Weiß und Blau

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

"Es lebe die Republik!" sagt Schneider.

"Frau Dubarry, die am 7. zum Tode verurteilt worden war, wurde am selben Tag hingerichtet, zusammen mit dem Bankier Van Deniver, ihrem Geliebten; diese alte Prostituierte hatte völlig den Verstand verloren, bevor der Henker ihr den Kopf abschlug. Sie weinte, sie kämpfte, sie rief um Hilfe; aber die Menschen beantworteten ihre Rufe nur mit Buhen und Flüchen. Sie erinnerten sich an die Vergeudung, die sie und ihre Mitstreiter verursacht hatten, und daran, dass es ihre Vergeudung war, die die Öffentlichkeit in Elend stürzte".

"Der Berüchtigte!" ... sagt Schneider. "Nachdem er den Thron entehrt hatte, brauchte er nur noch das Schafott zu entehren".

In diesem Moment traten zwei Soldaten ein, deren Uniform, mit der Schneider vertraut war, Charles vor sich selbst schaudern ließ.

Und in der Tat waren sie schwarz gekleidet, mit zwei Kreuzknochen auf ihrem Shako unter der dreifarbigen Kokarde; ihre weißen Zöpfe am Becken und ihr schwarzer Dolman sahen aus wie die Rippen eines Skeletts; und schließlich trug ihr Säbelschnurrbart einen nackten Schädel, der zwei Knochen in Saltire überragte.

Sie gehörten zum Regiment der Todeshusaren, dem man erst beitrat, nachdem man gelobt hatte, keine Gefangenen zu machen.

Ein Dutzend Soldaten dieses Regiments bildeten Schneiders Garde und dienten als seine Boten.

Als Schneider sie sah, stand er auf.

"Nun", sagte er zu seinem jungen registrierten Besucher, "bleib oder gehe, Du bist frei; ich werde meine Briefe abschicken; nur vergiss er nicht, dass wir um zwei Uhr zu Abend essen, und Du isst mit uns".

Und indem er Charles zunickte, betrat er mit seiner Trauerbegleitung seine Gemächer.

Das Angebot zu bleiben war nicht so verlockend, dass der junge Mann es annahm. Er war aufgestanden, als Schneider gerade gehen wollte; er wartete, bis er seine Gemächer betreten hatte, seine beiden finsteren Leibwächter waren nach ihm eingetreten, und die Tür hatte sich für sie geschlossen.

Sofort ergriff er den Hut, den er als Kopfbedeckung trug, rannte aus dem Zimmer, sprang über die drei Stufen der Eingangstür und rannte schreiend in die Küche des Dienstmädchens Frau Teutch:

"Ich bin am Verhungern! Hier bin ich!"

Kapitel 4: Eugene de Beauharnais

Der Ruf ihres kleinen Charles, wie sie sie nannte, kam Mrs. Teutch aus einer Art kleinem Speisesaal mit Blick auf den Innenhof und erschien in der Küche.

"Ah", sagte sie, "da bist Du ja. Gott sei Dank! Armer Kleiner Daumen, hat dich der Oger nicht gefressen?"

"Er war charmant, ganz im Gegenteil, und ich glaube ihm nicht so lange Zähne, wie man sagt".

"Gott bewahre, dass Du es jemals spürst! Aber, wenn ich richtig gehört habe, sind Deine die langen. Komm hier herein, und ich werde es Deinem zukünftigen Freund, der nach seiner Gewohnheit arbeitet, sagen, armes Kind".

Und Bürgerin Teutch begann die Treppe mit jener Jugendlichkeit zu erklimmen, die in ihr die Notwendigkeit anzeigte, überschwängliche Kraft aufzubringen.

Währenddessen untersuchte Charles die Vorbereitungen für eines der appetitlichsten Mittagessen, das ihm je serviert worden war.

Er wurde durch das Geräusch der sich öffnenden Tür von seiner Untersuchung abgelenkt.

Die Tür öffnete sich dem jungen Mann, wie Bürger Teutch ankündigte.

Er war ein fünfzehnjähriger Junge, mit schwarzen Augen und schwarzen Haaren, lockig und auf die Schultern fallend; seine Kleidung war elegant, seine Kleider extrem weiß. Trotz der Bemühungen, ihn zu verkleiden, verströmte er Aristokratie.

Er näherte sich Charles mit einem Lächeln auf dem Gesicht und streckte ihm die Hand entgegen.

