Internal Investigations

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

3.Vorsatz und Fahrlässigkeit

a)Vorsatz

b)Fahrlässigkeit

c)Bedeutung von Rechtssätzen, technischen Normen und Regelwerken

II.Wichtige Delikte

1.Körperverletzungs- und Tötungsdelikte

2.Sachbeschädigung

3.Inbrandsetzung, Explosion

4.Fehlerhafte Produkte und Leistungen

5.Umweltdelikte; Nebenstrafrecht

a)Rechtswidrige Genehmigung

b)Fehlende Genehmigung

c)Handeln entgegen Genehmigung

d)Duldung

B.Durchführung von Internal Investigations

I.Grundlagen

1.Unfallursachen-Modelle

2.Notwendigkeit und Ziele von Internal Investigations

3.Wesentliche Schritte von Internal Investigations

a)Unfallschauplatz

b)Technische Aufzeichnungen, Messergebnisse

c)Ermittlung und Befragung von Zeugen

d)Auswertung von Berichten

4.Auskunfts-, Vorlage- und Meldepflichten

II.Behördliche Ermittlungen

1.Staatsanwaltschaften, Polizei

2.Technische Aufsichtsbehörden und Berufsgenossenschaften

3.Sonstige öffentliche Stellen

III.Auskunfts- und Informationsrechte

1.Akteneinsichtsrechte

a)Strafrechtliches Ermittlungsverfahren

b)Verwaltungsrechtliche Akteneinsichtsrechte

2.Auskunftsansprüche

a)Privatrechtliche Auskunftsansprüche

b)Auskunftsansprüche gegenüber Behörden

3.Geheimhaltungsverpflichtungen

IV.Zusammenarbeit mit Sachverständigen

1.Rechtsstellung des Sachverständigen

2.Auswahl der Sachverständigen

3.Vertraulichkeit und Aussagepflichten

32. KapitelArbeits- und baustrafrechtliche Delikte

A.Einleitung

I.Aspekte zum Arbeitsstrafrecht

II.Aspekte zum Baustrafrecht

B.Anlässe interner Ermittlungen im Bereich des Arbeitsstrafrechts

I.Interne Ermittlungen aufgrund verdachtsunabhängiger Prüfungen durch die Zollbehörden

1.Verdachtsunabhängige Prüfungen durch Behörden der Zollverwaltung

2.Interne Ermittlungen im Anschluss an die Aufdeckung von Delikten durch die FKS

a)Kooperation statt Konfrontation

b)Risikoeinschätzung zu laufenden Ermittlungen

c)Vermeidung von Wiederholungsfällen – besondere Beobachtung durch Zollbehörden

II.Interne Ermittlungen bei zu erwartenden Prüfungen der FKS

III.Interne Ermittlungen bei erkennbaren Missständen

C.Anlässe interner Ermittlungen im Bereich des Baustrafrechts

I.Interne Ermittlungen im Zuge eines Arbeitsunfalls

1.Interne Ermittlungen zwecks Verteidigung

2.Interne Ermittlungen aufgrund normativer Vorgabe

II.Sonstige Anlässe für interne Ermittlungen

D.Praxisrelevante Delikte des Arbeits- und Baustrafrechts

I.Delikte aus dem Bereich des Arbeitsstrafrechts

1.Beitragsvorenthaltung, § 266a StGB

a)Bedeutung der Strafnorm

b)Täterkreis

c)Tathandlungen

aa)Vorenthalten von Arbeitnehmeranteilen, § 266a Abs. 1 StGB

bb)Vorenthalten von Arbeitgeberanteilen, § 266a Abs. 2 StGB

 

cc)Vorenthalten sonstiger einbehaltener Teile des Arbeitsentgelts, § 266a Abs. 3 StGB

d)Subjektiver Tatbestand

e)Rechtsfolgen

f)Besonders schwere Fälle, § 266a Abs. 4 StGB

g)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations

aa)Indizien für Scheinselbstständigkeit

bb)Nicht-Vorliegen von A1-Bescheinigungen

cc)Sonstige zu prüfende Umstände

2.Illegale Ausländerbeschäftigung, § 404 Abs. 2 Nr. 3 SGB III

a)Beschäftigung eines Ausländers

b)Genehmigungspflicht für abhängige Tätigkeiten

c)Keine Genehmigungspflicht bei EU-Bürgern

d)Genehmigungspflicht für Staatsangehörige der EU-Staaten Bulgarien, Rumänien und Kroatien

