Czytaj książkę: «Der Tod - live!»

Czcionka:

Philipp Probst

DER TOD – LIVE!

Philipp Probst

DER TOD – LIVE!

Roman

Appenzeller Verlag

1. Auflage, 2015

© Appenzeller Verlag, CH-9103 Schwellbrunn

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Radio und

Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische

Datenträger und auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.

Umschlaggestaltung: Janine Durot

Umschlagbild: Katja Niederöst

Gesetzt in Janson Text

Satz: Appenzeller Verlag, Schwellbrunn

ISBN: 978-3-85882-728-9

ISBN eBook: 978-3-85882-740-1

www.appenzellerverlag.ch

eBook-Herstellung und Auslieferung:

HEROLD Auslieferung Service GmbH

www.herold-va.de

12. November

WOHNSIEDLUNG BERG, TROGEN, KANTON APPENZELL AUSSERRHODEN

Die Versuchung war gross. Riesig. Eigentlich gigantisch. Das Smartphone lag vor ihr auf dem Tisch. Und sie hatte den Code zum Entsperren. 0109. Nulleinsnullneun. Susa überlegte lange, ob die Zahlen irgendetwas zu bedeuten hatten. Doch sie kam nicht drauf. Kein Geburtsjahr war darin versteckt, auch ihr Kennenlernjahr nicht und ebenso wenig ihr Hochzeitsdatum. Und andere Daten kamen ihr nicht in den Sinn. Wichtige Daten ihres Ehemannes?

Sie müsste ihn vielleicht einmal fragen. Muss sich wohl um den Zufallscode der Swisscom handeln, der Netzbetreiberin, bei der ihr Mann Konstantin das Abonnement gekauft hatte, sagte sie sich, stand vom Glas-Esstisch auf und machte sich einen Kaffee. Sie goss einen Schluck Milch dazu, setzte sich wieder an den Tisch, starrte das Smartphone lange an, strich mehrmals über den Bildschirm. Die Tastatur erschien, das Gerät verlangte nach dem Code. Und Susas Zeigefinger zuckte. 0109. Nulleinsnullneun.

Vier Berührungen auf die Ziffern und eine fünfte auf die Ok-Taste – so leicht wäre der Eintritt in die virtuelle Welt ihres Mannes. Dabei hatten sie sich geschworen, nie, nie, niemals in die Intimsphäre des anderen einzudringen. Dazu gehörte die Post, die Computer-Zugänge zu Mails, Facebook, Twitter und Google Plus, aber auch die Handys mit all ihren Nachrichten- und Bilddateien. Die Versuchung war gross. Riesig. Eigentlich gigantisch. Susa erlag ihr um 08.12 Uhr.

Sie war auf seltsame Art und Weise in diese Situation hineingeraten. Konstantin war, wie fast jeden Morgen, in Eile, hatte ihr einen Kuss auf die Lippen gedrückt und war mit wehenden Haaren aus der Wohnung geeilt. Susa war gerade unter der Dusche gestanden – sie hatte ihren ersten Termin in der Klinik erst um 09.30 Uhr – als sie das Telefon läuten hörte. Sie eilte nackt aus dem Bad. Weil der Festnetzanschluss praktisch nie klingelte, musste etwas Aussergewöhnliches los sein. Oder es war ein Werbeanruf, eine Umfrage oder einfach falsch verbunden. Sie tropfte das Parkett voll und nahm den Anruf entgegen.

«Ich bin es, entschuldige, ich habe mein Handy vergessen», sagte Konstantin hastig.

«Dein Handy? Du telefonierst doch gerade damit. Oder bist du schon im …»

«Nein, ich bin noch nicht im Büro, ich bin im Auto und rufe dich vom Geschäftshandy aus an. Ich habe mein Privathandy vergessen.»

«Oh.»

«Ich habe einen Termin mit einem Kunden, also mit einem Kollegen, der vielleicht ein Kunde wird…ist ja egal, jedenfalls habe ich das Treffen mit ihm auf dem Privathandy gespeichert, und ich weiss nicht, wo ich ihn treffe.»

«Oh.»

«Kannst du schnell nachschauen?»

«Wo ist es denn?»

«Keine Ahnung.»

«Bleib dran! Ich such mal.» Susa suchte, fand es aber nicht.

«Es ist nicht da», meldete sie ihrem Mann.

«Doch, es muss da sein, verdammt!»

«Aber ich finde es nicht, mein Schatz!»

«Hast du im Bad geschaut?» Susa suchte im Bad und roch diesen herben, angenehmen und dezenten Duft von Konstantins Aftershave. Sie liebte ihn. Aber auch im Bad war kein Handy. Schliesslich schaute sie auf der Gästetoilette nach, die Konstantin meistens benutzte. Da, neben der Kloschüssel, lag sein Smartphone. «Ich habe es gefunden», sagte Susa, immer noch nackt.

