Czytaj książkę: «Gefällt mir!»

Czcionka:


Marko Wagner:

Gefällt mir!

Alle Rechte vorbehalten

© 2017 edition a, Wien

www.edition-a.at

Cover: JaeHee Lee

Gestaltung: Lucas Reisigl

ISBN 978-3-99001-252-9

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Inhalt

1:0 für Team Wagner

Wie alles begann

Ein ganz schlechter Start

Mein Leben als Facebook-Star

Warum mir (fast) nichts mehr peinlich ist

Geschäftsmodell Facebook-Star

Vorwort

Dieses Buch ist die Geschichte eines unwahrscheinlichen Aufstiegs. Im Ernst, ich war dabei, und ich hätte mir am allerwenigsten vorstellen können, dass so etwas passiert. Ich bin zwar nicht vom Tellerwäscher zum Millionär geworden, aber doch immerhin vom Fruchtkoch in einer großen Fruchtverarbeitungsfirma zum Facebook-Star mit mehr als 400.000 Fans und einem Nummer-eins-Hit in den österreichischen Charts.

Ich habe dieses Buch aber nicht geschrieben, um mit meinen Erfolgen anzugeben, die sowieso jeder via Facebook mitverfolgen kann, der sich für mich interessiert. Stattdessen möchte ich meine Leser ein bisschen hinter die Kulissen blicken lassen. Normalerweise trenne ich mein Privatleben ziemlich strikt von meinem öffentlichen Auftritt. Was in meine Facebook-Fotos und -Videos an Privatem Eingang findet, ist immer ganz genau kalkuliert, weil ich meine Familie keinen zu neugierigen Blicken aussetzen möchte.

Gerade deshalb hat es mich sehr gereizt, einmal ausführlich zu schildern, wie meine Karriere begonnen hat, wie ich sie Schritt für Schritt aufgebaut habe und was das alles heute für mein tägliches Leben bedeutet. Ich habe in den Text dieses Buches außerdem 35 Tipps eingefügt, mit denen ich versuchen möchte, dem interessierten Leser ein bisschen etwas von den Erfahrungen weiterzugeben, die ich gemacht habe, seit die sozialen Medien für mich von einem Hobby zu einem Business-Modell geworden sind.

Als ehemaliger Fruchtkoch weiß ich, dass es nie das eine Rezept gibt, das besser ist als alle anderen. Das gilt nach meiner Erfahrung auch für den Umgang mit sozialen Medien. Dennoch gibt es Strategien und Leitlinien, die jeder berücksichtigen sollte, der auf Facebook und anderen Plattformen mehr als nur seinen erweiterten Freundeskreis erreichen und eines Tages vielleicht sogar davon leben will, hunderttausende Menschen zu begeistern. In diesem Sinne habe ich mit meinen 35 Tipps versucht, meine Erfahrungswerte nach bestem Wissen und Gewissen weiterzugeben.

Habe ich keine Angst, dass jemand meine Tipps dazu nutzen könnte, mir alles nachzumachen und mir damit meinen Erfolg und meine Fans abzugraben? Überhaupt nicht. Eine der wesentlichsten Lektionen, die ich auf Facebook gelernt habe, ist, dass authentisch zu sein über allem anderen steht. Wer keine eigenen Ideen hat, sondern nur versucht, die Einfälle anderer zu kopieren, der wird niemals wirklich erfolgreich sein. Ich denke, das gilt in der sogenannten realen Welt wahrscheinlich genauso sehr wie in der vermeintlich virtuellen Welt der sozialen Netzwerke.

Noch ein weiteres Anliegen verbinde ich ganz stark mit dem Erscheinen dieses Buches:

Ich möchte, dass vor allem junge Menschen, die es lesen, aus meinen Fehlern lernen. Ein wesentlicher Teil dieses Buches handelt von meiner schwierigen Kindheit und von den Fehlentscheidungen, die ich in meiner Pubertät und meinen jungen Erwachsenenjahren getroffen habe. Für manches davon geniere ich mich heute ein wenig, aber ich habe trotzdem beschlossen, es so ehrlich wie nur möglich niederzuschreiben und in dieses Buch aufzunehmen.

