Czytaj książkę: «Der Tyrannenkinder-Erziehungsplan»

Czcionka:

Martina Leibovici-Mühlberger

Martina Leibovici-Mühlberger:

Der Tyrannenkinder-Erziehungsplan

Alle Rechte vorbehalten

© 2018 edition a, Wien

www.edition-a.at

Cover: JaeHee Lee

Gestaltung: Lucas Reisigl

ISBN 978-3-99001-271-0

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

INHALT

WARUM WIR EIN NEUES MENSCHENBILD BRAUCHEN UND WESWEGEN ES IN REICHWEITE IST

DER TYRANNENKINDER ERZIEHUNGSPLAN

Eine Mutter mit Sohn ist mir angekündigt. »Es sei wirklich äußerst dringend«, setzt meine für Erstkontakte und Terminplanung zuständige Assistentin hinzu und zieht dabei ihre Augenbrauen zur Unterstreichung hoch. Susanne ist extrem erfahren und wenn sie so tut, ist es immer dringend. Diese Klientin ist bereit, grundsätzlich jeden angebotenen Termin zu akzeptieren, nur bald, möglichst sofort, solle es sein. Und das, obwohl sie und ihr Sohn aus der Gegend zwischen Graz und Klagenfurt anreisen.

Zwei Tage später öffne ich um 20.30 Uhr die Eingangstür meiner Praxis. Eine zierliche Frau knapp über 45 steht mir gegenüber. In ihrem Blick liegt jene dauerhafte Erschöpfung, die nur jahrelange, kontinuierliche Alltagsüberlastung einem Gesicht einzumeißeln vermag.

Hinter ihr ragt ein Menschengebirge auf.

Auf meine einladende Geste hin tritt sie durch den einen vergleichsweise schmalen, geöffneten Flügel der Altwiener Doppeltür herein.

Ihr Sohn muss sich mit Anstrengung hindurch winden, um endlich in meinem Vorzimmer zu landen.

Ich beobachte dieses ungleiche Paar, wie es sich durch mein langes Vorzimmer auf meinen Praxisraum zubewegt: die raschen, wie eine Nähmaschine trippelnden Schritte der zielstrebigen Mutter und den in ihrem Schlepptau weit seitlich ausschwankenden, sich wiegend und rollend dahinschiebenden Sohn, der kaum eine Chance hat, mit ihr Schritt zu halten. An meiner Praxistür wiederholt sich dasselbe Schauspiel wie vorhin an meiner Eingangstür. Die Mutter flitzt durch, während der Sohn mit Seitwärtsdrehung und schraubender Bewegung, deutlicher körperlicher wie logistischer Anstrengung nachfolgt. Er nimmt dann auch gleich den richtigen Platz auf meiner Couch ein. Seiner Mutter überlässt er einen der beiden dunkelgrünen Lederfauteuils, in dem sie zu verschwinden droht. Ich nehme den anderen, der ihrem gegenübersteht. Wie viele, die unter hohem Druck stehen, braucht auch sie als Einladung nicht mehr als einen offenen Blick meinerseits. Daraufhin bricht die Geschichte jahrelangen Leidens hervor, als wäre ihr endlich die Erlaubnis erteilt, alle Kraftanstrengungen eines Niederkämpfens fallen zu lassen. Auf eine kurze Vorstellung oder auch nur Nennung ihres Namens verschwendet sie keine Zeit. Sie liebe ihren Sohn über alles, ist es ihr wichtig eingangs klarzustellen, so als könnte dies in Frage stehen. Markus ist ein absolutes Wunschkind von ihr gewesen. Aber jetzt weiß sie einfach nicht mehr weiter. Sie kann vor Panik kaum noch schlafen. Die letzte Aussage des Internisten, der Markus seit mehreren Jahren wegen seines Bluthochdrucks und seiner prädiabetischen Stoffwechsellage kontinuierlich betreut, hat ihr den Rest zur schon bestehenden Misere mit seiner sozialen Isolation gegeben. Wenn es so weitergehe mit Markus, werde er seinen dreißigsten Geburtstag nicht mehr feiern können, hat der Internist in Aussicht gestellt, nachdem Markus wieder an Gewicht zugelegt hatte. Der Herr Professor ist äußerst ungehalten gewesen. Seine Ablehnung und sein Unverständnis, dass sie es als Familie so weit haben kommen lassen, ist deutlich spürbar gewesen. Sie als Mutter hat sich unter seinem abschätzigen Blick wie eine Versagerin gefühlt. Markus hat vor lauter Scham gleich seinen flammenroten Ausschlag bekommen. In ihr ist dieses Gefühl von Ohnmacht und auch von ungerechter Behandlung aufgestiegen, denn sie haben beide alles Mögliche versucht, soweit es in ihrer Macht stand. Sie hat Markus zu allen Programmen und Therapien überredet und ihn immer ermuntert durchzuhalten.

