Die 7 Pforten des Geistes

Tekst
1
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

b) Spezielle Fragen zu den „höheren“ Erkenntnissen hinter den menschlichen Modellen

Wie hältst du es selbst mit dem christlichen Gottesbild?

Solange wir diesen Gott weder in uns selbst noch in unserer Erinnerung, sondern nur in den religiösen Schriften suchen, sollten wir uns diesem Gott nur aus dem historischen Blickwinkel eines Anthropologen nähern. Jeder Mensch hält in seinem Bewusstsein die Erinnerung an die schöpferische Quelle verborgen, den Geistfunken, zu dem er zurückkehren will. Es ist die Sehnsucht nach dem Paradies, die wir im Leben verdrängen, der Wille, ins gelobte Land zurückkehren zu wollen, in die Brunnenstuben, aus denen die Menschen ihre Götter schöpfen. Dahinter versteckt sich aber nicht die Rückkehr und die Verschmelzung mit der göttlichen Quelle, sondern der egoistische Anspruch, sich schöpferisch zu entfalten und im Grunde selbst wie Gott zu sein. Der Schluss liegt auf der Hand: Diese Bilder lenken von der Wirklichkeit ab – der kollektive Gott hilft uns nicht weiter, ganz im Gegenteil, er stärkt und behütet uns in unserer Illusion …

… sozusagen ein göttliches Gespenst, das sich in den eigenen Hintern beißt?

Gott ist ein Bild, das uns zwingt, uns mit den Wirkungen unserer eigenen Errungenschaften auseinandersetzen zu müssen. Irgendwie geht es darum, uns selbst die Aufgabe zu stellen, die uns hilft, Gott oder den Sinn des Lebens in den Zielen und den Auswirkungen unserer Taten zu erkennen. Deshalb zeigt dieses Bild von Gott immer wieder auf seinen Schöpfer, den Menschen, zurück …

Du glaubst, die Menschen haben sich ihren Gott nach ihrem eigenen Ebenbild geschaffen?

Klar, denn wir sehen immer nur das, was wir sehen wollen, und wir erkennen in der Welt die Dinge genauso, wie unsere kollektiven Prägungen uns einladen, das Gesehene zu interpretieren, damit es nicht aus dem Rahmen unserer gemeinsamen Vorstellung fällt. Schlimmer noch: Wir sehen in allem nur die Vorstellung unserer dualen Denkmuster bestätigt, die wir an der Wiege des Bewusstseins gerufen und seitdem differenziert und verfeinert haben. Im Grunde ist alles, was wir sehen, nichts anderes als ein Gebräu von elektronischen Impulsen im Hirn, die den Menschen zwingen, sich auf etwas zu beziehen, damit er wenigstens zwei Punkte hat, mit deren Hilfe er sich in seinem eigenen Konstrukt bewegen kann. Stell dir vor, unsere Ausrichtung, die Welt wahrzunehmen, würde sich verschieben, dann fiele die ganze Aufmerksamkeit im Wahrnehmen unserer Wirklichkeit zusammen und dann würde unsere ganze Zivilisation im Nu verschwinden.

Wo aber sitzt der Impuls, sich ein solches Ebenbild überhaupt schaffen zu wollen?

In der kollektiven Absicht selbst! Wir kreieren uns durch die Kraft unseres Geistes aus der kollektiven Vorstellung Realitäten, innerhalb derer wir uns bewegen, und deshalb braucht es in unserer dualen Vorstellung eine Ursache, auf die wir uns beziehen, damit wir nicht merken, dass alle unsere Bilder aus uns selbst strömen, und diese Ursache nennen wir „Gott“. Das ist der mephistophelische Trick …

… der Gottestrick?

Die kollektive Absicht ist der Impuls, aus der unfassbaren, numinosen Schöpfung ein fassbares Bild zu zimmern und dieses selbst geschaffene Bild wie eine Art Spiegel so vor uns hinzuhängen, dass wir daran glauben können.

So wäre der Mensch sein eigener Schöpfergott?