«Schau in die Agenda!»

«Ich muss erst einen Code eingeben. Den kenne ich aber …»

«Nulleinsnullneun.»

Sie hatte den Code eingegeben und ihrem Mann den Ort seines Dates durchgegeben: Café Gschwend. Konnte man das vergessen? Offenbar ja.

Susa war zurück ins Bad gegangen, hatte sich abgetrocknet und sich in ihren flauschigen, hellblauen Bademantel gehüllt. Das Handy, Konstantins Smartphone, hatte sie auf den Salontisch gelegt. Das Display war erloschen und die Sicherheitssperre wieder aktiviert. Jetzt nahm sie es in ihre Hände, tippte 0109 und die Ok-Taste. Voilà. Sie hatte es getan.

Sie klickte sich ins SMS-Menü ein und checkte ab, mit wem ihr Ehemann Kontakt hatte. Es waren vor allem Männer, die sie teilweise kannte. Diese interessierten sie nicht. Sie öffnete die Chats mit den Frauen, die sie zum Teil auch kannte, fand aber nichts, was irgendwie zweideutig war.

Was suche ich überhaupt?, fragte sie sich. Sie öffnete den Nachrichtendienst WhatsApp, wo sich ein ähnliches Bild zeigte: viele Männer, wenige Frauen. Dieses Mal nahm sie auch einige der Männer-Chats ins Visier. Allerdings war auch hier, ausser einigen ziemlich primitiven Männersprüchen, wie sie fand, nichts Aufregendes oder Verdächtiges zu finden.

In den Chats mit den Frauen flogen zwar ab und zu Kuss-Smileys hin und her, aber auch diese lieferten nicht den geringsten Grund zur Annahme, dass Konstantin sie betrügen würde. Im Gegenteil: Mehrmals erwähnte er seine Frau, welch grosses Glück er habe und dass er sie über alles liebe.

Ich bin ein schlechter Mensch und habe seine Liebe nicht verdient, sagte sich Susa. Sie wollte Konstantins Smartphone beiseitelegen, verurteilte ihren Vertrauensbruch und schwor sich, nie mehr überhaupt nur an so etwas zu denken. Allerdings fuhr sie dann mit ihrem Zeigefinger auf das File «Galerie» und erfreute sich kurze Zeit an Bildern, die sie und Konstantin, freudig und verliebt ins Objektiv lächelnd, zeigten. Weitere Bilder zeigten vor allem sie.

Ja, sie konnte sich daran erinnern: in den Skiferien, am Meer, in Paris. Sie hatte posiert, ihn angestrahlt. Susa studierte die Bilder ganz genau und hätte am liebsten zwei Drittel davon gelöscht, weil sie fand, sie sehe darauf nicht gut aus. Vor allem diese dämlichen Grübchen störten sie, die entstanden, wenn sie zu fest lachte. Aber sie hielt sich zurück und blätterte in der Galerie weiter.

Dann wurde ihr heiss. Sie sah sich selbst, wie sie auf dem Bett lag, nur mit einem schwarzen, durchsichtigen Slip bekleidet, mit leicht gespreizten Beinen, die Augen geschlossen, ihre Hand an ihrem Busen.

Sie blätterte weiter. Nahaufnahmen ihres Körpers. Füsse. Beine. Ihr Höschen. Dann ihr Po. Nicht ganz nackt. Nur mit dem Hinterteil ihres Höschens bekleidet, einem String. Ihr Rücken, ihre langen, dunklen Locken. Sie gefiel sich. Mehr Bilder! Mehr!

Die Hand ihres Mannes, wie er den String zur Seite schob. Sein Glied … Susa legte das Handy zur Seite und nahm einen Schluck Kaffee. Alles bestens. Wenn mein Mann Freude daran hat, mich für einsame Stunden zu fotografieren, okay. Aber warum habe ich das nicht gemerkt? Oder doch, einmal, da hantierte er mit dem Handy herum, war das nicht so? Täusche ich mich? Ach, was soll’s, geniess es, ist doch schön. All das sagte sie sich und lächelte dabei.

Weiter. Es folgten Landschaftsfotos, Tierfotos und wieder Landschaftsfotos. Susa erinnerte sich an die Ausflüge, schmunzelte und schweifte in ihren Gedanken zu ihrem Mann. Aber sie war auch ein bisschen enttäuscht, dass nicht noch mehr eindeutig zweideutige Fotos von ihr gespeichert waren.

Er hätte mich aber ruhig fragen dürfen, sagte sie sich, ich habe nichts davon mitbekommen. Schliesslich war sie in diesen Situationen selbst in sexuell angeregter Stimmung – und sie war eine Frau, die Sex liebte –, aber gut: So lange sie seine Traumfrau war, war ja alles in bester Ordnung.

