Za darmo

Die Flucht nach Varennes

Tekst
0
Recenzje
iOSAndroidWindows Phone
Gdzie wysłać link do aplikacji?
Nie zamykaj tego okna, dopóki nie wprowadzisz kodu na urządzeniu mobilnym
Ponów próbęLink został wysłany

Na prośbę właściciela praw autorskich ta książka nie jest dostępna do pobrania jako plik.

Można ją jednak przeczytać w naszych aplikacjach mobilnych (nawet bez połączenia z internetem) oraz online w witrynie LitRes.

Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

II

Der Leser wird sich erinnern, daß ich die Reise nach Varennes nicht unternommen hatte, um Madame Lingot oder den Diogenes von Châlons zu sehen. Ich war gekommen, um den Ort zu sehen, wo die Pferde, welche den Wagen Ludwigs XVI. zogen, zweimal stürzten und sich dergestalt in die Stränge verwickelten, daß man sie losmachen und wieder anspannen mußte, wodurch mehr als eine Stunde Zeit verloren ging.

Von einem sehr gefälligen, geistreichen alten Herrn begleitet, begab ich mich in das Posthaus. Man hatte mir versichert, die Post sey immer in diesem Hause gewesen und hier habe daher Ludwig XVI. am 21. Juni um halb fünf Uhr Nachmittags die Pferde gewechselt.

Der jetzige Posthalter Duquet, welcher zu jung ist, um sich auf seine eigenen Erinnerungen zu verlassen, war so gefällig unter seinen Papieren sorgfältige Nachsuchungen anzustellen. Er entdeckte die Ursache dieses Irrthums in dem Titel; Messageries Royales, welchen man den jetzt von ihm bewohnten Gebäuden beilegt. Diese sind nicht mehr das Bureau der Messageries, sondern das Posthaus.

Die Post von 1791 befand sich am Ende der Straße St. Jacques, in dem Hause, welches gegenwärtig von einem Herrn Perrier bewohnt wird. Der Postmeister hieß Viet.

»Wenn wir unerkannt nach Châlons kommen,« hatte der König gesagt, »so sind wir gerettet.«

Man war unerkannt nach Châlons gekommen.

Wir wollen sehen, wie man bis dahin gekommen war. Dieser Abschnitt der französischen Geschichte hat mich immer so lebhaft beschäftigt, daß ich alle mit der Flucht nach Varennes verbundenen Umstände erforscht zu haben glaubte.

Wer war der erste Rathgeber zu dieser verhängnißvollen Flucht gewesen? Das Bild Carls I.

Wer dieses herrliche Bild gesehen hat, ist gewiß gedankenvoll vor demselben stehen geblieben. Da steht er, der stolze Stuart, nachsinnend, die rechte Hand auf den Stock gestützt, die linke an dem Degengefäß; er steht da mit seynem langen Haar, im Kampfe gegen die geschorenen Köpfe, die Rundköpfe, die Puritaner; hinter ihm steht sein Pferd, von dem Pagen Barry gehalten; vor ihm breitet sich das Meer aus, welches sich verschworen zu haben scheint gegen den »König der vier Meere,« wie sich seine Vorgänger, die Könige der rothen und weißen Rose, nannten.

Dies ist alles was man auf dem Bilde sieht. Aber hinter dem halb abgewendeten Könige, hinter dem ungeduldig mit dem Huf scharrenden Pferde, hinter dem sorglosen Pagen, der weder die Besorgnisse des Königs noch den Instinct des Thieres hat – hinter dieser Gruppe ahnt man das düstere Fenster von Whitehall, das schwarzbehängte Blutgerüst, den verlarvten Scharfrichter.

Dieses Bild hat auf das Geschick Frankreichs einen unheilvollen Einfluß gehabt. Wir wollen die Geschichte dieses Meisterwerkes mit wenigen Worten erzählen.

Es war in England, wo man den Werth dieses Kunstwerkes nicht kannte. Ein Mann, der sich für einen französischen Kaufmann ausgab, kam einst zu dem Besitzer des Bildes und bot ihm tausend Louisdor dafür. Das glänzende Gold verlockte den Engländer und das Gemälde wurde das Eigenthum des Kaufmanns.

