Lieblingsplätze Wien nachhaltig

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Lieblingsplätze Wien nachhaltig
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Lieblingsplätze Wien nachhaltig



Mira Nograsek




Impressum



Autor und Verlag haben alle Informationen geprüft. Gleichwohl wissen wir, dass sich Gegebenheiten im Verlauf der Zeit ändern, daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Sollten Sie Feedback haben, bitte schreiben Sie uns! Über Ihre Rückmeldung zum Buch freuen sich Autor und Verlag: lieblingsplaetze@gmeiner-verlag.de



Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im vorliegenden Band ausschließlich die männliche Form verwendet. Sie bezieht sich auf Personen jeden Geschlechts.



Sofern nicht im Folgenden gelistet, stammen alle Bilder von Mira Nograsek:



Jan Lackner 146, Schloß Schönbrunn Kultur- u. Betriebsges.m.b.H. 148, Soru Epotok –

stock.adobe.com

 150, Michael Utech 190



Alle Seitenangaben in diesem Buch beziehen sich auf die Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe.













Besuchen Sie uns im Internet:





www.gmeiner-verlag.de





1. Auflage 2021



© 2021 – Gmeiner-Verlag GmbH



Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch



Telefon 0 75 75/20 95-0



info@gmeiner-verlag.de



Alle Rechte vorbehalten



Lektorat/Redaktion: Anja Kästle



Herstellung: Julia Franze



E-Book: Mirjam Hecht



Bildbearbeitung/Umschlaggestaltung: Susanne Lutz unter Verwendung der Illustrationen von © Nikolay Grigorjew –

stock.adobe.com

; © SimpLine –

stock.adobe.com

; © OpenClipart-Vectors –

pixabay.co

; © paullouis –

stock.adobe.com



Kartendesign: ©

Maps4News.com/HERE



ISBN 978-3-8392-6844-5




Inhalt





Impressum







 Zeit für eine nachhaltige Reise






      Vorwort: Grünes Wien






 1 Kaffee und Kuchen mal anders






      Innere Stadt: Simply Raw Bakery






 2 Ein kaltes Erlebnis






      Innere Stadt: Eis Greissler






 3 Duft und Pflege aus dem Grünen






      Innere Stadt: Naturparfümerie Staudigl






 4 Bio-Brot aus dem Dampfofen






      Innere Stadt: Bäckerei Öfferl






 5 Pinsel und Farbe für das Meer






      Innere Stadt: Galerie Kunstwelle






 6 Klimawandel und Gemälde






      Innere Stadt: Kunsthistorisches Museum






 7 Das größte vegetarische Buffet






      Innere Stadt: Restaurant Yamm!






