Czytaj książkę: «HEAR 'EM ALL»

Czcionka:

HEAR FRANK SCHÄFER (HG.) ’EM HEAVY METAL FÜR DIE EISERNE INSEL ALL


© Ventil Verlag UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG,

Mainz, 2018

Alle Rechte vorbehalten.

print-ISBN 978-3-95575-098-5

e-ISBN 978-3-95575-592-8

Cover: Oliver Schmitt

Ventil Verlag

Boppstraße 25, 55118 Mainz

www.ventil-verlag.de

INHALT

Metal On Metal: Vorrede

Frank Schäfer

1968Blue Cheer: Vincebus Eruptum

Toddn Kandziora

Steppenwolf: Steppenwolf

Toddn Kandziora

1969Coven: Witchcraft – Destroys Minds

Jens Balzer

Pink Floyd: More

Arno Frank

1970Black Sabbath: Black Sabbath

Wenzel Storch

Black Sabbath: Paranoid

Carsten Klook

Lucifer’s Friend: Lucifer’s Friend

Uwe Kalwar

1971Jethro Tull: Aqualung

André Buron

Uriah Heep: Look At Yourself

Thorsten Hindrichs

1972Slade: Slade Alive!

Wolfgang Weber

Deep Purple: Made In Japan

André Buron

1973Iggy and The Stooges: Raw Power

Christof Meueler

Budgie: Never Turn Your Back On A Friend

Ernst Hofacker

1974Aerosmith: Get Your Wings

Torsten Groß

Queen: Sheer Heart Attack

Steffen Greiner

1975Led Zeppelin: Physical Graffiti

Dietrich zur Nedden

1976Rush: 2112

Schepper

Scorpions: Virgin Killer

Jochen Neuffer

1978Judas Priest: Stained Class

Erich Keller

AC/DC: Powerage

Kristof Schreuf

Thin Lizzy: Live And Dangerous

Klaus Walter

1980Loverboy: Loverboy

Joachim Hiller

AC/DC: Back In Black

Gerald Fricke

1981Kiss: (Music From) The Elder

Sascha Seiler

Iron Maiden: Killers

Berni Mayer

Motörhead: No Sleep ’til Hammersmith

Christina Mohr

Saga: Worlds Apart

Joachim Hiller

Ozzy Osbourne: Diary Of A Madman

Radek Krolczyk

Thin Lizzy: Renegade

Frank Schäfer

Venom: Welcome To Hell

Erich Keller

1982Judas Priest: Screaming For Vengeance

Matthias Penzel

Bauer, Garn & Dyke: Himmel, Arsch & Zwirn

Frank Schäfer

Krokus: One Vice At A Time

Wolfgang Welt

Scorpions: Blackout

Holger Adam

1983Dio: Holy Diver

Sebastian Graf

Exciter: Heavy Metal Maniac

Gerre

Manilla Road: Crystal Logic

Erich Keller

Mötley Crüe: Shout At The Devil

Jens Peters

1984Cirith Ungol: King Of The Dead

Gregor Endhardt

Black Death: Black Death

Jörg Scheller

Mercyful Fate: Don’t Break The Oath

Gregor Endhardt

Tokyo Blade: Night Of The Blade

Stefan Gnad

1985Carnivore: Carnivore

Axel Klingenberg

Celtic Frost: To Mega Therion

Philipp Theisohn

Razor: Evil Invaders

André Kalnassy

S.O.D.: Speak Englisch Or Die

Axel Klingenberg

Agent Steel: Skeptics Apocalypse

Dietmar Dath

Twisted Sister: Come Out And Play

Birgit Fuß

1986Powerlord: The Awakening

Jörg Scheller

Accept: Russian Roulette

Thomas Behlert

Chastain: Ruler Of The Wasteland

Dietmar Dath

Fates Warning: Awaken The Guardian

Stefan Gnad

Kreator: Pleasure To Kill

Joachim Hentschel

Formel 1: Live im Stahlwerk

Thomas Behlert

Possessed: Beyond the Gates

Philipp Theisohn

1987Amebix: Monolith

Toby Schaper

Manowar: Fighting The World

Ferdinand Führer / Roland van Oystern

Dinosaur (Jr.): You’re Living All Over Me

Maik Brüggemeyer

Faster Pussycat: Faster Pussycat

Marvin Chlada

Napalm Death: Scum

