Czytaj książkę: «O Morgenrot, ich glühe»

Czcionka:

Ramón Seeliger (Hg.)

O Morgenrot, ich glühe

Die schönsten Gedichte der Romantik

Impressum

ISBN 978-3-86408-007-4 (epub)

ISBN 978-3-86408-008-1 (pdf)

Bearbeitung und einleitendes Essay von Wolf-Rüdiger Knoll

© Vergangenheitsverlag, 2011 – www.vergangenheitsverlag.de


eBook-Herstellung und Auslieferung:

readbox publishing, Dortmund

www.readbox.net

Inhalt

Einleitende Bemerkungen

Wohin?

Was reif in diesen Zeilen steht

Nicht Träume sind's und leere Wahngesichte

Das Gewicht

Wünschelrute

Gesang Weylas

Wahrhaftig

In ewigen Verwandlungen begrüßt

Dein Lied erklang

Mir träumte einst von wildem Liebesglühn

Aus alten Märchen winkt es

Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren

Frisch gesungen

Trost

Ein Stündlein wohl vor Tag

In der Frühe

Morgendämmerung

Das Fenster

Morgentau

Ein Stündlein wohl vor Tag

Früh im Wagen

Mir ist zu licht zum Schlafen,

Frische Fahrt

Frühlingsgruß

Frühlingsglaube

Leise zieht durch mein Gemüt

Frühlingseinzug

Zitronenfalter im April

Lob des Frühlings

Frühlingsklage

Es färbte sich die Wiese grün

Er ist's

Frühling

Am ersten Mai 1816

Frühlingsnacht

Du

Im Frühling

Der Winzer

Sehnsucht

Am Walde

Allgemeines Wandern

Der frohe Wandersmann

Wanderlied

Wanderschaft

Leichter Wanderer

Heimweh

Der Lindenbaum

Fußreise

Weit bin ich einhergezogen

Abschied

Von der Höhe blick ich nieder

Mein Fluß

Güldene Aue

Bei Halle

Rudelsburg

Nun, gute Nacht, mein Leben,

Im Walde

Der Jäger Abschied

Eldorado

Am fernen Horizonte

Einleitende Bemerkungen

Mit der Französischen Revolution (1789) setzten in ganz Europa tief greifende gesellschaftliche und politische Veränderungen ein. Die Forderungen nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit mündeten in der Abschaffung des absolutistischen französischen Staatssystems. Besonders die Erklärung der Menschen-Bürgerrechte vom August 1789 weckte die Hoffnung, dass sich die Demokratie als Grundprinzip des modernen Staates durchsetzen würde. Die Aufbruchsstimmung der Zeit, verstärkt durch die Aufklärung und langsam beginnende Industrialisierung, steckte an. Außerhalb Frankreichs, das sich als dominierende Macht in Europa zeigte, ging ein revolutionärer Geist umher. Auch in den deutschen Kleinstaaten wurde der Ruf nach Reformen und einem einheitlichen Nationalstaat laut. Dass die politischen Systeme Europas erneuert werden mussten, war selbst den Regenten klar. In Preußen gewannen Reformer wie Hardenberg oder vom Stein enormen Einfluss. Als die die Franzosen 1815 bei Waterloo vernichtend geschlagen wurden, war das aber auch ein Sieg der Reaktion. Die Ideen von 1789 wurden zurückgedrängt. Den vorherigen Hoffnungen wurde durch die Karlsbader Beschlüsse 1819 mit umfangreichen Maßnahmen zur Bekämpfung liberaler oder nationaler Tendenzen zunächst ein Ende gesetzt. Pressezensur und Geheimpolizei griffen in das gesellschaftliche und politische Leben ein.

Die kollektiven Enttäuschungen über den Fortlauf der Französischen Revolution, das Ausbleiben eines Erneuerungsprozesses der Monarchien als Regierungsform, aber auch die Industrialisierung, damit die radikale Veränderung von Lebens- und Arbeitsverhältnissen, führten sowohl zu einer Abgrenzung von politischen Idealen der Aufklärung als auch zu einer Verlagerung des Lebensschwerpunktes ins Private. So bildeten die gesellschaftspolitischen Umbrüche einen wesentlichen Ausgangspunkt für die Romantik, einer geistig-künstlerischen, vor allem aber literarischen Strömung, die sich auf den Zeitraum von 1790-1850 erstreckte.

Als Reaktion auf die rational-zweckorientierte geistige Bewegung der Aufklärung, aber auch die politischen Enttäuschungen, erregten romantische Positionen schnell die Aufmerksamkeit einer neuen Generation von Schriftstellern. Noch um 1800 trafen sie sich zunächst in Hinterhäusern, später in Salons, um dem Vernunftdiktat der Aufklärung zu widersprechen und dem bürgerlichen Nützlichkeitsdenken eine Absage zu erteilen.

