Czytaj książkę: «Wortbildung im Deutschen», strona 33

Czcionka:

Sachregister › AQ**

AQ**

… following presents empirical findings on „AQ**“ (with reference to suborganizations of … … Effekte zu erzielen. So dient AQ** als Label, das eine ideologische …

Sachregister › Aspektualität

Aspektualität

4.2.6 Wechsel oder Ausdruck der Aspektualität

Sachregister › Augmentation

Augmentation

… mit jenem Typ, der der Augmentation dient (vgl. Elsen 2009). Ohne … … Beispielen dienen oft der evaluativen Augmentation. Affixähnlich ist ihre starke Tendenz …

Sachregister › Äußerungen, satzäquivalente

Äußerungen, satzäquivalente

Die Wiederholung von satzäquivalenten Äußerungen (z.B. Hilfe! Hilfe!, Schnell! Schnell!

Sachregister › Basis

Basis

… wenn die wortbildende Erweiterung einer Basis entweder durch die Kopie des …

Sachregister › Basismorphem

Basismorphem

… Wort wird durch Wiederholung des Basismorphems, entweder ganz oder nur …

Sachregister › Debonding

Debonding

… mit Norde (2009: 186) als „debonding“ bezeichnet werden. Das Szenario scheint … … man mit Norde (2009) als „debonding“ bezeichnen kann: Ein gebundenes Morphem … … eines adjektivischen top in einem „debonding“-Prozess eines Kompositionsglieds (vgl. Norde … … adjektivischen top im Deutschen von „debonding“ ausgehen können, zeigen Van Goethem/Hüning …

Sachregister › Derivation

Derivation

… . Jh.; vgl. Pfeifer 2000) als Derivation von dem aufgrund der frühen … … also die Verfahren der Wortbildung (Derivation und Komposition) zum Tragen (cf. … … fúgeli st. N. oder eine Derivation aus *berg-fugel st. M. mit … … dann schließend, wenn „keine weitere Derivation an einer bereits suffigierten Basis … Bei der Derivation werden Basiswörter mit Wortbildungsaffixen kombiniert. … … scharfe Trennlinie zwischen Komposition und Derivation gibt: Freie Lexeme und Affixe … … absolute Trennung zwischen Komposition und Derivation vorzunehmen (Booij 2009, 2010); vielmehr … … Deutschen zur Verbwortbildung besteht aus Derivation, Konversion, Rückbildung und Komposition (Duden … 3 Derivation … Sprachen erfolgt die Verbwortbildung durch Derivation, Konversion und Komposition. Das Deutsche … Komposition ist neben der Derivation der produktivste Wortbildungstyp des Deutschen …