Innerlich seufze ich. Geht es hier um eine Opfergeschichte? Unsensible Ärzte, die nur Laborwerte in den »grünen Bereich« geschoben haben wollen und diese Mutter samt ihrem Sohn traumatisiert hätten. Ich spüre, wie ich mich versteife. Wäre nicht das erste Mal, dass mich jemand für einen absurden Schadenersatzprozess zu instrumentalisieren trachtet. Heute ist einfach alles möglich und Eigenverantwortung wird zunehmend zu einem Fremdwort. Mein Blick streift Markus. Während seine Mutter die Krankengeschichte ausrollt, nickt er angedeutet. An ihm erscheint sonst alles verhalten, gedämpft und dabei überdimensional. Auf der breiten, ausladenden Couch mit ihrem lila Samtbezug wirkt er wie ein trauriger, gestrandeter Seeelefant. Er nimmt so viel Platz ein, dass neben ihm links und rechts höchstens noch zwei filigrane Dreijährige Platz hätten. Ein beständiges nervöses Wippen durchläuft seinen rechten Oberschenkel, dessen Dimensionen dem Körperumfang seiner Mutter gleichkommen. Und ich denke mir gerade ohne jeden Anflug von unangebrachtem Humor, dass es wohl keine schlechte Idee sein wird, den Hausarbeiter meines Instituts zu bitten, nach diesem schwerwiegenden Besuch die Gelenkverbindungen der Beine der Couch zu überprüfen, um vor zukünftigen unliebsamen Überraschungen gefeit zu sein. Die ganze Veranstaltung hier ist Markus offenbar extrem unangenehm. Dass er überhaupt hier ist, beruht wahrscheinlich auf einem Machtwort seiner Mutter. Gegenwärtig betet er ganz sicher um ein Unsichtbarkeitscape, wie es ein unbekannter Gönner Harry Potter zukommen ließ.

Zwischenzeitlich bauen sich die Verzweiflungskaskaden seiner Mutter zum großen Wasserfall begründeter Angst um ihres Sohnes Existenz auf. Wenn ein Staudamm bricht, kann man sich nicht entgegenstellen. Unter heftigem Weinen beschreibt sie die bereits bestehende Befundlage ihres Sohnes: Plattfüße, degenerative Schäden an der Wirbelsäule, namhafte Anzeichen von Gelenksabnützungen in beiden Sprung- und Kniegelenken, stark erhöhter Blutdruck mit zeitweise beängstigenden Spitzenwerten, eine Herzvergrößerung, immer wieder, besonders in der warmen Jahresperiode aufflammende nässende Entzündungen irgendwo in einer der Falten in der Fettschürze seines Bauchs oder auch im Schrittbereich, ausgedehnte Krampfadern an beiden Beinen, Atemnot bereits bei geringer körperlicher Anstrengung; nicht zu vergessen ist noch, dass eine manifeste Blutzuckererkrankung sprungbereit hinter der nächsten Ecke lauert und dass ihr Sohn einen Gefäßstatus hat, der, wie es der Internist nach der Ultraschalluntersuchung der großen Gefäße genannt hat, bei einem schweren Raucher jenseits der sechzig zu erwarten wäre. Einen Schlaganfall oder Herzinfarkt hat der Herr Professor ihrem Sohn binnen der nächsten zehn Jahre als mehr als wahrscheinlich in Aussicht gestellt, wenn eine drastische Umkehr nicht sofort erfolgt. Stattdessen hat sein Gewicht bei der letzten Untersuchung die Sturmmarke von 170 Kilogramm überschritten. Jetzt muss einfach wirklich Schluss sein! Markus ist seit zwei Wochen für eine Magenbandoperation angemeldet.