Denn erstens kann nur derjenige verstehen, was mein Aufstieg zum Facebook-Star für mich persönlich wirklich bedeutet, der auch weiß, wie tief unten ich im Leben davor schon einmal war. Und zweitens möchte ich jungen Leuten damit zeigen, dass es immer eine Möglichkeit gibt, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen und etwas Gutes daraus zu machen. Egal wie tief du drin steckst, egal wie aussichtslos alles manchmal scheinen mag, es zahlt sich immer aus zu kämpfen.

Mein Leben ist der beste Beweis, den ich dafür vorbringen kann.

Viel Vergnügen mit meinem ersten Buch wünscht

Euer Marco Wagner

1:0 für Team Wagner

Ich bin Steirer, aber glühender Fan der Fußballmannschaft Rapid Wien. Diese Kombination ist, vorsichtig gesagt, eher selten. Bei mir war es schon von klein auf so, weil auch mein Stiefvater Rapidler war und mich ins Stadion mitnahm, wenn unsere Mannschaft ein Auswärtsspiel gegen einen der Grazer Bundesligaklubs absolvierte.

In meiner Klasse war ich mit dieser Einstellung natürlich ein Außenseiter. 29 von 30 Kindern waren entweder Anhänger des GAK oder von Sturm Graz. Ich hatte es also nicht leicht, wenn ich am Montagmorgen laut jubelnd und Triumphgesänge anstimmend ins Klassenzimmer kam, weil Rapid die Grazer Lokal-Heroes am Vortag in ihrem eigenen Stadion wieder einmal ordentlich paniert hatte (was nicht selten vorkam). Aber schon damals empfand ich eine diebische Freude dabei, Außenseiter zu sein, als Einziger gegen die Masse zu stehen und dieser Masse auch noch provokant auf der Nase herumzutanzen.

»Wie kannst du als Steirer Rapid-Fan sein? Hast du keine Heimatverbundenheit?« Manche beschimpften mich richtiggehend. Aber solange ich ihnen nach gewonnen Spielen mit meinem Rapidschal vor dem Gesicht herumfuchteln konnte, war meine Welt damals mehr als nur in Ordnung.


An diese Zeiten musste ich sofort zurückdenken, als mich vor zwei Jahren ein Video der U14-Mannschaft von Sturm Graz erreichte: »Lieber Marco Wagner! Du und deine Videos gefallen uns. Wir wissen, du bist Rapid-Fan, und möchten dich herausfordern. In der Halbzeit unseres Heimspiels gegen Rapid möchten wir gegen dich Elfmeter schießen. Wir sind fünf Burschen, such du dir auch vier andere. Traust du dich, vor 10.000 Leuten im Stadion?«

Ich fragte mich, ob sie tatsächlich glaubten, dass ich den Schwanz einziehen und die Herausforderung ablehnen würde. Erstens war das nicht mein Stil. Ich hatte selbst schon solche Herausforderungen an Prominente wie Christian Fuchs oder Andreas Gabalier versendet, das war quasi mein Markenzeichen.

Zweitens generierte das Video eine Menge zusätzliche Aufmerksamkeit für mich. Überall poppte es innerhalb kürzester Zeit in den sozialen Netzwerken auf. Viele meiner Fans hatten es geliked und weiterverbreitet und das mit Aufforderungen an mich verbunden, den Vorschlag unbedingt anzunehmen.

Tipp: Die Währung der sozialen Medien heißt Aufmerksamkeit. Alles, was dir Aufmerksamkeit bringt, vergrößert deine Reichweite, die dein größtes Kapital darstellt.

Natürlich waren wie immer auch ein paar Hater dabei, die ich, wie ich es immer tue, für meine Fanseite sofort blockierte: »Da wirst du einmal ordentlich auf die Goschn kriegen, du eingebildete Sau!« Ja, solche Dinge schrieben manche Leute. Ich fragte mich dann immer, was für ein trauriges Leben sie wohl haben mussten. Aber es war nicht an mir, das herauszufinden, und auch nicht, mich mit ihren Beleidigungen auseinanderzusetzen. Ich drückte ganz einfach den Blockier-Button und überlegte dabei bereits, wie ich meine Mannschaft für das Elfmeter-Duell zusammenstellen würde.