Klaus Walter

Guns N’ Roses: Appetite For Destruction

Frank Thießies

Heathen: Breaking The Silence

Till Burgwächter

Voivod: Killing Technology

Dietmar Elflein

1988Blind Idiot God: Undertow

Tobias Stalling

Iron Maiden: Seventh Son Of A Seventh Son

Holger Adam

King Diamond: Them

Gion Mathias Cavelty

Kruiz: Kruiz

Jochen Neuffer

Metallica: … And Justice For All

Berni Mayer

Mekong Delta: The Music of Erich Zann

Sascha Seiler

Queensrÿche: Operation: Mindcrime

Till Burgwächter

Voivod: Dimension Hatröss

Dietmar Dath

Slayer: South Of Heaven

Berni Mayer

1989Mötley Crüe: Dr. Feelgood

Birgit Fuß

Morbid Angel: Altars Of Madness

Francis Kirps

Sodom: Agent Orange

Christian Bartel

1990Benediction: Subconscious Terror

Bertrand W. Klimmek

Eyehategod: In The Name Of Suffering

Martin Brinkmann

L7: Smell The Magic

Christina Mohr

Doro: Doro

Sigrid Fahrer

Iced Earth: Iced Earth

Johannes Ueberfeldt

Prong: Beg To Differ

Dietrich zur Nedden

Megadeth: Rust In Peace

Egon Forever

Sacred Reich: The American Way

Torsten Bewernitz

Winter: Into Darkness

Jens Balzer

Steve Vai: Passion and Warfare

Thorsten Hindrichs

1991Ария Arija: Кровь за кровь Krow za Krow

Ewgeniy Kasakow

Carcass: Necroticism: Descanting

Dominik Irtenkauf

Fear of God: Within The Veil

Stefan Gnad

Motörhead: 1916

Torsten Bewernitz

Dismember: Like An Everflowing Stream

Dominik Irtenkauf

Sepultura: Arise

Jan-Paul Koopmann

1992Body Count: Body Count

Thorsten Hindrichs

Helmet: Meantime

Tobias Stalling

Comecon: Megatrends In Brutality

Bertrand W. Klimmek

Neurosis: Souls At Zero

Axel Klingenberg

Tiamat: Clouds

Julia Kahlo

Trouble: Manic Frustration

Torsten Groß

W.A.S.P.: The Crimson Idol

Jens Peters

1993Darkthrone: Under A Funeral Moon

Benjamin Moldenhauer

Entombed: Wolverine Blues

Holger Adam

Earth: Earth 2: Special Low-Frequency Version

Jens Uthoff

Anthrax: Sound Of White Noise

Torsten Bewernitz

1994Kataklysm: Sorcery

Raphael Smarzoch

Mayhem: De Mysteriis Dom Sathanas

Christina Wenig

The Melvins: Stoner Witch

Rolf-Günther Schulze

Kyuss: Welcome To Sky Valley

Jens Uthoff

1995Blind Guardian: Imaginations From The Other Side

Jan-Paul Koopmann

Dissection: Storm Of The Light’s Bane

Dominik Irtenkauf

1996Burzum: Filosofem

Nicklas Baschek

Crimson Relic: Purgatory’s Reign

Bertrand W. Klimmek

Death: The Sound Of Perseverance

Sebastian Schilling

1998Turbonegro: Apocalypse Dudes

Mark-Stefan Tietze

Fear Factory: Obsolete

Nicklas Baschek

1999doubleDrive: 1000 Yard Stare

Britta Görtz

Today is the Day: In The Eyes Of God

Benjamin Moldenhauer

Type O Negative: World Coming Down

Stefan Maelck

Korn: Issues

Sebastian Berlich

2000Dying Fetus: Destroy The Opposition

Tobias Prüwer

Queens of the Stone Age: Rated R

Jenni Zylka

Sacred Steel: Bloodlust

Till Burgwächter

Primordial: Spirit The Earth Aflame

Tobias Prüwer

2001Converge: Jane Doe

Christina Wenig

Arch Enemy: Wages Of Sin

Sarah Chaker

Opeth: Blackwater Park

Jan-Paul Koopmann

Rammstein: Mutter

Michael Pilz

2002Hammerfall: Crimson Thunder

Katrin Riedl

