Czytaj książkę: «Lektionen der Geschichte»

Czcionka:

Vol­ker Herms­dorf

Lek­ti­o­nen der Geschichte

Hans Modrow über Kuba,

die DDR und die Peres­tro­ika


2019 • Ver­lag Wiljo Hei­nen, Ber­lin und Bök­lund

Im Jahr 2015 ver­öf­fent­lichte Vol­ker Herms­dorf gemein­sam mit Hans Modrow den Gesprächs­band »Amboss oder Ham­mer. Gesprä­che über Kuba«, der einen Teil ihres über Monate erfolg­ten Gedan­ke­n­aus­tau­sches über Kuba und über die DDR wie­der­gibt. Das Buch ist zugleich Zeit­do­ku­ment, Moment­auf­nahme und wert­volle Infor­ma­ti­ons­quelle.

Auf­grund der Ent­wick­lun­gen in Kuba und der Welt ent­schlos­sen sich Herms­dorf und Modrow eine auf wesent­li­che Gedan­ken redu­zierte Kurz­fas­sung der Erör­te­run­gen zusam­men­zu­stel­len und sie um aktu­elle Ein­schät­zun­gen und Per­spek­ti­ven zu ergän­zen.

»Lek­ti­o­nen der Geschichte« ist das Ergeb­nis die­ser Arbeit.

Der Ver­lag, im Sep­tem­ber 2019

© Die­ses elek­tro­ni­sche Buch ist urhe­ber­recht­lich geschützt!

Auto­ren und Ver­lag haben jedoch auf einen digi­ta­len Kopier­schutz ver­zich­tet, das heißt, dass – nach dem deut­schen Urhe­ber­recht – Ihr Recht auf Pri­vat­ko­pie(n) durch uns nicht ein­ge­schränkt wird!

Selbst­ver­ständ­lich sol­len Sie das Buch auf allen Gerä­ten lesen kön­nen, die Ihnen gehö­ren.

Als Pri­vat­ko­pie gel­ten Siche­rungs­ko­pien und Kopien in gerin­ger Stü­ck­zahl für gute Freunde und Bekannte.

Keine Pri­vat­ko­pie ist z.B. die Bereit­stel­lung zum Dow­n­load im Inter­net oder die sons­tige »Ein­spei­sung« ins Inter­net (z.B. in News), die die­ses Buch »jeder­mann« zur Ver­fü­gung stellt.

Autor und Ver­lag ach­ten Ihr fai­res Recht auf Pri­vat­ko­pie – bitte hel­fen Sie uns dabei, indem Sie das Urhe­ber­recht von Autor und Ver­lag ach­ten.

Nur dann sind wir in der Lage, unsere elek­tro­ni­schen Bücher zu klei­nem Preis und ohne digi­ta­len Kopier­schutz anzu­bie­ten.

Wenn Sie noch Fra­gen haben, was denn »faire Kopien« sind, schrei­ben Sie ein­fach eine Mail an

hallo@gutes-lesen.de .

Vol­ker Herms­dorf


(1951) ist 1982 zum ers­ten Mal nach Kuba gereist und hat die Insel seit­dem jähr­lich besucht. Seit eini­gen Jah­ren ver­bringt er meh­rere Monate im Jahr in Havanna und berich­tet von der Insel, die ihm mitt­ler­weile zur zwei­ten Hei­mat gewor­den ist.

Er ist unter ande­rem stän­di­ger Autor der Tages­zei­tung »junge Welt«, der Zeit­schrift »Cuba Libre« und des Medi­en­por­tals »Cuba­in­for­ma­ción« in Bil­bao. Im Ver­lag Wiljo Hei­nen erschie­nen von ihm »Amboss oder Ham­mer«, »KUBA – Auf­bruch oder Abbruch?«, »Raúl Cas­tro – Revo­lu­ti­o­när und Staats­mann«, und als Her­aus­ge­ber und Mit-Autor »Kuba im Wan­del«.

Vol­ker Herms­dorf lebt in Ham­burg.