Sie zappte weiter durch Konstantins Bildergalerie. Landschaftsfotos, Porträts von ihr, von Bekannten, Landschaftsfotos, Autobilder und … «Was ist denn das?», murmelte Susa plötzlich. Sie öffnete ein Bild – und erstarrte. Ein blutiges Gesicht.

Nächstes Bild. Schwarze Gestalten. Erstarrt in Stellungen, die ihr unnatürlich erschienen. Irgendwie zusammengezogen. Wieder ein blutiges Gesicht. Teile eines Gesichts. Kein Gesicht. Nur noch Umrisse eines Kopfes. Aufgerissene Augen.

Susa holte ihr eigenes Handy und kopierte die gesamte Galerie via Bluetooth. Danach stellte sie sich erneut unter die Dusche. Sie drehte den Wassermischer von warm auf kalt. Dreissig Sekunden hielt sie es aus. Danach trocknete sie sich ab, eilte ins Schlafzimmer und zog sich an. Sie trank noch einen Kaffee und betrachtete nun die Bilder auf ihrem eigenen Handy.

Sie selbst. Glücklich. Sie beim Sex. Heiss. Doch leider waren auch die anderen Bilder da. Dunkel, düster, meistens unscharf. Tote. Sie klickte sich durch. Und entdeckte noch Grauenhafteres als das, was sie schon gesehen hatte. Junge Männer, offensichtlich schreiend, mit blutenden Wunden, die Geschlechtsteile fehlten. Susa musste weiter klicken, zu schrecklich waren die Fotos. Doch es wurde nicht besser, sondern schlimmer. Junge Frauen mit entstellten Gesichtern und Messern zwischen den Beinen. Nein, nicht die ganzen Messer waren zu sehen. Nur die Griffe. Denn die Klingen steckten tief in den Körpern.

Susa erbrach sich auf das Parkett.

25. Januar

REDAKTION AKTUELL, WANKDORF, BERN

Beim Wort «Fasnacht» begann Chefredaktor Jonas Haberer mit den Füssen zu scharren und mit den Absätzen seiner Boots auf den Boden zu schlagen: Klack – klack – klack.

«Fasnacht ist in der Schweiz das beliebteste Volksfest überhaupt», führte der junge FotografJoël Thommen aus. «Da könnten wir eine tolle Reportage machen. Zum Beispiel darüber, wie sich die Fasnächtler in Luzern, Bern und Basel darauf vorbereiten, die Kostüme schneidern und die Masken kreieren. In Basel werden ja noch grosse Laternen gemalt, das gäbe tolle Fotos.» Jonas Haberer gähnte. Seine Mimik zeigte aber deutlich, dass er gar nicht gähnen musste, sondern nur so tat.

«Und in Luzern könnten wir eine Guggenmusik bei einer Probe besuchen. In Bern den Typen besuchen, der im Bärenkostüm steckt. Und in der Ostschweiz gibt es sicher auch noch jene lustigen …» Haberer steckte sich den Zeigefinger in den Mund und machte Würgegeräusche. Joël Thommen wagte nichts mehr zu sagen. Auch die anderen Redaktionsmitglieder waren still. „Habe ich etwas verpasst?», fragte Haberer nun provokativ.

«Hey, Jonas, du übertreibst», meldete sich nun Nachrichtenchef Peter Renner, die Zecke, zu Wort. «Wir wissen, dass du nicht auf Fasnacht stehst. Trotzdem ist der Vorschlag von Joël nicht so …»

«Papperlapapp, Pescheli», fauchte Haberer. «Fasnacht ist Scheisse. Kommt mir nicht ins Blatt. Von mir aus könnt ihr diesen Müll auf unserer Online-Seite veröffentlichen.» Er verdrehte theatralisch die Augen, räusperte sich laut und ziemlich unappetitlich und fragte dann: «Hat irgendjemand eventuell noch eine andere Idee?» Die fünfundzwanzig Journalisten blieben alle mucksmäuschenstill.

«Was seid ihr bloss für eine lahme Truppe!», wetterte Haberer. «Wir brauchen News, Sex und Skandale. News, Sex und Skandale.» Und noch lauter: «News, Sex und Skandale!»

Damit war die Sache und gleich die ganze Themensitzung beendet. Haberer stand auf und verliess den Raum. Klack – klack – klack. Seine Schritte hallten noch eine Weile nach. Dann war eine zuknallende Türe zu hören.