Als bekannteste Vertreter in der Poesie lassen sich Friedrich von Hardenberg (Novalis), Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff und vor allem auch Heinrich Heine nennen. Sie alle richteten ihre Aufmerksamkeit auf die Entdeckung – oder vielmehr die Rückkehr zum ganzen Menschen, den nicht nur Rationalität und Vernunft konstituierten. Neben der Literatur erstreckte sich die Romantik auch auf andere Gebiete, insbesondere auf die Bildende Kunst und hier die Malerei. Als prominenteste Beispiele gelten vor allem die Werke Caspar David Friedrichs, die mit ihren düster-sehnsuchtsvollen Naturpanoramen wesentlich zur Visualisierung der romantischen Epoche beigetragen haben.

Den Literaten wie Malern war dabei die Betonung idealistischer Perspektiven gemein. Hierzu zählte auch ein Abwenden von der Wirklichkeit. Das äußerte sich nicht nur in der Kritik an dem Gewinndenken der aufkommenden Industrialisierung, sondern auch in der Ablehnung des Nützlichkeitsdenkens der modernen Naturwissenschaften, die der Welt die Geheimnisse nahmen und den Alltag eintönig werden ließen. Eine Reaktion darauf war für die Vertreter der Romantik deshalb auch die Hinwendung zur Religion. So entwickelten die Romantiker eine starke Bindung zur Kirche, zum Mittelalter, welches nach deren Ansicht die christliche Gesellschaft wieder einigen konnte und nicht zuletzt als Ursprung der deutschen Nation galt.

Neben der religiösen Vereinigung entwickelte sich aber auch der Gedanke der kulturellen Gemeinschaft, in der das Individuum unabhängig von Geltungs- oder Profitstreben seinen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft leisten konnte. Auf Basis dieser Ideen entstand allmählich auch der Begriff der Kulturnation. Während der französischen Besatzung deutscher Gebiete durch Napoleon und den Freiheitskriegen in der Zeit von 1806 bis 1813 setzte sich schließlich aufbauend auf die Idee der Kulturnation der Nationalismus als treibende Kraft der Zeit durch.

Die Romantik, die Gefühligkeit und Naturbezogenheit dieser Epoche, spiegelt sich eindrücklich in den ausgewählten Gedichten dieses Sammelbandes wider. Typische Motive der Romantik wie Nacht oder Dämmerung, die besonders außerhalb städtischer Zivilisation intensiv erlebbar werden, tauchen immer wieder auf. Die Natur selbst ist zentrales Thema romantischer Lyrik. Die Verbindung von Mensch und Natur wird idealisiert. Die Themen verlagern sich von der Stadt in den Wald oder auf das Land. Hier kann sich das Individuum seinen Sehnsüchten hingeben, sich dabei ganz auf sich und die eigenen Empfindungen konzentrieren. Das Erleben und Empfinden der vom Menschen unberührten Umgebung wird dabei zum zweiten großen Thema der romantischen Lyrik. Obwohl die Gedichte teilweise von volksliedhafter Einfachheit geprägt sind, zeichnen sie sich dennoch durch ein hohes Maß an sprachlicher Kunst aus. Besonders deutlich zeigt sich das bei den Werken Wilhelm Müllers, die teilweise zu echten Volksliedern, wie „Das Wandern ist des Müllers Lust“ geworden sind. Gemein ist den Gedichten dabei stets, nicht die nüchterne Wirklichkeit, sondern immer auch das unnormale Wunderbare im Erlebnis zu beschreiben, welches sich in Traum- und Sehnsuchtsmotiven wiederkehrend ausdrückt. Einen hervorragenden Eindruck, was den Leser dieser romantischen Gedichte erwartet und was sie auszeichnet, vermittelt schließlich der Dichter Novalis selbst:

399 ₽
4,25 zł

Gatunki i tagi

Ograniczenie wiekowe:
0+
Objętość:
28 str. 2 ilustracje
ISBN:
9783864080074
Redaktor:
Właściciel praw:
Bookwire
Format pobierania:
Tekst
Średnia ocena 4,3 na podstawie 301 ocen
Audio
Średnia ocena 4,9 na podstawie 136 ocen
Tekst
Średnia ocena 4,8 na podstawie 364 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 575 ocen
Tekst
Średnia ocena 4,9 na podstawie 377 ocen
Tekst
Średnia ocena 4,9 na podstawie 1124 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 1104 ocen