Sachregister › Deutsch

Deutsch

Jeder Infinitiv des Deutschen lässt sich substantivieren, ohne dabei …4 Infinite Verbalformen im Deutschen … seufz oder grins stellen im Deutschen insofern eine Besonderheit dar, als …… so können Infinitive im modernen Deutschen aber problemlos als eine solche …Im Deutschen hat sich insbesondere im Register …… die hier behandelten Infinitive des Deutschen die Funktion verschiedener Satzteile, also …… befasst: /pft/ z.B. ist im Deutschen nur im Silbenauslaut (er hüpft …… Silbenonset phonotaktisch zulässig ist. Im Deutschen hingegen scheint dies nicht der …… wichtigen Beitrag zur Lexikonerweiterung im Deutschen darstellen. Vor allem der Typus …… die Nominalisierung von Partikelverben im Deutschen Argument für deren lexikalische Bildung?2 Verbpartikeln im Deutschen … eine bekannte Asymmetrie zwischen der Deutschen und Englischen Partikelverbsyntax: Im Deutschen …… bleibt diese in Sprachen wie Deutsch stets IN SITU. Aus diesem …… Einsetzen der schriftlichen Überlieferung des Deutschen im frühen Mittelalter beginnt auch …… Konzepte gefunden werden, die dem Deutschen bislang ‚fremd‘ waren, da für …Der Normaltyp der Substantivkomposita im Deutschen sind die Determinativkomposita (Ortner/Ortner 1984 …… Wiedergabe auch von Fachbegriffen im Deutschen wider. Bei Beispiel (3) handelt …… Übereinstimmungen wie auch Abweichungen vom Deutsch heute auf. Von besonderem Interesse …Ganz wie im heutigen Deutsch erscheint bei Schiller mit der …… das entsprechende Simplex im heutigen Deutsch nicht vor:… auch Schiller das Element -ens:… lich, -fähig, die im heutigen Deutsch überaus produktiv sind, stellen:… Zunahme des substantivierten Infinitivs im Deutschen sieht Martina Werner (2010) in …… Frage: Da der Akzent im Deutschen nicht systematisch Bedeutungsinformation trägt, wird …… Entstehungszeitraum für neue Wörter im Deutschen, die die Basis für neue …… nicht vor ca. 1800 im Deutschen bezeugt sind. Dies gilt unabhängig …… es von schon vorher im Deutschen existierenden Wörtern abgrenzt. Am einfachsten …… seit dem 19. Jahrhundert im Deutschen nachge-wiesen (vgl. Kluge/See-bold 2002: 83… seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen bezeugt (vgl. Kluge/Seebold 2002: 549 …… gilt dies hingegen nicht. Im Deutschen Textarchiv ist das Wort schon …… Diminutive und Diminutiv Plurale im Deutschen und Luxemburgischen … in Grammatiken und Wortbildungslehren zum Deutschen um die Diminutivbildung, wird immer …… der overten Plural-Diminutive im Deutschen im Kontrast zu den moselfränkischen …… 135) Beschreibung der Diminutive im Deutschen und ihre Entwicklung im Frühneuhochdeutschen …… -erchen) vs. Nullplurale (-Øchen) im Deutschen des 18./19. Jahrhunderts… der Diminutiv-Pluralisierung im heutigen Deutsch zusammen, spielen die Plurale mit …(Anm.) … dem bereits untersuchten -erchen im Deutschen. Dieses Suffix entstand parallel zum …… der komplexen Plural-Diminutive im Deutschen des 18. und 19. Jahrhunderts …… einerseits und dem Moselfränkischen und Deutschen andererseits. Die politische Grenze zwischen …… das Luxemburgische als Mischsprache eingependelt. Auch die moselfränkischen Dialekte haben, …… Suffix-Zuordnung schaffte, während sie im Deutschen anscheinend nur eine stilistische Variante …… weniger problematisch ist als im Deutschen. Gegen die Fuge spricht hier …Plural-Diminutive im Deutschen des 18./19. Jahrhunderts… sich die Sprachgrenze zwischen dem Deutschen und dem Luxemburgischen verfestigt.… durch die diatopische Gliederung des Deutschen begründet. So vermerkt der Duden-Band …3 Systematik der Fugenelemente des Deutschen … einer Systematik der Fugenelemente des Deutschen durch methodische Differenzierung zu nähern. …Die Komposition ist im Deutschen nicht auf bestimmte semantische Muster …… zur Distribution der Fugenelemente des Deutschen mit besonderer Berücksichtigung des Fugen- …… prosodischen Muster der Substantive des Deutschen entspricht (cf. Nübling/Szczepaniak 2008: 17 …… synchron eine starke Tendenz des Deutschen besteht, ein derivationell komplexes Erstglied …… zur Funktionalität der Fugenelemente des Deutschen, insbesondere des Fugen-s, ergeben …… dem Erstglied Gaul relevant sind. Zusammensetzungen mit den Erstgliedern PferdTopmanager leisten im heutigen Deutsch mitunter Toparbeit, Topattraktionen können in …… sich dabei bemerkenswerte Parallelen zum Deutschen ergeben, ist einer der Stärken …… die aller Wahrscheinlichkeit nach im Deutschen gebildet worden sind, z.B. Top …… länger für das Nhd. belegt und ist vom Verb toppen …… von Lehnübersetzungen zu trennende – im Deutschen gebildete Zusammensetzungen tauchen vereinzelt bereits …… auf ein räumliches ‚oberhalb‘ referiert, in Top-down-Methode ist …… sich für Top(-)/top(-) im Deutschen aus dieser Korpusabfrage ergeben, sind …… Englischen begründet wird (vgl. zum Deutschen: Scherer 2012); ob eventuell eine …… Gebrauchsweisen zeigen, dass sich im Deutschen tatsächlich ein, wenn auch defektives, …… Fleischer/Barz (2012: 173): „Das im Deutschen zunächst nur gebunden gebrauchte top- …… der Besonderheit, dass es im Deutschen kein substantivisches Ausgangslexem gibt. Den …Das adjektivische top im Deutschen ist in dem Sinne defektiv, …… zwei eng verwandten Schwestersprachen des Deutschen, sind die Kognaten von engl. …Anders als im Deutschen ist das Substantiv top im …… des (defektiv) adjektivischen top im Deutschen von „debonding“ ausgehen können, zeigen …… adjektivisch verwendetes Substantiv, wie im Deutschen und Niederländischen ist der kategoriale …… allerdings eine Unsicherheit, die im Deutschen und Niederländischen fehlt: Sowohl im …… unvollständige Konversion zum Adjektiv im Deutschen die Regel; zu hinterfragen ist …… Beitrages ist, die Verbwortbildung des Deutschen und Albanischen kontrastiv darzustellen, um …… Verben, Substantive und Adjektive. Im Deutschen können in einigen Fällen auch …… keine grammatikalischen Veränderungen wie im Deutschen. Charakteristisch ist ihre Semantik. Wenn …… Präfixderivaten und Partikelverben wird im Deutschen die Suffixderivation als eine Randerscheinung …Deutsch… durch Zirkumfixe produktiver als im Deutschen. Die wichtigsten und produktivsten Zirkumfixe …Im Deutschen wird unter Rückbildung die Ableitung …… bestätigt, dass die Präfixverben im Deutschen viel präsenter sind als die …… eine weitere Verbwortbildungsmöglichkeit aufgezählt. Im Deutschen ist die Linkserweiterung verbaler Basen …… Derivation der produktivste Wortbildungstyp des Deutschen. Dies gilt insbesondere für die …Im Deutschen bestimmt die linke Konstituente, das …… et al. 2002: 150). Im Deutschen dagegen können Komposita mit einem …Im Unterschied zum Deutschen werden das attributive Adjektiv sowie …… Genitiv steht: tingulli i parëi sirenës; rrezen e hollë …… und steht, anders als im Deutschen, nach dem Grundwort, denn wie …Sowohl im Deutschen als auch im Albanischen existieren …… wobei die elegante Bildung des Deutschen verloren geht. Wir vertreten die …