«Kein Problem, Leute», sagte Peter Renner. «Ihr kennt den Alten. Ist eine Boulevard-Ratte wie vor hundert Jahren.» Er drehte seinen Kopf beziehungsweise seinen ganzen, massigen Körper leicht nach links und schaute Joël an: «Nimm’s easy! Du als Basler hast es nicht leicht mit deiner Fasnacht bei uns Bernern. Einfach für ein nächstes Mal: Besprich deine Ideen zuerst mit mir, bevor du hier den Haberer auf die Palme bringst!»

22. Februar

CLARAPLATZ, BASEL

Thomas Neuenschwander stand mit seiner Familie um 14.36 Uhr bei der Tramhaltestelle Claraplatz in der ersten Reihe. Der Cor- tège, der Basler Fasnachtsumzug, war in vollem Gang. Pfeifende und trommelnde Formationen, sogenannte Cliquen, zogen in prächtigen, teuflischen oder lustigen Kostümen an ihnen vorbei. Dazwischen heizten Guggenmusiken ordentlich ein. Die Kinder hielten sich manchmal die Ohren zu und wichen einen Schritt zurück, vor allem wenn die Paukisten vorbeiliefen. Diese holten mit den Armen für jeden Schlag kräftig aus. Am meisten Freude hatten die drei Kinder an den «Waggis»-Wagen, weil die Kostümierten darauf Bonbons, Orangen oder kleine Spielsachen herunterwarfen. Manchmal schütteten sie aber auch Konfetti über die Leute, Räppli, wie man in Basel sagt. Und die Frauen wurden mit Blumen, vor allem mit Mimosen, beglückt. Ein richtiges Fest bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen. Die Kinder durften ihre Wollmützen abnehmen.

Plötzlich entdeckte Thomas mitten in diesem Treiben eine kleine, ältere Frau mit graumelierten Haaren. Sie hatte einen Blindenstock dabei, wirkte aber nicht so, als sei sie wirklich blind. In ihrem rechten Arm hielt sie einen Teddybären mit grossen, braunen Augen. In ihrem Rucksack sass ein weiteres Stofftier, ein weisser Hase. Seine langen Ohren baumelten bei jedem Schritt hin und her. Thomas kannte die Frau. Sie sass oft in seinem Bus der Basler Verkehrsbetriebe. Sie tauchte auf allen möglichen Linien auf. Auf dem 36-er und dem 34-er war sie aber am häufigsten. Sie sass immer zuvorderst. Oft war sie stumm. Manchmal murmelte sie etwas vor sich hin. Einmal hatte Thomas sogar verstanden, was sie sagte: «Ich bin kein schlechter Mensch. Ich mach niemandem weh.» Wahrscheinlich wohnte sie in einem Heim. Denn es war offensichtlich, dass sie geistig behindert war.

«Schau, da ist diese Frau, von der ich dir schon mehrmals erzählt habe», sagte Thomas zu seiner Frau. In diesem Moment wollte ein jüngerer Mann der Frau helfen; denn sie war mitten in den Umzug geraten. Doch die Frau wehrte sich und trottete munter weiter. Immer mit dem Blindenstock voraus.

Thomas genoss den freien Nachmittag mit seiner Familie an der Fasnacht. Er war zwar Basler, aber nie ein aktiver Fasnächtler gewesen. Die Kinder zeigten diesbezüglich mehr Interesse. Vielleicht werden sie bald einmal in die Junge Garde einer der grossen Cliquen eintreten und pfeifen oder trommeln lernen.

Den Morgestraich um vier Uhr morgens, den Auftakt zur Basler Fasnacht, hatte Thomas im Bus erlebt. Sein Dienst hatte um 02.03 Uhr begonnen. Obwohl er am Vormittag ein bisschen geschlafen hatte, spürte er Müdigkeit aufkommen. Aber er wollte auf jeden Fall diesen Tag mit seiner Familie geniessen. Er liebte die Fasnacht. Er sammelte auch alle Zeedel, die Fasnachtsgedichte, die die Cliquen den Zuschauern in die Hände drückten, und las sie zu Hause.

Er schaute nochmals zur behinderten Frau: Sie befand sich ein gutes Stück weiter vorne in der Greifengasse und die Lampiohren des Hasen in ihrem Rucksack schaukelten weiterhin lustig hin und her. Thomas schmunzelte. Irgendwie mochte er diese Frau, auch wenn sie immer grimmig dreinblickte. Was war wohl los mit ihr? Warum war sie immer mit Stofftieren unterwegs? War es immer ein Bär und ein Hase? Sass normalerweise nicht ein kleiner Elefant in ihrem Rucksack? Thomas rührte dieser Anblick, diese Frau. Vielleicht war sie ja glücklich. Glücklich, ihre Stofftiere spazieren zu führen.

Ein Knall riss ihn jäh aus seinen Gedanken. Schreiende Menschen. Staub, Fetzen und allerlei Dinge flogen durch die Luft. Thomas packte seine Kinder und seine Frau und warf sich mit ihnen auf den Boden.