 8 Erste Adresse für frische Ware






      Innere Stadt: Bio-Markt Freyung






 9 Sag dem Kunststoff Ade






      Leopoldstadt: Drogerie Sonnengrün






 10 Das Wohnzimmer Wiens






      Leopoldstadt: Harvest Bistrot






 11 Erlebnisgarten in der Stadt






      Leopoldstadt: City Farm Augarten






 12 Einkaufen wie damals






      Leopoldstadt: Unverpacktladen Lunzers Maß-Greißlerei






 13 Essen fürs bessere Gewissen






      Leopoldstadt: Restaurant Karma Food






 14 Zentrale Naherholung






      Leopoldstadt: Wiener Prater






 15 Im Schlaf Gutes tun






      Leopoldstadt: magdas Hotel






 16 Ein Gebäude wie kein anderes






      Landstraße: KUNST HAUS WIEN. Museum Hundertwasser






 17 Eine Oase für Alle






      Landstraße: Nachbarschaftsgarten Sophiengarten






 18 Die Renaissance der Greißler






      Landstraße: Warenhandlung Wenighofer Wanits






 19 Gebäck aus Bio-Sauerteig






      Landstraße: Joseph Brot






 20 Die Revolution des Badezimmers






      Landstraße: Wiener Seife






 21 Expertise zur Abfallvermeidung






      Landstraße: Zero Waste Austria – Verein zur Schonung von Ressourcen






 22 Exotische Grünoase im Dritten






      Landstraße: Botanischer Garten der Universität Wien






 23 Treffpunkt für Kultur






      Wieden: Karlsplatz






 24 Die besten veganen Burger






      Margareten: Restaurant Swing Kitchen






 25 Eine zweite Chance für alle(s)






      Margareten: Gabarage – Upcycling Design






 26 Schnäppchen jagen und Gutes tun






      Margareten: Altwarenladen carla






 27 Die summenden Umweltschützer






      Margareten: Wiener Bezirksimkerei






 28 Schlemmen ohne Kompromisse






      Mariahilf: Café Ausnahmsweise






 29 Kein Müll erlaubt






      Mariahilf: Unverpacktladen Lieber Ohne






 30 Ipanema im Innenhof






      Mariahilf: Superfood Deli






 31 Wiener Nostalgie zum Feilschen






      Mariahilf: Flohmarkt am Naschmarkt






 32 Verführerische Düfte






      Mariahilf: Naschmarktstand Alles Seife






 33 Fair und ökologisch wohnen






      Mariahilf: Grüne Erde-Shop






 34 Ein Hof für Kunst und Kultur






      Neubau: MuseumsQuartier






 35 Der Garten am Teller






      Neubau: TIAN Bistro am Spittelberg






 36 Natur verpackt im Teebeutel






      Neubau: Kräuterhandel Sonnentor






 37 Vom Müll gerettete Räder






      Neubau: Fahrradladen Reanimated Bikes






 38 Eine NGO zum Niedersitzen






      Neubau: DirtWater Café






 39 Ein veganer Traum






      Neubau: Eissalon Veganista






 40 Cocktails ohne viel Müll






      Neubau: Moby Dick – Bar & Eatery






 41 Verpackungsfrei für alle!






      Neubau: Zero-waste-Supermarkt holis market






 42 Traditioneller Bio-Imbiss






      Josefstadt: Wiener Würstelstand






 43 Samstag steht für Regionalität






      Josefstadt: Bio Markt Lange Gasse






 44 Fesch ohne Tierleid






      Josefstadt: Veganer Kleiderladen muso koroni


 