Der Kaufmann war ein Emissär des Herzogs von Richelieu. Was in aller Welt wollte der Herzog von Richelieu mit diesem Bilde machen? Es war eine Verschwörung gegen das Parlament im Zuge: man wollte einen alten König bewegen, sein Parlament zu cassiren, und um dem Könige einige Willenskraft wieder zu geben, mußte man ihn zu verjüngen suchen. Der König war Ludwig XV.

Der Herzog von Richelieu erfand Madame Dubarry, eine junge hübsche Intrigantin, welche gerade unbedeutend genug war, um keinen persönlichen Einfluß zu bekommen, und geistreich genug, um fremden Einfluß zu unterstützen.

Richelieu und Aiguillon erwiesen der kleinen Grisette anfangs die Ehre, ihr den Hof zu machen, dann vermälte man sie mit einem armen Edelmann, der ihr seinen Namen lieh, und endlich schmuggelte man sie in den Palast Ludwigs XV. ein.

Die Dame entsprach den Erwartungen. Ludwig IV. fand Gefallen an der vertraulichen Keckheit, mit welcher die Favoritin sprach, ihre feurigen Küsse wirkten elektrisch auf den abgelebten Greis, und endlich hielt man ihn für fähig, eine Staatsumwälzung auszuhalten.

Zu jener Zeit kaufte Richelieu das Gemälde von Van Dyk und gab es der Favoritin unter dem Vorwande, jener Page, welcher das Pferd Carl’s I. hielt und Barth hieß, sey ein Ahnherr ihres Gemahls.

Dieses Porträt Carl’s l. wurde im Schlosse zu Versailles an einen Ort gehängt, wo Ludwig XV. es immer vor Augen haben konnte, nemlich in das Boudoir der Favoritin, ihrem Sofa gegenüber. Das Gemälde nahm die ganze Wand der niedrigen Dachstube ein.

Dieses herrliche Bild, welches man nicht nur als Kunstwerk, sondern als eine Erinnerung an die Unbeständigkeit des Schicksals hätte achten sollen, war sieben oder acht Jahre Zeuge der frechen Coketterien dieser Buhlerin, welche, wie Lamartine so schön sagt, den Thron durch ihr Gelächter und das Blutgerüst durch ihre Thränen entweihte.

Angesichts dieses Bildes, sagt Michelet, pflegte sie den König beim Kopf zu nehmen und auf Carl l. zu deuten.

»Siehst Du wohl, la France,« so pflegte sie Ludwig XV. zu nennen, »da ist ein König, dem man den Kopf abgeschnitten hatte, weil er schwach gegen sein Parlament war; jetzt wage es, das deine zu schonen!«

Der König Ludwig IV. cassirte sein Parlament. – Dann wurde Ludwig XV. von Gott cassirt. Die Buhlerin wurde aus dem königlichen Palast verwiesen. Das Gemälde kam in die Gemächer des Dauphin, welcher unter dem Namen Ludwig XVI. König geworden war.

Der 6. October kam, Ludwig XVI. kehrte nach Paris zurück; die Tuilerien wurden ihm zur Residenz angewiesen und auf Kosten des Schlosses zu Versailles möblirt.

Das Porträt Carls l. folgte dem Könige. Es war gleichsam eine Mahnung, welche zu sagen schien: »Bourbon, gedenke des Stuart’s eine Mahnung, welche Carl in seinem letzten Worte »Remember« ausgesprochen hatte.

Ludwig XVI., der sehr geläufig deutsch und englisch sprach, beschäftigte sich viel mit der englischen Geschichte. Er hatte sonderbarerweise sogar die Apologie Richards III. von Horace Walpole übersetzt. Er las Hume im Orginal. Und Hume sagte ihm, wie die Dubarry zu Ludwig XV.: »Da ist ein König der das Leben verloren hat, weil er seinem Parlament nachgegeben hat.«

Ludwig war unschlüssiger als je, wenn er vor diesem sinnenden, schwermüthigen Antlitz stand und das letzte Wort Carls in Gedanken wiederholte. Er wollte seinem Parlament nicht nachgeben, wie Carl I.; aber er hatte nicht genug Kraft zu widerstehen, wie Ludwig XIV. Er wählte einen Mittelweg, er entschloß sich zur Flucht. Der Rath Mirabeau’s kam erst nach dem Rathe Carls I.

