art. 94 Cost. de Pretis (Fn. 36), § 78 Rn. 23.

[95]

Für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 3: délocalisation.

[96]

Für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 33 und 57ff.; für Griechenland Art. 101 Abs. 1 Verf.; Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 16; für Portugal Pereira da Silva/Salgado de Matos (Fn. 49), § 81 Rn. 42ff., 45 und 61f.; für Spanien Mir (Fn. 46), § 84 Rn. 18f.

[97]

Auf Landesebene: Ministerien, Bezirksregierungen (Regierungspräsidenten, Landesverwaltungsämter) und Landratsämter (Landräte); die Verwaltungsreformen haben in einer Reihe von Ländern allerdings zu einer Veränderung oder einem Wegfall der Mittelbehörden geführt.

[98]

Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 50.

[99]

Für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 17f., wo die Institution des Präfekten mittlerweile abgeschafft ist.

[100]

Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 12ff., der darauf hinweist, dass der heutigen Gliederung in Ministerien und sieben dekonzentrierte Verwaltungen jahrzehntelange Reformen vorangegangen sind.

[101]

Craig (Fn. 47), § 77 Rn. 16ff.

[102]

Für Deutschland Art. 30 und 83ff. GG.

[103]

Für Italien Art. 114 Abs. 1 Cost. Zur devolution in Großbritannien Martin Loughlin, IPE I, § 4 Rn. 58.

[104]

Für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 33; für Italien Art. 5 und Art. 114 Abs. 1 Cost.

[105]

Für Italien Art. 118 Cost.; de Pretis (Fn. 36), § 78 Rn. 25.

[106]

Gérard Marcou, in diesem Band, § 92 Rn. 38ff.; Christoph Möllers, in diesem Band, § 93 Rn. 52ff.

[107]

Siehe aber BVerfGE 62, 169, 183 – Devisenbewirtschaftung; heute gilt Art. 130 AEUV.

[108]

Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 114f.: Commission nationale de l'informatique et des libertés.

[109]

Für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 15; für Großbritannien Craig (Fn. 47), § 77 Rn. 13ff.; für Österreich Holoubek (Fn. 46), § 79 Rn. 25 und 83; für Polen Stanisław Biernat/Dorota Dąbek, in diesem Band, § 80 Rn. 69f. und 73.

[110]

Für Deutschland Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 41ff.; für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 15; für Spanien Mir (Fn. 46), § 84 Rn. 29ff.

[111]

Art. 16 Abs. 2 AEUV und Art. 8 Abs. 3 GRCh; EuGH, Rs. C-518/07, Slg. 2010, I-1885 – Kommission/Deutschland.

[112]

de Pretis (Fn. 36), § 78 Rn. 35f.

[113]

Für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 24.

[114]

Für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 28.

[115]

Für Deutschland: Land, (Regierungsbezirk,) Landkreis, Gemeinde; für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 52: région, departement, commune; für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 19 und 22: Selbstverwaltung erster (325 Städte) und zweiter Stufe („Regionen“); für Polen Biernat/Dąbek (Fn. 109), § 80 Rn. 85ff.: Wojewodschaften, Kreise, Gemeinden.

[116]

Für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 53ff.; für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 19; für Italien Art. 5 und 114ff. Cost.; de Pretis (Fn. 36), § 78 Rn. 25.

[117]

Für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 21.

[118]

Siehe § 184 lit. b RV und Art. 127 WRV; heute noch in Bayern Art. 11 BayVerf.

[119]

Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 25.

[120]

de Pretis (Fn. 36), § 78 Rn. 23.

[121]

Loughlin (Fn. 103), Rn. 56.

[122]

Für Deutschland Art. 28 Abs. 2 GG; für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 20.

[123]

Für Deutschland Art. 28 Abs. 1 Satz 2 GG: Bezirks- und Kreistage, Stadt- und Gemeinderäte; für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 52: conseil général; für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 22; für Österreich Holoubek (Fn. 46), § 79 Rn. 53.

[124]

In Deutschland werden Bürgermeister und Landräte in allen Ländern mit Ausnahme Schleswig-Holsteins direkt gewählt, in Polen die Gemeindevorsteher bzw. Bürgermeister (Wojt), Biernat/Dąbek (Fn. 109), § 80 Rn. 91.

[125]

Für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 25f., nach dem die Spitzenkandidaten bei den Kommunalwahlen zugleich Bürgermeister bzw. Regionalvorsteher werden.

[126]

Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 27; grundlegend Winfried Kluth, Funktionale Selbstverwaltung, 1997.