RESTAURANT ADLER, OCHSENGASSE, BASEL

Die Kleinbasler Beiz wurde durchgeschüttelt. Die Menschen, alles Kostümierte, die sich in den «Adler» gedrängt hatten, erstarrten. Die Bier- und Weingläser zitterten. Nur die Musikbox dröhnte weiter: «An Tagen wie diesen …» von der deutschen Rockgruppe die Toten Hosen hatte jemand gewählt.

Olivier Kaltbrunner sass mit Kollegen seiner Guggenmusik Ohregribler ganz hinten nahe der Theke. Sie hatten einen kurzen Marschhalt eingelegt. Kaltbrunner gönnte sich ein Bier. Es war nicht das erste. Das Wievielte es war, wusste er nicht. Aber das spielte an der Fasnacht auch keine Rolle.

«An Tagen wie…». Bis vor wenigen Augenblicken hatten noch etliche Gäste mitgesungen.

Jetzt zog jemand den Stecker. Doch still war es nur für einen Augenblick. Dann brach ein Tumult aus. Geschrei in der Gaststube, Leute drängten hinein. Andere rannten quiekend und brüllend vorbei Richtung Kaserne.

Kaltbrunner stand auf und bahnte sich mühsam einen Weg Richtung Ausgang. Es war ihm nicht wohl. Da draussen musste irgendetwas Dramatisches passiert sein. Obwohl er an der Fasnacht war und dafür Ferien genommen hatte – seinen Polizistenberuf konnte er in einem solchen Moment nicht vergessen. Vor allem nicht als Kommissär. Obwohl sein Team auch bestens ohne ihn funktionierte. Er ging hinaus in die Ochsengasse. Immer noch eilten ihm Menschen entgegen, andere rannten in die andere Richtung. Kaltbrunner marschierte los und gelangte zur Greifengasse. Dort sah er die ersten Menschen am Boden liegen und schreien. Polizei- und Sanitätssirenen kamen näher.

Kinder lagen am Boden. Kostümierte und Menschen in Zivilkleidung betreuten sie und riefen um Hilfe. «Sie werden gleich hier sein!», schrie Kaltbrunner. «Sie werden gleich hier sein! Ruhig bleiben. Bitte! Ich bin von der Polizei.»

Und dann passierte etwas, was ihm in seiner ganzen bisherigen Polizeikarriere noch nie passiert war: Er begann zu weinen.

REDAKTION AKTUELL, WANKDORF, BERN

«Ich liebe diese beschissene Fasnacht», schrie Jonas Haberer durch die ganze Redaktion. «Alle herkommen! Sofort! Das ist ein verdammter Befehl, Leute! Wir machen Fasnacht! Das ganze Blatt wird neu! Online-Fuzzis daher! Es gibt Arbeit. Pescheli, leg los!» Klack – klack – klack, und der Chefredaktor fläzte sich auf einen Stuhl und strich sich durch die halblangen, fettigen Haare.

«Es ist eine für schweizerische Verhältnisse ungewöhnlich dramatische Katastrophe passiert», begann Peter Renner. «Mach’s nicht so spannend, Pescheli. In Basel ist an der Fasnacht eine Bombe explodiert. Wie viele Tote gibt es?»

«Bisher ist nur von einem Toten die Rede. Mehrere Verletzte.»

«Waaas?», schrie Haberer. «Nur ein Toter? Was war denn das für ein beschissenes Bömbchen? Ein gepimpter Frauenfurz?» Haberer lachte schallend und schüttelte sich. «Jonas!», schrie Peter Renner, was alle Journalisten zusammenzucken liess. Peter Renner war nicht der Typ, der laut wurde. Und vor allem getraute sich niemand, den Chefredaktor anzuschreien. «Es reicht. Du kennst wohl überhaupt kein Mitgefühl?»

«Sorry», sagte Jonas kleinlaut. «Mach weiter.»

«FotografJoël Thommen ist bereits vor Ort. Erste Bilder sollten demnächst eintreffen. Alex Gaster, Flo Arber und Sandra Bosone sind auf dem Weg nach Basel.»

«Womit?», wollte Haberer wissen. «Mit der Schweizerischen Dampfeisenbahn?»

«Mit dem Helikopter.»

«Verdammt, Pescheli, du bist mein Held. Ich sehe dir an, dass du wieder mal deinem Übernamen gerecht wirst. Die Zecke hat sich bereits in den Fall verbissen. Ach, was würde ich ohne dich machen? Mit dem Helikopter! Geil, geil, geil! Wie früher zur guten alten Reporterzeit!»

«Ja, sie sind bald vor Ort. Dann suchen wir Zeugen. Leute, die die Explosion fotografiert und gefilmt haben.»