Tipp: Füttere keine Facebook-Trolle. Wer dich beleidigt, wird ohne Diskussion blockiert, so hältst du deine Seite frei von Hatern und schaffst ein positives Klima.

Eines war klar: Wenn wir in der Pause eines Bundesliga-Matches zwischen Sturm Graz und Rapid gegen die U14 von Sturm Elfmeter schossen, dann vertraten wir gewissermaßen die Farben von Rapid. Und natürlich mussten wir dieses Duell genauso gewinnen, wie Rapid das Bundesligaspiel, das den Rahmen für unseren kleinen Auftritt bilden sollte.

Eine Woche vor dem großen Tag hatte ich meine Mannschaft zusammen: Drei gute Freunde und mein Schwiegervater, keine Antikicker dabei, alles paletti. Trotzdem legten wir ein paar Tage vor der Veranstaltung eine Elfer-Trainingssession ein, blamieren wollten wir uns vor den 10.000 Zuschauern im Stadion schließlich auch nicht. Es lief nicht so schlecht, aber ich musste daran denken, dass nur mein guter Freund Berni und ich Rapid-Fans waren. Die anderen standen normalerweise auf der Seite unserer Gegner. Natürlich waren sie loyal und wollten, dass wir gewinnen, aber ich machte mir doch ein klein wenig Sorgen, dass ihnen im entscheidenden Moment der Fuß zittern könnte, wenn sie gegen die U14-Mannschaft ihres Lieblingsvereins antreten würden.

Allein, es half nichts, mehr Rapid-Fans als Berni und ich waren im Raum Graz und Umgebung eben nicht aufzutreiben. »Gegen Marco Wagner in Liebenau«, hieß es inzwischen auf einer eigens von Sturm ins Leben gerufenen Facebook-Seite, die innerhalb kürzester Zeit eine beachtliche Anzahl an Fans gewonnen hatte. Viel Feind, viel Ehr, dachte ich und rieb mir vor meinem Computerbildschirm die Hände. Ein Rapidfan aus den eigenen Reihen als Pausen-Kasperl, um mehr Zuschauer ins Stadion zu locken, so stellten sie sich das vor. Oder sollte ich eher das Krokodil sein? Auch dagegen hatte ich nichts einzuwenden, solange am Ende die »Falschen«, also wir als Sieger vom Platz gingen.

Seitdem ich mit meinen Fotos und Videos auf Facebook populär geworden war, hatte ich schon ein paar Discos gefüllt und war der Stargast auf kleineren bis mittelgroßen Veranstaltungen gewesen. Aber ein Fußballstadion? Das war noch einmal eine etwas andere Sportart. Normalerweise schaute ich mir alle Rapid-Spiele in Graz selbstverständlich im Auswärtssektor an, denn für die Dauer des Spiels war ich kein Steirer, sondern Unterstützer meiner aus Wien angereisten Lieblingsmannschaft. Aber diesmal waren meine vier Freunde und ich von der Clubleitung von Sturm Graz eingeladen, das Spiel im VIP-Sektor zu beobachten. Wir bekamen davor eine Tour durch das Stadion und durften den Mannschaften beim Aufwärmen zusehen. Mit einem Wort, wir wurden nicht wie gegnerische Fans, sondern eher wie Prominente behandelt. Das war natürlich nicht übel, aber ich beschloss, mich davon nicht einlullen zu lassen und gab die Parole auch an meine Mitspieler aus: »Wir machen sie trotzdem fertig«, flüsterte ich meinem Team in einem unbeobachteten Moment zu. Alle nickten entschlossen.

Zur Halbzeit stand es eins zu null für Rapid, was ja schon einmal nicht schlecht war. Das Stadion war bummvoll, und sämtliche Sturm-Fans wünschten sich in der Pause natürlich nichts sehnlicher, als dass wenigstens ihre U14-Auswahl dem Verräter Marco Wagner zeigen würde, wo der Bartel in Graz Liebenau den Most holt. Das brachte mich auf eine Idee.