"Unsere gute Gastgeberin versichert mir, Bürger", sagte er, "dass ich das Vergnügen haben werde, einige Tage mit Dir zu verbringen; und sie fügte hinzu, dass Du versprochen hast, mich ein wenig zu lieben; es hat mir große Freude bereitet, denn ich fühle mich bereit, Dich sehr zu lieben.

"Und ich auch", rief Charles, und das mit großem Herzen.

"Bravo, bravo", sagte die Teutch, die hereinkam, und nun, da Ihr Euch wie zwei Herren begrüßt haben, was in diesen Zeiten recht gefährlich ist, küsst Euch wie zwei Kameraden".

"Ich könnte mir nichts Besseres wünschen", sagte Eugene, in dessen Arme Charles sich in die Arme warf.

Die beiden Kinder umarmten einander mit der Offenheit und Herzlichkeit der Jugend.

"Ich hoffe, dass es, da wir unsere Namen kennen, zwischen uns weder Herr noch Bürger mehr gibt, und da das Gesetz uns vorschreibt, uns mit Vornamen zu nennen, dass es Dir nicht allzu schwer fallen wird, dem Gesetz zu gehorchen; wenn es nur darum geht, ein Beispiel zu geben, werde ich nicht darum gebeten. Willst Du Dich an den Tisch setzen, mein lieber Charles? Ich bin am Verhungern, und ich habe von Frau Teutch gehört, dass auch Du keinen Appetitmangel hast".

"Frau Teutch sagte, wie sie es so schön sagte, mein kleiner Charles! Die vor Dir, sie hatten einige gute Dinge".

"Sagen Sie so etwas nicht, Bürgerin Teutch", lachte Eugene, "ein tapferes Gasthaus wie das Ihre sollte nur die Sans-Culottes beherbergen".

"Dafür solltest Du nicht vergessen, dass ich die Ehre hatte, Ihren würdigen Vater, Mr. Eugene, zu beherbergen, und ich vergesse weiß Gott nicht, dass ich Nacht und Morgen für ihn bete".

"Sie können gleichzeitig zu ihm beten für meine Mutter, meine gute Dame Teutch", sagte der junge Mann und wischte sich eine Träne weg; denn meine Schwester Hortense schreibt mir, dass unsere gute Mutter verhaftet und in das Karmelitergefängnis gebracht wurde. Ich habe den Brief heute Morgen erhalten".

"Armer Freund", rief Charles.

"Und wie alt ist Deine Schwester?" fragte Mrs. Teutch.

"Zehn".

"Armes Kind! Mache, dass sie schnell hierher kommt, wir werden uns gut um sie kümmern; sie kann in diesem Alter nicht allein in Paris bleiben".

"Danke, Frau Teutch, danke; aber sie wird zum Glück nicht allein sein; sie ist in der Nähe meiner Großmutter, in unserem Schloss in La Ferté-Beauharnais; aber jetzt habe ich alle traurig gemacht: Ich hatte mir jedoch versprochen, diese neue Trauer für mich allein zu behalten".

"Mr. Eugene", sagte Charles, "wenn man diese Pläne hat, fragt man nicht nach der Freundschaft der Menschen. Nun, um Dich zu bestrafen, wirst Du während des Mittagessens nur über Deinen Vater, Mutter und Schwester sprechen".

Die beiden Kinder setzten sich an den Tisch; Frau Teutch blieb, um sie zu bedienen. Die Aufgabe, die Eugene auferlegt wurde, fiel ihm leicht: Er erzählte seinem jungen Kameraden, dass er der letzte Nachfahre einer Adelsfamilie aus Orléans sei; dass einer seiner Vorfahren, Guillaume de Beauharnais, 1398 Marguerite de Bourges geheiratet habe; dass ein anderer, Jean de Beauharnais, im Prozess von La Pucelle ausgesagt habe; 1764 war ihr Land La Fertain-Aurain als Marquisat unter dem Namen La Ferté-Beauharnais errichtet worden; sein Onkel François, der 1790 emigrierte, war Major in Condés Armee geworden und hatte sich dem Präsidenten des Konvents zur Verteidigung des Königs angeboten. Was seinen Vater betrifft, der damals als Angeklagter wegen Verschwörung mit dem Feind verhaftet wurde, so wurde er in Martinique geboren und heiratete Fräulein Tascher de La Pagerie, mit der er nach Frankreich gekommen war, wo er am Hof gut aufgenommen wurde. Vom Adel des Seneschalpalastes von Blois in die Generalstaaten berufen, hatte er sich in der Nacht zum 4. August als einer der ersten für die Abschaffung von Titeln und Privilegien eingesetzt.