Sachregister › Diminution

Diminution

Typologisch kann die Diminution als eine Funktion der Reduplikation …

Sachregister › Diminutiv

Diminutiv

… aus lat./roman. *podiolum ‚kleine Anhöhe‘, Diminutiv von lat. podium ‚Erhöhung‘ (cf. …… Bäumchen: Die Entwicklung der Plural-Diminutive und Diminutiv Plurale im Deutschen …… sich die overte Pluralmarkierung für Diminutive im Deutschen nicht durchgesetzt hat …2 Der Plural-Diminutiv in den Varietäten Gürtlers (1910: 135) Beschreibung der Diminutive im Deutschen und ihre Entwicklung …… als Quelle für die Plural-Diminutive zurückverfolgen. Die ersten Belege stammen …… sich nur zehn unterschiedliche Plural-Diminutive, wobei sich alle Belege zu …… möglichen Basen für die Plural-Diminutive im 18./19. Jahrhundert noch …… noch einige der alten Plural-Diminutive gehalten, wobei ausschließlich der er …(Anm.) … entstand durch Kombination des l-Diminutivs und des k-Diminutivs, was …… moderne Luxemburgisch verfügt über drei Diminutiv-Plural-Suffixe, die auf Grundlage …… hat demnach zum Ziel, im Diminutiv Plural Daktylen zu erreichen.… den jeweiligen Misserfolg der Plural-Diminutive im Deutschen und Moselfränkischen und …… auch einer Wortsprache. Die Plural-Diminutive weisen eine deutlich bessere Silbenstruktur …… dass das Luxemburgische die Plural-Diminutive funktionalisierte und eine klare Suffix-Zuordnung …… Wortes im Fall der Plural-Diminutive nicht nachzuvollziehen. Die wenigen Stämme …… die Definition auf die Plural-Diminutive anwendbar: Die Diminuierung findet nicht …Die unterschiedliche Handhabung der Plural-Diminutive hat zur Folge, dass sich …… theoretischen Ebene konnten die Plural-Diminutive und ihr synchroner Status oberflächlich …Zusammenfassung der Geschichte der Plural-Diminutive… mit Fugen-s nach dem Diminutiv -le (237 Belege; 96 %). Nur …… im südlichen UG ist das Diminutiv -li (neben -la) vor allem …

Sachregister › Diminutivsuffix

Diminutivsuffix

… wobei das Grundstück mit dem Diminutivsuffix im Namen flächenmäßig nicht unbedingt … … üblichen und am weitesten verbreiteten Diminutivsuffix -(e)li (Mätteli ‚kleine Matte‘, … … Szenario der Entwicklung der walserischen Diminutivsuffixe ist nun denkbar: Als die … … n-Ausfall und damit das Diminutivsuffix -che (wie Blimmche ‚Blümchen‘) aufwies. … … Im untersuchten Material sind diese Diminutivsuffixe allerdings nicht belegt, weshalb die … … le, -la) und einem pluralischen Diminutivsuffix (-li) (cf. Heyse/Klepsch 2007: 194 …