Hans Modrow


(1928) ist der deut­sche Poli­ti­ker mit den längs­ten und dif­fe­ren­zier­tes­ten Kuba-Erfah­run­gen. Zum ers­ten Mal reiste er 1970 mit einer DDR-Dele­ga­tion auf die sozi­a­lis­ti­sche Kari­bi­k­in­sel, ver­trat sein Land bei der Kund­ge­bung zum Nati­o­na­l­fei­er­tag am 26. Juli und ver­han­delte mit Kubas dama­li­gem Prä­si­den­ten Osvaldo Dor­ticós Tor­rado. In den letz­ten 45 Jah­ren war er rund ein dut­zend Mal dort, nach dem Ende der DDR unter ande­rem als Abge­ord­ne­ter des Bun­des­tags, des Eur­o­pa­pa­r­la­ments und Vor­sit­zen­der des Ältes­ten­rats der Par­tei DIE LINKE.

Hans Modrow lebt in Ber­lin.

Inhalts­ver­zeich­nis

  1. Hans Modrow und Kuba

  2. Annä­he­rung und Gemein­sam­kei­ten

  3. Inva­sion und Welt­kriegs­ge­fahr

  4. Part­ner­schaft und Freund­schaft

  5. Wirt­schafts­be­zie­hun­gen und gegen­sei­tige Vor­teile

  6. Peres­tro­ika und Sozi­a­lis­mus

  7. Unter­gang und Über­le­bens­kampf

  8. Erho­lung und neue Rolle in der Welt

  9. Krise des Kapi­ta­lis­mus und neue Gefah­ren

  10. Alter­na­ti­ven und Hoff­nun­gen

1. Hans Modrow und Kuba

Vol­ker Herms­dorf: Am 10. Februar 2019 wurde Ihnen in Havanna der Orden der Soli­da­ri­tät der Repu­blik Kuba ver­lie­hen. In sei­ner Wür­di­gung sagte José Ramón Bala­guer, Mit­glied des Sekre­ta­ri­ats des Zen­tral­ko­mi­tees der Kom­mu­nis­ti­schen Par­tei Kubas und Lei­ter der Abtei­lung für Inter­na­ti­o­nale Bezie­hun­gen, Hans Modrows poli­ti­sches Wir­ken sei stets dem Kampf für die Gerech­tig­keit und die Inter­es­sen der am meis­ten Benach­tei­lig­ten gewid­met. Hans Modrow liebe Kuba, eine Nation, die er immer ver­tei­digt habe. Was bedeu­tet die Aus­zeich­nung für Sie Herr Modrow?

Hans Modrow: Ich emp­finde sie als Aner­ken­nung und Aus­druck der Ach­tung für Jahr­zehnte der Soli­da­ri­tät mit dem revo­lu­ti­o­nären Pro­zess in Kuba. Der Augen­blick der Ver­lei­hung war bewe­gend für mich und wird in mei­nem wei­te­ren Leben einen wich­ti­gen Platz ein­neh­men. In mei­nen Wor­ten des Dan­kes an die Kuba­ner habe ich zugleich auch Worte des Dan­kes an alle hie­si­gen Mit­strei­ter gerich­tet, die – ob in der Zeit der DDR oder aktu­ell – mit mir ihre Soli­da­ri­tät für die sozi­a­lis­ti­schen Bestre­bun­gen in Kuba zum Aus­druck brin­gen. Diese Aner­ken­nung gebührt allen Mit­glie­dern der ver­schie­de­nen Soli­da­ri­täts­grup­pen in Deut­sch­land und Eur­opa, die viel Kraft auf­brin­gen, um die Wahr­heit über Kuba zu ver­brei­ten. Ange­sichts der Bestre­bun­gen der USA aber auch reak­ti­o­närer Kräfte auf unse­rem Kon­ti­nent, den sozi­a­lis­ti­schen Pro­zess in Kuba zu been­den, ist unsere Soli­da­ri­tät so wich­tig wie sel­ten zuvor. Ich fühle mich dazu ver­pflich­tet, im Rah­men mei­ner Mög­lich­kei­ten dazu bei­zu­tra­gen. Ich hoffe, ich kann wei­ter nütz­lich sein indem ich etwas von mei­nen viel­fäl­ti­gen poli­ti­schen Erfah­run­gen ein­bringe.