Als gewählter Sekretär der Nationalversammlung und Mitglied des Militärausschusses war er während der Vorbereitungen für die Föderation dabei gesehen worden, wie er hart an der Nivellierung des Champ-de-Mars arbeitete, der an denselben Wagen gespannt war wie Abbé Sieyès. Schließlich war er als Generaladjutant zum Heer des Nordens abkommandiert worden; er hatte das Lager Soissons befehligt, das Kriegsministerium abgelehnt und dieses verhängnisvolle Kommando der Rheinarmee angenommen; der Rest ist bekannt.

Aber vor allem, wenn es um die Güte, Anmut und Schönheit seiner Mutter ging, war der junge Mann unerschöpflich und ließ aus seinem Herzen Wellen kindlicher Liebe entweichen; um wie viel glühender ging er nun, da er neben seiner Arbeit für den Marquis de Beauharnais gleichzeitig für seine gute Mutter Josephine arbeiten sollte, zur Arbeit.

Charles, der seinerseits die zärtlichste Zuneigung für seine Eltern empfand, fand unendlichen Charme darin, seinen jungen Begleiter zuzuhören, und wurde nicht müde, ihn über seine Mutter und Schwester zu befragen, als plötzlich eine dumpfe Detonation zu hören war, die alle Fenster des Hôtel de la Lanterne erschütterte, gefolgt von mehreren weiteren Detonationen.

"Es ist die Kanone! Es ist die Kanone", rief Eugene, der mehr als sein junger Kamerad an all die Geräusche des Krieges gewöhnt war.

Und, von seinem Stuhl zu springen:

"Alarm! Alarm!", rief er, "Wir greifen die Stadt an".

Und in der Tat konnte man von drei oder vier verschiedenen Seiten hören, wie der General geschlagen wurde.

Die beiden jungen Männer liefen zum Tor, wo Frau Teutch vor ihnen gegangen war; es herrschte bereits große Unruhe in der Stadt, Reiter in verschiedenen Uniformen liefen in alle Richtungen aneinander vorbei und trugen aller Wahrscheinlichkeit nach Befehle, während das gemeine Volk, bewaffnet mit Piken, Schwertern und Pistolen, schreiend auf das Tor von Haguenau zuging:

"Patrioten, zu den Waffen! Es ist der Feind".

 

Von Minute zu Minute dröhnte die taube Stimme der Kanone und signalisierte, noch besser als menschliche Stimmen, die Gefahr der Stadt und rief die Bürger zu ihrer Verteidigung auf.

"Komm zum Wall, Charles", sagte Eugene, als er auf die Straße eilte, "und wenn wir nicht selbst kämpfen können, dann werden wir wenigstens den Kampf sehen".

Charles war an der Reihe und folgte seinem Begleiter, der mit der Topographie der Stadt besser vertraut war als er, und führte ihn auf dem kürzesten Weg zur Porte de Haguenau.

Als Eugene an einen Waffengeschäft vorbeikam, blieb er kurz stehen.

"Warte", sagte er, "ich habe eine Idee!"

Er betrat das Geschäft und fragte den Meister:

"Haben Sie ein gutes Gewehr?"

"Ja", antwortete er, "aber es ist teuer!"

"Wie hoch ist der Preis?"

"Zweihundert".

Der junge Mann nahm eine Handvoll Münzen aus seiner Tasche und warf sie auf den Tresen.

"Haben Sie Kugeln jeglichen Kalibers und Pulvers?"

"Ja, das habe ich".

"Hier".

Der Büchsenmacher suchte etwa zwanzig Kugeln heraus, die mit dem Zauberstab allein gezwungenermaßen hereinkamen, und wog ihm ein Pfund Pulver ab, das er in ein Pulvermagazin legte, während Eugene zweihundert Pfund in Assignaten zählte, plus sechs Pfund für Pulver und Kugeln.

"Weißt Du, wie man ein Gewehr benutzt? fragte Eugene Charles.

"Leider nein", antwortete Charles, beschämt über seine Unwissenheit.

"Macht nichts", lachte Eugene, "ich werde für uns beide kämpfen".