«Wann können wir das alles aufschalten?»

«Im Moment haben wir noch gar nichts, Jonas.»

«Sie sollen den Finger aus dem Arsch nehmen, sag ihnen das!»

«Die werden alles bringen, Jonas, alles. Und wenn sie die Leute dazu unter Druck setzen müssen.»

«Ich hoffe, sie haben genug Geld dabei. Der Preis ist heiss. Irgend so ein Idiot, der sich diese Scheiss-Fasnacht angeguckt hat, wird doch das Explosiönchen gefilmt haben. Ha! Kauft die Leute, stopft ihnen die Tausender in den Arsch! Meine Güte, wie ich diese Scheiss-Fasnacht liebe!» Die Journalisten lachten gequält. Einige schüttelten den Kopf. Doch die meisten waren an solche Anfälle ihres Chefs gewöhnt.

GREIFENGASSE, BASEL

Erst jetzt merkte Kommissär Olivier Kaltbrunner, dass er aufgrund der getrunkenen Biere nicht im Vollbesitz seines Denkvermögens war. Zudem stand er in einem giftgrünen Insektenkostüm mit giftgrünen Krallenfüssen aus Plastik am Tatort, da sich seine Guggenmusik «Heuschrecken-Diebe» als Sujet gewählt hatte – Diebesbanden aus Osteuropa, die in einer Nacht ein ganzes Dorf heimsuchten und die Häuser leerräumten. Er kam sich unter all den uniformierten Leuten der Polizei und Sanität ziemlich deplatziert vor. Unbehagen bereitete ihm zudem die Anwesenheit von Staatsanwalt Hansruedi Fässler, seinem Vorgesetzten. «Da sind Sie ja», sagte Fässler und reichte Kaltbrunner die Hand.

«Sorry für mein Kostüm, ich bin eben aktiver …»

«Vergessen Sie’s. Gut, dass Sie hier sind. Ich brauche Sie.»

«Moment», sagte Kaltbrunner. «Ich bin rein zufällig hier und habe ein bisschen geholfen, den Einsatz zu organisieren. Aber jetzt sind ja alle da, und ich möchte mich zurückziehen.»

«Kaltbrunner, das geht nicht.» Staatsanwalt Fässler schaute Kaltbrunner mit grossen Augen an. «Das hier ist ein Bombenattentat. Das wird europaweit für Schlagzeilen sorgen. Wir müssen den Fall schnellstmöglich klären. War das ein Einzeltäter? Ein Amokläufer? Ein Wahnsinniger? Oder war es ein Terroranschlag? Islamisten? Mannomann. Hoffentlich nicht. Wenn ich an die Anschläge auf die Satirezeitschrift in Paris denke. Oder an all die anderen Attentate. Bitte nicht! Sonst haben wir nie mehr unsere Ruhe!»

«So, so», machte Olivier Kaltbrunner. Wie immer wenn er nicht wusste, was er sagen sollte. «So, so. Ein Amokläufer … oder Terroristen …»

«Könnte doch sein. Also, nehmen Sie die Arbeit auf! Die Fasnacht ist sowieso zu Ende.»

«So, so.» Der Kommissär entdeckte seinen Kollegen Giorgio Tamine und liess den Staatsanwalt stehen. «Hey.»

«Hey. Scheisse, was?», sagte Tamine. «Kaum hat die Fasnacht angefangen, ist sie …»

«Es ist gut, Giorgio!», unterbrach ihn Kaltbrunner. Er schaute um sich und stellte fest, dass sich die Panik gelegt hatte. Er wandte sich wieder Tamine zu: «Hast du schon etwas gefunden, das irgendwie auf eine Bombe hin…?»

«Ja», unterbrach ihn Tamine. «Leichenteile, Fetzen von Kleidungsstücken, von Plüschtieren und von einem Rucksack. Und ein von der Hitze verbogener Blindenstock. Die Tote war offensichtlich blind. Oder tat so. Ziemlich sicher handelt es sich um eine Selbstmordattentäterin.»

«Eine Frau? Das wisst ihr schon?»

«Komm!» Tamine führte Kaltbrunner zu einem weissen Polizeizelt. Weissgewandete Menschen begutachteten Menschenteile. «Hey», sagte Kaltbrunner. «Was wisst ihr bereits?»

«Eine Frau um die fünfzig.» Kaltbrunner erkannte den Kollegen der Gerichtsmedizin wegen des Ganzkörperanzugs mit Gesichtsschutz nicht. «Darf ich mal?», fragte Kaltbrunner.

«Klar. Ist aber kein schöner Anblick.» Der Gerichtsmediziner hob das blutdurchtränkte, weisse Tuch an. Kaltbrunner sah die Fragmente eines Gesichts. «Sofort tot?», fragte er.