VH: Sie sind seit mehr als sechs Jahr­zehn­ten poli­tisch aktiv, unter ande­rem als Abge­ord­ne­ter des Meck­len­bur­gi­schen Land­tags (1951/52), der DDR-Volks­kam­mer (1958–1990), des Deut­schen Bun­des­tags (1990–1994) und des Eur­opa-Par­la­ments (1999–2004). Vom Herbst 1989 bis zum Früh­jahr 1990 waren Sie der vor­letzte Minis­ter­prä­si­dent der DDR. Als Vor­sit­zen­der des Ältes­ten­rats der Par­tei DIE LINKE agie­ren Sie wei­ter poli­tisch. Ihr Lebens­weg ist der eines deut­schen und euro­pä­i­schen Poli­ti­kers. Was befä­higt Sie über Kuba zu spre­chen?

HM: Zunächst möchte ich fest­hal­ten, dass ich nicht zu den­je­ni­gen gehöre, die den Kuba­nern aus einer gesi­cher­ten, beque­men Posi­tion her­aus wohl­mei­nende Rat­schläge geben. Wenn wir wüss­ten, wie heute ein attrak­ti­ver, über­le­bens­fä­hi­ger Sozi­a­lis­mus aus­sieht, dann hät­ten wir in Deut­sch­land und Eur­opa andere Wahl­er­geb­nisse und eine fort­s­chritt­li­che Mas­sen­be­we­gung. Aber wir haben einige der Feh­ler, die zum Unter­gang des real exis­tie­ren­den Sozi­a­lis­mus in der DDR, der Sowje­t­u­nion und den Län­dern Ost­eu­r­o­pas bei­ge­tra­gen haben, ana­ly­siert und ich weiß, dass viele mei­ner Gesprächs­part­ner in Kuba ein Inter­esse an die­sen Erfah­run­gen, aber auch an unse­ren Feh­lern und Irr­tü­mern und deren Bewer­tung haben. Ich habe Kuba seit 1970 rund ein dut­zend Mal besucht. Bei allen Rei­sen konnte ich auf ver­schie­de­nen Ebe­nen Gesprä­che füh­ren und zahl­rei­che Kon­takte auf­bauen, die teil­weise bis heute nütz­lich sind.

VH: Sie haben von 1952 bis 1953 in Mos­kau an der Kom­so­mol-Hoch­schule stu­diert. Wel­che Rolle haben Latein­ame­rika und Kuba 1953 bei den Stu­den­ten in Mos­kau gespielt?

HM: Für uns stan­den beim Stu­dium andere The­men im Vor­der­grund. Es gab damals poli­ti­sche Ent­wick­lun­gen, die uns und die Welt beweg­ten. Der Korea-Krieg ging in die End­phase, in China wurde eine sozi­a­lis­ti­sche Volks­re­pu­blik auf­ge­baut und in Eur­opa herrschte der Kalte Krieg. Was sich auf Kuba ereig­nete, haben wir jun­gen Stu­den­ten erst spä­ter dis­ku­tiert.

VH: Seit wann beschäf­ti­gen Sie sich inten­si­ver mit Kuba?

HM: Meine Erin­ne­run­gen an Kuba begin­nen im Jahr 1960. In die­ser Zeit dis­ku­tier­ten junge Leute in der DDR über die dor­tige Ent­wick­lung. Wir hör­ten von der Revo­lu­tion, von Fidel und Raúl Cas­tro. Doch wer von uns wusste bis dahin genau, wo Kuba lag? Dann trat unter den Inseln der Kari­bik mit einem Mal eine für uns in den Vor­der­grund. Das war zu einer Zeit, als wir in der DDR eigene Pro­bleme hat­ten. Wir merk­ten, dass wir die Jugend nicht mehr oder zumin­dest immer schwie­ri­ger erreich­ten. Ich war damals Sekre­tär im Zen­tral­rat der FDJ und für uns stand der Auf­bau einer sozi­a­lis­ti­schen Gesell­schaft im Zen­trum. Die Kuba­ni­sche Revo­lu­tion stand zunächst nicht auf unse­rer Tages­ord­nung. Ich hatte zwar 1959 meine erste Reise nach China unter­nom­men, aber der Sieg der dor­ti­gen Kom­mu­nis­ten im Volks­krieg lag schon eine Zeit zurück. Die Grün­dung der Volks­re­pu­blik China durch Mao Tse­tung war am 1. Okto­ber 1949 erfolgt.