Während seine Mutter referiert, bohrt Markus seinen Blick so vollkommen starr ins Muster des knapp vor seinen Füßen endenden Perserteppichs, als müsste er es später aus dem Gedächtnis zeichnen können. Auch sein Oberschenkel wippt nicht mehr. Nur als sie sein Gewicht nennt, geht ein merkliches Zucken durch seine riesige Gestalt, so als würde er damit nicht nur entblößt, sondern gleichzeitig gezwungen, einer vor sich selbst verschleierten Realität ins Auge zu blicken.

Verdammt, der Junge tut mir echt leid! Wie kann ein 19-Jähriger nur in eine solche Situation geraten? Gleichzeitig wird mir immer unklarer, was Markus’ Mutter mit diesem Besuch gemeinsam mit ihrem Sohn eigentlich bezweckt. Was soll hier abgehen? Was will diese verzweifelte Mutter von mir? Ich bin zwar auch Ärztin und vermag das Puzzle seiner verschiedenen Befunde zu einem schlüssigen Bild zusammenzusetzen. Doch bewegt sich alles, was seine Mutter berichtet hat, außerhalb meiner medizinischen Fachgebiete. Meine Ausbildung als praktische Ärztin liegt lange zurück und im fachärztlichen Bereich bin ich in erster Linie Gynäkologin und nicht Internistin. Außerdem ist das hier eine psychotherapeutische Praxis. Warum eröffnet sie gerade mir das alles?

Noch bevor ich zu einer entsprechenden Rückfrage komme, wird sie dahingehend konkreter. »Das mit dem Magenband klingt ja jetzt wie eine Lösung!«, meint sie, doch ihr Tonfall hat etwas kämpferisch Herausforderndes, so als würde sie die zuvor getätigte Ansage nun in Frage stellen wollen. »Ich habe mich genau erkundigt. Es ist kein unbedingt kleiner Eingriff, aber, wie es scheint, trotz der Nebeneffekte unvermeidbar. Und natürlich nehmen dann auch alle, die so etwas bekommen, drastisch ab. Wobei auch Fälle beschrieben sind, bei denen es nur vorübergehend zu einer Gewichtsabnahme kommt.« Ihr Blick sucht jetzt den meinen, um für das, was jetzt kommen wird, Bestätigung zu finden. »Wissen Sie«, setzt sie im Unterschied zu ihrer vorigen sehr emotionalen Beschreibung der Situation ihres Sohnes nun bedeutend gefasster fort, »Markus’ Gewichtsproblem ist in Wirklichkeit nur die Spitze des Eisbergs, die Gestaltwerdung einer schwer beeinträchtigenden Entwicklungsproblematik.« Sie hält inne. Kurz ist es seltsam ruhig im Raum. Ein Moment gespannter Konzentration entsteht ganz unvermittelt, jene situative Einfrierung des Kommunikationsflusses, die wie ein Anhalten des Atems andeutet, dass das Folgende besondere Aufmerksamkeit verdient.

WARUM WIR EIN NEUES MENSCHENBILD BRAUCHEN UND WESWEGEN ES IN REICHWEITE IST

Eindeutig die beste aller Welten und dennoch ist die Kacke am Dampfen. Wir nehmen lieber gleich volle Fahrt auf …

»Sie sind also Kulturpessimistin.« Diesem Satz, zwar mit fragendem Unterton gestellt, aber als Festlegung gemeint, habe ich mich nach Erscheinen meines letzten Buches bei zahlreichen Gelegenheiten und Interviews stellen müssen. Damals habe ich es am Ende sozusagen als Ausblick geschrieben. Jetzt will ich es als Einleitung und damit als Leitidee für alles Folgende nochmals verdeutlichen: Wir leben in der besten aller Welten, die wir bisher schaffen konnten. Und wir dürfen stolz auf den zurückgelegten Weg sein. Also nicht einmal ein Hauch von Kulturpessimismus!