 45 Ein Matrose macht’s vor






      Josefstadt: Der Greißler – unverpackt.ehrlich






 46 Ein Platz für die Zukunft






      Josefstadt: Volkskundemuseum Wien






 47 Mode aus zweiter Hand






      Josefstadt: Altkleiderladen und Verein Humana






 48 Ein Ort zum Lesen und Erinnern






      Alsergrund: Offener Bücherschrank am Heinz-Heger-Park






 49 Ein lehrreicher Boden






      Alsergrund: Altes Allgemeines Krankenhaus – Campus der Universität Wien






 50 Ein Platz für alle






      Alsergrund: Werkstätten- und Kulturhaus






 51 Ein Königreich für einen Bagel






      Alsergrund: Café blueorange






 52 Das Wasser, das verbindet






      Brigittenau: Donaukanal






 53 Ein kulinarischer Ausreißer






      Brigittenau: Restaurant Wohnküche






 54 Wie das Gräzl grüner wird






      Brigittenau: Naturkost Liola






 55 Für die gesunde Wanderjause






      Floridsdorf: Die Naturgreißlerinnen






 56 Kein Wien ohne Wein






      Floridsdorf: Buschenschank Biohof N°5






 57 Wiesen, Wälder und Wein






      Floridsdorf: Bisamberg






 58 Unverkrampft nachhaltig






      Donaustadt: Café im Leo






 59 Expedition in den Wasserwald






      Donaustadt: Nationalpark Donau-Auen – Lobau






 60 Urlaub in der Großstadt






      Donaustadt: Donauinsel






 61 Ein Kraftplatz mit Geschmack






      Simmering: Bio Feigenhof






 62 Naturbelassene Gedenkstätte






      Simmering: Zentralfriedhof






 63 Zukunftsträchtige Weichtiere






      Favoriten: Gugumuck – Wiener Schnecken Manufaktur






 64 Rückeroberung der Natur






      Favoriten: Erholungsgebiet Wienerberg






 65 Historische Wasserversorgung






      Favoriten: Wasserturm Favoriten






 66 Vegetarisch schlemmen






      Meidling: Bistro Lafafi






 67 Grüße aus dem Regenwald






      Meidling: Naturladen Asai






 68 Speisen in Kaisers Garten






      Hietzing: Landmann’s Jausen Station






 69 Kaiserlichen Alltag entdecken






      Hietzing: Kindermuseum Schloss Schönbrunn






 70 Wo das Wild zu Hause ist






      Hietzing: Lainzer Tiergarten






 71 Honig schützt und schmeckt






      Liesing: Villa Erbse Bio Imkerei






 72 Traditioneller Wiener Wein






      Liesing: Heuriger Steinklammer






 73 Natur erleben






      Liesing: Maurer Wald






 74 Wissen zum Anfassen






      Penzing: Technisches Museum Wien






 75 Tausche Lenkrad gegen Gabel






      Penzing: Bistro und Fahrradwerkstatt Velobis






 76 Wo der Wald ein Spielplatz ist






      Penzing: Erholungsgebiet Paradies mit Ernst Fuchs Museum






 77 Kunst und Kulinarik






      Rudolfsheim-Fünfhaus: Restaurant Hollerei






 78 Gerettete Lebensmittel im Glas






      Rudolfsheim-Fünfhaus: Geschäft Unverschwendet






 79 Schlafen mit gutem Gewissen






      Rudolfsheim-Fünfhaus: Boutiquehotel Stadthalle






 80 Ressourcen teilen und schonen






      Ottakring: Leila Wien – Bibliothek der Dinge






 81 Der geselligste Platz Wiens






      Ottakring: Yppenplatz






 82 Hoch hinaus






      Ottakring: Jubiläumswarte






 83 Ein Amen für die Küche






      Hernals: Gasthaus am Predigtstuhl






 84 Hausfrauenkost im Wienerwald






      Hernals: Schwarzenbergpark und Restaurant Zur Allee






 85 Wie in Italien






      Währing: Bio-Pizzeria Vero






 86 Relaxen im Cottage-Viertel






      Währing: Türkenschanzpark






 87 Wein, Wald und Wandern






      Döbling: Stadtwanderweg 2






 88 Bauernhoftiere hautnah






      Döbling: Landgut Wien Cobenzl






 89 Auf ein Glas beim Bio-Heurigen






      Döbling: Weinbau Buschenschank Obermann






 90 Augen auf am Nasenweg






      Döbling: Leopoldsberg






Karte 1







Karte 2






 Zeit für eine nachhaltige Reise

Vorwort: Grünes Wien



Mit Stolz trägt Wien den Titel »grünste Stadt der Welt«, der 2020 durch die Consulting Agentur Resonance verliehen wurde. Allein die Hälfte der Stadtfläche ist begrünt. Darüber hinaus versorgt sich Wien mit den Naherholungsgebieten selbst und kann noch dazu mit einem Nationalpark innerhalb der Stadtgrenze auftrumpfen. Um Natur zu erleben, muss man die Stadt daher nicht verlassen und jedes Ziel ist gemütlich mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar. Die sogenannten »Öffis« sind ein weiterer Grund, warum Wien einfach »leiwand« ist. Mit dem bestens ausgebauten Netz an U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen kann das Auto getrost zu Hause bleiben und einem umweltfreundlichen Besuch der österreichischen Hauptstadt steht nichts mehr im Wege. Stadtbegrünung, Öffi-Ausbau und Initiativen zur Rückeroberung von öffentlichen Flächen durch die Bewohner der Stadt tragen die Millionenmetropole in eine moderne, nachhaltige Zukunft mit Vorbildcharakter.



Es sind schon die Wiener selbst, die hier Innovation zeigen. Der Unmut über unsere verschwenderische Gesellschaft und die Klimakrise hat viele Unternehmer und Privatmenschen motiviert, etwas zu verändern. Die Rückbesinnung zu regionaler Produktion gibt der Stadtlandwirtschaft mehr Wertigkeit. Restaurants setzen vermehrt auf pflanzliche Küche und unterstützen dabei lokale Betriebe. In vielen Bezirken poppen Unverpacktläden auf, die eine Renaissance des Greißlers beschwören. Urban-Gardening-Projekte laden zum Mitgärtnern ein und tragen somit zum Schutz von Insekten bei. In diesen und noch viel mehr Bereichen erfindet sich Wien momentan ganz neu und gerade deshalb haben diese Projekte, Betriebe und Lokale eine ganz besondere Aufmerksamkeit, genauso von Touristen, verdient.