«Ist anzunehmen.»

«Die einzige Tote?»

«Ja. Die Verletzten werden es wohl überleben. Jedenfalls haben die Sanitäter einen gefassten Eindruck gemacht.»

«Okay, danke.»

«Verdammte Scheisse, was?»

Olivier Kaltbrunner antwortete nicht. Er verliess das Zelt und bat seinen Kollegen Tamine um eine Zigarette.

«Klar.» Kaltbrunner inhalierte tief und fragte sich, wie er bloss siebzehn Jahre darauf hatte verzichten können.

MITTLERE BRÜCKE, BASEL

Alex Gaster, Flo Arber und Sandra Bosone fragten praktisch jeden, der die hermetisch abgeriegelte Zone verliess und an ihnen vorbeiging: Haben Sie Fotos vom Attentat? Haben Sie eine Videoaufnahme? Der Erfolg ihrer Recherchen war so gross, dass es fast schon ein bisschen langweilig war. Jeder Zweite hatte irgendein brauchbares Bild der Explosion. Allerdings fehlte das ultimative Bild, das ultimative Video: die Aufnahme der Explosion selbst. In Anbetracht der vielen Medienleute, inklusive Schweizer Fernsehen, das den fasnächtlichen Umzug live gesendet hatte, war die Wahrscheinlichkeit einer spektakulären Aufnahme in diesem Fall besonders hoch. Schliesslich erwarteten Nachrichtenchef Peter Renner und Chefredaktor Jonas Haberer spektakuläre Bilder, die über sämtliche Newskanäle der Welt laufen würden.

Sandra Bosone bekam sie um den Preis eines charmanten Lächelns. Ein Passant war dermassen verstört, dass er sie nicht nur das komplette Video der Explosion und der in Panik flüchtenden Menschenmassen kopieren, sondern sich auch noch fotografieren und zu dramatischsten Aussagen überreden liess. Joël Thommen lichtete ihn ab, nahm sein Handy an sich und löschte nach dem Kopiervorgang auf sein eigenes Smartphone sämtliche Bilder und Videos, damit der Mann keinem anderen Reporter seine Aufnahmen weitergeben und sie auch nicht auf Facebook, Twitter, Instagram oder Youtube hochladen konnte.

«Aktuell» hatte sie exklusiv. Was für ein Hammer!

GREIFENGASSE, BASEL

«War es also einfach eine Verrückte? Keine Terroristin?»

«Das kann ich Ihnen unmöglich sagen», antwortete Olivier Kaltbrunner auf die Frage des Staatsanwalts, der ihn zum vierten Mal zu einer Stellungnahme drängte. «Der Regierungsrat setzt mich unter Druck. Müssen wir die Fasnacht absagen?»

«Wie wollen Sie das machen?»

«Verbieten.»

«Die Fasnacht wird sich von selbst absagen. Oder eben nicht.»

Am Ort der Explosion wimmelte es von weissgewandeten Spezialisten der Spurensicherung. Normalerweise tobte um diese Zeit – es war 17.35 Uhr und ziemlich dunkel – die Fasnacht. Doch jetzt waren nur einzelne Piccolo- oder Guggenklänge zu hören. Dafür brummten mehrere Dieselaggregate, die Strom für die Beleuchtung des Tatorts erzeugten. Und über der Stadt kreisten mehrere Polizeihelikopter.

«Müssen wir weitere Anschläge erwarten?», wollte der Staatsanwalt wissen. «Keine Ahnung», antwortete Kaltbrunner mürrisch.

«Verdammt.»

Kaltbrunner blickte in Richtung Mittlere Brücke. Dort waren die Kameras des Schweizer Fernsehens postiert, die den Umzug live übertragen hatten. «Habt ihr die Medien im Griff?», fragte Kaltbrunner.

«Ja, das Schweizer Fernsehen hat die Live-Übertragung abgebrochen.»

«Aber die filmen doch sicher! Wo sind die anderen Journalisten?»

«Die haben wir alle weggeschickt.»

«So, so», machte Kaltbrunner. Und dachte: So ein Blödsinn. Journalisten sind immer und überall anwesend.

MITTLERE BRÜCKE, BASEL

Nachdem Sandra Bosone, Flo Arber und Alex Gaster die Bilder und Videos an die Redaktion gemailt hatten, sagte Sandra: «Auf geht’s! Wir müssen uns aufteilen. Wer geht zum Regierungsratspräsidenten? Wer geht ins Spital, um die Verletzten zu interviewen? Wer kämpft sich zum Tatort vor?»

«Ich mache den Präsidenten», meldete sich Flo sofort. Er war eigentlich Wirtschaftsjournalist und hatte wenig Freude an klassischer Boulevard-Arbeit. «Okay!», bestätigte Sandra und schaute Alex an.