Sachregister › Distribution

Distribution

Distribution, z.B. pen-khan-khan-paj (KOP-KLF …4.2.3 Pluralisierung und Distribution

Sachregister › empathisch

empathisch

… gebildet werden, sondern eher nur empathischen Zwecken dienen, wird gelegentlich …

Sachregister › Entlehnung

Entlehnung

2 Neue Suffixe durch Entlehnung 3 Entlehnung von Wortbildungsmustern … Hórnisse; Forélle ersetzt als neuhochdeutsche Entlehnung älteres Fórene(n) (Idiotikon 1881 [Bd. … … top- lassen sich eindeutig als Entlehnungen identifizieren. Sie sind oft als … … sich in allen Fällen um Entlehnungen oder Zitate aus dem Englischen, … … im Deutschen – auch auf komplexe Entlehnungen aus dem Englischen stößt (z.B. …

Sachregister › Entlehnung von Wortbildungsmustern

Entlehnung von Wortbildungsmustern

3 Entlehnung von Wortbildungsmustern

Sachregister › Entsprechung

Entsprechung

… argumentieren, dass komplexe Nomen mit Entsprechungen in Ptk-Vn keinen Nachweis für … … erklären wollten: Substantive, die eine Entsprechung in Ptk-Vn haben, seien … Keine Entsprechung, auch keine syntaktische Fügung, gibt … … literarisch-gebildete Prägungen ohne eigentliche dialektale Entsprechung zu verstehen. Umso auffallender ist … … top), und ist die niederdeutsche Entsprechung von hd. Zopf. Dieses maskuline … … Pendant verfügen. Von ihrer freien Entsprechung unterscheiden sich Affixoide semantisch, ihre … … gibt es eine adjektivisch gebrauchte Entsprechung zu dt. top: toppen, wörtlich: … … des Albanischen ins Deutsche die Entsprechungen eher bei den untrennbaren Präfixen … Deutsche Substantivkomposita und ihre Entsprechungen im Albanischen … den Vergleich mit ihren albanischen Entsprechungen. Im ersten Schritt wurden substantivische … Ablativ-Wortgruppen als Entsprechungen der deutschen Determinativkomposita bilden ebenso … … besitzt im Albanischen keine einheimische Entsprechung, deswegen bedient sich das Albanische … … Beispiel (31) haben wir eine 1:1-Entsprechung sowohl in der Komponentenzahl, als … … Arbeit bestand darin, die albanischen Entsprechungen der deutschen Determinativkomposita zu ermitteln.

Sachregister › etymologisch

etymologisch

… zum einen grammatiktheoretische, zum anderen etymologische Methoden. … (aber durch die Lemmata in etymologischen Lexika wie Kluge 2011 völlig … … zeigen allerdings schon die erwähnten etymologisch identischen Siedlungsnamen (1) Schafisheim und … … im Zweitglied Ried ‚Rodung‘ oder (etymologisch unverwandt und toponymisch in Verbindung … … Untersuchung eine normalisierte Nameneinheit, die etymologisch und in den meisten Fällen … … 244–245). Heute muss entweder etymologisch – Lehnwort aus italienisch tartuficolo m. …

Sachregister › Expressivität

Expressivität

… 2001: 123). Der Ausdruck der Expressivität lässt sich ebenfalls als eine …

Sachregister › Extra-Intensivierung

Extra-Intensivierung

Extra-Intensivierung, z.B. káw-kàw (alt-alt ‚sehr alt‘)

Sachregister › fahren

fahren

… über die volle Meile zu fahren. (1883; Deutsches Textarchiv, DWDS)… und Denker, schwimmen und Schwimmer, fahren und Fahrer:Das Vollverb fahren mit seinen möglichen Kombinationen mit …… diesem Beitrag wird das Vollverb fahren mit den möglichen Kombinationen mit …… der syntaktisch-semantischen Valenz (jemanden/ etwas fahren + be → [eine Staße] befahren) und …(um'fahren)z.B.: durchfahren vs. ’durchfahren, umfahren vs. …7 fahren als Präfix- und Partikelverb abführen, abwärts|fahren, an|fahren, auf|fahren, aufwärts|fahren, auseinander|fahren, aus|fahren,an|fahrenhin(-ab-, -unter-, -ein-)|fahrenwider|fahren