e)Prozedere bei Aufenthaltstiteln und Arbeitsgenehmigungen-EU

f)Subjektiver Tatbestand

g)Rechtsfolgen

h)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations

aa)Feststellung zum arbeitsrechtlichen Status des Ausländers

bb)Feststellungen zur Arbeitsgenehmigung bzw. zum Aufenthaltstitel

3.Mittelbare illegale Ausländerbeschäftigung, § 404 Abs. 1 SGB III

a)Objektiver Tatbestand

b)Subjektiver Tatbestand

c)Rechtsfolgen

d)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations

4.Illegale Beauftragung von Ausländern, § 98 Abs. 2a AufenthG

a)Objektiver Tatbestand

b)Subjektiver Tatbestand

c)Rechtsfolgen

d)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations

5.Straftatbestände und Ordnungswidrigkeiten nach dem SchwarzArbG

a)Illegale Beschäftigung von Ausländern zu ungünstigen Arbeitsbedingungen, § 10 SchwarzArbG

aa)Vorliegen einer Ordnungswidrigkeit gem. § 404 Abs. 2 Nr. 3 SGB III

bb)Auffälliges Missverhältnis zu den Arbeitsbedingungen deutscher Arbeitnehmer

cc)Subjektiver Tatbestand

dd)Rechtsfolge

ee)Besonders schwere Fälle, § 10 Abs. 2 SchwarzArbG

ff)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations

b)Illegale Beschäftigung/Beauftragung von Ausländern im größeren Umfang oder von minderjährigen Ausländern

aa)Objektive Tatbestände des § 11 SchwarzArbG

bb)Subjektiver Tatbestand, § 11 Abs. 1 SchwarzArbG

cc)Qualifikation, § 11 Abs. 2 SchwarzArbG

dd)Rechtsfolgen

ee)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations

6.Illegale Arbeitnehmerüberlassung, §§ 15, 16 AÜG

a)Einleitung

b)Begriffsbestimmung

c)Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zum Werk- und Dienstvertrag

d)Erlaubnispflicht

e)Ausnahmen vom Anwendungsbereich des AÜG

f)Illegaler Verleih ausländischer Arbeitnehmer ohne Arbeitsgenehmigung

aa)Objektiver Tatbestand

bb)Subjektiver Tatbestand

cc)Rechtsfolgen

dd)Besonders schwere Fälle, § 15 Abs. 2 AÜG

ee)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations

g)Entleihung ausländischer Arbeitnehmer ohne Arbeitsgenehmigung, § 15a Abs. 1 AÜG

aa)Objektiver Tatbestand

bb)Subjektiver Tatbestand

cc)Rechtsfolgen

dd)Besonders schwere Fälle, § 15a Abs. 1 S. 2 AÜG

ee)Red flagsund Schwerpunkte bei Internal Investigations

h)Umfangreicher und beharrlich wiederholter Entleih ausländischer Arbeitnehmer ohne Arbeitsgenehmigung, § 15a Abs. 2 AÜG

aa)Objektiver Tatbestand

bb)Subjektiver Tatbestand

cc)Rechtsfolgen

dd)Besonders schwere Fälle, § 15a Abs. 2 S. 2 AÜG

ee)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations

i)Ordnungswidrigkeitentatbestände des § 16 AÜG

aa)Täterkreis

bb)Verleih ohne Erlaubnis, § 16 Abs. 1 Nr. 1 AÜG

cc)Entleih von einem Verleiher ohne Erlaubnis, § 16 Abs. 1 Nr. 1a AÜG

dd)Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe, § 16 Abs. 1 Nr. 1b AÜG

ee)Entleih von ausländischen Arbeitnehmern ohne Arbeitsgenehmigung, § 16 Abs. 1 Nr. 2 AÜG

ff)Sonstige Ordnungswidrigkeiten

 

j)Subjektiver Tatbestand

k)Rechtsfolgen

l)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations

7.Illegale Arbeitnehmerentsendung, § 23 AEntG

a)Systematik des AEntG

aa)Geltung „allgemeiner Arbeitsbedingungen“, § 2 AEntG

bb)Tariferstreckung durch staatlichen Akt (allgemeinverbindliche Erklärung oder Rechtsverordnung)