[127]

Für Deutschland Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 27; für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 30; für Österreich Holoubek (Fn. 46), § 79 Rn. 17 und 54; allgemein Guido Melis/Antonella Meniconi, in diesem Band, § 88 Rn. 100ff.

[128]

Für Großbritannien Craig (Fn. 47), § 77 Rn. 16, wo eine Reihe von non-departmental public bodies der Sache nach den Anstalten zugerechnet werden müssten, ebenso die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten oder die 23 Einrichtungen des National Health Service; für Polen Biernat/Dąbek (Fn. 109), § 80 Rn. 71.

[129]

Für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 29ff. und 51; für Polen Biernat/Dąbek (Fn. 109), § 80 Rn. 74f.; für Spanien Mir (Fn. 46), § 84 Rn. 34ff.

[130]

Kritisch Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 31 und 51.

[131]

Fritz Fleiner, Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts, 81928, S. 326.

[132]

BVerfGE 128, 226 – Fraport.

[133]

In Frankreich geht die Erfüllung von Aufgaben des service public durch Private auf das Jahr 1921 zurück, Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 22 und 71.

[134]

Für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 42; für Polen Biernat/Dąbek (Fn. 109), § 80 Rn. 154; Giulio Napolitano, in diesem Band, § 89 Rn. 98ff.

[135]

EuGH, Rs. C-41/90, Slg. 1991, I-1979, Rn. 34 – Höfner und Elser/Macrotron; Rs. C-55/96, Slg. 1997, I-7119, Rn. 38 – Job Centre; Hartmut Bauer, Privatisierung von Verwaltungsaufgaben, VVDStRL 54 (1996), S. 243, 261; Ruffert (Fn. 42), § 94 Rn. 32ff.

[136]

Für Deutschland Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 52; Ruffert (Fn. 42), § 94 Rn. 31.

[137]

Für Deutschland EuGH, Rs. C-518/07, Slg. 2010, I-1885, Rn. 31ff. – Kommission/Deutschland; kritisch Peter M. Huber, Auslegung und Anwendung der Charta der Grundrechte, NJW 2011, S. 2385, 2388; Johannes Masing, Herausforderungen des Datenschutzes, NJW 2012, S. 2305; für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 27; für Spanien Mir (Fn. 46), § 84 Rn. 31 und 119.

[138]

Ruffert (Fn. 42), § 94 Rn. 16ff.

[139]

Für Deutschland §§ 8a bis 8e VwVfG; Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 51; Utz Schliesky, Die Europäisierung der Amtshilfe, 2008.

[140]

Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 90.

[141]

Für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 59; in Italien wird derzeit eine Abschaffung der Provinzen diskutiert, http://ansa.it/web/notizie/rubriche/politica/2011/08/11/visualizza_new.html_732511190.html (30.9.2013).

[142]

Für Deutschland Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 35; für Polen Biernat/Dąbek (Fn. 109), § 80 Rn. 154, 206ff.; für Spanien Mir (Fn. 46), § 84 Rn. 34ff.

[143]

Für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 32; für Italien de Pretis (Fn. 36), § 78 Rn. 33ff.; Napolitano (Fn. 134), § 89 Rn. 9f. und 25ff.

[144]

Für Deutschland Art. 74 Abs. 1 Nr. 27 GG; für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 33; für die Schweiz Jaag (Fn. 58), § 83 Rn. 87.

[145]

Für Deutschland Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 54; für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 60ff.; für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 33ff.; für Italien de Pretis (Fn. 36), § 78 Rn. 39f.; für Österreich Holoubek (Fn. 46), § 79 Rn. 61ff.; für Polen Biernat/Dąbek (Fn. 109), § 80 Rn. 97ff.; für Portugal Pereira da Silva/Salgado de Matos (Fn. 49), § 81 Rn. 63ff.; für Schweden Lena Marcusson, in diesem Band, § 82 Rn. 15ff.; für Spanien Mir (Fn. 46), § 84 Rn. 42ff.; für Ungarn Szente (Fn. 60), § 85 Rn. 64ff. Großbritannien kennt hingegen keinen besonderen Beamtenstatus, auch wenn die Grundlagen des öffentlichen Dienstes seit der Constitutional Renewal Bill 2008 gesetzlich geregelt sind, Craig (Fn. 47), § 77 Rn. 21f.

[146]

Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 56.

[147]

Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 25 und 60f.

[148]

Für Deutschland Art. 33 Abs. 4 und 5 GG; für Griechenland Art. 103f. Verf.; Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 33f.; für Italien Art. 98 Cost.; für Polen Art. 153 Verf.; für Spanien Mir (Fn. 46), § 84 Rn. 42.

[149]

Für Deutschland Art. 33 Abs. 2 GG; für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 25; für Polen Biernat/Dąbek (Fn. 109), § 80 Rn. 103 und 106.