Das trifft den Nagel auf den Kopf! Die ersten Menschen mussten ihre Gesellschaft sozusagen noch erfinden, indem ihnen erst die Frage, wie die Welt sein könnte, zur Antwort verhalf, so, wie sie sie wahrnehmen. Die eigene Einschätzung dieser Welt da draußen färbte wiederum das Bild, das sie sich von sich selbst machten, denn die Menschen können sich nur über das innere Empfinden wahrnehmen, das die Außenwelt in ihnen auslöst. Und aus dieser beständigen Interaktion zwischen Außenwelt und Ich-Bild bauten sie sich dann ihre persönliche Geschichte zusammen.

Wir erblicken im Spiegel ein Bild von uns selbst, das uns hilft, dem Gott im Spiegel zu vertrauen?

Ja. Solange wir nicht erkennen, dass wir es selbst sind, welche die Inhalte ihrer Bilder kreieren, können wir auch nicht erfahren, dass wir gewissermaßen zum Inventar unserer eigenen Vorstellung geworden sind. Wir glauben, in unserem Hirn am Fenster zu stehen und durch die Augen auf die Welt zu sehen, dabei ist das, was wir draußen beobachten, immer nur eine Art Spiegel unserer selbst.

Habe ich dich richtig verstanden: Der Rahmen, an dem das Ding hängt, ist der Glaube, der uns die Welt zusammenhält?

So ist‘s. Damit dieses Bild aber gefasst werden kann, benötigt es einen Rahmen, und dieser Rahmen ist der menschliche Wille, mit dem wir uns gegenseitig zwingen, dieses selbst geschaffene Bild ständig zusammenzuhalten.

Und warum muss man dieses Bild zusammenhalten? Würde die Welt auseinander brechen, wenn wir es nicht täten?

Es ist nicht die Welt, die ohne den Rahmen auseinander brechen würde, denn eine solche Welt hat es ja niemals gegeben. Es ist das Konstrukt unseres Egos, eine kontrollierte Wirklichkeit zu bauen, die auseinander fallen würde, wenn die Menschen plötzlich auf die Idee kämen, nicht mehr an ihre selbst gezimmerte Welt glauben zu wollen.

Dann wären unsere Modelle eine Farce …?

Sozusagen. Es geht darum, etwas zu erschaffen, das wir kontrollieren können, damit wir uns im Glauben wiegen können, dass da draußen wirklich etwas existiert ...

… und jede Form von Gottessuche ein Witz?

Zumindest ein sehr ernstzunehmender, denn dieser Gott ist ja das selbst kreierte Bewusstseinsziel des Menschen selbst! Blättern wir zurück: An der Wiege des Menschen stand kein Gott – nur ein paar Bewusstseinswerkzeuge, die ihn von den Tieren unterschieden und mit denen er sich ein Weltbild aus dem Ewigen herausmeißeln konnte. Diese Vorstellungen oder Bilder sind die Grundlage, auf die er sich bezieht und die er inzwischen zu riesigen Wissenskathedralen aufeinandergetürmt hat, in denen Myriaden von Priestern und Wissenschaftlern beschäftigt sind, die Monumente laufend zu stützen und zu erklären. Unser ganzer Fortschritt ist nichts anderes als eine Weiterentwicklung selbst kreierter Bilder, die sich innerhalb der menschlichen Bewusstseinskapazitäten erfüllen.

Wie ist das aber mit Erkenntnis? Und worin läge die Lösung?

Vielleicht ginge es darum, einfach zu akzeptieren, dass der Preis, das Leben zu kontrollieren, das Leiden ist, das die Menschen im Kampf untereinander ständig zu entrichten haben. Es gibt keinen Weg zurück aus dem Hamsterrad. Deshalb ist auch jede Frage müßig, was wäre jetzt, wenn es anders wäre. Vielleicht sollten wir uns folgende Frage stellen: „Wie sollen wir die Probleme in der Welt begreifen können, solange wir nicht merken, dass es die Probleme in unserem eigenen Wesen sind?“

Also gibt es auch kein Paradies?