Und er setzte seinen Lauf zu dem bedrohten Ort fort, während er sein Gewehr lud.

Darüber hinaus war er neugierig zu sehen, was auch immer seine Meinung sein mochte, wie sich jeder sozusagen auf den Feind stürzte; aus jeder Tür sprang ein Mann mit einem Gewehr; der Zauberschrei: "Der Feind! Der Feind!" schien die Verteidiger zu evozieren.

Um das Tor herum war die Menschenmenge so kompakt, dass Eugene erkannte, dass er einen Umweg machen musste, um den Wall zu erreichen; er warf sich nach rechts und fand sich bald mit seinem jungen Freund auf dem Teil des Walls wieder, der Schiltigheim zugewandt war.

Eine große Zahl von Patrioten war an diesem Punkt versammelt und gab den Schuss ab.

Eugene hatte einige Schwierigkeiten, in die erste Reihe zu schlüpfen; aber endlich schaffte er es, und Charles folgte ihm dorthin.

Der Weg und die Ebene boten das Bild eines Schlachtfeldes in seiner entsetzlichsten Verwirrung. Die Franzosen und Österreicher kämpften dort wahllos und mit einer Wut, von der nichts eine Vorstellung vermitteln kann. Der Feind, der ein französisches Korps verfolgte, das anscheinend in eine jener Paniken geraten war, die die Antike der Wut eines Gottes zuschrieb, war mit den Flüchtlingen fast in die Stadt eingedrungen; die Tore, die sich rechtzeitig schlossen, hatten einige unserer Leute draußen gelassen, und sie waren es, die, in die Gräben getrieben, sich mit Wut gegen die Angreifer wandten, während von der Spitze der Stadtmauern die Kanonen donnerten und die Schüsse züngelten.

"Ah!" sagte Eugene und schwenkte freudig sein Gewehr, "Ich wusste, dass es schön sein muss, eine Schlacht!"

Während er dies sagte, schnitt eine Kugel, die zwischen ihm und Charles hindurchging, eine Locke aus seinem Haar, durchbohrte seinen Hut und ging, um einen Patrioten hinter ihm zu töten.

Der Wind von der Kugel war auf beiden Seiten geweht.

"Oh, ich weiß welcher es war, ich habe es gesehen, ich habe es gesehen", rief Charles.

"Welche? Welcher?" fragte Eugene.

"Hier ist derjenige, der die Patronenschachtel zerreißt, um sein Gewehr nachladen zu können".

"Warte! Warte! Bist Du sicher, nicht wahr?"

"Um Himmels willen!"

"Nun, sieh! "

Der junge Mann ließ los; der Gegener zuckte, und das Pferd wich aus; wahrscheinlich hatte er mit einer unwillkürlichen Bewegung sein Pferd vom Sporn gestochen.

"Touché! touché!" schrie Eugene.

Der Kämpfer versuchte, sein Gewehr wieder am Karabinerhaken zu befestigen, aber es war nutzlos; bald entglitt ihm die Waffe; er legte eine Hand auf die Seite und versuchte, sein Pferd mit der anderen Hand zu führen, und versuchte, sich aus dem Handgemenge zu befreien; aber nach ein paar Schritten schwankte sein langer Körper hin und her, und als er an den Schriften entlanglief, fiel er kopfüber. Einer seiner Füße verfing sich im Steigbügel, und das Pferd nahm erschrocken den Galopp und schleppte ihn mit. Die jungen Männer folgten ihm für einen Moment mit den Augen, doch schon bald waren Pferd und Reiter im Rauch verschwunden.

In diesem Moment öffneten sich die Tore, und die Garnison ging hinaus, schlug den Angriff zurück und marschierte mit Bajonetten.

Dies war die letzte Anstrengung, die die Patrioten unternehmen mussten; der Feind wartete nicht darauf. Die Trompeter bliesen den Rückzug, und die gesamte über die Ebene verstreute Kavallerie sammelte sich auf der Hauptstraße und galoppierte zurück nach Kilstett und Gambelheim.

Die Kanone suchte diese Masse noch einige Augenblicke länger, aber die Geschwindigkeit des Rennens machte sie bald unerreichbar.

Die beiden Kinder kehrten ruhmreich in die Stadt zurück, Charles, weil er einen Kampf gesehen hatte, Eugene, weil er daran teilgenommen hatte, und Charles machte Eugene das Versprechen, ihm den Umgang mit dem Gewehr beizubringen, das er so gut beherrschte.