Immortal: Sons Of Northern Darkness

Norma Schreiber

Isis: Oceanic

Benjamin Moldenhauer

2003The Mars Volta: De-Loused In The Comatorium

Arno Frank

Misery Index: Retaliate

Gretha Breuer

2004Disillusion: Back To Times Of Splendor

Tobias Prüwer

Soulfly: Prophecy

Bastian Wierzioch

Motörhead: Inferno

Julie Miess

2005Amenra: Mass III

Meta Schnell

Boris: Pink

Jens Uthoff

Malmzeit: Kiribati

Christopher Tauber

2006Lifelover: Pulver

Sebastian Berlich

Katatonia: The Great Cold Distance

Katrin Riedl

Mastodon: Blood Mountain

Arno Frank

Cult of Luna: Somewhere Along The Highway

Hendrik Günther

2007Бирюки ATC Birjuki ATS: Дом скорби Dom Skorbi

Ewgeniy Kasakow

Wolves in the Throne Room: Two Hunters

Sascha Seiler

Porcupine Tree: Fear Of A Blank Planet

Sebastian Berlich

2008Intronaut: Prehistoricisms

Johannes Ueberfeldt

Metallica: Death Magnetic

Martin Willems

Meshuggah: ObZen

Michael Pilz

Russian Circles: Station

Hendrik Günther

Salem’s Law: Salem’s Law

Ingo Rüdiger

2009HolyHell: HolyHell

Corinna Stegemann

Om: God Is Good

Jens Balzer

2011Before the Dawn: Deathstar Rising

Michael Pilz

Corrupted: Garten der Unbewusstheit

Johannes Garbe

In Flames: Sounds Of A Playground Fading

Katrin Riedl

Liturgy: Aesthethica

Nicklas Baschek

2013Chthonic: Bù-Tik

Jörg Scheller

Atlantean Kodex: The White Goddess

Jens Peters

Powerwolf: Preachers Of The Night

Linus Volkmann

2014Yob: Clearing The Path To Ascend

Dietmar Elflein

The Body: I Shall Die Here

Thomas Schröder

Scott Walker & Sunn O))): Soused

Maik Brüggemeyer

2015Europe: War Of Kings

Stephanie Walter

Tau Cross: Tau Cross

Nasrin Vahdani

Wolf Eyes: I Am A Problem: Mind In Pieces

Alexander Behrmann

2016Babymetal: Metal Resistance

Sigrid Fahrer

Bölzer: Hero

Philipp Theisohn

Vocifera: Evil Thoughts

Sigrid Fahrer

Gojira: Magma

Frank Schäfer

2018Black Space Riders: Amoretum Vol. 1

Norma Schreiber

Anna von Hausswolff: Dead Magic

Kirsten Riesselmann

Autorinnen und Autoren

METAL ON METAL
Vorrede

Metal on metal / Gets you so high

Excitement and action / Won’t pass you by

Anvil

Punk kann man vermutlich sein, ohne sich in der entsprechenden Musik besonders gut auszukennen. Da reicht die richtige Einstellung, gutes linkes Basiswissen mit zwei sympathisch durchgestreckten Mittelfingern. Metalheads kennen die durchaus auch, aber das Politische bildet bei ihnen nicht den Kitt, der den Laden zusammenhält. Im Gegenteil, Politik wird hier gern kleingeschrieben und als schöne Nebensache abgetan. Die unveräußerliche Hauptsache, der wesentliche Faktor, der Gruppenzugehörigkeit herstellt, ist solide, cum ira et studio erworbene Materialkenntnis. Und Material ist wörtlich gemeint, man muss die Musik nicht nur gehört haben, man muss sie auch besitzen, als Hard Copy versteht sich.

Ein Metalhead sollte die Klassiker kennen, und mindestens genauso wichtig: Geheimtipps, die unterschätzten, abseitigen, sich unter dem Radar der Fachpresse wegduckenden, am liebsten in Bonsai-Auflage erschienenen kleinen Meisterwerke der Gattungsgeschichte, die bisher alle übersehen hatten – außer ihm. Außer uns!