cc)Rechtsverordnung in der Pflegebranche

b)Ordnungswidrigkeiten gem. § 23 AEntG

aa)Nichtgewährung der tariflichen Mindestarbeitsbedingungen, § 23 Abs. 1 Nr. 1 AEntG i.V.m. § 8 Abs. 1 S. 1 oder Abs. 3 AEntG

bb)Verstöße gegen Mitwirkungs-, Auskunfts-, Duldungs- und Aufzeichnungspflichten, § 23 Abs. 1 Nr. 2–9 AEntG

cc)Haftung des Hauptunternehmers, § 23 Abs. 2 AEntG

dd)Subjektiver Tatbestand

ee)Rechtsfolgen

c)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations

II.Delikte aus dem Bereich des Baustrafrechts

1.Ordnungswidrigkeiten und Straftaten nach dem ArbSchG

a)Einleitung

b)Systematik des Arbeitsschutzgesetzes

c)Ordnungswidrigkeitentatbestände, § 25 ArbSchG

aa)Verstoß gegen eine Rechtsverordnung, § 25 Abs. 1 Nr. 1 ArbSchG

bb)Zuwiderhandeln des Arbeitgebers oder einer verantwortlichen Person gegen eine vollziehbare Anordnung, § 25 Abs. 1 Nr. 2a) ArbSchG

cc)Zuwiderhandeln des Beschäftigten gegen eine vollziehbare Anordnung, § 25 Abs. 1 Nr. 2b) ArbSchG

dd)Subjektiver Tatbestand

ee)Rechtsfolge

d)Straftatbestände, § 26 ArbSchG

aa)§ 26 Nr. 1 ArbSchG

bb)§ 26 Nr. 2 ArbSchG

cc)Subjektiver Tatbestand

dd)Rechtfolgen

e)Red flags und Prüfungsschwerpunkte bei Internal Investigations

2.Fahrlässige Körperverletzung und fahrlässige Tötung bei Arbeitsunfällen, §§ 229, 222 StGB

a)Der Begriff der Fahrlässigkeit

aa)Verletzung der objektiven Sorgfaltspflicht

bb)Kausalität und Vorhersehbarkeit

cc)Vorhersehbarkeit des Erfolges

b)Verantwortlichkeiten in der Praxis

c)Rechtsfolge

d)Red flags und Prüfungsschwerpunkte bei Internal Investigations

33. KapitelKapitalmarktstraftaten

A.Einführung

B.Kapitalmarktrechtlicher Regelungsrahmen für die Internal Investigations

I.Einführung

II.Kapitalmarktspezifische Pflicht zur Durchführung von Internal Investigations

1.Generelle Verpflichtung

2.Kapitalmarktrechtliche Verpflichtung

3.Informationsersuchen und Sonderprüfungen der Aufsichtsbehörden

4.Fazit

III.Kapitalmarkt- und kapitalmarktstrafrechtlicher Rahmen für die Durchführung von Internal Investigations

1.Publizitätsvorschriften

a)Ad-hoc-Mitteilungspflicht, Art. 17 MAR und § 15 WpHG

aa)Voraussetzungen der Ad-hoc-Mitteilungspflicht

bb)Einzelfälle

cc)Aufschub

b)Regelpublizität

2.Anzeige- und Meldepflichten

a)Keine Pflicht zur Strafanzeige

b)Aufsichtsrechtliche Anzeigepflichten

aa)Marktmissbrauchsverdachtsanzeige gemäß § 10 WpHG

bb)Geldwäscheverdachtsmeldung gemäß § 11 GwG

c)Kreditwesengesetzliche Anzeigepflichten gemäß § 24 KWG

d)Umgang mit Auskunftsersuchen und Vorlageverlangen von Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden

aa)Überblick über Auskunftspflichten

bb)Koordination von parallel durchgeführter BaFin-Sonderprüfung und Internal Investigation

cc)Problem der differierenden Rechtspositionen der Betroffenen im Aufsichtsverfahren der BaFin und in den Internal Investigations

dd)Herausgabe von Ergebnissen der Internal Investigation an Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörden

ee)Berufsspezifische Auskunftsverweigerungsrechte im Aufsichtsverfahren

ff)Herausgabe von telekommunikationsrechtlich geschützter E-Mail-Kommunikation

3.Aktualisierung des Insiderverzeichnisses, Art. 18 MAR

4.Kapitalmarktstrafrechtliche Risiken bei der Durchführung von Internal Investigations