Erst dann kannten wir die Ursache des Alarms.

General Eisemberg, ein deutscher Soldat der alten Luckner-Schule, der mit einigem Erfolg im Partisanenkrieg gekämpft hatte, war von Pichegru mit der Verteidigung des Vorpostens Bischwiller beauftragt worden; entweder rücksichtslos oder gegen den Befehl des heiligen Just, anstatt sich mit der von den Volksvertretern empfohlenen Vorsicht zu bewachen, hatte er sich in den Quartieren seiner Truppen überraschen lassen und sich selbst in seinem eigenen überraschen lassen, so daß es ihm kaum gelungen war, sich durch die Flucht mit seinem Stab bei einem großen Pferderennen zu retten.

Am Fuße der Mauern fühlte er sich unterstützt und hatte sich umgedreht, aber zu spät; in der ganzen Stadt war Alarm geschlagen worden; es war für alle offensichtlich, dass der arme Teufel ebenso gut getan hatte, sich fangen oder töten zu lassen, wie zu kommen und von der Stadt, in der Saint-Just das Kommando hatte, um seine Rettung zu bitten.

Und tatsächlich wurden er und sein gesamter Stab auf Befehl des Volksvertreters verhaftet, sobald er die Mauern verlassen hatte.

Auf dem Rückweg zum Hotel de la Lanterne fanden die beiden jungen Freunde die arme Frau Teutch in größter Sorge vor; Eugene war in der Stadt bekannt geworden, da er dort seit einem Monat wohnte, und es wurde berichtet, dass man ihn mit einem Gewehr in der Hand in Richtung Porte de Haguenau rennen sah. Zuerst hatte sie es nicht glauben wollen; aber als sie ihn wieder voll bewaffnet hereinkommen sah, überkam sie ein rückblickender Schrecken, der durch den Bericht von Charles, der so enthusiastisch wie ein Wehrpflichtiger war, der gerade zum ersten Mal einen Kampf gesehen hatte, und den Anblick des von der Kugel durchbohrten Hutes noch verstärkt werden sollte.

Aber all diese Begeisterung sollte Charles nicht vergessen lassen, dass er um zwei Uhr im Haus des Bürgers Euloge Schneider zu Abend aß.

Um fünf Minuten vor zwei Uhr, nachdem er die drei Stufen weniger schnell erklommen hatte, als er am Morgen heruntergekommen war, klopfte er an die kleine Tür, zu der sie führten.

Kapitel 5: Fräulein de Brumpt

Als der erste Schlag von Kanon, verklungen war, hatte sich die Gesellschaft für Propaganda getroffen und erklärt, dass Straßburg dauerhaft in Gefahr sein würde.

Wie übertrieben jakobinisch auch immer Euloge Schneider war, der für Marat war, was Marat für Robespierre war, er wurde von der Propagandagesellschaft als Patriot überholt.

Daraus folgt, dass sich jeder öffentliche Ankläger, jeder Sonderbeauftragte der Republik, der er war, infolgedessen mit zwei Mächten auseinandersetzen musste, zwischen denen er seine Position behaupten musste.

Mit Saint-Just, der, für die Leser heutzutage seltsam und doch eine unbestreitbare Tatsache, die gemäßigte republikanische Partei vertrat, und Propaganda, die die ultra-jakobinische Partei vertrat.

Saint-Just hatte die materielle Macht; aber der Bürger Tétrell, Chef der Propaganda, hatte die moralische Macht.

Euloge Schneider glaubte daher nicht, auf die Teilnahme an der Versammlung der Propaganda verzichten zu können, die sich mit den Mitteln zur Rettung des Landes befasste, während Saint-Just und Lebas, die als erste Straßburg zu Pferd verließen, mitten im Feuer, angeprangert durch ihre Kleidung aus Volksvertretern und ihren Trikolore-Elan, die Türen hinter sich schließen ließen und in der ersten Reihe der Republikaner standen.

Nachdem sie den Feind in die Flucht geschlagen hatten, kehrten sie sofort nach Straßburg zurück und begaben sich zum Rathaus, wo sie wohnten, während die Mitglieder der Propaganda weiter redeten, obwohl die Gefahr nicht mehr bestand.

Dieser Umstand war die Ursache dafür, dass Euloge Schneider, der so gut wusste, wie er den anderen empfehlen konnte, zur Essenszeit genau zu sein, eine halbe Stunde zu spät kam.