Beim Ventil Verlag ist vor einiger Zeit mit »Damaged Goods. 150 Einträge in die Punk-Geschichte« eine Bestandsaufnahme für das Nachbargenre erschienen. Das Buch versammelt Texte zu 150 Alben, die man aus welchen Gründen auch immer gehört haben sollte. Die Punks können das machen – wir müssen es tun! Siehe oben. Deshalb gibt es nun diese komplementäre Anthologie, eine exemplarische, ja, wenn nicht sogar paradigmatische Plattensammlung, zusammengetragen von Fans, Addicts, Diggers, Mad Scientists, hochinteressierten Laien und komplett einseitig gebildeten Weirdos.

Achtzig (in Zahlen: 80!) Fachleute haben sich noch einmal über ihre Sammlung gebeugt und ihre persönlichen Favoriten herausgesucht, die sie hier narrativ oder analytisch, sportlich oder elegant, kritisch, abwägend oder auch emotional völlig verblendet vorstellen. Alle wollen nur das Beste. Die Welt soll endlich erfahren, welche Alben sie schmählich überhört, welche sie unterschätzt oder missverstanden hat, aber auch welche Standardwerke der Gattung völlig zu Recht dort stehen, wo sie stehen, und wieso, weshalb, warum sie Musikgeschichte geschrieben haben. Denn die Novizen brauchen eine Handreichung für ihre Wunschliste. Und sowieso ist immer noch viel zu viel Unwissen über Heavy Metal im Schwange.

Eine solche Anthologie herauszugeben, macht keinen Spaß. Die geballte Fachkompetenz, mit der man sich tagtäglich konfrontiert sieht, ist einschüchternd und lässt einen ganz demütig zurück. »Es gibt immer einen, der mehr weiß«, versuchte mich mal ein weiser Altmetaller zu trösten. »Klar«, könnte ich jetzt antworten, »aber so viele?«

Nein, selbstredend macht es enormen Spaß, eine solche Anthologie herauszugeben, weil sie quasi von allein entsteht. Man muss nur ein paar mal hineinstechen in den Bienenkorb, schon kommen sie angeflogen, die Texte. Man lädt eine befreundete Autorin ein und drei weitere schreiben zurück, manchmal mit wohlformulierten, konzisen, absolut druckfertigen Manuskripten im Anhang. So lässt es sich arbeiten.

Auch für das zwar nicht ganz paritätische, aber ich nenne es mal gesunde Mischungsverhältnis zwischen jung und alt, männlich und weiblich, arm und reich musste ich nicht viel tun. Das ergab sich fast von allein. Und damit auch eine mich selbst erstaunende Vielfalt der Stillagen, Schreibweisen und Perspektiven. Ein Headbanger Jahrgang 65 hat andere Präferenzen als ein 1989 geborener Metalhead, vor allem aber eine ganze andere Sprache, um seine Favoriten leuchten zu lassen. In der chronologischen Abfolge der Platten spiegeln sich also nicht nur 50 Jahre Metalgeschichte, sondern eben auch 50 Jahre Rezeptionsgeschichte mit ihren je eigenen verbalen und ideologischen Usancen, Moden und Marotten.

Ich glaube, zumindest hoffe ich es, dass sich in diesen weit über 150 Texten ein halbwegs repräsentativer Querschnitt der aktuellen Metalkultur offenbart. Es sind immer noch zu wenige Frauen, die über ihre Passion reden und schreiben, aber es werden mehr. Vor 20 Jahren war der Männerüberhang wesentlich deutlicher. Die Älteren überwiegen zwar immer noch, aber zumindest die 80er- und frühen 90er-Jahrgänge bringen sich mittlerweile mit eigenen Entdeckungen lautstark ein. Und dass hier alle Subgenres so friedlich nebeneinander stehen und allenfalls ironisch ein bisschen gegen die vermeintlichen Antagonisten herumrüpeln, ist ohnehin allzeit gelebter Konsens in der Szene.