»Die verlassen sich auf euch«, sagte ich zu den fünf U14-Burschen, unmittelbar bevor wir ins Stadion einliefen, »lassts eure Fans nicht im Stich, das müssts ihr jetzt umdrehen!« Mein Team schickte mir verständnislose Blicke, aber ich wusste schon, was ich tat. Noch ein bisschen mehr Druck für unsere Gegner konnte bestimmt nicht schaden.

Als wir ins Stadion eintrabten, blieb mir wirklich ein bisschen die Spucke weg. Die Moderatorin eines regionalen Radiosenders zelebrierte unseren Auftritt wie den Einmarsch der Gladiatoren. Wobei die Rollen klar verteilt waren: »Unsere Sturm-Jugend!«, rief die Moderatorin begeistert, und die tausenden Zuschauer jubelten ihrer Jugendauswahl zu. »Und jetzt das Team von Marco Wagner«, kündigte sie uns gleich darauf an. Nun hätten wir zumindest auf ein bisschen höflichen Applaus hoffen können. Oder es wäre einfach ruhig geblieben.

Nichts davon. Ein Großteil des Publikums buhte und pfiff, dass der ganze Fußballplatz davon dröhnte. Was mich dabei besonders beeindruckte war, dass wirklich die allermeisten Zuschauer auf ihren Plätzen geblieben waren, um sich die Chance nicht entgehen zu lassen, den steirischen Judas Marco Wagner auszubuhen. Normalerweise nutzte das Publikum die Halbzeitpause, um die Blase zu entleeren und sich Nachschub an Bier und Hotdogs zu beschaffen. Auf all das hatten die Besitzer dieser von Wut und teilweise auch Hass verzerrten Gesichter, die ich auf den Rängen um uns sah, verzichtet, um mich verlieren zu sehen.

Ich spuckte auf den Rasen. Die Flüssigkeit in meinem Mund war wieder da, die Pfiffe und »Marco, du Arschloch!«-Rufe waren genau, was ich brauchte, um die Situation so richtig zu genießen. Ich fühlte mich wieder wie damals zu Schulzeiten. Nur, dass ich diesmal selbst auf dem Platz stand und den Mob gegen mich hatte. Ein geiles Gefühl.

Während ich mir die Tormannhandschuhe überstreifte, suchte ich Blickkontakt mit meinen vier Mitspielern. Sie bemühten sich, cool zu wirken, aber ich befürchtete, dass der eine oder andere von ihnen womöglich die Hosen voll hatte. Nun, das würde sich gleich herausstellen. Als Kapitän hatte ich mir die Doppelbelastung zugemutet, sowohl selbst zu schießen, als auch bei den Schüssen unserer Gegner im Tor zu stehen.

Von den fünf Schüssen konnte ich immerhin einen parieren. Dem gegnerischen Torwart erging es genauso, oder besser gesagt: Berni, einer meiner besten Freunde und Teil unseres Teams, war so nervös, dass er froh sein musste, die Kugel überhaupt ungefähr Richtung Tor getreten zu haben.

Auch der Schiedsrichter war nicht unbedingt auf unserer Seite. Als mein Freund Marco mit Schießen an der Reihe war (ja, er heißt wirklich so) und den Ball sicher versenkte, erklärte der Schiedsrichter den Schuss aus irgendeinem Grund, den keiner verstand, für ungültig und bestand darauf, dass der Elfmeter wiederholt wurde. Jetzt lastete natürlich doppelter Druck auf Marco, und ich hatte ein ganz übles Bauchgefühl, dass er verschießen würde. Aber er behielt die Nerven und versenkte den Ball ein zweites Mal – unhaltbar für den gegnerischen Torwart. Menschen, die Marco heißen, sind eben oft coole Hunde.

So ging es jedenfalls ins Stechen, und als die Rampensau, die ich nun einmal bin, nominierte ich mich selbstverständlich als ersten Schützen unseres Teams. Zuerst aber musste ich selbst noch einmal die Handschuhe anlegen.