Wozu auch? Das Paradies wäre für den Menschen nichts Erstrebenswertes, da es dort für sein Ego nichts mehr zu erreichen gäbe. Die Evolution des Menschen beruht auf der sozialen und gesellschaftlichen Kontrolle, um dem instinktiven Wirken der Natur ein sozialisiertes Pendant an die Seite zu stellen, und diese Kontrolle ist das Gerüst, um das sich jede Gesellschaft herum windet und das von Zeit zu Zeit immer wieder zusammenbricht. Für den magischen Menschen geht es deswegen nicht darum, die Kontrolle zu verdrängen oder zu überwinden, sondern sich die gesellschaftlichen Muster genau anzusehen und nach dem Preis zu fragen, der für diese Kontrolle zu zahlen ist. Wie schon eingangs gesagt: Es gibt aus diesen dualen Fallen kein Entrinnen. Diese Fallen führen immer wieder zur Zerstörung und zum Zusammenbruch, woraus sich neue Ordnungen bilden. Darauf beruht die menschliche Entwicklung.

Was ist mit den höheren Zielen, die der Mensch anstrebt? Bräuchte er für sein Streben nicht ein klares Ziel … eine höhere Wahrheit?

Solange wir uns ständig darum bemühen, Klarheit zu erzwingen, liefern wir uns nur der Gewalt des menschlichen Denkens aus. Denn solange unser Verstand das Leben nur in den Dimensionen begreift, die er nachvollziehen kann, ist das Streben nach Klarheit oder höherer Wahrheit objektiv eine Illusion, nämlich dem Ewigen unsere „eigene Beschreibung“ gegenüberzustellen und daran auch noch zu glauben. Deshalb ist jede Form von Klarheit lebensfeindlich, da sie immer nur irgendwelche Ausschnitte aus der Sicht des Ganzen herauszieht und diese isoliert vom Ganzen betrachtet. Unsere „kontrollierten“ Modelle sind ein Trick, der nur deshalb funktioniert, weil wir ihn nicht hinterschauen.

Wieso braucht der Mensch dann überhaupt Modelle?

Da wir die Welt nur so sehen, wie wir sie über das Denken erleben, müssen wir uns zuerst ein Bild über unser Denken machen – und dazu brauchen wir Modelle. Im Grunde sind Modelle dazu da, unsere fokussierten Gedanken um einen Mittelpunkt herum zu bündeln, sodass wir im Austausch mit anderen eine gemeinsame Grundlage haben, sozusagen eine Beschreibung unserer Welt, um darüber philosophieren zu können …

… ich verstehe: Modelle, welche die Realität stützen, lenken in Wahrheit von der Wirklichkeit ab?

Wenn wir schlau wären, müssten wir eigentlich erkennen, dass Wahrheit mit denkerischen Mitteln gar nicht zu erzwingen ist, denn im Denken erkennt sich immer nur das Denken, also das, was wir als Maßstab dazu erkoren haben, sich selbst auszumessen. Wenn wir unser Denken überzeugen wollen, müssen wir erst Modelle schaffen, die das Denken überzeugen, und dann vergessen, dass wir diese selbst geschaffen haben. Deshalb dürfen wir von den Modellen keine Wahrheit verlangen, da Wahrheit außerhalb der Dualität des Bewusstseins ist. Es geht nicht darum, ein „Wahrheitsmodell“ zu erzwingen, sondern um zu akzeptieren, dass wir die Wahrheit mit denkerischen Mitteln gar nicht erkennen können.

 

Nach deinen Worten wäre jedes Modell eine lebensnotwendige Illusion?

In der Tat: Ohne diese Modelle hätte der Mensch ja nichts, an dem er sich festhalten kann, denn im Denken erkennt sich immer nur das Denken. Diese Erkenntnisse aber vermitteln uns wiederum die Modelle. Möchtest du mehr wissen?

Ich möchte alles erfahren!

Jedes Modell verfügt über seinen eigenen inneren Dämon, eine durch die geistigen Gesetze innerhalb des Modells geschaffene Wesenheit3, die auf Andersdenkende negativ abstrahlt und uns in der Gewalt des jeweiligen Energiefelds festhält. Wir kennen das aus Wissenschaft, Politik, Religion oder Esoterik. Kaum hat ein Mensch sein Modell richtig verstanden, versucht er es sofort bei anderen anzuwenden. Modelle erzeugen eine kollektive Energie, die man steuern und durch äußere Anreize immer weiter verfestigen kann. Dahinter versteckt sich der egoistische Wunsch, das Leben zu einem verbindlichen Modell für alle zu machen.