Noch eine Klarstellung, bevor es zur Sache geht, damit die Pedanten – sie infiltrieren bekanntlich jede Subkultur – nicht schon am Anfang des Buches meckern können: Die Gattungsgrenzen sehen wir hier ausnahmsweise mal nicht so eng. Das Rubrum Metal versteht sich als Sammelkategorie – wir unterscheiden also nicht zwischen Hard und Heavy. Auch die frühen, das Genre vorwegnehmenden oder erst konstituierenden und ebenso die späten, das Genre transzendierenden Alben sollen hier Aufnahme finden. Im Grunde geht es hier noch einmal so freimütig zu wie 1968 ff. in den USA und ab 1979 auch in Europa, wo für die Musikjournaille praktisch alles Heavy Metal sein konnte, was mit verzerrten Riffs operierte.

Horns!

Frank Schäfer, Oktober 2018


BLUE CHEERVincebus Eruptum Toddn Kandziora

[Philips, 1968]

Dickie Peterson sollte in die Stadt kommen. Der Dickie Peterson. Sänger, Bassist und Gründungsmitglied von Blue Cheer. Die erste Heavy-Metal-Band überhaupt. Oder Doom Metal. Stoner Rock. Grunge. Nimm Punkrock! Such dir dein passendes Puzzlestück heraus! Passt schon. Jim Morrison hatte sie einmal als die »mächtigste« Band geadelt, die er zu hören bekam. Für mich hatten sie die coolste Version vom »Summertime Blues« hinbekommen, die ich kannte. Eddie Cochran hätte der Band seinen Segen gegeben. Hätte. Wäre er nicht 1960 wegen eines geplatzten Reifens zwischen Bristol und London gegen einen Laternenpfahl geprallt und tags darauf in den Rock’n’Roll-Himmel aufgefahren. Die Gitarre auf Blue Cheers Version ist nebenbei erwähnt einfach nur großartig. Leigh Stephens war dafür verantwortlich. So muss sich ein schweres, mit einem Wah Wah getretenes Riff anhören. Leigh verließ die Band noch im Jahr der Veröffentlichung. Manch einer meint aufgrund musikalischer Differenzen, manch anderer wegen beginnender Taubheit. Könnte eher hinkommen, wenn man die für damalige Verhältnisse extrem lauten Konzerte bedenkt. Insbesondere ihren hohen Marshallturmaufbau, der diese Lautstärke erst ermöglichte. Ihr erstes Album »Vincebus Eruptum«, das im Januar 1968 erschien, schaffte es fast in die Top 10 der Billboard-Charts. Aber nach Platz elf ging es nicht weiter. Die Singleauskopplung von »Summertime Blues« kam auf Platz 14. Das Album, das im Dezember ’67 eingespielt wurde, blieb bis heute das kommerziell erfolgreichste. Diese LP hat nicht nur wegen des Anfangsbuchstabens der Band einen gebührenden Platz weit vorne in meiner Plattensammmlung. Der Song wurde Pflichtbestandteil jeder Festlichkeit unseres kopfschüttelnden, verlotterten Haufens. Und der Anführer dieser von Legenden umwobenden Band aus Übersee sollte im Line Club auftreten. Am Rande des Braunschweiger Rotlichtbiotops.

Wenn eine musikalische Legende in der Stadt auftritt und man die Hoffnung hegt, ein Interview zu machen, dann bereitet man sich vor. Ich tat das, indem ich mir Tage zuvor die neueste Blue Cheer bei »Clash-Dirk« besorgte. »Blitzkrieg Over Nüremberg«. Ihre erste Live-LP. Rockig das Teil. Mit Boogie-Elementen, wie bei Motörhead. Schwere Gitarre, die auch mal psychedelisch schrammelt. Dann die Stimme von Dickie, derb und verlebt-kratzig. Klang nach grobem Achtziger-Schleifpapier. Ähnlich dem Gesang von Lemmy. Wahrscheinlich teilten sich beide die Vorliebe für Zigarettenketten und Tennessee Whiskey aus Lynchburg. Vielleicht ist das bei bestimmten Bassisten so. Denen, die mit einem lauten Gong in den Ring steigen. Dass Blue Cheer in den späten Sechzigern mit der Musikindustrie und der Presse Probleme bekamen, hatte mit ihrer Attitüde zu tun. Ihr Manager Allen »Gut« Terk war ein ehemaliges Mitglied der Angels. Das machte die Band für die Musikszene schwer einschätzbar. Dazu ein selbst für die damalige Zeit rebellischer Lebensstil inklusive ihres exzessiven Drogenkonsums. Dickie Peterson sagte einmal in einem Interview, dass sie vom Vietnamkrieg und den allgegenwärtigen gesellschaftlichen Unruhen verstört waren. Aber die Ideale der in San Francisco stark verwurzelten Hippiekultur lehnten sie ebenfalls ab. Blue Cheer spielten, Gott sei Dank, lieber auf den wilden Partys der Angels als vor den blumenbindenden »Miss Mackenzies«, wie Rob Tyner von MC5 sie ’68 in ihrem Song »Kick out the Jams« im Detroiter Grande Ballroom besang. Doch das ist eine andere Geschichte.