a)Publizitätsverstöße

b)Verstöße gegen Insidervorschriften

aa)Verstöße gegen das Handelsverbot (Art. 14 lit a) MAR)

bb)Weitergabeverbot (Art. 14 lit c) MAR)

cc)Risikovermeidungsstrategien

(1)Information und Schulung der beteiligten Personen

(2)Handelsverbote

(3)Vermeidung von Publizitätsverstößen durch Informationsmanagement

c)Marktmanipulation

5.Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Aspekten

C.Kapitalmarktspezifische Aufklärungsziele von Internal Investigations

I.Vermögensdelikte

1.Untreue

a)Riskante Kreditvergabe

b)Gescheiterte Investments mit eigenen Mitteln

c)Gescheiterte Investments mit Kundenvermögen

2.Betrug

II.Insiderhandel

1.Voraussetzungen im Überblick

2.Typische Risikogruppen

a)Organmitglieder von börsennotierten Unternehmen

b)Bankmitarbeiter und Wertpapierdienstleister

aa)Mitarbeitergeschäfte

bb)Ausführung von Kundenorders

cc)Kapitalmarkt-Transaktionen

III.Marktmanipulation

1.Voraussetzungen im Überblick

2.Praxisfälle

IV.Verstöße gegen das KWG und das ZAG

V.Unrichtige Darstellung

VI.Korruption

1.Korruptionstatbestände des StGB

2.Kapitalmarktspezifische Korruption

VII.Beihilfe zur Steuerhinterziehung durch Kunden

VIII.Geldwäsche

34. KapitelInsolvenzdelikte

A.Internal Investigations im Hinblick auf Insolvenzdelikte

B.Vorfeld eines drohenden Insolvenzverfahrens

I.Potentielle Auftraggeber

II.Gegenstand der Untersuchung

C.Insolvenzeröffnungsverfahren

I.Potentielle Auftraggeber

II.Auftragserteilung nur ausnahmsweise, Abschluss durchweg erst im eröffneten Insolvenzverfahren

D.Insolvenzverfahren

I.Gläubiger als potentielle Auftraggeber

1.Allgemeine Interessenlage eines Gläubigers

2.Anreiz zur Finanzierung von Internal Investigations

3.Anreiz zur Einschaltung der Staatsanwaltschaft

II.Unternehmensträger als potentielle Auftraggeber

III.Durchsetzbarkeit

E.Funktion der gerichtlich bestellten Akteure im Insolvenz(eröffnungs-)verfahren

I.Der Gutachter

II.Der vorläufige Insolvenzverwalter

1.Der vorläufige Insolvenzverwalter als potentieller Auftraggeber

2.Potentielle Auftragnehmer

III.Der Insolvenzverwalter

1.Aufgaben des Insolvenzverwalters in Abgrenzung zu Internal Investigations

2.Finanzierungszusage eines Dritten

3.Fazit

IV.Geflecht und mögliches Zusammenwirken der Beteiligten

F.Liquidation, auch nach abgeschlossenem Insolvenzverfahren

G.Prüfungsgegenstände

I.Buchführung

1.Buchführungspflicht

2.Strafbarkeit

II.Bankrott

III.Verletzung der Buchführungspflicht

IV.Insolvenzverschleppung

V.Betrug

VI.Untreue

VII.Beitragsvorenthaltung

VIII.Steuerhinterziehung

IX.Gläubigerbegünstigung

X.Vereitelung der Zwangsvollstreckung, Unterschlagung, Schuldnerbegünstigung, Kreditbetrug, Gesetz über die Sicherung von Bauforderungen

35. KapitelUntersuchung von Außenwirtschafts- und Embargoverstößen sowie von Schmuggel- und Zolldelikten

A.Einführung

B.Exportkontrolle

I.Sinn und Zweck der Beschränkung des Außenhandels

II.Gegenstände der Exportkontrolle

1.Handelsbezogene Beschränkungen

2.Beschränkungen des Kapital- und Zahlungsverkehrs

III.Sanktionsmöglichkeiten bei Außenwirtschaftsrechtsverstößen

1.Das neue Sanktionsregime des AWG

2.Übersicht über die Tatbestände/Synopse

3.Anwendung des milderen Rechts

IV.Exkurs: Verstöße gegen Verbote und Beschränkungen

V.Besonderheiten der US-Exportkontrolle/Sanktionierung von Zuwiderhandlungen

1.EAR

a)Dual-Use-Güter

b)US-(Re)Exporte

2.ITAR

3.OFAC-Regularien/Sanktionen

VI.Widerstreitende internationale Gesetzgebung

C.Schmuggel und Zolldelikte/Ahndung von Zuwiderhandlungen

I.Abgabenhinterziehung nach deutschem Recht

1.Unrichtige oder unvollständige Angaben über zoll- und steuerlich erhebliche Tatsachen