Dann trat ein Ereigniß ein, welches einen großen Eindruck auf ihn machte. Am 18. April 1791, am Ostermontage, wollte sich der König nach Saint-Cloud begeben. Der König, die Königin, die Bischöfe, die Diener saßen schon in den Kutschen, in denen man die kurze Fahrt machen wollte, aber das Volk hinderte den König die Tuilerien zu verlassen. Der König wollte seinen Willen durchsetzen. Die Sturmglocke von St. Roch ertönte. Der König lehnte sich aus dem Wagen. Tausende von Stimmen riefen: »Nein, nein, nein! Der König will fliehen.«

»Ich liebe Euch zu sehr, Kinder, um Euch zu verlassen,« sagte der König.

»Wir lieben Sie auch, Sire,« sagte ein Grenadier, »aber Sie allein

Die Königin, welche an der Liebe Frankreichs keinen Antheil hatte, weinte und wurde ungeduldig; aber sie wurde gezwungen, sich wieder in die Tuilerien zu begeben.

Von jenem Augenblicke an war der König thatsächlich ein Gefangener. Einem Gefangenen ist es wohl erlaubt zu fliehen. Der König entschloß sich daher zur Flucht und traf alle Vorkehrungen.

Mit diesem Wunsche des Königs, Frankreich zu verlassen, stimmten zwei Parteien überein. Die royalistische Partei, damit der König, sobald in Freiheit, die Anträge des Auslandes benutzen könne, und die republikanische Partei,welche dann ungehindert die Republik ausrufen konnte. Wir werden später beweisen, daß die Personen, welche den König verhafteten, keine Republikaner, sondern constitutionelle Royalisten waren.

Es handelte sich nun um die Mittel zur Ausführung des Fluchtplans. Der König hätte allein und zu Pferde abreisen können; als rüstiger Jäger und guter Reiter hätte er als Courier verkleidet, leicht die Grenzen erreichen können. Aber in der Nacht vom 5. zum 6. October mußte er der Königin schwören, nicht allein abzureisen und Frankreich nur mit ihr und seinem Sohne zu verlassen. Als guter Ehemann und Familienvater wollte er sein gegebenes Wort nicht brechen.

Es wurde daher beschlossen, daß der König, die Königin und die Kinder Frankreichs zusammen abreisen sollten. Die Schwierigkeiten und Gefahren wurden dadurch unendlich größer, die Flucht wurde fast unmöglich.

Alle diese Hindernisse suchte die Königin durch List zu beseitigen.

Um die Beweggründe zu dieser Flucht richtig zu würdigen. muß man sich auf den Standpunkt des damaligen Königthums stellen. Was die französischen Staatsbürger den Fremdling, den Feind nannten, war für einen König von Frankreich weder ein Feind noch ein Fremdling; leider war ihm sein Volk stets fremd. Die Vermälungen der Bourbons mit deutschen, spanischen, italienischen Prinzessinnen hatten eine Bundesverwandtschaft mit den verschiedenen Fürstenhäusern zu Folge. Der Vater Ludwig XVI. hatte sich mit einer sächsischen Prinzessin vermählt, das Blut der Könige von Frankreich war daher nur zur Hälfte französisch.

Als daher Ludwig XVI. zu Varennes erkannt und mit Gewalt nach Paris zurückgeführt wurde, war sein Volk in seinen Augen der Feind, und nur im Auslande sah er seine Freunde. Alle europäischen Fürsten waren näher oder entfernter mit ihm verwandt; wenn er nun das Unglück hat sich mit seinem Volke zu entzweien, an wen soll er sich wenden? An die mit ihm verwandten Fürsten. Diese sind die Freunde des Königs von Frankreich, aber die Feinde des französischen Volkes.

 

Ein Mitglied des Convents, welches am 18. Jänner 1793 den Muth gehabt hätte, diese einfache Theorie auf der Rednerbühne auseinanderzusetzen, würde den König vielleicht gerettet haben.

Wir leben in einer Zeit der klaren Anschauung, der ruhigen, vorurtheilsfreien Beurtheilung; ist es daher nicht billig, die Standesverhältnisse und die Lebenssphäre eines jeden der in jenem großen Drama handelnd auftrat, in Rechnung zu bringen?