Mir kommt dieses System sehr bekannt vor … gibt es keine Alternative?

Es gibt nichts außerhalb der Modelle, denn die verschiedenen Modelle, die sich die Menschen innerhalb der Jahrtausende geschaffen haben, sind die einzige Strasse, auf der sich die Evolution bewegt.

Wohin führt die Straße?

Die Wirklichkeit ist ein Sammelsurium von Modellen – je nach den kulturellen Quellen, aus denen der Mensch seine Wirklichkeit empfängt. Das bedeutet in der Summe: Modelle sind das einzige Mittel, unserer subjektiven Verlogenheit eine objektive Lüge entgegenzusetzen, und das ist auf dem Weg des Wissens nicht nur der erste, sondern auch der wichtigste Schritt.

So landen wir wieder bei der Religion?

Alle spirituellen, religiösen, magischen und esoterischen Modelle sind so etwas wie eine Auswirkung unserer materiellen Realität. Sie verkörpern die Manifestation der in der materiellen Welt unterdrückten Sehnsucht, die Welt nicht nur von außen, sondern auch von innen her zu erklären, also so, wie sich der menschliche Verstand die höheren Ziele „vorstellt“. Wenn wir das begriffen haben, sind wir für den ersten Schritt in die magische Welt bereit …

… erster Schritt wohin? Was können wir tun?

Nichts. Es tut sich ganz von selbst. Doch innerhalb dieses Nichtstuns könnten wir gewisse Dinge begreifen …

… die da wären?

Würden wir den Teufel beispielsweise nicht länger im außen suchen, könnten wir uns viel Leid ersparen – denn er ist in uns! Der schlimmste eigene Feind sind wir selbst: Es ist unser Schatten, und er will uns „killen“!

Er will uns zerstören? Das versteh ich nicht!

Der Teufel ist die abgespaltene Seite im Menschen – und er existiert in jedem von uns! Wenn wir das wissen, können wir gut schlafen …

Gut schlafen …?

Das, was wir erreichen wollen, ist determiniert von dem, was sich durch uns zu erreichen sucht, damit sich das Schicksal erfüllen kann. Das ist die letzte Erkenntnis innerhalb unseres Weges. Wüssten wir, dass es nichts zu erkennen gäbe, was wir nicht schon in uns trügen, könnten wir uns nicht mehr weiterentwickeln ...


Aber wenn der Teufel in uns sitzt?

Keine Angst – die Götter tun das ebenso! Sieh doch mal: Wir sind Kinder von Eltern, die Kinder von Eltern sind, die ebenfalls Kinder von Eltern sind usw. Das bedeutet, dass jeder von uns direkt auf den ersten Menschen zurückgeht, auf den ersten Affen, das erste Urviech usw., bis wir ganz am Schöpfungsanfang angelangt sind. Mit anderen Worten: Das ganze Universum ist in uns enthalten und deshalb ist die Kraft der Schöpfung auch ein Teil von uns. Leider ist es so, dass wir den Zugang zu unserer inneren Kraft verloren haben, die uns an der universalen Schöpfung teilhaben lässt. Deshalb können wir gar nicht mehr anders, als uns diesem selbst erschaffenen Gott anzuvertrauen, der uns in allen religiösen Machtsystemen, wuchernden Finanzmodellen, ausufernden Wachstumssystemen, wissenschaftsgläubigen Geistesvorstellungen und anderen technologischen Errungenschaften gütig entgegenblickt …

Wir können nicht anders …? Was meinst du damit?