Das Konzert mit Blue Cheer nahte. Der Line Club war voll, jedoch nicht ausverkauft. Bunt gemischtes Volk. Der ansässige Rockerclub zeigte Kutte. Selbst King Olaf, der nur selten die Mauern seiner Wohnung verließ, war gekommen. An der Theke wurde gebechert, als wäre Sonny Barger persönlich anwesend und als ginge es darum, ihm angemessen zu huldigen. Das Herz des Clubbers musste angesichts des Umsatzes Bocksprünge vor Freude machen. Oder wegen der anderen Sache. Eher wahrscheinlich. Mittendrin in der laut lärmenden Thekenmasse erkannte ich Dickie Peterson. Neben ihm stand King Olaf. Mit seinem Trinkhorn in der Hand. Er winkte mich herüber. So kam ich auch mit Dickie ins Gespräch.

Das Konzert war laut. Echt laut. Ehrlich gesagt, es war das verdammt lauteste Konzert, das ich in dem Laden bis dato um die Ohren gedroschen bekam. Sie fiepten noch Tage später nach. Es wundert mich nicht, dass Herr Morisson schwer beeindruckt von der Band war und dass der erste Gitarrist Blue Cheer fast taub verließ. Ich wurde ebenfalls schwer beeindruckt.

Nach dem Konzert die Treppe neben der kleinen Bühne hoch in den ersten Stock. In den clubeigenen Rock’n’Roll-Himmel. In dem eine Outlaw-Party stattfand. An der Theke eingeschnürrtes Leder in Kutten und blondtoupierte Mähnen über ansehnlich gefüllten Ausschnitten. Auf der Ledercouch amüsierten sich Olaf und Dickie. Gut abgefüllt mit Alkohol & Co. KG. Ich setzte mich dazu. Auf dem Tisch vor mir ein großes Silberblech mit wabblig-feuchten Brötchen, auf denen die Wurstscheiben sich trocken kringelten. Das Catering sah wieder einmal richtig scheiße aus. Ich schaute mich nach einem Bier um, konnte aber nur zerdrückte Dosen und leere Flaschen in meiner Umgebung erblicken. In diesem Moment drückte mir King Olaf ein kaltfeuchtes Brötchen in die Hand. »Los, zieh mal dran.« Ich schaute irritiert. »Ist gut. Coole Sache«, setzte Dickie nach und grinste mich breit an. Das Brötchen in meiner Rechten war ein ganzes. Oben in seiner Mitte war eine kleine Mulde mit Stanniolpapier ausgelegt, in der eine ordentliche Portion Shit glimmte. Ich betrachtete es genauer. Vorn und hinten waren zwei fingergroße Öffnungen zu erkennen. Alles klar. Ich verstand. Das Backwerk war vom findigen Olaf zu einer Purpfeife der besonderen Art umgeprummelt worden. Ich zog an der vorderen Öffnung, während ich die hintere mit dem Zeigefinger verdeckte. Nach einem weiteren Zug reichte ich das Brötchen, nun ebenfalls breit grinsend, zurück. Das war die Nacht, in der ich mit Dickie Peterson von Blue Cheer ein Brötchen rauchte. Kann auch nicht jeder von sich behaupten.

64,19 zł

Gatunki i tagi

Ograniczenie wiekowe:
0+
Objętość:
471 str. 3 ilustracje
ISBN:
9783955755928
Redaktor:
Wydawca:
Właściciel praw:
Bookwire
Format pobierania:
Audio
Średnia ocena 3,9 na podstawie 71 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 198 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 696 ocen
Audio
Średnia ocena 4,5 na podstawie 257 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,8 na podstawie 1225 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,8 na podstawie 1198 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 111 ocen