Machen wir einfach einen hemmungslosen Kassasturz unserer praktischen alltäglichen Lebenssituation und der Basiswerte unserer Kulturkonzeption als postmoderne Technologiegesellschaft am Beginn des dritten Jahrtausends. Nehmen wir einen Notizblock, zücken wir einen spitzen Bleistift und ziehen wir nur das Offensichtliche heran, um den vielen Zweiflern mit Überzeugung begegnen zu können. Wie sieht es mit all jenen Bedrohungen aus, die für alle bisherigen Generationen den Stoff für nachtschwarze Albträume und vernichtende Tragödien bereitgehalten haben?

Als Nummer eins betritt da der Hunger als zuverlässiger Begleiter während unserer gesamten Menschwerdung die Bühne. Und wir können feststellen, dass es so richtig bösen Hunger, den, der Eiweißmangelödeme hervorbringt und damit die berühmten Wasserbäuche der Biafra Kinder, die mir von Schwarzweißfotos meiner Kindheit in Erinnerung sind, Gott sei Dank zumindest zurzeit kaum mehr gibt, auch wenn 815 Millionen Menschen in manchen Zonen unseres Globus nach wie vor schwer mangelernährt und die sozial schlecht Gestellten in unseren Breiten vorwiegend fehlernährt sind. Mein Großvater, der als Zwölfjähriger als ältester der damals für bäuerliche Familien üblichen Schar von Kindern zu einem Bäcker in die Lehre gegeben wurde, hat mir noch erzählt, wie seine jüngeren Geschwister auf der Schwelle des Kleinsiedlerhäuschens seiner Eltern mit dem gestampften Lehmboden hungrig und mit großen erwartungsvollen Augen seiner geharrt hatten, da er manchmal die angebrannten Semmeln heimnehmen durfte. Diese wie alle anderen Szenen hohlwangigen Hungers sind im Dorf meines Großvaters mit seinen schmucken, heute trockenen und mit viel Fleiß und Krediten der Landesregierung sanierten Bauernhäusern mit ihren alten Arkadengängen ganz sicher nicht mehr zu finden. Stattdessen fahren alle in den nächsten größeren Ort, um dort je nach ihrer Börse zwar unterschiedliche Qualität, sicher aber ausreichend Kalorien einzukaufen. Es mag zynisch klingen, aber es sterben heute weitaus mehr Menschen an den Folgeerkrankungen von Übergewicht als an Hunger.

Als Nächstes können wir festhalten, dass wir jene große Geißel der Menschheit mit Namen Krankheit den unterschiedlichsten schrecklichen Peinigern der Vergangenheit bereits so erfolgreich aus der Hand genommen haben, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in unseren Breiten aus heutiger Perspektive durchwegs ein geruhsames Altern in der achten Lebensdekade erwarten lässt, ohne dass man damit gleich zur Rarität wird. Vor etwas mehr als 150 Jahren hat unter anderem die Arbeit des genauso großartigen wie bemitleidenswerten Dr. Ignaz Semmelweis für diesen Fortschritt den Grundstein gelegt. Semmelweis hat die Macht des damaligen Medizin-Establishments herausgefordert, das sich nicht die Hände waschen wollte. Er ist zwar an der Ignoranz seiner Kollegenschaft seelisch zerbrochen und wahrscheinlich sogar über den Umweg der Psychiatrie aktiv zu Tode gebracht worden, doch seine Erkenntnisse über Hygiene haben sich durchgesetzt und sind heute nahezu allen Menschen auf diesem Globus in ihrer Bedeutung nachvollziehbar, eine fixe Grundbastion jeder Krankheitsabwendung. Unsere unstillbare Neugier hat Antibiotika und Hochtechnologiemedizin hervorgebracht. Der damit verbundene Forscherelan hat uns in Einsichtsebenen zu den Zusammenhängen von Krankheiten, ihrer Entstehung und Bekämpfung katapultiert, die noch vor wenigen Generationen schlichtweg Science-Fiction gewesen wären. Das, was noch kommen wird, könnte zwar bedingt durch die Bruchlinie ökonomischer Potenz nur Eliten zugänglich werden, ist aber für jeden aus der heute erwachsenen Generation vom Prinzip und den Möglichkeiten her sogar noch weit mehr als Science-Fiction.