Vom Standpunkte des Königthums glaubte sich Ludwig XVI. eben so berechtigt aus Frankreich zu fliehen, als Drouet sich vom Standpunkte des Volkes berechtigt glaubte, ihn anzuhalten.

Ueberdies fehlte es ihm auch nicht an Aufmunterung. Katharina II., die Semiramis des Nordens, wie Voltaire sie nennt, die Messaline des Nordens, wie sie jetzt von der Geschichte genannt wird, schrieb ja an Marie Antoinette den bekannten, oft abgedruckten Brief. Der König von Preußen bot bereits im Jahre 1789 ein Hilfsheer von hunderttausend Mann. Gustav III., der Scheinkönig von Schweden, welcher die Laster des Hauses Valois auf den Thron Gustav Adolphs verpflanzt hatte, forderte die Königin auf ihn unter dem Vorwande einer Badecur in Aix zu erwarten und mit ihm über die Grenze zu gehen. Ueberdies war der Schwede Fersen bei ihr, trieb sie zur Flucht und erbot sich die Reisewagen anfertigen zu lassen.

Die Königin hatte noch mehr Ursache als der König, Frankreich zu verlassen: sie war nicht beliebt, sie war unter dem Volke sogar, ja selbst unter den Emigranten verhaßt. Sie wußte, daß man damit umging, Ludwig XIV. abzusetzen und einen Regenten zu ernennen; sie selbst sollte nach Oesterreich zurückgeschickt oder in ein Kloster gebannt werden. Die Halsbandgeschichte war auch noch nicht vergessen.

Es war daher nicht zu verwundern, daß in dem königlichen Familienrathe die Flucht beschlossen wurde.

Die Abreise sollte in den letzten Tagen des April stattfinden.

III

Aber die Vorkehrungen zu einer etwa nothwendigen früheren Flucht wurden in aller Stille getroffen. Schon im Februar 1791 schrieb der König an den Grafen von Bouillé, er habe ihm im Einverständnisse mit Mirabeau wichtige Mittheilungen zu machen. Der Graf von Lamark sollte der Vermittler seyn.

»Obschon diese Leute wenig achtbar sind,« schrieb der König an Bouillé, »und obschon ich Mirabeau sehr theuer bezahlt habe, so glaube ich doch, daß er mir sehr nützlich seyn kann.«

Der Graf von Bouillé antwortete:

»Mirabeau ist ein schlauer Fuchs, welcher das Unheil, das er aus Rache angerichtet, durch Habgier wieder gut machen kann; aber trauen Sie Lafayette nicht, er ist ein Schwärmer der nach Volksgunst hascht; er ist vielleicht fähig zu einem Parteiführer, aber eine Stütze der Monarchie wird er nie werden.«

Es ist nicht zu übersehen, daß Lafayette der leibliche Vetter des Grafen von Bouillé war, man kann diesem daher seine Parteilichkeit zur Last legen.

Gegen Ende des Aprils schrieb der König von neuem an Bouillé:

»Ich reise sofort mit meiner ganzen Familie in einem einzigen Wagen ab, den ich jetzt heimlich zu diesem Zwecke anfertigen lasse.«

Der Graf von Bouillé antwortete:

»Statt dieses eigens angefertigten Reisewagens, welcher Aufsehen machen wird, dürfte es vielleicht besser seyn, wenn Ew. Majestät zwei englische Diligencen benutzten.«

Die damaligen englischen Diligencen waren dasselbe, was jetzt die Postkutschen sind.

Der Rath war gut, aber die Königin hinderte Ludwig XVI. ihn zu befolgen. Sie wollte sich durchaus nicht von ihm und ihren Kindern trennen.

Der Graf von Bouillé setzte hinzu:

»Vor Allem müssen Ew. Majestät einen klugen, entschlossenen Mann bei sich haben, der Ihnen mit Rath und That an die Hand geht, falls sich Gefahren auf der Reise darbieten sollten. Wenn Ew. Majestät einen solchen Mann nicht zu finden wissen, so will ich Ihnen den Marquis d’Agoult, Major in der Garde, vorschlagen.

Der König nahm diesen zweiten Rath an.

Wir werden später sehen, wie es kam, daß der Major d’Agoult nicht in Varennes war, und die Veränderungen andeuten, welche seine Anwesenheit den Ereignissen hätte geben können.