[150]

Für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 26.

[151]

Für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 40.

[152]

Für Deutschland das Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre vom 24.7.1974, BGBl. I S. 1538; für Italien de Pretis (Fn. 36), § 78 Rn. 46; für Schweden Marcusson (Fn. 145), § 82 Rn. 17.

[153]

Für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 63; für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 36.

[154]

Siehe aber EGMR, Nr. 68959/01, Urteil vom 21.4.2009 – Enerji Yapi-Yol Sen/Türkei.

[155]

Für Deutschland grundlegend BVerfGE 33, 1 – Strafgefangene; für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 61f.

[156]

EuGH, Rs. 66/85, Slg. 1986, 2121 – Lawrie Blum.

[157]

Für Italien de Pretis (Fn. 36), § 78 Rn. 39f., unter Einschluss der Universitätsprofessoren; für Portugal Pereira da Silva/Salgado de Matos (Fn. 49), § 81 Rn. 67; für Spanien Mir (Fn. 46), § 84 Rn. 45.

[158]

Für Deutschland § 7 Abs. 1 BBG; Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 59.

[159]

Für Deutschland Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 56; für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 38.

[160]

Für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 61; für Österreich Holoubek (Fn. 46), § 79 Rn. 63; für Schweden Marcusson (Fn. 145), § 82 Rn. 17.

[161]

In Deutschland etwa die Übertragung von Führungspositionen auf Zeit und die Einführung von Leistungsprämien.

[162]

Für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 65.

[163]

Für Griechenland Efstratiou (Fn. 3), § 76 Rn. 39.

[164]

Für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 65.

[165]

Für die Schweiz Jaag (Fn. 58), § 83 Rn. 86.

[166]

Für Deutschland Hans. J. Wolff/Otto Bachof/Rolf Stober/Winfried Kluth, Verwaltungsrecht I, 122007, § 3 Rn. 7ff.

[167]

Für Deutschland Peter M. Huber, Allgemeines Verwaltungsrecht, 21997, S. 14; für Frankreich Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 19.

[168]

Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 70ff.

[169]

Sommermann (Fn. 49), § 85 Rn. 46.

[170]

Sommermann (Fn. 49), § 86 Rn. 50f.

[171]

Ernst Forsthoff, Die Verwaltung als Leistungsträger, 1938, S. 46; Walter Pauly, Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus, VVDStRL 60 (2001), S. 73, 98f.

[172]

Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 21f.

[173]

Sommermann (Fn. 49), § 86 Rn. 48f.

[174]

Sommermann (Fn. 49), § 86 Rn. 52.

[175]

Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 21.

[176]

Peter Badura, Auftrag und Grenzen der Verwaltung im sozialen Rechtsstaat, DÖV 1968, S. 446, 450ff.

[177]

David Osborne/Ted Gaebler, Reinventing Government, 1992.

[178]

Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 21.

[179]

Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 36ff.; Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 34.

[180]

Peter M. Huber, Öffentliches Wirtschaftsrecht, in: Schoch (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 152013, 3. Teil Rn. 330.

[181]

Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 21.

[182]

Für Deutschland § 3a, § 41 Abs. 2 Satz 2 und § 71e VwVfG; für Spanien die Ley de Adminstración electrónica, Mir (Fn. 46), § 84 Rn. 62 f.

[183]

Für Deutschland Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 45f.

[184]

Armin von Bogdandy, Informationsbeziehungen innerhalb des Europäischen Verwaltungsverbundes, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Bd. II, 22012, § 25; Voßkuhle (Fn. 72), Rn. 65ff.; Alfonso Masucci, Procedimento amministrativo e nuove tecnologie, 2011.

[185]

Großbritannien hingegen kennt keine Handlungsformenlehre im engeren Sinne, Craig (Fn. 47), § 77 Rn. 47.

[186]

Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 73.

[187]

Für Deutschland § 42 Abs. 1 und § 43 VwGO; für Österreich Holoubek (Fn. 46), § 79 Rn. 70.

[188]

Für Deutschland Kahl (Fn. 14), § 74 Rn. 73.

[189]

In Frankreich ist für die Zuordnung entscheidend die ambiance, Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 72f.

[190]

Gonod (Fn. 11), § 75 Rn. 71.

[191]

Z.B. bei der Nutzung öffentlicher und insbesondere kommunaler Einrichtungen.

[192]

Mir (Fn. 46), § 84 Rn. 49 und 53f.

[193]

Holoubek (Fn. 46), § 79 Rn. 64.

[194]

Biernat/Dąbek (Fn. 109), § 80 Rn. 108ff.