Ohne die Systeme, die uns von unserer Spiritualität wegbringen und uns dafür den materiellen Konsum aufzwingen, wären wir gar nicht mehr lebensfähig. Diese Ambivalenz ist es, die uns Angst einflösst, denn sie hält uns den Spiegel unserer eigenen Lebenswelt vor Augen. Die finanziellen Märkte sind der Schatten der modernen Entwicklung schlechthin, wobei der Mensch zunehmend zum hilflosen Opfer seiner eigenen Schöpfung wird. Andererseits dürfen wir uns auch nicht bemitleiden: Wir haben uns diesen Dämon selbst ins Boot geholt. Letztendlich ist es der Weg des Menschen, der ihm in seinem Wesen durch die Evolution vorgezeichnet erscheint, und deshalb wird er auch niemals Frieden finden. Damit er sich mit dieser Wahrheit nicht auseinanderzusetzen braucht, schuf er sich seine Religion, die ihn von der Wirklichkeit ablenkt. Was lässt sich daraus schließen: Es ist alles in Ordnung, es gibt keinen Grund zur Sorge, zumindest nicht bevor wir uns mit unserer Vergänglichkeit auseinandersetzen oder auf dem Totenbett liegen!

Was würde sich ändern, wenn der Mensch das wüsste?

Wenn er das alles wüsste? Die ganze Welt würde mit einem Mal zusammenfallen, weil die Systeme ja nur aufgrund einer gemeinsamen Übereinkunft existieren. Wenn wir weiter wissen, dass es der eigene Glaube ist, der alles stützt, was wiederum der Grund ist, warum wir uns auf Gott verlassen können, dann werden wir erfahren, dass alles, woran wir glauben, der Glaube an unseren Glauben ist.

Könnte man nicht sagen, dass ohne unseren Glauben überhaupt nichts funktioniert …?

Man könnte in einem übertragenen Sinn sogar sagen, dass die Straße unter unseren Füßen nur solange vorhanden ist, solange unser „Glaube an die Straße“ einwandfrei funktioniert ...

… und wir nur Rollen in unserem eigenen Film spielen?

Wir spielen nicht nur die Rollen, wir führen auch Regie. Unser höheres Selbst stellt uns die Bühne zur Verfügung, auf der nicht nur unser bewusstes Ego, sondern auch höhere, unbeschreibbare Persönlichkeitsteile wie der Regisseur agieren – ich werde auf dieses Thema zu einem späteren Zeitpunkt zurückkommen4. Dieser steuert und verändert das Bühnenstück, passt das Ego an die materielle Realität seiner Umgebung an, damit der Mensch in seiner Umwelt funktionieren kann.

Wer ist dieser Regisseur?

C. G. Jung hat ihn seinerzeit das „Selbst“ genannt und als Quelle und Ziel des persönlichen Willens definiert, eine letztlich unerkennbare, transzendente Mitte, die gleichermaßen Zentrum wie Peripherie umschreibt.

Und wer ist das Selbst?

Ich kann es dir nur in einem übertragenen Sinn erklären: Das Selbst ist der Wille des Bogenschützen, in die Mitte zu treffen, und zwar noch bevor er den Pfeil abschießt.

Warum haben wir unseren Glauben dann nicht schon lange durch ein tieferes spirituelles Wissen ersetzt? Warum halten wir dann so lange an unserem alten Glauben fest?

Um uns eine Sinnfindung zu ermöglichen! Wüssten wir, dass es nichts zu erreichen gibt, dass alles genau gleich gut und harmonisch ist, dann gäbe es auch keine Unterschiede, durch die wir uns von den anderen unterscheiden können, und dann hätten Ziele auch keinen Sinn.

Sollten wir den alten patriarchalischen Gott dann nicht endlich begraben?

Der ist doch schon lange tot. Dem moderneren Persönlichkeitsteil dieses Gottes begegnen wir heute in den Tempeln der Wissenschaft. Es ist eine Art Klebstoff, der die kollektiven Assoziationen des Menschen an einen festen Bezugspunkt, ein Grundaxiom, bindet und daraus den „aristotelischen Faden“ knüpft (sozusagen das Strickmuster unseres abendländischen Denkens), ein göttlicher Trick, mittels dem man die ganze Welt nach hinten ausmessen und nach vorne dirigieren kann. Die modernen Gralshüter, die heute in diesen Gemäuern wirken, sind keineswegs weniger schlimm als die alten Priester. Sie sind genauso der religiösen Hybris verfallen und in ihrem Rausch beispielsweise damit beschäftigt, anhand komplizierter menschlicher Hochrechnungen und Tabellen entweder alle offenen Fragen unserer Vergangenheit zu entschlüsseln oder aber in der Gentechnologie durch die Methoden der molekularen Biologie gezielt in das Erbmaterial einzugreifen.