In einem dritten Briefe befahl der König dem Grafen von Bouillé, von Châlons nach Montmédy eine Reihe von Poststationen mit frischen Pferden zu errichten; denn seine Absicht sey nicht nach Rheims zu gehen, wo er gekrönt worden sey und leicht erkannt werden könne; er wolle den Weg über Varennes nehmen.

Der Graf von Bouillé antwortete, der König könne in Rheims die Jalousien seines Wagens geschlossen halten; der Weg über Varennes sey gefährlich, weil an zwei Orten keine Post sey und Pferde dahin geschickt werden müßten. Überdies liege auf der ganzen Straße, welche sich von der geraden Linie entferne, gar kein Militär, und die Absendung von Truppen könne leicht Verdacht erregen.

Der König blieb bei seinem Entschlusse. Er schickte eine Million in Assignaten an den Grafen von Bouillé, um die mit den Truppensendungen verbundenen Kosten zu bestreiten, und gab ihm den Befehl, die Straße, welche von Châlons über Varennes nach Montmédy führt, durch einen klugen und entschlossenen Offizier recognosciren zu lassen.

Der Graf von Bouillé konnte nicht umhin, diesem gemessenen Befehle Folge zu leisten. Er schickte am 10. Juni Herrn von Goguelat ab, um diesen Auftrag zu vollziehen, für welchen in der That ein kluger, entschlossener Offizier nothwendig war. Wir werden sehen, ob Goguelat beide Eigenschaften besaß.

Der Graf von Bouillé hatte alle Truppen von Lothringen, Elsaß, Franche-Comté und Champagne unter seinem Befehle. Diese aus neunzig Bataillonen und hundertvier Escadrons bestehende Streitmacht deckte die ganze Grenze, von der Marne bis zur Maas. Er mußte indeß eine Auswahl treffen und die Franzosen, d. i. die Patrioten, so viel als möglich entfernen.

An dem bestimmten Tage setzten sich die verschiedenen Corps in Marsch. Sechzehn Kanonen wurden nach Montmédy beordert. Das Regiment Royal-Allemand rückte gegen Stenay vor. Eine Escadron Husaren stand zu Dun; eine andere wurde nach Varennes verlegt. Außerdem sollten dort noch zwei Escadrons Dragoner am Tage der Durchreise des Königs eintreffen. Der Graf von Damas, der den Befehl über dieselben führte, hatte Befehl, eine Abtheilung nach St. Ménehould zu entsenden, und außerdem sollten fünfzig Husaren die Sommebrücke zwischen Châlons und Varennes besetzen.

»Es waren die Esterhazy-Husaren,« sagte mir »Herr Mathieu, ein vierundachtzigjähriger Greis, der vormals Notar in St. Ménehould gewesen war, »ich sehe sie noch mit ihren braunen Pelzen.«

Der alte Mann hat viel gesehen und mir Alles sehr bereitwillig mitgetheilt.

Jenseits Châlons sollte der König auf jeder Station eine Truppenabtheilung finden; zuerst in Pont-Somme-Vesle; dann in St. Ménehould; dann in Varennes, in Dun und in Stenay.

Am 27. Mai schrieb der König an den Grafen von Bouillé, daß seine Abreise auf den 19. Juni festgesetzt sey.

Man hatte die Abreise anfangs auf den 11. festgesetzt, aber man setzte Mißtrauen in Madame de Rochereuil, die Kammerfrau des Dauphin. Sie war die Geliebte Gouvion’s, des Adjutanten Lafayette’s, und hatte bis zum 12. Dienst; man konnte daher am 11. nicht abreisen.

Am 15. mußten die Oesterreicher die Posten bei Montmédy besetzt haben.

Der König sollte mit der königlichen Familie in einer gewöhnlichen Stadtkutsche abreisen. Der große Reisewagen sollte ihn in Bondy erwarten. Wenn der König nicht um zwei Uhr Nachts in Bondy ankam, so war vorauszusetzen, daß man ihn vor den Tuilerien oder an der Barriere angehalten. In diesem Falle sollte der zu Bondy wartende Courier rasch nach Pont-Somme-Vesle reiten und dem Herzoge von Choiseul melden, daß der Fluchtplan mißlungen sey. Der Herzog von Choiseul sollte die Nachricht an den nächsten Postencommandanten und dieser wieder weiter befördern, so daß zuletzt der Graf von Bouillé benachrichtigt würde. Jedermann sollte dann auf seine Sicherheit bedacht seyn.