Auch wenn Ebola oder Vogelgrippe in uns planetare Endzeitvisionen hervorrufen, die uns kurz erschauern lassen: Die erfolgreiche Bekämpfung von Epidemien haben wir in der Hand, um nicht zu sagen im kleinen Finger. Und das trotz noch nie dagewesenem globalen Massentourismus. Man braucht das zum Beweis nur mit der großen Grippewelle um die Jahrhundertwende zu vergleichen. Diese soll immerhin noch bis zu hundert Millionen Menschen das Leben gekostet haben.

Große Naturkatastrophen, also Erdbeben, Sturmwinde oder Tsunamis, Zeiten, in denen der Globus sich streckt und uns zeigt, wer wirklich Herr im Haus ist, versuchen wir zumindest vorherzusagen. Im Wiederaufräumen und damit der Schadens- und Leidensbegrenzung sind wir unbestritten ebenfalls die beste aller bisherigen Menschheitsgenerationen.

Wenn wir dann etwas tiefer hinein in den weicheren Schichten unseres kollektiven Seelenlebens schürfen und zu Tage fördern, wie wir unser soziales Leben als Gemeinschaft organisieren, so zeigt sich hierbei ebenfalls Erfreuliches. In der Entwicklung des gesetzlichen Regelwerks als Träger der gesellschaftlichen Werte, also im Umgang miteinander, ist uns grundsätzlich zu attestieren, dass wir einen Weg hin zu Milde und Respekt, zumindest dem menschlichen Leben gegenüber, gemacht haben. Nehmen wir nur die Zeit Maria Theresias her. Sie würde heute gerade mal ihren 300. Geburtstag feiern. Die zu ihrer Zeit durchwegs angestrebte »hohe Pein« wurde aufgehoben. Von Maria Theresia wird berichtet, dass sie angeblich mit ihrer Kutsche an einem Richtplatz vorbeigefahren und von dem dort herrschenden Grauen und dem Gestank derart berührt gewesen sein soll, dass sie eine entsprechende Strafreform anregte, die größere Milde vorsah. Das hieß natürlich nicht, dass eine beherzte Neustrukturierung des Rechtssystems beheizte Gefängnisse hervorgebracht hätte oder die Todesstrafe aus dem damals geltenden Recht verschwunden wäre. Aber immerhin wurde in der Folge zumindest nicht mehr im Gesicht oder auf der Stirn gebrandmarkt. Übrigens: Bevor Maria Theresia intervenierte, hat man auch in unserer Gegend noch gerne aufs Rad geflochten. Um dies tun zu können, musste man zuvor systematisch alle großen Knochen brechen. Unglaublich aus heutiger Sicht, aber vor ein paar Generationen waren wir hierzulande nicht wirklich zart besaitet. Das gilt nebenbei gesagt für ganz Europa.

Und wenn wir uns dann aufmachen und noch weiter, ganz tief hinab ins Untergebälk unseres gemeinschaftlichen Selbstverständnisses steigen und mit unserer Fackel jenen letzten Raum ausleuchten, wo unsere intimsten Grundwerte im sicheren Tresorraum des uns steuernden kollektiven Unbewussten gelagert werden, so finden wir zu unserer großen Freude und vor ein paar Generationen noch genauso unvorstellbar ebenda die Grundtrias von Frieden, Freiheit und Selbstverwirklichung für jeden als Ecksteine unserer gemeinsamen heutigen Identitätskonstruktion. Beflügelnderweise ist uns dies nicht nur mit der Feder des erhobenen Zeigefingers ins schöngeistige kollektive Stammbuch geschrieben, um gleichzeitig unerreichbares Ideal zu bleiben. Vielmehr sind wir mit aufgekrempelten Hemdsärmeln und der uns als Spezies eigenen Begeisterungsfähigkeit auch am Umsetzen unserer Grundüberzeugungen dran. Auch da dürfen wir ruhig etwas genauer hinschauen.