Charles hatte die Verspätung ausgenutzt, um sich mit den drei anderen Gästen bekannt zu machen, die mit ihm an einem Tisch sitzen sollten.

Sie ihrerseits hatten, von Schneider gewarnt, das Kind willkommen geheißen, das zu ihnen geschickt wurde, um Wissenschaftler zu werden, und bei dem jeder von ihnen bereits beschlossen hatte, eine Ausbildung nach seiner Wissenschaft oder seinen Prinzipien zu geben.

Diese Männer waren, wie wir bereits sagten, drei an der Zahl.

Sie hießen Edelmann, Young und Monnet.

Edelmann war ein bemerkenswerter Musiker, der Gossec für Kirchenlieder ebenbürtig war. Darüber hinaus hatte er für das Theater eine Partitur zu dem Gedicht von Ariane auf der Insel Naxos komponiert, eine Partitur, die, soweit ich mich erinnern kann, um 1818 oder 1820 in Frankreich gespielt wurde. Er war klein, hatte eine düstere Physiognomie, verließ nie seine Brille, die auf der Nase eingelegt zu sein schien, trug einen braunen Habit, der ständig von oben bis unten mit Messingknöpfen verschlossen war. Er hatte sich mit all den Übertreibungen und der Gewalt eines Mannes der Phantasie in die revolutionäre Partei geworfen. Als sein Freund Dietrich, der Bürgermeister von Straßburg, der von Schneider des Moderantismus beschuldigt wurde, in dem Kampf unterlag, sagte er gegen ihn aus:

"Ich werde um dich trauern, weil du mein Freund bist, aber du musst sterben, weil du ein Verräter bist!"

Was den zweiten, also Young, betrifft, so war er ein armer Schuhmacher, in dessen grober Hülle die Seele eines Dichters verborgen war, wie es ihm manchmal aus Versehen oder Launenhaftigkeit passiert. Er konnte Latein und Griechisch, verfasste aber seine Oden und Satiren nur auf Deutsch; sein bekannter Republikanismus hatte seine Dichtung populär gemacht. Viele Male hielt ihn das gemeine Volk auf der Straße an und rief ihm zu: Lines, Young! Lines! Dann blieb er stehen, kletterte auf einen Poller, auf die Bordsteinkante eines Brunnens, auf den ersten Balkon, der vorbeikam, wenn es einen in der Nachbarschaft gab, und wie pfeifende, brennende Raketen schleuderte er seine Verse und Oden zum Himmel. Er war einer jener seltenen und ehrlichen Männer, einer jener gutgläubigen Revolutionäre, die, blind der Majestät des volkstümlichen Prinzips ergeben und von der Revolution nur die Emanzipation der menschlichen Rasse erwartend, wie die ehemaligen Märtyrer starben, ohne Klagen oder Bedauern, überzeugt vom künftigen Triumph ihrer Religion.

Monnet, der dritte, war kein Fremder für Charles, der einen Freudenschrei ausrief, als er ihn wiedersah; er war ein ehemaliger Soldat, ein Grenadier in seiner frühen Jugend, der nach seinem Ausscheiden aus dem Militärdienst Priester geworden war und Präfekt des Kollegiums in Besançon wurde, wo Charles ihn gekannt hatte. Im Zeitalter der Leidenschaften, d.h. mit achtundzwanzig Jahren, als er die Gelübde bedauerte, die er vorzeitig abgelegt hatte, war die Revolution gekommen, um sie zu brechen. Er war groß, ein wenig gebückt, voller Freundlichkeit, Höflichkeit und einer melancholischen Anmut, die ihn auf den ersten Blick daran hing; sein Lächeln war traurig, manchmal bitter; man hätte meinen können, dass er in den Tiefen seines Herzens ein schmerzliches Geheimnis verbarg und dass er die Menschen, oder besser gesagt, die ganze Menschheit, um Schutz vor der Gefahr seiner Unschuld bat, der größten aller Gefahren in einer solchen Zeit; Er hatte sich also in die extreme Partei, der Schneider angehörte, gestürzt, oder besser gesagt, fallen lassen; nun ging er, zitternd vor seiner Solidarität mit der Wut, vor seiner Mittäterschaft an dem Verbrechen, mit geschlossenen Augen, ohne zu wissen, wohin.