Der Graf von Bouillé erhielt genaue Weisungen und traf demgemäß seine Anordnungen. Er schickte den Herzog von Choiseul sogleich nach Paris, wo dieser die Befehle des Königs erwarten und zwölf Stunden früher abreisen sollte.

Die Reiter Choiseul’s sollten am Morgen des 18. in Varennes eintreffen, um am 19., nach hinlänglicher Rast, den Reisewagen nach Dun zu begleiten.

In Varennes war, wie schon erwähnt, keine Post. Außerhalb des Städtchens sollte der König durch einen auf der Landstraße wartenden Vertrauten erfahren, wo er frische Pferde finden würde. Es sollte schnell umgespannt werden.

Der Herzog von Choiseul sollte nach seiner Rückkehr von Paris den Befehl über die zu Pont-Somme-Vesle aufgestellten Husaren wieder übernehmen, den König und die königliche Familie erwarten und bis St. Ménehould begleiten. Dort sollten die Husaren von den unter Andoin’s Befehl stehenden Dragonern abgelöst werden und den Weg absperren. Hinter dem Könige sollte Niemand mehr durchgelassen werden. Nach vierundzwanzig Stunden sollte die Absperrung der Straße aufgehoben werden.

Der Herzog von Choiseul sollte eine schriftliche Ordre, vom Könige unterzeichnet, erhalten, und dadurch ermächtigt werden, nöthigenfalls Gewalt anzuwenden. Er sollte sechshundert Louisd’or unter den Soldaten vertheilen.

Der Graf von Bouillé der sich in Metz befand, sollte sich unter dem Vorwande einer Inspectionsreise nach Montmédy begeben.

So war Alles verabredet und festgesetzt. Der König hatte genügende Zeit zum Nachdenken; es sollte nichts abgeändert werden. Am 2. Juni ist der Herzog von Choiseul in Paris; am 14. ist der Graf von Bouillé in Longwy, wo er den Brief des Königs erhält.

Die Abreise war um vierundzwanzig Stunden aufgeschoben. Wozu dieser Aufschub? Aus einem sehr wichtigen Grunde. Der König hatte das Quartal seiner Civilliste erst am 20. Morgens zu bekommen. Ludwig XVI., der sparsame König, wollte dieses Quartal nicht einbüßen. Wenn Paris, wie Heinrich IV. sagte, wohl eine Messe werth war, so konnte für sechs Millionen wohl ein Tag geopfert werden.

Dieser ganz triftige Grund trieb den Grafen von Bouillé fast zur Verzweiflung; mußte er doch auf der ganzen Straße Gegenbefehle ertheilen, mußten doch die Truppen einen Tag länger auf ihren Stationen verbleiben. Aber er mußte sich fügen.

Am 20. Juni rückte der Graf von Bonillé bis Stenay vor. Dort fand er das Regiment Royal-Allemand, auf welches er sich verlassen konnte.

Wir wollen jetzt sehen, was sich in diesen letzten Tagen zu Paris begab.

Die Königin suchte, wie schon erwähnt, alle Schwierigkeiten durch List zu überwinden. Am 19. besuchte sie mit dem Dauphin die Promenade auf den äußersten Boulevards. Am 20. sagte sie zu Herrn von Montmorin, dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten: »Haben Sie Madame Elisabeth gesehen? Sie macht mir viel Verdruß; ich war so eben bei ihr, ich habe Alles aufgeboten, um sie zur Theilnahme an der Frohnleichnamsprocession zu bewegen; sie lehnt es entschieden ab. Suchen Sie sie doch zu überreden, daß sie uns ihre Vorurtheile zum Opfer bringe.«

An demselben Tage begegnete sie einem Commandanten der Nationalgarde und fragte ihn lachend:

»Nun, spricht man in Paris noch von der Flucht des König?«

»Nein, Majestät,« antwortete der Commandant. »man ist jetzt von der Anhänglichkeit des Königs an die Verfassung und von seiner Liebe zum Volke zu fest überzeugt.«

»Man hat Recht,« erwiederte Maria Antoinette mit ihrem huldreichsten Lächeln.

Dann beschäftigte man sich mit den materiellen Einzelheiten.