Die meisten Menschen sehen das aber ganz anders – du bist kein Freund der Wissenschaft?


Nun, ich bin kein Freund des Eigendünkels. Der Mensch neigt dazu, seine Sichtweisen in den Mittelpunkt zu stellen, und der Wissenschaftler neigt dazu, seine akademischen Erkenntnisse zum Nabel der Welt zu erklären. Dabei müssten wir nicht nur „in die Breite forschen“, sondern auch in der Tiefe gründen, also nicht nur wissen wollen, was wir alles herausfinden können, sondern uns auch mit dem Umstand auseinandersetzen, warum wir uns gezwungen fühlen, auf alle äußeren Fragen eine Antwort zu finden. Warum versuchen wir nicht auch, unsere inneren Ebenen zu erforschen, denn letztlich sind wir alle sterbliche Wesen, und keine Errungenschaft wird uns davon abhalten können, sterben zu müssen.

Du sprachst immer wieder von Bewusstseinsveränderungen, die mit dem Wechsel der inneren Ebenen zusammenhängen. Ist der Tod auch eine solche, wenn auch endgültige Veränderung?

Aus spiritueller Sicht ist der Tod völlig unbedeutend und unterscheidet sich, wenn wir von der üblichen Gedankenfrequenz auf höhere Schwingungsebenen wechseln, nur unwesentlich von unseren inneren Reisen in Träumen oder tiefen Meditationen. Er verändert lediglich die Möglichkeit, in die körperlich-materielle Realität zurückkehren zu können und zerstört, zumindest aus unserer Sicht, die Illusion, dass diese Ebene die einzige mögliche Art von Existenz ist. Das Gleiche gilt auch für die umgekehrte Seite: So wie wir von Seinsebenen jenseits unserer Realität keine Vorstellung haben, haben viele Wesen anderer Sphären auch kein Inventar angelegt, was ein Mensch ausmacht oder was eine Seele ist.

Was ist eigentlich mit erleuchteten Menschen, die das alles schon wissen?

Solchen Menschen ist es natürlich nicht mehr möglich, sich mit den gesellschaftlichen Zielen zu identifizieren – sie scheren aus dem System aus. Sie werden sich, wie oben angedeutet, auf andere physische Ebenen zurückziehen wollen – früher redete man von den geistigen Meistern im Himalaja oder der „weißen Bruderschaft“.

Sie könnten doch auch ihre eigenen Botschaften verkünden?

Nein, das können sie eben nicht, wenn sie die Zusammenhänge wirklich erkannt haben. Damit bewegten sie sich wieder im Kreis.

Das versteh ich nicht!

Jede „eigene“ Botschaft ist auch wiederum nur ein Teil unseres Spiels, innerhalb der vorhandenen Spiele über ein besseres Spiel zu verfügen. Heilsysteme und Heilslehren sind meist nichts anderes als eine Form von aufgeplustertem Größenwahn, nämlich in einer Welt des inneren und äußeren Ungleichgewichts den Heiligen Gral erobern zu wollen.

Ah ... so allmählich komme ich der Sache näher! Es gibt keinen Gott, der uns in seine Arme nimmt, kein Paradies, das auf uns wartet. Es gibt nur das Unbekannte hinter dem Spiegel unserer Bilder, das wir sowieso nicht verfehlen können ...

Gewiss. Am Ende lassen wir alles hinter uns zurück, unabhängig davon, wie unbeirrt wir im Leben unsere Ziele anstrebten. Die Wahrheit zeigt uns nämlich keinen Ort, an den wir gehen könnten, denn einen solchen Ort gab es nie. Ganz im Gegenteil, all das, wohin wir uns begeben könnten, ist ein Konstrukt unserer Phantasie, aber es ist auch – und das ist wichtig zu wissen – ein Teil unserer menschlichen Kultur.

Letzte Frage: Was macht der Weise aus höherer Sicht?