2.Pflichtwidriges in Unkenntnislassen der Finanzbehörden über steuerlich erhebliche Tatsachen

II.Zollordnungswidrigkeiten

III.Das EU-Zollrecht: ZK – MZK – UZK

1.Entwicklung des europäischen Zollrechts

2.Das Zollschuldrecht als Anknüpfungspunkt zollstrafrechtlicher Sachverhalte

a)Zollschuldentstehungstatbestände des ZK

aa)Einfuhrzollschuld gemäß Art. 201 ZK

bb)Einfuhrzollschuld gemäß Art. 202 ZK

cc)Einfuhrzollschuld gemäß Art. 203 ZK

dd)Einfuhrzollschuld gemäß Art. 204 ZK

b)Zollschuldentstehungstatbestände des UZK

aa)Einfuhrzollschuld gemäß Art. 77 UZK

bb)Einfuhrzollschuld gemäß Art. 78

cc)Einfuhrzollschuld gemäß Art. 79 UZK

3.Erlöschenstatbestände und Sanktionsregime des UZK

a)Erlöschen der Zollschuld

b)Einführung von Sanktionen bei Verstößen gegen Zollvorschriften nach UZK

D.Grundsätzliche Erwägungen zu internen Ermittlungen in Unternehmen mit Außenhandel

I.Anlässe und Zielrichtungen interner Untersuchungen

II.Adressaten

III.Wichtige Aspekte bei der Durchführung der Untersuchung

1.Bereich der Exportkontrolle

2.Zollverstöße

E.Spezifische Fallgruppen/Besonderheiten bei der Durchführung von Internal Investigations