Am 17. wurde de Moustier, vormaliger Leibgardist, in den Tuilerien von einem Unbekannten angeredet. Dieser forderte ihn im Namen des Königs auf, ihm zu folgen.

De Moustier gehorchte, und zehn Minuten nachher befand er sich im Zimmer des Königs.

Der König redete ihn bei seinem Namen an und ersuchte ihn, seinen ehemaligen Cameraden Valory und von Malden zu sagen, sie möchten sich gemsfarbene Courierjacken machen lassen.

Dies war etwas unbesonnen. Die Gemsfarbe war die Jagdlivrée des Prinzen von Condé, der seit einem Jahre im Auslande war.

Außerdem ersuchte er de Moustier sich Abends auf dem Quai am Pont-Royal einzufinden. Dort werde ihm eine vertraute Person die letzten Befehle des Königs mittheilen.

Am Abend des 19. erhielt de Moustier wirklich folgenden Befehl:

»Herr de Moustier hat sich morgen Abends um neun Uhr mit seinen Begleitern im Schloßhofe einzufinden; dort wird man Ihnen sagen, was Sie zu thun haben.«

Es mußte noch ein Reisepaß besorgt werden. Dies war keineswegs leicht. Man konnte damals wegen der häufigen Auswanderungen nicht ohne Paß reisen. Herr von Fersen wußte Rath. Die Baronin von Korff wollte mit ihren beiden Kindern, mit einem Kammerdiener und zwei Zofen Paris verlassen. Dies wollte man benützen, die Königin sollte sich für die Baronin von Korff, Madame Royale und der Dauphin für die beiden Kinder derselben ausgeben; der König sollte die Rolle des Kammerdieners übernehmen, und die Hofdamen Berrier und Neuville würden als Kammerfrauen die Reise mitmachen.

 

Unter dieser Reisegesellschaft befanden sich freilich weder Madame Elisabeth noch d’Agoult, den der Graf von Bouillé so dringend als Begleiter empfohlen hatte; aber man mußte doch auch dem Zufall etwas überlassen.

Um der Baronin von Korff einen andern Paß zu verschaffen, gab Herr von Fersen vor, der erste sey nebst andern Papieren aus Versehen ins Feuer geworfen worden. Der zweite Paß wurde sogleich ausgefertigt. Aber um die Sache nicht zu verwickeln, sollte die Baronin erst nach der Ankunft der königlichen Familie in Montmédy ihre Reise antreten.

Am Morgen des 20. stellte de Moustier seine beiden Cameraden dem Könige vor. Sie erhielten nun ihre Befehle. Malden sollte Jean, de Moustier Melchior, Valory François heißen.

Der König, welcher immer unschlüssig war, wollte die Abreise bis in die Nacht vom 21. zum 22. verschieben. Aber der Herzog von Choiseul hatte gemessene Befehle erhalten, und er hatte erklärt, er werde alle Truppen, die auf der Landstraße aufgestellt waren, am 21. um vier Uhr Früh nach Dun, Stenay und Montmédy zurückführen, wenn der König nicht am 20. um Mitternacht abreise.

So lauteten die gemessenen Befehle des Grafen von Bouillé. Der Herzog von Choiseul erwartete in seiner Wohnung die Befehle vom Hofe. Am 20. um neun Uhr Abends hatte er noch keine Nachricht erhalten, und er sollte zwölf Stunden vor dem Könige abreisen. Er begann schon zu verzweifeln, da wurde ihm von dem einzigen Diener, den er bei sich hatte, gemeldet, ein Mann verlange ihn im Namen der Königin zu sprechen.

Er ließ den Mann sogleich kommen. Der Bote war in einen großen Mantel gehüllt und hatte den Hut tief ins Gesicht gedrückt.

Ungeachtet dieser Vorsicht erkannte Choiseul auf den ersten Blick den Friseur der Königin, den berühmten Léonard, welcher seine Memoiren geschrieben hat.

Der Friseur der Königin war damals eine sehr wichtige Person. Ein Mann, welcher einen phantastischen Kopfputz mit Blumenbeeten, Gesträuchen und Vogelnestern construirt hatte, mußte von seiner Wichtigkeit einen sehr hohen Begriff haben.