«Ich kämpfe mich vor.»

«Gut, dann schau ich, was ich im Spital erreichen kann. Ich schreibe unserem Chef eine Mitteilung. Viel Glück, Jungs.»

«Viel Glück», wünschten auch Flo und Alex. Das Team trennte sich. Während Sandra und Flo mit schnellen Schritten verschwanden, blieb Alex nach wenigen Metern an der Polizeisperre hängen. Kein Zutritt, für niemanden. Alex zückte seinen Presseausweis. Der Polizeibeamte warf nur einen flüchtigen Blick darauf und schickte Alex weg. Er solle sich an die Medienstelle wenden. Alex trottete davon und lümmelte rund fünfzig Meter vor der Sperre herum. Nach fünf Minuten sah er eine Chaise kommen, eine Fasnachtskutsche, die von zwei Pferden gezogen wurde. In der Chaise sassen vier Damen. Der Kutscher steuerte direkt auf die Polizeisperre zu. Alex rannte zum Wagen, öffnete die Türe und sprang in die Kutsche. «Sorry, mein kleiner Sohn irrt da drüben im Kleinbasel herum, und diese Idioten lassen mich nicht durch.» Die Damen waren völlig überrumpelt. Nicht nur wegen Alex, sondern auch wegen der ganzen gespenstischen Szenerie. Sie liessen Alex gewähren. Er schnappte sich eine Maske und zog sie an. Sie stank nach Schminke und süssem Parfum. Durch die Augenschlitze sah er, dass der Kutscher stoppte und mit einem Polizisten sprach. Alex verstand nur «Pferde sind störrisch», «zurück zur Kaserne», «sofort».

Dann ging die Fahrt weiter. Die Hufe der Pferde klapperten auf dem Asphalt. Am Brückenkopf auf der anderen Seite des Rheins bog der Kutscher links ab. Alex nahm die Larve vom Kopf, bedankte sich und sprang aus dem Wagen. Er hörte, wie ihm die Damen nachriefen, dass er seinen Sohn sicherlich finden werde.

FÄRBERSTRASSE, SEEFELD, ZÜRICH

Kilian Derungs sass in seinem Büro, einem halbrunden Erkerzimmer, und schaute abwechselnd auf den Fernsehmonitor an der Wand und den Computerbildschirm. Im Fernsehen wurde live über die Bombenexplosion in Basel berichtet, wobei vom eigentlichen Ereignis nicht viel zu sehen war. Es wurden vor allem immer wieder flüchtende Fasnächtler und Passanten gezeigt, eintreffende und abfahrende Ambulanz- und Polizeifahrzeuge, mehrere Helikopter, die über Klein- und Grossbasel kreisten und dazwischen unscharfe Bilder eines Hobbyfilmers, der von einer Terrasse aus die Explosion gefilmt haben wollte. Allerdings war fast nichts darauf zu erkennen ausser einem braunen Etwas, das, so erklärte der Sprecher, eine Staubwolke aus Dreck und Konfetti sei.

Am PC klickte sich Kilian Derungs durch die diversen Online-Portale und entdeckte schliesslich auf «Aktuell»-Online gestochen scharfe Bilder des Fasnachtsumzugs. Ebenso perfekt war der Ton. Pfeifende und trommelnde Fasnächtler in Kostümen, die farbig und fröhlich aussahen, worüber Kilian Derungs sich allerdings nicht freuen konnte. Er wartete auf den Moment 01:22 – an dem die Explosion laut Anrisstext der «Aktuell»-Re- daktion stattfinden sollte. Und tatsächlich: Etwa zwanzig Meter vom Filmer entfernt war ein kleiner Feuerball zu sehen, begleitet von einem lauten Knall. Dann waren Schreie zu hören, das Bild war komplett verwackelt, ein mit Konfetti übersäter Boden war zu erkennen, rennende Füsse, dann ein Schwenk nach oben gegen den Himmel, dann Menschen, die davonrannten, dann wieder ein wildes Durcheinander. Schliesslich wurde es schwarz, und das Video war zu Ende.

63,98 zł

Gatunki i tagi

Ograniczenie wiekowe:
0+
Objętość:
400 str. 1 ilustracja
ISBN:
9783858827401
Właściciel praw:
Bookwire
Format pobierania:
Audio
Średnia ocena 5 na podstawie 37 ocen
Szkic
Średnia ocena 4,7 na podstawie 460 ocen
Tekst
Średnia ocena 4,3 na podstawie 280 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,9 na podstawie 1887 ocen
Audio
Średnia ocena 4,7 na podstawie 28 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 504 ocen
Tekst
Średnia ocena 4,9 na podstawie 310 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,3 na podstawie 39 ocen
Tekst
Średnia ocena 0 na podstawie 0 ocen