 

Diese drei Männer waren die drei Freunde von Schneider, seine drei unzertrennlichen Freunde. Sie fingen an, sich Sorgen zu machen, dass er zu spät kam, denn jeder von ihnen fühlte, dass Schneider seine Messingsäule war; Schneider erschütterte, sie fielen; Schneider fiel, sie waren tot.

Monnet, der nervöseste und daher auch ungeduldigste von allen, stand bereits auf, um zu den Nachrichten zu gehen, als wir plötzlich das Knarren eines Schlüssels im Schloss und das Krachen einer gewaltsam zurückgestoßenen Tür hörten.

Zur gleichen Zeit trat Schneider ein.

Es muss eine stürmische Sitzung gewesen sein; auf dem aschfahlen Teint des anklagenden Bürgers waren die Blutflecken sichtbarer geworden; obwohl es Mitte Dezember war, tropfte ihm der Schweiß auf die Stirn, und seine lose Krawatte zeigte die wütende Schwellung seines Stiernackens.

Als er eintrat, warf er seinen Hut, den er in der Hand hielt, quer durch den Raum.

Als sie ihn sahen, hatten sich die drei Männer wie von einer Quelle bewegt erhoben und waren ihm entgegengetreten; Charles hingegen hatte sich wie hinter einer Barrikade hinter seinem Stuhl verschanzt.

"Bürgerinnen und Bürger", sagte Schneider mit den Zähnen knirschend, "Bürgerinnen und Bürger, ich bringe Ihnen eine gute Nachricht, eine Nachricht, die Sie, wenn schon nicht erfreut, so doch zumindest in Erstaunen versetzen wird. In acht Tagen werde ich heiraten".

"Sie?" schrien die drei Männer zusammen.

"Ja, es wird ein großes Erstaunen für Straßburg sein, wenn diese Nachricht von Mund zu Mund geht: "Sie wissen es nicht? "Nein!" - "Der Kapuzinermönch aus Köln heiratet! "Ja?" - "So ist es nun einmal! "Young, du wirst das Epithalam machen. Edelmann wird es vertonen, und Monnet, der so fröhlich wie ein Katafalk ist, wird es singen. Mit der nächsten Post wirst Du es Deinem Vater, Charles, bekannt geben!"

"Und mit wem heiraten Sie?"

"Ich weiß es noch nicht, und es ist mir auch egal. Ich denke daran, meine alte Köchin zu heiraten, und das wäre ein gutes Beispiel für eine Klassenvereinigung".

"Aber was ist passiert? Nun, lassen Sie es uns herausfinden".

"Oh, fast nichts, außer dass ich verhaftet, angegriffen, angeklagt, ja, angeklagt wurde!"

"Wo?"

"Bei der Propaganda".

"Was", rief Monnet aus, "ein Unternehmen, das Sie gegründet haben".

"Haben Sie nicht gehört, dass es Kinder gibt, die ihre Väter töten?"

"Aber von wem wurden Sie angegriffen?"

"Von Tetrell. Verstehen Sie diesen Demokraten, der den Luxus des sans-culottisme erfunden hat, der Gewehre aus Versailles hat, Pistolen mit Lilienflecken drauf, Rudel wie eine Herde, Gestüte wie ein Prinz, der, wir wissen nicht warum, das Idol des Straßburger Pöbels ist, der, wir wissen nicht warum, das Idol des Straßburger Pöbels ist? Vielleicht, weil er so golden wie ein Tambourmajor ist, dessen Größe er hat. Es schien mir jedoch, dass ich einige Garantien gegeben hatte; nun, nein, die Uniform des Kommissar-Berichterstatters konnte mich weder die Kutte des Kapuziners noch die Soutane des Kanonikers vergessen lassen; er warf mir diesen berüchtigten Fleck der Priesterschaft ins Gesicht, der mich, wie er sagt, für die wahren Freunde der Freiheit unerbittlich misstrauisch macht. Wer hat also der heiligen Freiheit mehr Opfer geopfert als ich? Habe ich nicht in weniger als einem Monat sechsundzwanzig Köpfe abschlagen lassen? Wie viele wollen sie, wenn auch nicht genug?"

"Beruhigen Sie sich, Schneider, beruhigen Sie sich!"