Einst hatte er in einer solchen abenteuerlichen Frisur ein Linienschiff mit Masten, Segeln, Kanonen und Tauwerk angebracht. Es war freilich auf der Reise nach Cherbourg.

»Sie sind es, Léonard?« sagte Choiseul. »Ich erwartete Jemanden mit der größten Ungeduld, ich wußte nicht, daß Sie es sind; da Sie einmal hier sind, so heiße ich Sie willkommen.«

»Es ist nicht meine Schuld,« erwiederte Léonard, »daß Sie so lange vergebens warten mußten: es sind kaum zehn Minuten, daß mich die Königin zu Ihnen geschickt hat.«

»Was hat sie Ihnen sonst noch befohlen?« fragte Choiseul.

»Sie befahl mir, alle ihre Diamanten zu nehmen und Ihnen diesen Brief zu überbringen.«

»Geben Sie her,« sagte Choiseul ungeduldig.

Léonard sah den jungen Cavalier erstaunt an, er war nicht gewohnt, wie ein Diener behandelt zu werden.

Choiseul las den langen Brief, welcher viele Verhaltungsbefehle enthielt. Die Königin zeigte ihm an, daß man um Mitternacht abreisen würde. Der Herzog von Choiseul sollte sich augenblicklich entfernen und Léonard mitnehmen, welcher Befehl habe, ihm zu gehorchen, wie der Königin selbst.

Der König wollte nicht ohne seine vierteljährige Civilliste, die Königin nicht ohne ihren Friseur und ihre Diamanten abreisen.

Choiseul las den Brief noch einmal und sah dann den Friseur forschend an.

»Die Königin,« fragte er, »wird Ihnen ohne Zweifel noch einige mündliche Weisungen ertheilt haben.«

»Ich will Wort für Wort wiederholen, was sie mir gesagt hat. Sie ließ mich rufen und sagte leise zu mir: Léonard, kann ich mich auf Dich verlassen? – Im Leben und im Tode, Majestät, antwortete ich. – Nun, dann nimm alle meine Diamanten, stecke sie in deine Taschen, nimm diesen Brief und trage ihn in die Rue d’Artois zu dem Herzog von Choiseul; aber übergib ihm das Schreiben eigenhändig. Hülle dich in einen großen Mantel und drücke den Hut tief ins Gesicht, um nicht erkannt zu werden; vor allem aber gehorche dem Herzog von Choiseul wie mir selbst. Ich eilte sogleich in meine Wohnung, nahm Hut und Mantel meines Bruders, und da bin ich.«

Der Herzog von Choiseul zeigte Léonard diesen schriftlichen Befehl der Königin und verbrannte das Schreiben.

Der Diener trat ein und meldete, daß der Wagen bereit sey.

»Kommen Sie, lieber Léonard,« sagte der junge Cavalier.

»Wie! ich soll kommen?« sagte der Friseur bestürzt.

»Allerdings. Sie haben mir ja zu gehorchen, wieder Königin selbst. Ich befehle Ihnen, mich zu begleiten.«

»Aber die Diamanten?«

»Die nehmen Sie mit.«

»Wohin denn?«

»An den Ort unserer Bestimmung, wo wir einen wichtigen Auftrag zu vollziehen haben.«

»Unmöglich!« sagte Léonard erschrocken.

»Léonard, Sie vergessen, daß Sie mir unbedingt gehorchen müssen.

»Allerdings, gnädiger Herr, »und ich bin bereit Ihnen in allen vernünftigen Dingen zu gehorchen; aber ich habe unsere Wohnung nicht verschlossen; wenn mein Bruder nach Hause kommt, und seinen Hut und Mantel nicht findet, wird er Lärm machen. Und überdies habe ich versprochen Madame de Souze zu frisiren; mein Cabriolet erwartet mich im Hofe der Tuilerien.«

»Nun, was liegt daran,« erwiederte der junge Cavalier halb lachend, halb ärgerlich: »Ihr Bruder kann sich einen neuen Mantel und Hut kaufen, Sie können Madame de Souze ein anderes mal frisiren und Ihr Diener kann immerhin mit dem Cabriolet ein Stündchen warten … Jetzt kommen Sie, lieber Léonard, wir haben keine Zeit zu verlieren.«

Er ließ den trostlosen Friseur in sein Cabriolet steigen, nahm neben ihm Platz und fuhr rasch davon.