Er verbindet sich mit Gott …

… mit diesem Gott, der nur ein Bild im Kopf des Menschen ist?

Genau mit dem! Gott ist wie ein wirbelndes Gebilde, eine göttliche Blase, die alles Sichtbare im Universum emaniert und wieder verschlingt. Im Grunde ist es einfach die Energie der Schöpfung, die im Mittelpunkt der um sie herum angeordneten Sterne pulsiert. Irgendwie sind alle religiösen Formen mehr oder weniger bildhafte Umschreibungen des Schöpfungsknalles, des Impulses, der alles in Bewegung setzte an jenem Tage Null, an dem Gott seine Energie sozusagen aus sich selbst herausgeworfen hat, ohne sie jemals wieder loszulassen. Seither surft er mit allem, was er geschaffen hat, auf den Wellenkämmen des sich ständig ausdehnenden Universums immer tiefer in die Ewigkeit hinein. Oder – weniger verbrämt formuliert: Seitdem ist die Kraft Teil ihrer eigenen Ausrichtung und dringt durch alle von ihr geschaffenen Geschöpfe hindurch.

 

Ich glaube, langsam habe ich dich verstanden: Aus deiner Sicht wäre Gott eine Art „Silver Surfer“ am Nachtmeerhimmel …?

Das Problem mit Gott ist, dass wir unserem inneren spirituellen Teil nicht vertrauen, weil wir gelernt haben, alles, was wir in uns fühlen, katalogisieren und einordnen zu müssen. Dadurch verheddert sich unser Verstand und im entscheidenden Moment, in dem wir aufgerufen sind, der Emanation zu folgen, fühlen wir uns gezwungen, dieses Gefühl zu interpretieren. Doch der Verstand projiziert das aus dem inneren Erahnen entwickelte Gespür auf einen äußeren Götzen, den wir anbeten können, damit er uns im Kampf gegen das Böse in der Welt unterstützt. Wollen wir hinter die Fassaden unserer eigenen anerzogenen Bilder gelangen, die uns zwingen, das zu sehen, was wir als kollektive Vorstellung abgespeichert haben, stürzt uns unser aufoktroyiertes Weltbild zusammen. Nur dank dieser Netzfäden, die wir seit Tausenden von Jahren in unserem Erleben aufgespannt haben und die wir von Generation zu Generation weitergeben, binden wir uns an den gleichen Traum, und nur dank diesen Abspeicherungen, die uns ein Treppengeländer an die Hand geben, an dem wir uns sicher durch das Unbekannte hindurchhangeln können, werden wir nicht vom göttlichen Auge verschluckt …

… oder eine alte Prägeform des „Wonderful Wizard of Oz“?

Anders ausgedrückt: Solange wir uns weigern, hinter die Mechanismen zu blicken, die uns zwingen, die Welt so zu sehen, wie wir gelernt haben, sie wahrzunehmen, damit sie funktioniert, sind wir vor diesem allsehenden Auge geschützt. Deshalb gibt es auch nie ein Ende für das, was uns weiterführt: Es sind die Emanationen des Auges, die sich wie ein ins Wasser geworfener Stein, der ständig neue Kreise auslöst, bis in alle Ewigkeit aus sich selbst gebären und dabei immer neue Galaxien entstehen lassen – eine Art universeller Muttermund, durch dessen alles einsaugenden, alles aus sich heraus gebärenden Schlund jede Form am Ende ihres Zyklus eingesaugt und wieder ausgespuckt wird, um ihre Einzigartigkeit im Licht ständig wechselnder Scheinwerfer immer wieder neu zu interpretieren. So bleiben wir ewige Träumer der göttlichen Emanationen des Auges, zumindest solange wir nicht „mit dem Herzen sehen“ – solange wir nicht erkennen können, dass wir nicht nur Beteiligte, sondern auch Schöpfer unseres eigenen Lebensstücks sind.

1 Das Tortenmodell

2 vgl. auch „Fluch der Ahnen“ und „Familiendämonen“

3 Ein durch Gedanken und Willenskraft geschaffenes Kraftfeld

4 Das Phänomen abgespaltener Persönlichkeitsteile