I.Finanzsektor

II.US-gesteuerte Investigations

1.Hintergrund

2.Rolle des deutschen Rechtsanwalts

III.Europaweite interne Ermittlungen

IV.Umgehungsfälle

Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis


a.A. anderer Ansicht
a.a.O. am angegebenen Ort
abgedr. abgedruckt
Abb. Abbildung
ABlEG Amtsblatt der EG
ABlEU Amtsblatt der EU
abl. ablehnend
Abs. Absatz
Abschn. Abschnitt
a.E. am Ende
AEO Authorized Economic Operator
a.F. alte Fassung
AG Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift), Aktiengesellschaft, Amtsgericht, Ausführungsgesetz
AktG Aktiengesetz
Alt. Alternative
a.M. anderer Meinung
amtl. amtlich
Anh. Anhang
Anm. Anmerkung
AnwK-StGB Leipold/Tsambikakis/Zöller (Hrsg.), AnwaltKommentar StGB
AO Abgabenordnung
Art. Artikel
Aufl. Auflage
AWG Außenwirtschaftsgesetz
Aw-Prax Zeitschrift für Außenwirtschaft in Recht und Praxis
AWV Außenwirtschaftsverordnung
Az. Aktenzeichen
BAG Bundesarbeitsgericht
BB Der Betriebs-Berater
Bd. Band
Bearb. Bearbeiter
Bek. Bekanntmachung
betr. betreffend
BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
BFH Bundesfinanzhof
BFHE Entscheidungen des Bundesfinanzhofs
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt/Z Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen/Zivilsachen
BR-Drucks. Bundesratsdrucksache
Bsp. Beispiel
bspw. beispielsweise
BStBl Bundessteuerblatt
BT-Drucks. Bundestagsdrucksache
Buchst. Buchstabe
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
ca. circa
CCZ Corporate Compliance Zeitschrift
DA AÜG Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Durchführungsanweisungen
dass. dasselbe
DB Der Betrieb
ders. derselbe
d.h. das heißt
dies. dieselbe/n
DoJ Department of Justice
DuD Datenschutz und Datensicherheit
ebd. ebenda
Einl. Einleitung
EG Europäische Gemeinschaft, Einführungsgesetz
ErfK Erfurter Kommentar
etc. et cetera
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
f. folgende
ff. fortfolgende
Fn. Fußnote
FS Festschrift
GA Goltdammer‘s Archiv für Strafrecht
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts
gem. gemäß
GewArch Gewerbearchiv
ggf. gegebenenfalls
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHR GmbH-Rundschau
grds. grundsätzlich
GroßKomm Großkommentar
Hdb. Handbuch
HGrG Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder
h.L. herrschende Lehre
HK-GS Dölling/Duttke/Rössner, Handkommentar Gesamtes Strafrecht
h.M. herrschende Meinung
Hrsg. Herausgeber
h.Rspr. herrschende Rechtsprechung
HS Halbsatz
HWK Grobys/Panzer, Stichwortkommentar Arbeitsrecht
i.d.F. in der Fassung
i.d.R. in der Regel
i.E. im Ergebnis
i.e.S. im eigentlichen Sinne
i.S.d. im Sinne der/des
i.S.v. im Sinne von
i.w.S. im weiteren Sinne
i.V.m. in Verbindung mit
Justiz Die Justiz
JZ Juristenzeitung
Kap. Kapitel
KG Kammergericht; Kommanditgesellschaft
KK-OWiG Karlsruher Kommentar zum Gesetz gegen Ordnungswidrigkeiten
KK-StGB Karlsruher Kommentar zum Strafgesetzbuch
KK-StPO Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung
KöKo Kölner Kommentar
Komm. Kommentar, Kommentierung
KTS Konkurs-, Treuhand- und Schiedsgerichtswesen
KR Etzel/Bader/Fischermeier u.a., Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz und zu sonstigen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriiften
LG Landgericht
Lit. Literatur
LK-StGB Leipziger Kommentar zum StGB
LR-StPO Löwe/Rosenberg, Kommentar zur StPO und zum GVG
m. mit
MAH Münchener Anwaltshandbuch
MDR Monatsschrift für Deutsches Recht
m.N. mit Nachweisen
MK Münchener Kommentar
Münch. Hdb. Münchener Handbuch
m.w.N. mit weiteren Nachweisen
MZK Modernisierter Zollkodex
n.F. neue Fassung
Nr. Nummer
NJOZ Neue Juristische Online Zeitschrift
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NK-StGB Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, NK-StGB Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht
n.v. nicht veröffentlicht
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
NZWiSt Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht
o.g. oben genannt/e
OHG Offene Handelsgesellschaft
OLG Oberlandesgericht
OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
o.V. ohne Verfasser
PHi Haftpflicht international - Recht & Versicherung
Prot. Protokoll
RdA Recht der Arbeit
RefE Referentenentwurf
RegE Regierungsentwurf
RG Reichsgericht
RGBl Reichsgesetzblatt
RIW, RiW Recht der internationalen Wirtschaft
Rn. Randnummer
Rspr. Rechtsprechung
S. Satz, Seite
S/B/S/H Sieber/Brüner/Satzger/von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht
SEC Securities and Exchange Commission
SK-StGB Wolter, Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch
SK-StPO Wolter, Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung
s.o. siehe oben
sog. so genannte
StGB Strafgesetzbuch
StPO Strafprozessordnung
str. streitig
StraFo Strafverteidiger Forum
StV Strafverteidiger
SWK Hennsler/Willemsen/Kalb, Arbeitsrecht Kommentar
s.u. siehe unten
Tab. Tabelle
u.a. unter anderem, und andere
unstr. unstreitig
usw. und so weiter
v. von, vom
VersR Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht
vgl. vergleiche
VO Verordnung
Vorb. Vorbemerkung
WiJ Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V.
wistra Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
WPg Die Wirtschaftsprüfung
WuW/E Wirtschaft und Wettbewerb (Entscheidungssammlung)
WuW DE-R Wirtschaft und Wettbewerb (Entscheidungssammlung Rechtsprechung)
z.B. zum Beispiel
ZD Zeitschrift für Datenschutz
ZfZ Zeitschrift für Zölle und Verbrauchssteuern
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht
Ziff. Ziffer
ZInsO Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
ZIS Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik
zit. zitiert
ZK Zollkodex
ZRFG Zeitschrift für Risk, Fraud und Governance
zust. zustimmend
zutr. zutreffend
zz. zurzeit