Zum Thema Frieden liest sich die Erfolgsstory der postmodernen Technologiegesellschaft, zumindest was unser Territorium betrifft, wirklich beeindruckend. Dass jedem Menschen dieser Gesellschaft Friede heute grundsätzlich als hohes Gut gilt, ist sonnenklar, ja selbstverständlich. Selbst die scharfzüngigsten Ideologen würden grobe Schwierigkeiten haben, uns davon abzubringen. Wir haben den Frieden einfach als Topkriterium im Organigramm unserer Wertepyramide aufgehängt, als einen der drei Engerln auf der Spitze des Christbaums. Den durchschnittlichen Österreicher lassen heute Religionsfragen oder politische Ideologien, wenn deren Durchsetzung den Frieden bedrohen würde, völlig kalt. Und Gott sei Dank auch die meisten anderen Europäer, zumindest die, die das Sagen haben. Sollte die katholische Kirche zum Beispiel den Zölibat abschaffen wollen oder zu einem handfesten Kreuzzug sagen wir mal nach Syrien aufrufen, fast niemand wäre bereit, dafür auch nur ins kalte Wasser zu springen, geschweige denn in den Krieg zu ziehen. Und auch abseits von Religion, in handfesten politischen, nationalen Streitigkeiten sind wir nicht so weit zu erregen, dass Tschechows Annahme »Wenn im ersten Akt ein Gewehr an der Wand hängt, wird es bis zum letzten Akt abgeschossen!« noch gelten würde. Wir setzen heute auf eine andere Methodik: die der Verhandlung. Wer heute versuchen würde, ernsthaft und glaubwürdig zu versichern, dass bereits untrügliche Zeichen an der Wand stünden, dass Italien mobilmachen wolle, um Österreich oder gar Deutschland den Krieg zu erklären, müsste damit rechnen, nicht als politischer Prophet, sondern als eine im Freigang befindliche Person aus einer psychiatrischen Abteilung angesehen zu werden.

So selbstverständlich dies heute klingt, so sehr war Frieden als Zustand der Gesellschaften in Mittel- und Westeuropa vor weniger als hundert Jahren noch mehr als eine Unterbrechung von Kriegen anzusehen. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg und dem NS-Regime ist der Frieden hierzulande eine Grunderwartung geworden, auf der man Pläne für die Zukunft zuverlässig gründen kann. Bei den bewaffneten Auseinandersetzungen anderswo sehen diverse Studien in den letzten Jahren eine gleichbleibende Tendenz. Europa sticht als die friedlichste Region weltweit heraus. Der Weg, den wir bis hierher, zu unserer heutigen, allgemein gegebenen Grunderwartung von Frieden, zurückgelegt haben, ist einfach unleugbar großartig. Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und verdanken dies großartigen Denkern und Architekten des Friedenskonzepts. Es handelt sich um einen echten Erfolg, einen echten Fortschritt. Unsere Kinder haben nun sogar die Chance, sich zunehmend, durchgehend und grundsätzlich als Europäer und sogar globale Bürger der Weltgemeinschaft mit Weltmitverantwortung zu empfinden. Und hier sind eben nicht nur die Kinder von intellektuellen Eliten in ihren Elfenbeintürmchen gemeint, sondern alle Kinder. Wenn wir es richtig machen! Das soll hier gleich angemerkt werden. Denn genau um dieses Richtigmachen geht es in diesem Buch. Dieses Buch soll das Bewusstsein für den richtigen Weg und das entsprechende Handeln schärfen. Für die gerade heranwachsende Generation wollen wir ein gelungenes Leben in einer Gesellschaft ermöglichen, in der Frieden, Freiheit und Selbstverwirklichung ganz oben stehen und für alle gelten. Das geht jeden an: Eltern und Großeltern, Pädagogen, Politiker und jeden, der sich als aktiver, am Leben teilnehmender Mensch, also als Bürger erlebt.

Gatunki i tagi

Ograniczenie wiekowe:
0+
Objętość:
320 str. 1 ilustracja
ISBN:
9783990012710
Wydawca:
Właściciel praw:
Bookwire
Format pobierania:
Audio
Średnia ocena 3,9 na podstawie 71 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 198 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 696 ocen
Audio
Średnia ocena 4,5 na podstawie 257 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,8 na podstawie 1225 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,8 na podstawie 1198 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 111 ocen