Sachregister › Flurname

Flurname

… Toponymie weit verbreitet: Damit gebildete Flurnamen sind vor allem sogenannte Standortkollektiva, … … Familiennamen als besitzanzeigende oder wohnsitzanzeigende Flurnamen stehen, v.a. bekannt im Berner … … 167). Vorlage für solche schweizerdeutschen Flurnamen sind die im Romanischen, im … … génération [-siõ]; oder die bernischen Flurnamen Bütschel < altfrankoprovenzalisch *pudzyol, assibiliert aus … … Toponyme zu, die sekundär aus Flurnamen entstanden sind und kein typisches … … Wörter als Grundlage für hessische Flurnamen? … neuer Wörter zur Bildung von Flurnamen darstellten. Denn in diesem Zeitraum … … es gilt bei jedem einzelnen Flurnamen zu entscheiden, ob ein Kompositum … … Wesentlichen mit der Datenbank Hessische Flurnamen, dem DFWB, dem DWDS, dem … … Typen nicht eigentlich ebenfalls stabile Flurnamen aufweisen. Es ist mit dem … … für die entsprechende Fläche einen Flurnamen Am Wasserhäuschen und in Rollshausen … … das jeweilige namengebende Motiv der Flurnamen zu erkennen. Flurnamen vom Typ … … hutten von 1486 (vgl. Hessische Flurnamen, s.v. by der schutzin hutten … … als Kompositum ansetzt, belegt einen Flurnamen Der Staatswald für die Wetterau … … neuer Wörter zur Bildung von Flurnamen verwendet wurde, ist nach Auswertung …

Sachregister › Flurnamentyp

Flurnamentyp

… 885 Flurnamen eine Lemmatisierung in Flurnamentypen. Ein Flurnamentyp, z.B. Holz n., … … 742). Findet sich also ein Flurnamentyp, der auf ein solches Wort … … stellt der nur schwach belegte Flurnamentyp Oma f. dar. Das Ausgangswort … … an den insgesamt 355 ermittelten Flurnamentypen des Materials, die (zumeist sicher) … … der Untersuchung lediglich acht neue Flurnamentypen, die sich in einer oder … … dass die Vertreter bestimmter neuer Flurnamentypen über das namengebende Motiv und … Neben den schon erwähnten neuen Flurnamentypen Sportplatz m., Bahnhof m. und … Zwölf der erhobenen neuen Flurnamentypen sind wie erwähnt schwach- bzw. … … zuerst darum, wann der eigentliche Flurnamentyp entstand, sondern welches Alter das … … Wahrscheinlich gibt es einige neue Flurnamentypen, die in ganz Mittelhessen nur …

Sachregister › Fugenelement

Fugenelement

Porno und Gucken mit einem Fugenelement s deuten könnte, sondern vor … … gibt es bei Schiller mit Fugenelement -s gebildete substantivische Komposita mit … … auch Schiller das Element -ens: … plausibler erscheint die Interpretation als Fugenelement (u.a. Naumann 1986) oder „Einheit (…) … … als Infix als auch als Fugenelement müssen aufgrund o.g. Argumente relativiert … Fugenelemente stellen einen Grenzfall der Morphologie … … ist die regionale Distribution der Fugenelemente bisher nicht umfassend systematisch erfasst. … systematische Aspekte zum Inventar der Fugenelemente sowie zu ihrer Funktionalität, zusammengefasst. … … (cf. Fuhrhop 1998: 189), das Fugenelement. Das Fugenelement ist dem Erstglied … … und -en- nicht als allomorphe Fugenelemente behandelt. … methodischer Schritt zur Systematisierung der Fugenelemente besteht in der Abgrenzung produktiver … 4.1 Fugenelemente als Kasus- und Numerusmarker Silbische Fugenelemente verbessern die Prosodie eines Kompositums … Fugenelemente, so Nanna Fuhrhop (2000: 212 … … Distribution und zur Funktionalität der Fugenelemente des Deutschen, insbesondere des Fugen- … … standardsprachliche Distribution und Funktionalität der Fugenelemente wurde deutlich, dass Stämme, die … … ist die schwache Genitivendung als Fugenelement reanalysiert (cf. Rowley 1997: 108 … … Frnhd. (cf. 3.1) als Fugenelement reanalysiert wurde, ist im Dialekt – … … die Funktionsweise und Distribution der Fugenelemente in der Standardsprache gesteckten Rahmen. … … Damit eine umfassende Systematisierung der Fugenelemente im Dialekt gelingen kann, ist …