Plötz­lich hör­ten wir von Kuba. Dort war die Ent­wick­lung völ­lig anders ver­lau­fen als bei uns. Es gab eine wirk­li­che, von der Bevöl­ke­rung getra­gene Revo­lu­tion. Wir began­nen, das mit unse­ren eige­nen Erfah­run­gen zu ver­glei­chen. Dies geschah in einer Phase, in der sich die Kon­flikte zwi­schen Ost und West immer mehr zuspitz­ten. Kuba erlebte zu die­ser Zeit eine ganz andere Situa­tion. Dort stand die große Mehr­heit des Vol­kes mit Begeis­te­rung hin­ter der Revo­lu­tion. Inso­fern war meine erste intel­lek­tu­elle Begeg­nung mit Kuba auch mit der Hoff­nung ver­bun­den, dass es auch anders geht. Meine Alters­ge­nos­sen und mich beein­druckte außer­dem, dass dort Gleich­alt­rige ein Volk anführ­ten, das seine Geschi­cke zum ers­ten Mal in die eige­nen Hände nahm.

VH: Die Bun­des­re­pu­blik bezeich­nete die Ent­wick­lung Kubas Anfang 1960 als »Gefahr für Latein­ame­rika« und warnte vor dem »Aus­bau roter Brü­cken­köpfe vor den Pfor­ten der USA«. Wie hat die DDR das ein­ge­schätzt ?

HM: Die Ent­wick­lung auf Kuba war für meine Gene­ra­tion zunächst eine klare Absage an die von den USA unter­stützte Dik­ta­tur Bati­stas. Die Revo­lu­tion stand für uns aber auch im Gegen­satz zur Poli­tik der USA. Unsere Begeis­te­rung für Kuba war des­halb sehr groß. Dort fand eine Revo­lu­tion statt, die zuneh­mend im Zen­trum des Inter­es­ses lin­ker Jugend­li­cher in aller Welt stand. Die offi­zi­elle Kom­mu­nis­ti­sche und Arbei­ter­be­we­gung suchte aber noch nach ihrer Posi­tion. So berich­tete Wal­ter Ulbricht zum Bei­spiel im Dezem­ber 1960 auf der 11. Plen­ar­ta­gung des Zen­tral­ko­mi­tees der SED von einer Tagung der Kom­mu­nis­ti­schen- und Arbei­ter­par­teien in Mos­kau: »Auf der Kon­fe­renz wurde ver­ein­bart, das kuba­ni­sche Volk, das seine nati­o­nal­de­mo­kra­ti­sche Revo­lu­tion zum Siege geführt hat, mit allen Kräf­ten zu unter­stüt­zen.« Das klingt ganz gut, war aber zwei Jahre nach dem Sieg der Rebel­len­ar­mee doch etwas wenig. Ich will nicht sagen, dass dies ein Miss­trauen aus­drückte, aber eine Distanz, ein Abwar­ten des­sen, was sich im Hin­ter­hof der USA ent­wi­ckeln würde, war spür­bar. Zugleich gab es aber auch schon ein Inter­esse an wirt­schaft­li­cher Zusam­me­n­a­r­beit.

2. Annä­he­rung und Gemein­sam­kei­ten

Vol­ker Herms­dorf: Das erste Wirt­schafts­ab­kom­men wurde im Dezem­ber 1960 zwi­schen dem DDR-Außen­han­dels­mi­nis­ter und ehe­ma­li­gem Spa­ni­en­kämp­fer Hein­rich Rau und Che Gue­vara ver­ein­bart. Wie haben Sie Che Gue­va­ras DDR-Besuch in Erin­ne­rung?

Hans Modrow: Damals bemühte sich der Rat für gegen­sei­tige Wirt­schafts­hilfe (RGW) Han­dels­be­zie­hun­gen zu Kuba auf­zu­neh­men. In der DDR wurde Che Gue­vara der Part­ner von Hein­rich Rau. Rau war ein Mann, den wir als junge Leute sehr geach­tet haben, weil er aus der kom­mu­nis­ti­schen Jugend­be­we­gung kam und nun zum Gestal­ter einer sozi­a­lis­ti­schen Wirt­schaft wurde. Che Gue­vara war damals für viele, die in der DDR und den ande­ren sozi­a­lis­ti­schen Län­dern in Ver­ant­wor­tung stan­den, nicht rich­tig ein­schätz­bar. Einer­seits war er der junge Revo­lu­ti­o­när, zugleich hatte er aber bereits damals einen kri­ti­schen Blick auf unsere Ent­wick­lung. Es gab von ihm Wer­tun­gen über die Sowje­t­u­nion, in der er Büro­kra­tis­mus, man­gelnde Effi­zi­enz, Dis­zi­plin­lo­sig­keit und Kor­rup­tion gese­hen und deut­lich gemacht hatte, dass er so etwas für Kuba nicht als Vor­bild sehe. Das war bei uns wie­derum für viele Was­ser auf die Müh­len. Zur Zeit von Wal­ter Ulbricht in den 1960er Jah­ren hat­ten wir in der DDR eine Phase, in der wir das Modell der Sowje­t­u­nion nicht unver­än­dert über­neh­men woll­ten. Damit war die DDR für Che Gue­vara ver­mut­lich ein RGW-Land, das er mit Inter­esse betrach­tete. Als Lei­ter der Nati­o­nal­bank inter­es­sierte ihn, wie Betriebe und Wirt­schaft in der DDR gelei­tet wur­den. Er hat nicht nur den Blick für die gesell­schaft­li­che Ent­wick­lung im All­ge­mei­nen gehabt, son­dern auch ver­sucht, die inne­ren wirt­schaft­li­chen Ver­bin­dun­gen und Ent­wick­lun­gen in den sozi­a­lis­ti­schen Län­dern Eur­o­pas zu ana­ly­sie­ren. Aus den posi­ti­ven Ein­drü­cken bei sei­nem Besuch lässt sich wohl die Tat­sa­che erklä­ren, dass die DDR unter allen RGW-Län­dern gegen­über Kuba immer eine her­aus­ra­gende Posi­tion inne­hatte.

VH: Im Wes­ten erfolgte die Iden­ti­fi­ka­tion jun­ger Leute mit Che Gue­vara aus Abgren­zung und im Kon­flikt mit der Obrig­keit. In der DDR wurde die Iden­ti­fi­ka­tion mit Che und der Revo­lu­tion geför­dert. Wel­che Fol­gen hatte das?

HM: Sein Bei­spiel hatte einen gewis­sen Ein­fluss auf Aus­ein­an­der­set­zun­gen um die Linie in der FDJ und der SED. Che Gue­vara war für die jun­gen Leute in der DDR eine Per­sön­lich­keit, die viel ausstrahlte. Ich erin­nere mich an Dis­kus­si­o­nen dar­über, wie wir davon in unse­rer Jugend­a­r­beit pro­fi­tie­ren könn­ten. Diese Ansich­ten hat beson­ders Alfred Kurella stark ver­tre­ten. Er war sehr daran inter­es­siert, den revo­lu­ti­o­nären Pro­zess in Kuba bei uns stär­ker dar­zu­stel­len. Kurella war als jun­ger Mann noch mit Lenin zusam­men­ge­trof­fen, den er 1919 als Kurier der KPD in Mos­kau ken­nen­ge­lernt hatte. Spä­ter wurde Kurella zum Mit­be­grün­der der Kom­mu­nis­ti­schen Jugend­in­ter­na­ti­o­nale. Aus heu­ti­ger Sicht muss ich sagen, dass uns damals gar nicht so bewusst war, wel­che Tiefe und wel­che Über­le­gun­gen hin­ter dem steck­ten, was Kurella uns zu ver­mit­teln ver­suchte. Er war über­zeugt, dass die Aus­ein­an­der­set­zung mit revo­lu­ti­o­nären gesell­schaft­li­chen Pro­zes­sen, die Bereit­schaft zur Soli­da­ri­tät bei jun­gen Men­schen viel stär­ker för­dert, als zum Bei­spiel die Dis­kus­si­o­nen über Han­dels­be­zie­hun­gen. Ich denke dass Kurella damit recht hatte. Ein Bei­spiel dafür ist Tamara Bunke.

VH: Bei Gue­va­ras Besuch in der DDR arbei­tete Tamara Bunke als Dol­met­sche­rin für ihn. Ein hal­bes Jahr spä­ter ging sie nach Kuba, kämpfte spä­ter mit Che als Revo­lu­ti­o­nä­rin »Tania La Gue­ril­lera« in Boli­vien. Kann­ten Sie Tamara Bunke per­sön­lich?

HM: Ja, meine Bekannt­schaft mit Tamara Bunke begann mit Auf­nahme ihres Stu­di­ums an der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät in Ber­lin. Unsere Jugend­be­we­gung war sehr inter­na­ti­o­na­li­siert. Wir pfleg­ten den Aus­tausch mit Genos­sen in vie­len Län­dern und Tamara war für uns wich­tig, weil sie spa­nisch sprach. Wegen ihrer Sprach­kennt­nisse und wegen ihres mit­rei­ßen­den Enga­ge­ments war sie über­all dabei. Wir tra­fen uns oft beim Essen im Spei­se­saal. Sie war damals eine der enga­gier­tes­ten Mit­strei­te­rin­nen in der FDJ. Durch ihre Über­set­zun­gen für Jugend­funk­ti­o­näre hatte sie ein inter­es­san­tes und für DDR-Ver­hält­nisse abwechs­lungs­rei­ches Betä­ti­gungs­feld. Tamara war eine gut aus­se­hende junge FDJlerin, viel­sei­tig aktiv, doch nie­mand von uns hätte damals gedacht, dass sie ein­mal die »Gue­ril­lera Tania« wird. Der Besuch von Che Gue­vara in der DDR hatte nach mei­nem Ein­druck eine große Wir­kung auf Tamara und for­derte sie als Revo­lu­ti­o­nä­rin her­aus. Danach wollte sie mehr für die Ver­wirk­li­chung ihrer Ziele tun, als sie das in der FDJ konnte. Sie ver­stand sich selbst als Inter­na­ti­o­na­lis­tin.

VH: War sie eher Roman­ti­ke­rin oder Rea­lis­tin? Wie haben Sie Tamara Bunke erlebt?

HM: Ich habe Tamara als eine sehr selbst­be­wusste, gesell­schaft­lich aktive junge Mit­strei­te­rin erlebt. Sie stand immer im Zen­trum, war abso­lut kon­takt­freu­dig, immer begeis­te­rungs­fä­hig – aber auf kei­nen Fall unre­a­lis­tisch oder gar fana­tisch. Tamara war für uns nicht nur die Dol­met­sche­rin, son­dern auch die enga­gierte Jugend­funk­ti­o­nä­rin, die Ausstrah­lung hatte, die andere gewin­nen und begeis­tern konnte. Sie war trotz ihrer Jugend eine Per­sön­lich­keit, vor der alle Respekt hat­ten.

VH: In der DDR wur­den 242 Jugend­bri­ga­den, Frau­en­grup­pen, Kin­der­gär­ten und Schu­len nach Tamara Bunke benannt. Wel­che Bedeu­tung hatte sie für die Jugend in der DDR?