Nachhaltig reisen ist kein Trend, es soll zum Selbstverständnis werden. Dazu gehört, sich Zeit zu nehmen, egal ob bei der Anreise oder vor Ort. Mit der perfekten Lage mitten in Europa ist Wien mit Fernbus und Zug an viele wichtige Städte unkompliziert angebunden. Ein Stückchen weg vom Massentourismus führt dieser Reiseführer auch an entlegenere Orte, an Plätze, die nicht umsonst vor allem von Wienern gerne besucht werden. Statt von einem zum anderen Sightseeing-Ort zu hetzen, lade ich in diesem Buch ein, sich etwas langsamer fortzubewegen, dabei bewusst großartige nachhaltige Konzepte kennenzulernen, mit Einheimischen zu quatschen und regionale Köstlichkeiten zu probieren.



Der Begriff Nachhaltigkeit ist in seiner Bedeutung breit gefächert. Für diesen Reiseführer soll er alle Plätze zusammenfassen, die ökologisch wertvoll sind und/oder umweltbewusst agieren. Egal ob beabsichtigt erst seit Kurzem oder schon seit Jahren ganz selbstverständlich. Jeder hier ausgewählte Ort hat Nachhaltigkeit für sich selbst definiert und trägt somit einen kleinen oder großen Teil dazu bei, dass Wien immer und immer grüner wird.



Auf meinem Blog roedluvan.at teile ich seit 2015 meine Versuche, einen nachhaltigen Alltag zu führen. Meine Wahlheimat Wien hat mich hierbei stark geprägt. Die vielen Möglichkeiten, ganz einfach secondhand, plastikfrei, fair, natürlich und bio einzukaufen, haben mein Leben vereinfacht. Das Angebot an Restaurants mit veganem Angebot wuchs ständig, weswegen ich heute auf nichts verzichten muss. Das Öffi-Netz lässt es selbst ohne Führerschein zu, dass ich regelmäßig im Wald wandern oder in Naturbadeseen und -flüssen schwimmen gehen kann. Es braucht eben nicht viel, um sich in Wien zu verlieben. Da sieht man übrigens ganz schnell drüber hinweg, dass einem hier Tag ein, Tag aus ein recht starker Wind entgegenweht.



Ich bin davon überzeugt, dass Sie diese Stadt ebenfalls in ihr Herz schließen werden. Meine nachhaltigen Lieblingsplätze freuen sich auf Sie. Eine Mischung aus kulinarischen Highlights, bei denen garantiert jedes Mal zumindest ein rein pflanzliches Gericht dabei ist, familienfreundlichen Ausflugszielen und Tipps zu Einkaufsmöglichkeiten, egal ob Kleidung, Lebensmittel oder Souvenirs, zeigen, wie vielfältig das grüne Wien ist. Ich führe Sie spiralförmig von der Inneren Stadt in die äußersten Bezirke. Mal sehr persönlich, dann wieder sehr historisch, erzähle ich Ihnen von den einzelnen Plätzen, die ich durch sorgsame Recherche für Sie ausgewählt habe. Ich freue mich, wenn Sie Wien »nachhaltig« bereisen und wünsche viel Spaß beim Entdecken, Lesen und Genießen!



Mira Nograsek



Wussten Sie, dass Wien mehrmals zur lebenswertesten Stadt der Welt ausgezeichnet wurde? Dabei spielte der Umweltfaktor neben politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten eine Rolle.




 1 Kaffee und Kuchen mal anders

Innere Stadt: Simply Raw Bakery



Beginnen wir im Herzen Wiens mit einem Stück Kuchen. Denn das kann man in der österreichischen Hauptstadt am allerbesten: Kaffee trinken und sich dazu mit einer sogenannten Mehlspeis verköstigen. Allerdings: Auch wenn der Unterschied kaum erkennbar ist, aber Mehl wird man in den Kuchen und Torten der Simply Raw Bakery vergeblich suchen.

