Czytaj książkę: «Die 50 besten Spiele für mehr Genderkompetenz - eBook», strona 2

Czcionka:

4 Gute Freunde – gute Freundinnen

Die Kinder sitzen im Stuhlkreis. In einer ersten Runde macht jedes Kind eine Aussage zu:

 Von einem guten Freund erwarte ich …

In einer zweiten Runde werden Aussagen gesammelt zu:

 Von einer guten Freundin erwarte ich …

Abschließend wird diskutiert. Gibt es Unterschiede in den Erwartungen zwischen Mädchen und Jungen? Und gibt es Unterschiede in den Erwartungen

 von Mädchen an Freundinnen?

 von Mädchen an Freunde?

 von Jungen an Freunde?

 von Jungen an Freundinnen?


5 Gleich oder besser?

Auf dem Boden werden drei Felder markiert. Dann nennt die Spielleitung Fähigkeiten, z.B. Fußball spielen, trösten, rechnen. Die Kinder positionieren sich dazu jeweils in einem der drei Felder:

 Jungen und Mädchen verhalten sich gleich.

 Das können Mädchen besser.

 Das können Jungen besser.

Nach jedem Statement wird diskutiert: „Stimmt das auch? Nennt Beispiele.“

Was bleibt letztlich übrig?


6 Gender-Alphabet-Staffel

Die Kinder bilden Gruppen der gleichen Größe, wenn möglich geschlechtshomogen, das ist aber nicht Bedingung. Auf der einen Seite des Raums wird ein Plakat aufgestellt mit den Buchstaben des Alphabets senkrecht untereinander. Gegenüber stellen sich die Kinder jeder Gruppe in einer Reihe hintereinander auf. Auf das Kommando „Start“ rennt jeweils das erste Kind aus der Reihe los und schreibt ein Wort, das es mit dem Thema „Gender“ verbindet, mit dem Anfangsbuchstaben „A“ auf, läuft zurück und gibt den Stift dem zweiten Kind. Das rennt los und schreibt ein Wort mit „B“ usw.

Die Staffel, die zuerst fertig ist, hat gewonnen.

Die assoziierten Wörter dürfen zunächst durchaus unverständlich sein. Erst nach dem Staffellauf werden die Assoziationen hinterfragt. Warum diese Wörter? Gibt es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen?

Material

Papier, z.B. Tapetenrolle, dicke Stifte


7 Der Mann fährt Auto – die Frau kocht

Die Kinder bilden Kleingruppen. Sie überlegen sich in ihrer Arbeitsgruppe eine typische Situation, ein Standbild, eine Szene, die einen Einblick in das Verhältnis zwischen Männern und Frauen gibt, z.B. der Mann sitzt im Auto am Steuer, die Frau daneben; die Frau kocht, der Mann liest Zeitung.

Es können auch Szenen aus anderen Kulturen dargestellt werden, z.B. der Mann redet, die Frau schweigt … Die Szenen werden im Plenum vorgespielt.

Der Rest der Gruppe soll raten, was dargestellt wurde.

Im Gespräch wird anschließend überlegt, ob die Verhältnisse wirklich so sind.

Gibt es unterschiedliche Meinungen von Mädchen und Jungen?


8 Alle, die …

Die Kinder stehen oder sitzen im Kreis. Ein Kind beginnt und sagt z.B.:

 Alle, die heute vor sieben aufgestanden sind …

 Alle, die zu Hause manchmal helfen müssen …

 Alle, die finden, dass Mädchen Jungen unterlegen sind …

 Alle, die der Meinung sind, dass Jungen schneller zuschlagen …

Alle Kinder, die sich angesprochen fühlen, müssen ihren Platz verlassen und sich im Kreis einen neuen Platz suchen.

Die Spielleitung kann mit eigenen Vorgaben dafür sorgen, dass relevante Aussagen zum Gender-Thema gemacht werden – eingebettet in nicht so offensichtlich relevante.

Wie viele unterschwellige Vorurteile bzw. Klischees werden dabei deutlich?

Variationen

Im Kreis ist ein Platz zu wenig. Wer beim Wechsel keinen Platz findet, muss die nächste Ansage machen.

Das Spiel kann mit Zeitbegrenzung gespielt werden.


9 Sprichwörter und dumme Sprüche

Die Kinder sammeln Sprichwörter und dumme Sprüche über Mädchen/Frauen und Jungen/Männer.

Darmowy fragment się skończył.

Ograniczenie wiekowe:
0+
Objętość:
22 str. 3 ilustracje
ISBN:
9783769880526
Właściciel praw:
Bookwire
Format pobierania:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

Z tą książką czytają