HM: Kuba trat mehr und mehr in den Blick­punkt der DDR-Öffent­lich­keit und mit der Erklä­rung der Revo­lu­tion zu einer sozi­a­lis­ti­schen wuch­sen bei uns das Inter­esse und die Soli­da­ri­tät mit Kuba. Damals galt Kuba vor allem bei der Jugend als Insel der Hoff­nung. Damit rück­ten auch Tamara Bunke und ihr Schick­sal in die Öffent­lich­keit. Über ihr revo­lu­ti­o­näres Enga­ge­ment und den Kampf, den Che Gue­vara in Boli­vien begann, wurde bei uns berich­tet. Obwohl wir etwas rat­los vor der Frage stan­den, warum Ches Ver­such in Boli­vien nicht einen ähn­li­chen Ver­lauf genom­men hatte wie die Ent­wick­lung auf Kuba, wuchs in die­ser Debatte ein unge­heu­rer Respekt und eine Ach­tung vor den Men­schen, die in Boli­vien ihr Leben ein­ge­setzt hat­ten. Wir, die wir von der Roten Armee befreit wor­den waren, hat­ten ja nie die Gefah­ren des revo­lu­ti­o­nären Kamp­fes ken­nen­ge­lernt. Für uns war der Ein­satz von Tamara Bunke in Boli­vien ein Vor­bild und ich will nicht ver­heh­len, dass wir das auch brauch­ten und nutz­ten. Schu­len beka­men nicht nur ihren Namen, son­dern auch Infor­ma­ti­o­nen zu ihrer Bio­gra­fie. Das war für uns ein Teil der revo­lu­ti­o­nären Bil­dung und Erzie­hung in der DDR. Das Leben und Wir­ken von Tamara Bunke wur­den von vie­len jun­gen Leu­ten als Bei­spiel ange­nom­men. Denn sie war ja eine Per­son wie wir alle, eine von uns, aus unse­ren Rei­hen, eine der man selbst mit sei­ner eige­nen DDR-Bio­gra­fie nahe war. Sie war das Vor­bild einer jun­gen kämp­fen­den Frau, einer jun­gen, kämp­fen­den Revo­lu­ti­o­nä­rin. Tamara war eine Per­son, mit der viele von uns stu­diert, dis­ku­tiert, gestrit­ten, gelacht und getanzt haben. Ihre Geschichte spielte im Hier und Jetzt. Und zugleich erfuh­ren wir durch sie etwas über einen revo­lu­ti­o­nären Kampf, der auf einem ande­ren Kon­ti­nent statt­fand. Aller­dings muss ich ein­räu­men, dass wir in den spä­ten 1970er und den 1980er Jah­ren in der DDR immer mehr den Bezug zur Jugend ver­lo­ren haben. Es reicht mei­ner Mei­nung nach aber nicht, dies zuzu­ge­ben, son­dern wir soll­ten auch ver­su­chen, die Ursa­chen zu ana­ly­sie­ren.

VH: Ver­mut­lich ist es für viele Jugend­li­che schwie­ri­ger, sich mit einer Per­son wie Tamara Bunke zu iden­ti­fi­zie­ren als mit einem Idol aus der Film-, Musik- oder Mode­welt. Oder?

HM: Ja, gewiss. Die Iden­ti­fi­ka­tion mit einem Model oder einem Film­star ist ja sehr ein­fach und ver­langt Jugend­li­chen nichts ab. Wenn man sich dage­gen eine Revo­lu­ti­o­nä­rin wie Tamara Bunke zum Vor­bild nimmt, dann hat das auch Kon­se­quen­zen für einen selbst. Des­halb ist es schwie­ri­ger, dafür Begeis­te­rung zu wecken. Trotz­dem fand das Enga­ge­ment, das Tamara den Jugend­li­chen in der DDR vor­lebte, gro­ßes Inter­esse. In den kapi­ta­lis­ti­schen Län­dern wird es heute lie­ber gese­hen, dass junge Leute sich für Cas­ting-Shows inter­es­sie­ren und davon träu­men, Super­stars oder Top-Modelle zu wer­den, statt sich für eine gerech­tere Welt ein­zu­set­zen.

Gatunki i tagi

Ograniczenie wiekowe:
0+
Data wydania na Litres:
23 grudnia 2023
Objętość:
131 str. 3 ilustracji
ISBN:
9783955141417
Wydawca:
Właściciel praw:
Автор
Format pobierania:
Tekst
Средний рейтинг 5 на основе 213 оценок
Audio
Средний рейтинг 4,1 на основе 1117 оценок
Szkic
Средний рейтинг 4,7 на основе 38 оценок
Tekst, format audio dostępny
Средний рейтинг 4,8 на основе 29 оценок
Audio
Средний рейтинг 4,7 на основе 208 оценок
Tekst
Средний рейтинг 4,8 на основе 48 оценок
Tekst, format audio dostępny
Средний рейтинг 4,6 на основе 104 оценок
Szkic, format audio dostępny
Средний рейтинг 4,6 на основе 25 оценок
Audio
Средний рейтинг 4,8 на основе 187 оценок
Audio
Средний рейтинг 4,7 на основе 738 оценок
Tekst
Средний рейтинг 0 на основе 0 оценок