 



In der Straße, wo früher Draht gezogen wurde, wird heute pflanzlicher roher Kuchen in Bio-Qualität gebacken – pardon, ich meine natürlich zubereitet. Gabriele und Shanna, Mutter und Tochter, die sich ganz dem Leben als Rohkost-Veganerinnen verschrieben haben, wollen mit ihrem kleinen Café diese Vorzüge und Kreationen mit der Welt teilen. Nicht umsonst sind sie direkt im touristischen ersten Bezirk angesiedelt. Aber auch Wiener sollten zumindest einmal die kreativen Köstlichkeiten probiert haben. Denn die cremigen Torten können es locker mit einer klassischen Sachertorte oder einem hiesigen Apfelstrudel aufnehmen. Statt mit Schlagobers, also Sahne, wird mit Cashew-Creme getoppt, statt Mehl bilden Chiasamen den Tortenboden. Für alles gibt es einen gesunden und passenden Ersatz.



Wer lieber schon am frühen Morgen das Café aufsuchen möchte, dem offenbart sich eine große Auswahl an Frühstücksoptionen. Pikante Schleckermäuler bekommen glutenfreies Brot, getoppt mit Avocado, Hummus oder Schnittlauch. Auf der süßen Seite kann zwischen Smoothie-Bowls, Waffeln, Grawnola (hierbei handelt es sich um keinen Tippfehler), Kokosjoghurt oder Porridge gewählt werden. Und dann gibt es natürlich noch die große Auswahl an Kuchen und Torten, die jeden Tag an der Theke variieren. Man würde meinen, am Ende einem Zuckerschock erliegen zu müssen, aber keine Sorge, denn auch raffinierten Zucker gibt es in der Simply Raw Bakery nicht. Satt und dabei glücklich wird man dennoch.



Das Café ist klein, eine Reservierung wird empfohlen.



Das Café ist nur einen fünfminütigen Fußweg von der U-Bahnstation Stephansplatz entfernt.








1



Simply Raw Bakery



Drahtgasse 2 / Am Hof



A-1010 Wien



+43 (0)677 62469124





www.simplyrawbakery.at






 2 Ein kaltes Erlebnis

Innere Stadt: Eis Greissler



Das Verbindungsglied zwischen dem Wiener Wahrzeichen, dem Stephansdom, und dem wichtigen Verkehrsknotenpunkt Schwedenplatz ist die Rotenturmstraße. An vielen Tagen gleicht sie einem Parcours, auf dem abwechselnd großen Touristengruppen und Autos ausgewichen werden muss. Meiden sollte man den Weg aber trotzdem nicht, denn hier befindet sich eines der besten Eisgeschäfte Wiens: der Eis Greissler.



Im niederösterreichischen Krumbach, mitten in der »Buckligen Welt«, haben Andrea und Georg Blochberger gemeinsam mit ihren 50 Bio-Kühen eine Genussrevolution gestartet. Mit viel Kreativität und Mut zu außergewöhnlichen Zutaten wurden vorzügliche Eissorten entwickelt, die seit 2011 ebenso in Wien geschleckt werden können. Alle kommen ohne künstliche Aromen, Konservierungsmittel und Farbstoffe aus. Vielmehr wird auf die hohe Qualität und Frische der Produkte geachtet. Dabei sind stets regionale und saisonale Bio-Waren in Verwendung. Ab und an werden aber auch exotischen Zutaten, wie etwa Mango oder Vanille, dem Gefrorenen beigemengt. Die Kooperation mit regionalen Betrieben wie etwa der Kräuterhandlung Sonnentor für die Bio-Gewürze oder kleinen Bio-Bauernhöfen ist maßgebend für die Geschmacksvielfalt und interessanten Kreationen, zu den etwa Kürbiskernöl oder Graumohn gehören. Die Auswahl an Eiscreme variiert täglich, für Veganer gibt es jeden Tag mindestens zwei Creme-Varianten, die aus österreichischem Soja oder Mandeln hergestellt werden. Außerdem kommen die Sorbets ebenfalls ohne tierische Produkte aus.



Von der Warteschlange in der Rotenturmstraße darf man sich nicht erschrecken lassen. Es geht doch schneller voran, als man denkt, und am Ende lohnt sich das bisschen Warten für das mit Leidenschaft kreierte Eis allemal.



Hier gibt es Eisgenuss vom Frühjahr bis in den Winter!



Mit der U1 oder U3 bis zur Station Stephansplatz. Außerdem gut erreichbar mit der U4 und den Straßenbahnlinien 1 und 2, Station Schwedenplatz.








2



Eis Greissler



(März–Dezember)



Rotenturmstraße 14



A-1010 Wien



+43 (0)2647 42950





www.eis-greissler.at






 3 Duft und Pfle