"Die Wahrheit ist", fuhr Schneider fort und wurde immer lebhafter, "dass ich zwischen Propaganda, die mir sagt: Nicht genug! und Saint-Just, der zu mir sagt: Zu viel! Gestern habe ich sechs weitere dieser aristokratischen Hunde verhaften lassen, heute vier. In Straßburg und Umgebung sind nur meine Todeshusaren zu sehen; ich muss von dieser Nacht an einen Emigranten festhalten, der die Kühnheit besaß, den Rhein in einem Schmugglerboot zu überqueren und nach Plobsheim zu kommen, um sich mit seiner Familie zu verschwören. Dieser zum Beispiel ist sich seiner Sache sicher. Ah! Ich verstehe jetzt eines", fuhr er fort und streckte den Arm als Zeichen der Bedrohung aus, "dass die Ereignisse viel stärker sind als der Wille, und dass wenn es Männer gibt, die wie die Kriegswagen der Heiligen Schrift die Völker auf ihrem Weg brechen, dann deshalb, weil sie von derselben unwiderstehlichen und tödlichen Kraft getrieben werden, die Vulkane auseinander reißt und Katarakte auslöst".

Dann, nach diesem Ausbruch, dem es nicht an Beredsamkeit mangelte, brach plötzlich ein nervöses Lachen aus:

Er sagte: "Nun, nichts vor dem Leben, nichts nach dem Tod, nur ein Alptraum im Wachzustand, das ist alles. Lohnt es sich, solange er andauert, und wenn er vergeht, bedauert zu werden? Nein. Gehen wir zum Essen. Valeat res ludicra, nicht wahr, Charles?"

Und als er zuerst ging, öffnete er seinen Freunden die Tür des Speisesaals, wo ein herrliches Abendessen serviert wurde.

"Aber", so Young, der wie die anderen am Tisch saß, "wie zwingt Sie das alles dazu, in acht Tagen zu heiraten?"

"Ach ja, richtig, den schönsten Teil hatte ich vergessen. Man nennt mich zwar Kapuziner von Köln, wo ich noch nie Kapuziner war, und Kanoniker von Augsburg, wo ich noch nie Kanoniker war, aber wirft man mir meine Orgien und Ausschweifungen nicht vor! Meine Orgien! Reden wir über sie; vierunddreißig Jahre meines Lebens habe ich nur Wasser getrunken und nur Karotten gegessen; es ist das Mindeste, was ich tun kann, Weißbrot zu essen und in Fleisch zu beißen. Meine Ausschweifungen! Wenn sie glauben, dass ich die Brennnesseln auf die Nesseln geworfen habe, um wie der Heilige Antonius zu leben, dann irren sie sich. Nun, es gibt einen mittelfristigen Termin für all dies, und das ist das Heiraten. Ich werde so gut wie ein weiterer treuer Ehemann und ein guter Vater sein, was soll's! Wenn der Bürger Saint Just mir Zeit lässt".

"Und haben Sie wenigstens eine Entscheidung getroffen", fragte Edelmann, "über die glückliche Verlobte, der Sie die Ehre zuteil werden lassen, Ihr Bett zu teilen?"

"Gut!" sagte Schneider, "solange es eine Frau ist, wird der Teufel dafür sorgen".

"Auf die Gesundheit von Schneiders zukünftiger Frau", sagte Young, "und da er den Teufel als Ankläger genommen hat, möge der Teufel sie ihm wenigstens reich, jung und schön schicken!"

"Hurra für Schneiders Frau!" sagte Monnet traurig.

In diesem Moment öffnete sich die Tür, und die alte Köchin erschien auf der Schwelle des Esszimmers.

"Es gibt da", sagte sie, "eine Bürgerin, die bittet, in einer dringenden Angelegenheit mit dem Euloge-Bürger zu sprechen".

"Nun", sagte Euloge, "ich kenne im Moment keine dringendere Aufgabe, als das begonnene Abendessen zu beenden; lassen Sie sie morgen wiederkommen".

Die alte Frau verschwand, aber fast sofort öffnete sich die Tür wieder.

"Sie sagte, dass es morgen zu spät sein wird".

"Warum ist sie dann nicht früher gekommen?

"Weil es für mich, Bürgerin, unmöglich war", sagte eine leise, flehende Stimme aus dem Vorzimmer, "lass mich dich sehen, lass mich mit dir reden, ich bitte dich!"

Mit einer Bewegung der Ungeduld winkte Euloge der alten Frau zu, die Tür zu ziehen und zu ihm zu kommen.

Aber sofort, wenn man über die Frische und Jugendlichkeit der Stimme nachdenkt, mit einem Satyrlächeln: