Czytaj książkę: «Tote Biber schlafen nicht»

Czcionka:

Olaf Müller

Tote Biber schlafen nicht

Eifel-Krimi


Zum Buch

Wem gehört die Eifel? Der bekannte Aachener Immobilienhai Brauers hängt nach einem Karnevalsball tot an der Victor-Neels-Brücke in Vogelsang. In Krakau wird Professor Haberstock, Biberexperte der RWTH Aachen, der auf dem Weg in die Vorkarpaten ist, tot aufgefunden und im Hambacher Forst eskaliert die Gewalt. Wie hängt all das miteinander zusammen? Kommissar Fett und sein Kollege Schmelzer übernehmen die Ermittlungen und stoßen auf ein ganzes Bündel an Motiven: Eifersucht, Rache, Konkurrenz. Sie recherchieren in der Aachener Gesellschaft, in Heimbach, Hambach, Düren, Kall, Vogelsang und in Moresnet. Seltene Erden könnten der Schlüssel sein. Oder Umweltschutz für die Eifel? Als im Kloster Steinfeld ein weiterer Toter gefunden wird, entdecken die Kommissare unheimliche Verbindungen zwischen den Fällen. Unterstützung bei der Lösung der rätselhaften Verstrickungen erhält Kommissar Fett von seiner Kollegin Kalumba aus Lüttich. Die Hektik um die Karlspreisverleihung an Präsident Macron bringt zusätzliche Herausforderungen …

Olaf Müller wurde 1959 in Düren geboren. Er ist gelernter Buchhändler und studierte Germanistik sowie Komparatistik an der RWTH in Aachen. Seit 2007 leitet er den Kulturbetrieb der Stadt Aachen. Sprachreisen führten ihn oft nach Frankreich, Italien, Spanien sowie Polen und Austauschprojekte in Aachens Partnerstädte Arlington (USA), Kostroma (Russland) und Reims (Frankreich). Olaf Müller hält Vorträge u.a. zum Thema Heimat und Identität. Als Segelflieger kennt er die Eifel aus der Luft, als Wanderer vom Boden. „Tote Biber sterben nicht“ ist nach „Rurschatten“, „Allerseelenschlacht“ und „Die Macht am Rhein“ (gemeinsam mit Maren Friedlaender) sein vierter Kriminalroman im Gmeiner-Verlag.

Impressum

Immer informiert

Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

Gefällt mir!

Facebook: @Gmeiner.Verlag

Instagram: @gmeinerverlag

Twitter: @GmeinerVerlag

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2020 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

2. Auflage 2020

Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

Herstellung: Julia Franze

E-Book: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von: © Magnus / stock.adobe.com

ISBN 978-3-8392-6624-3

Haftungsausschluss

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Stumme Biber

Tote Biber schlafen nicht. Der tote Biber lag vor der Eingangstür der Leopoldina in Halle. Neben ihm eine rote Rose. Das Weiß des prachtvollen Gebäudes der Wissenschaftsakademie stand in scharfem Kontrast zum braunen Biberfell, der dünnen Blutspur auf dem Marmorboden, der Rose und den kalten Augen des Nagers. Dazu der Schnee. So weiß, so unschuldig. Er bedeckte die gesamte Zufahrt, knirschte und knarzte unter dem Schuhwerk und ließ die Moritzburg nebenan wie eine Zuckertorte aussehen. Der Himmel war stahlblau. Eine Postkartenidylle. Fast.

»Scheißä! Wiedär ein totär Bibär.« Hausmeister Mateo Modic, stets im eisengrauen Kittel, verdrehte die Augen, murmelte in Deutsch mit Streifen vor sich hin, wollte Schaufel und Besen holen, um den letzten Dienst zu erweisen, als Professor Dr. Hermann Haberstock, aus dem Flur kommend, im Eingang stand und sagte: »Scheiße. Ein toter Biber.«

Professor Haberstock, 75 Jahre alt und emeritierter Lehrstuhlinhaber für Biologie an der RWTH Aachen, gehörte zu den Topreferenten des 13. Bibersymposiums Ende Januar 2018 an der Leopoldina in der schönen Saale-Stadt Halle. Das Thema des Symposiums lautete: »Resilienz und Achtsamkeit in der mitteleuropäischen Biberpopulation.« Mit dem Exemplar im Eingang war nicht mehr viel los. Unachtsam lag er da, wenn man von der Rose absah. Der dritte tote Biber seit Beginn des Kongresses. Irgendetwas lief schief. Wurde Zeit, die Polizei einzuschalten. Was würde die sagen? Leopoldina und tote Biber. Großes Gelächter. Altehrwürdiges Haus, Kanzlerin Merkel regelmäßig zu Besuch. Und dann tote Biber vor der Tür. Haberstock schaute auf den Hausmeister. Der Hausmeister schaute auf Haberstock.

»Nun machen Sie doch was! Stehen Sie nicht rum wie ein Hornochse in Grau! Da liegt ein toter Biber. Der hat vielleicht eine Seuche und verpestet den Eingang der Leopoldina.«

»Wie die beidän anderän«, brummelte Modic, dem die Arroganz der Professoren schon lange auf den Senkel ging. Vor allem diese Wessiprofessoren. Sieht selber aus wie ein Bibär. Warte nur Freundchen, dir werde ich noch heute den Abfluss der Dusche im Zimmer verstopfen, dachte er und schlurfte davon, um das Kehrblech zu holen. Mateo Modic war ein gutmütiger Mann, dem der linke Unterarm im Jugoslawienkrieg abhandengekommen war. Zusammen mit seiner Frau Zofia lebte er am Stadtrand von Halle, war seit 15 Jahren Hausmeister und liebte es, in seinem Kleingarten an der Saale Tomaten, Bohnen, Möhren und Kartoffeln zu pflanzen. Dass er dort, in seinem kleinen Paradies, wie er es nannte, im übernächsten Jahr zur Sommerzeit von sturzbetrunkenen Neonazis grundlos oder vielleicht wegen seines Namens oder wegen Lust an Grausamkeit zusammengeschlagen und so verletzt werden würde, dass er den Rest seines Daseins in Halle im Rollstuhl verbringen sollte, konnte Mateo Modic natürlich nicht ahnen, als er sich mit seiner rechten Hand und dem rechten Arm um den toten Bibär kümmerte.

Haberstock gab sich einen Ruck. Aufrechten Ganges strebte er in seinem taubenblauen Stangenanzug Richtung Cafeteria. Drei tote Biber von der Saale-Population. Was hat das zu bedeuten? Wieder diese militanten Umweltfuzzis? Warnungen, Bedrohungen? Wem galten sie? Dem Symposium? Ihm? Der Leopoldina? Seit der bayerische Vorläufer des BUND, der Bund Naturschutz in Bayern, 1966 das Projekt Wiedereinbürgerung der Biber in Bayern gestartet hatte, wurden immer mehr Lehrstühle mit Biberkennern besetzt und die Flüsse und Stauseen zu einem Eldorado für die Nager.

Jetzt haben wir den Salat, dachte Haberstock. Zuerst ein Kaffee. Dann würde die Welt wieder besser aussehen. Vielleicht kommt Kollegin Wittstein-Olmütz hinzu. Ihre Forschungsergebnisse in den letzten Jahren waren rasant. So, wie ihr Aussehen. Haberstock verdrängte sein Alter, die toten Biber und wandte sich den schöneren Seiten des Lebens zu.

Im Café »Grammophon« schäkerte derweil Frau Professor Ines Wittstein-Olmütz mit dem jungen Inhaber, der ihr seine Geschichte aus Neuseeland erzählte. Endlich mal keine Biber, sondern das wahre Leben. Eine Auf- und Aussteigergeschichte. Ihre Latte wurde so kalt wie die Außentemperatur, die Marmelade tropfte vom Croissant, sie hatte jedes Zeitgefühl verloren. In ihrem engen und figurbetonten Kostüm – der Pelzmantel, natürlich Kunstpelz, hing an der Garderobe – hatte sie nur Augen für den jungen Mann, der immer wieder von Gästen unterbrochen wurde. Zumeist Studentinnen, die bei ihm, nur bei ihm, einen Cappu oder ein stilles Wasser oder einen Darjeeling-Tee bestellten. Sie wurde eifersüchtig auf die jungen Madeln. In Wien, wo sie den Lehrstuhl innehatte, da war sie die Nummer eins. Frau Geheimrat, das sagten die Hausmeister zu ihr. Hier, in Halle an der Saale, wo der Sozialismus noch mit Händen greifbar war, hier in Halle, da war Essig mit Geheimrätin. Ob er denn wisse, wo die Biber an der Saale besonders und vor allem im Winter zutraulich seien? Genervt von der Biberprofessorin verzog der weitgereiste Gastronom keine Augenbraue, sondern den Gürtel seiner löchrigen Stonewashedjeans etwas enger.

»Unten, da bei der Moritzburg, wo der Park beginnt. Da sollten sie mal runtergehen oder runterrutschen«, sagte er freundlich und bestimmt, und noch freundlicher schaute er die blonde Yasmin an, die wie ein Sonnenschein durch die Tür schwebte, ihn anlächelte und sanft hauchte: »Wie immer, mein Lieber.« Da dachte er an die letzte Nacht in seiner alten Studentenbude. Was sie ihm ins Ohr geflüstert hatte zum Thema Latte macchiato brachte ihn so in Fahrt, dass sie und auch die Nachbarn kaum ein Auge zugemacht hatten. Das Futonbett war schließlich durchgebrochen. »Alte Latten«, hatte der Caféhausbetreiber Yasmin ins Ohr gestöhnt. Sie säuselte sanft: »Nur nicht deine. Du brauchst nicht zu flüstern. Die haben alles gehört, mein Weltmeister.«

»Also wie immer, gerne«, hauchte er nun zurück.

Das reicht, dachte die Geheimrätin, rutsch mir doch den Buckel runter, du Vorstadtgigolo. Der Zehner segelte auf die Theke. Sie verließ ohne Verabschiedung das moderne Café. Dann doch lieber Fachgespräche mit Haberstock, dem alten Schwerenöter. Immerhin kann er mit ihr etwas anfangen. Mit ihren etwas über 50 Jahren sah sie immer noch aus wie Anfang 40, Ende 30, und, ja, so war es, ihren Reizen konnte so mancher Doktorand nicht widerstehen. Still lächelte sie vor sich hin, als sie, warm eingemummelt, die ruhenden Löwen vor der Aula der Universität passierte. Biberspezialistin; hatte sie sich nie träumen lassen. Ihr Vater war einst Förster im Waldviertel. Und sie die Erste aus der Familie, die eine Universität von innen sah. Haberstock, den würde sie ein wenig anfixen. Der war empfänglich. Halle, wo muss ich hin, gibt’s denn hier keine Droschken? Scheiß Winter. Alles so kalt und glatt hier. Selbst im Winter ist Wien doch besser als alle anderen Städte auf der Welt. Fast alle anderen Städte, fügte sie rasch an, denn sie dachte an Barcelona, an Juan, den Tangotänzer, der ihr den Kriminaltango beigebracht hatte.

Retter der Vorkarpaten

Haberstock bekam Herzflattern. Nicht wegen der Geheimrätin. Die Biber machten ihm Sorgen. Genauer gesagt, die toten Biber. Nun gut, dachte er, noch ein Nachmittag und eine Nacht. Morgen geht es weiter. Vorträge und Gutachten. Die Biberfrage ist brandaktuell. Haber­stock hatte die toten Biber aufmerksam betrachtet. Auf den ersten Blick sah es so aus, als ob die Biber eines natürlichen Todes gestorben seien. Die Blutspur kam später hinzu. Jemand musste sie angeritzt haben. Was hatte das alles zu bedeuten? Galt es ihm oder dem Symposium? Wer erlaubte sich solche makabren Scherze? Zum Glück hatte die Lokalpresse noch keinen Wind davon bekommen. Haberstock, notorischer Frühaufsteher, hatte die drei toten Biber jeweils zeitgleich mit dem Hausmeister entdeckt. Ein wenig Autorität – und zack lagen die Biber in der Biotonne unter verblichenen Blumensträußen der letzten Rednerpultverzierung. Modic hatte bereits zweimal einen Zehner kassiert für diese fachgerechte Entsorgung. Der wird doch wohl nicht, nein, ausgeschlossen, dachte Haberstock beim Aufklopfen des Frühstückseis. Unmöglich. Wer bringt denn Biber für zehn Euro um? Nein, nein. Er verdrängte den Gedanken, drosch auf das Ei ein, die Schale zersprang, und das Eigelb mäanderte die Schale hinunter auf die Tischdecke. Scheißdreck, dachte Haberstock. Hab extra ein Zehn-Minuten-Ei verlangt. Nichts klappt hier. Sapperlot!

Nachmittags rauschte die Geheimrätin in der Kaffeepause auf ihn zu. Ihre blonde Mähne erinnerte Haberstock entfernt an eine Kabarettistin – oder war es ein Kabarettist? Seine Erinnerungen spielten ihm einen Streich. Trixie Dörfel, so hieß die Schauspielerin. Hatte er doch beim Rumschalten entdeckt. Ja, so wie Trixie Dörfel sah die Geheimrätin aus, die ihm am Kaffeetisch Gesellschaft leistete. Trixie Dörfel, dieser blonde Traum aus der Welt der Prominenten. Ihre Lebensbeichte hatte den Professor angerührt. Dass all dies nur eine Parodie war, hatte der gute Haberstock nicht mitbekommen. Schließlich sagte ihm auch der Name Olli Dittrich nichts.

»Lieber Herr Haberstock, schade, dass das Symposium sich dem Ende nähert. Die Zusammenkünfte sind zu kurz. Und das, wo doch Natur- und Tierschutz immer höhere Priorität erlangen.«

Haberstock hatte keine Lust zu antworten. Er knurrte etwas, weil ihm die toten Biber wieder in den Sinn gekommen waren.

»Mit den toten Bibern, das ist ja eine merkwürdige Chose.« Als Ines Wittstein-Olmütz diesen Satz getan hatte, fiel dem guten Haberstock fast die Tasse aus der Hand.

»Tote Biber?«, fragte er leutselig.

»Ah, geh. Sie wissen schon. Blöde Sache. Der Modic, seine Vorfahren stammen ja aus der Nähe von Wien, alles noch k.u.k. Reich, der hat es mir erzählt. Und dann der Ärger mit der Entsorgung. Er sprach schon von ersten Anrufen. Da hab ich ihm schnell einen Fünfziger in die Hand gedrückt. Braucht ja keiner die Nase dran zu bekommen, nicht wahr, Herr Haberstock. Das fehlte noch. Bibersymposium mit toten Bibern. Da freut sich die Journaille.«

»50 Euro!« Haberstock rechnete. Wenn der Modic dreimal 50 Euro von der Wittstein-Olmütz kassiert haben sollte, dazu noch seine spärlichen Zehner, dann hätten ihm die drei toten Biber 180 Euro eingebracht. Na servus. Haberstock traute ihm alles zu.

»Tote Biber. Ja, der hat davon gebrummt, der Hausmeister. Bestimmt irgendwelche Umweltheinis, die denken, dass wir unsere Forschungsobjekte quälen. Sie entschuldigen mich, liebe Kollegin, Sie sehen wieder bezaubernd aus. Aber ich muss noch meine Abreise checken. Morgen geht es in die Vorkarpaten.«

»Vorkarpaten! Wie spannend. Achten Sie auf Vampire, lieber Haberstock. Denen reichen die Biber nicht aus. Die stehen auf weiße Männer.« Geh, du alter Angeber, dachte sie, alte weiße Männer, die werden auch von den Vampiren nicht mehr angepackt. Wird Zeit, dass diese emeritierten Altprofessoren mal das Feld räumen. Früher war er galanter. Sie stand auf, bevor Haberstock zu einer Antwort ansetzen konnte und entschwand in den Workshop »Vermehrung von Biberpopulation trotz Waldsterben und Klimawandel«.

Am nächsten Tag nahm Prof. Haberstock den Fernbus des Busunternehmens »Sindbad« nach Krakau. An der Jagiellonen-Universität war ein Folgekongress geplant. Die Biber wurden in Polen zu einem riesigen Problem. In den Vorkarpaten, der Dreiländerregion Polen, Ukraine, Slowakei waren bereits mehrere Flüsse über die Ufer getreten, weil die Biber das Holz der Vorkarpatenbäume verputzten wie Eis am Stiel. Der San, einer der großen Karpatenflüsse, wurde an der Quelle immer wieder gestaut. Felder standen unter Wasser, Baumstämme, die von Lesko aus bis nach Sanok trieben, verkeilten sich und bereiteten den Wasserbehörden große Schwierigkeiten. Sandsäcke wurden in Sanok vor Skansen, dem berühmten Freilichtmuseum, meterhoch geschichtet. Am riesigen Stausee von Solina blieben die Ausflugsboote am Steg vertäut. Schatten an den Ufern des Badeortes Polanczyk war kaum zu ergattern. Nachts krachte es, schattenspendende Bäume rauschten ins Wasser, und die Biber feierten wieder ein Fest. Immer öfter hörte man von den Gemeindevorstehern, den Förstern, den Hoteliers, den Bootsvermietern das aus tiefer Brust ausgesprochene polnische Schimpfwort »Kurwa!«. Alle Hoffnungen ruhten auf Prof. Haberstock aus Akwizgran, so der polnische Name für Aachen. Man erwartete ihn wie einst »Henderson the Rain King« im tiefen Afrika. Alles war vorbereitet. Nach der Konferenz in Krakau würde Haberstock mit den Bürgermeistern von Sanok, Lesko, Polańczyk, Cisna sowie den Vertretern der unteren und oberen Wasserbehörden zusammentreffen. Der Konferenzsaal im Rathaus am Marktplatz von Sanok war bereits reserviert, Wodka kalt gestellt, eine Führung durch das Ikonenmuseum und das Freilichtmuseum gebucht. Gerade das Freilichtmuseum war von den Überschwemmungen bedroht. Diese historischen Gebäude aus der gesamten Karpatenregion bildeten einen Touristenmagnet, ganz zu schweigen von den vielen Filmen, die in der Kulisse gedreht wurden. Jedenfalls hatte die Feuerwehr von Sanok ein Boot reserviert, um, den Eisschollen im San zum Trotz, flussaufwärts zu fahren. Für den Stausee von Solina war die Betreibergesellschaft verantwortlich. 472 Millionen Kubikmeter Wasser, der größte Stausee Polens, und nur 202 Millionen Kubikmeter in der Rurtalsperre bei Heimbach; Haberstock war aus dem Staunen nicht mehr herausgekommen. Endlich mal eine richtige Aufgabe für ihn. Eine Herausforderung im Nationalpark Vorkarpaten, den Beskiden, wo Pan Jan, Herr Jan, der Bauer aus dem kleinen Ort Falejówka bei Sanok, täglich mit den Bibern kämpfte.

Jans kleiner Biber-Krieg

»Schlagtrafikundaqua!« Mit diesem Fluch hatte Jan Kulka im Herbst 2017 seinen Gemüsegarten in dem kleinen und lieblichen Ort Falejówka betreten, knapp zehn Kilometer nördlich von Sanok gelegen, eingebettet zwischen sanfte Hügel und Srogów Górny und Raczkowa. Zwei Dörfer von ähnlicher Größe in den Vorkarpaten. Ein kleiner Bach entsprang irgendwo hinter Raczkowa und hatte sich im Laufe der Zeit ein Bett gegraben, das dicht hinter dem Haus von Pan Jan vorbeiführte. Das Wasser diente im Sommer auch für den Garten, in dem Möhren, allerlei Gemüsesorten und Rote Beete blühten und gedeihlich in den Himmel oder, wie bei den Möhren, in die Erde schossen. Bis eines Tages alles verschwunden war, neu gepflanzt wurde und zur Erntezeit wieder auf Nimmerwiedersehen im wahrsten Sinne des Wortes abgetaucht war. »Kurwa!«, brummte damals Jan und hatte auf die Bescherung geschaut beziehungsweise auf die leeren und geplünderten Beete für Kapusta, also Gemüse, auf das Stück Garten, wo gestern noch die Möhren in voller Pracht standen. Die Rote Beete war komplett verschwunden. »Bóbre«, knarzte Jan und blickte auf das Meisterstück der Biber drüben im Bach. Zwischen den Baumstämmen, Ästen und Zweigen hatte er alles entdeckt: Möhren, Kapusta, Rote Beete. Dazwischen einige leere Flaschen Wodka und Bierpullen der Marken »Tatra«, »Tyskie« und »Lech«. Jan Kulka ging zum Traktorschuppen, startete an diesem Oktobertag den sorgsam gepflegten »Ursus«, ein zuverlässiges Modell aus kommunistischen Zeiten, und tuckerte an den Rand des Baches. Er klinkte das Stahlseil ein, rammte den kiloschweren Haken in den Biberdamm und schaltete den Ackergang ein. Nur mit Mühe gelang es ihm, dieses Wunderwerk animalischer Baukunst zu zerstören. Das Wasser schoss durch die Lücke. Jan hoffte inständig, dass die Biber sich nun eine andere Stelle zum Bau aussuchen würden, damit er endlich wieder sein eigenes Gemüse essen konnte. Dass er, ein Bauer, im Supermarkt »Biedronka« in Sanok Gemüse kaufen musste, war ihm in diesem Herbst hochnotpeinlich. Doch sein Bauchgefühl sagte ihm, dass er wie Sisyphos den Stein immer wieder hochwälzen würde, mit anderen Worten, dass auch am nächsten Tag die verbliebenen Apfelbäume im Garten des Nachbarn ruckzuck von den Bibern für die Reparatur genutzt werden würden. Langsam reifte eine für die Bóbre, die Biber, tödliche Idee. Schluss mit Sisyphos, könnte man sagen. »Arrest!«, rief er im November zu Bombel, der Promenadenmischung, die am Abend wie immer das Haus verlassen wollte, um einen Kontrollgang zu machen. Auch für die Katze, eine Mischung aus Straße und Siam, hieß es: »Arrest!« Sie schaute Jan verdutzt an, den Kopf schief gelegt, so ganz schien sie nicht verstanden zu haben. »Alle Tiere bleiben heute Abend und heute Nacht im Haus. Das ist ein Befehl«, hatte Jan zu seiner Ehefrau Danuta gebrummt, die spürte, dass Jan wieder eine besondere Idee ausgebrütet hatte. Besser nicht fragen, dachte sie und sperrte Bombel und die Katze ins Wohnzimmer, wo beide sich irritiert anschauten, beschnüffelten und dann einen gemütlichen Platz auf dem Sofa eroberten, wo sie sonst unter Strafe nicht mal die nasse Schnauze drauflegen durften.

Jan verließ kurz vor Einbruch der Dunkelheit mit einem meterlangen Elektrokabel das Haus in Richtung Bach. Mitten in der Nacht kam es zu einer Art Verpuffung, und die alte Porzellansicherung flog in hohem Bogen aus der Fassung. Jan lächelte. Hoffentlich hatte es nicht den Nachbarn erwischt, der ab und an tief in der Nacht mit versetztem Schritt aus der Dorfkneipe am Bach entlang torkelte und unter der Erdanziehungskraft litt. Es war nicht der Nachbar gewesen. Es war … Im Morgengrauen, nachdem er die Sicherung wieder eingebaut hatte, schnappte Jan den Spaten seines Vaters und ging bis zum Ende des Elektrokabels in der Nähe des Baches, wo er Flaschen und Äste abgelegt hatte. An den offenen Enden der Kabel lag wie schlafend ein Prachtexemplar mit versengter Schnauze. Mit kräftigen Spatenstichen hob Jan blitzschnell eine Grube aus. Bevor die Sonne aufging, erinnerte nichts mehr an diese Art eines elektrischen Stuhls. Fortan wurde im Bach, dicht bei Jans Haus, kein Damm mehr gebaut. Dafür 100 Meter weiter bachabwärts beim Nachbarn, dem mit dem versetzten Schritt. Mit anderen Worten, das Biberproblem bei Jan Kulka war damals gelöst worden, hatte sich aber nur verlagert. Letztlich warteten die Vorkarpaten immer noch auf Haberstock aus Deutschland. Den Biberpapst aus Aachen.

399 ₽
43,21 zł

Gatunki i tagi

Ograniczenie wiekowe:
18+
Data wydania na Litres:
26 maja 2021
Objętość:
235 str. 9 ilustracje
ISBN:
9783839266243
Wydawca:
Właściciel praw:
Автор
Format pobierania:
Audio
Średnia ocena 4,9 na podstawie 176 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,8 na podstawie 30 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,3 na podstawie 304 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 604 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 436 ocen
Tekst
Średnia ocena 4,9 na podstawie 418 ocen
Tekst
Średnia ocena 4,8 na podstawie 406 ocen
Tekst
Średnia ocena 0 na podstawie 0 ocen
Tekst
Średnia ocena 0 na podstawie 0 ocen
Tekst
Średnia ocena 0 na podstawie 0 ocen
Tekst
Średnia ocena 0 na podstawie 0 ocen