Von der Tribüne regnete es Feuerzeuge, während ich ins Tor spazierte, um mich ein weiteres Mal zwischen die zwei Stangen zu stellen. Die Buhrufe waren jetzt noch lauter, und ich genoss jeden einzelnen Schritt. Aus dem Augenwinkel beobachtete ich den gegnerischen Schützen. Er schluckte gut sichtbar, während er sich den Ball zurechtlegte und vermied jeden Augenkontakt.

»Schreit nur noch lauter«, dachte ich, »je mehr ihr buht, umso mehr Druck hat der Kleine.«

Der Schütze lief an. Ich beschloss, so lange wie möglich stehen zu bleiben und erst zu springen, wenn ich zu erkennen meinte, wohin er schießen würde. Als ich gerade dabei war, mich für die linke Ecke zu entscheiden, sah ich, wie der Fuß des Schützen tief unter den Ball fuhr und die Kugel hoch vom Boden abhob.

»Entweder geht der ins Kreuzeck, oder drüber«, schoss es mir durch den Kopf, während ich in der falschen Ecke auf den Rasen krachte. Ein Raunen ging durchs Stadion. Ich drehte den Kopf. Kein Ball zappelte im Netz. Der Schütze schlug die Hände vors Gesicht. Er hatte drübergeschossen.

Jetzt musste ich nur noch selbst verwandeln, und die Sache war gelaufen.

Ich habe in meiner Jugend vereinsmäßig Fußball gespielt, inzwischen kicke ich noch maximal einmal die Woche. Aber meine Elfmeter-Taktik habe ich mir schon als junger Bursche angewöhnt und seither nicht mehr geändert. Ich schieße scharf in die rechte Ecke und versuche dabei, den Tormann durch eine Körpertäuschung in die falsche Richtung zu schicken. Erwischt er die richtige Ecke, dann ist der Schuss meistens immer noch hart und platziert genug, um dem Goalie keine Chance zu geben.

Da ich an diesem Tag als einer von fünf Schützen bereits geschossen und getroffen hatte, kannte der Nachwuchstormann von Sturm Graz meine Technik bereits. Ich beschloss trotzdem, das Ganze noch einmal so durchzuziehen, wie ich es einstudiert hatte. Die Pfiffe waren so laut, dass ich eigentlich überhaupt nichts mehr hörte. Ich konzentrierte mich einzig und allein auf meine Aufgabe, die darin bestand, mit einem Tor die meistgehasste Person dieses Tages im Raum Graz zu werden.

Anlauf, Körpertäuschung, harter Schuss.

Tor! Der Tormann war tatsächlich in die falsche Richtung gesprungen. Entweder er war zu nervös, um sich an meinen ersten Schuss zu erinnern, oder er hatte geglaubt, dass ich nicht die Nerven habe, ihn zweimal mit demselben Trick zu foppen.

Tja, falsch gedacht. Team Marco Wagner: 1, Sturm Graz: 0! Meinen Torjubel hatte ich mir natürlich bereits zuvor zurechtgelegt. Ich lief genau auf die Fankurve von Sturm Graz zu und ließ mich dort plötzlich wie ein toter Fisch zu Boden fallen. Meine vier Freunde rannten mir nach und begruben mich jubelnd unter sich.

»Das ist also das Leben eines Facebook-Stars«, dachte ich, während das Gewicht über mir zunahm und ich immer noch die laut gellenden Pfiffe und Buhrufe hörte. »Könnte schlechter sein.«

Wenn ich diesen Elfmeter nicht verwandelt hätte, dann hätte ich bestimmt einige Nächte sehr schlecht geschlafen. Es ging dabei auch nicht nur um die Ehre, es war eine Wette: Hätte ich verloren, dann wäre ich gezwungen gewesen, mich einen ganzen Tag lang in den Fanshop von Sturm Graz zu stellen und Merchandise-Artikel an die Fans zu verkaufen. Wahrscheinlich wäre ich in diesem Fall von jedem einzelnen Fan mit Häme dafür überschüttet worden, das Elfmeterschießen verloren zu haben.

Nun, da wir gewonnen hatten, sah die Sache allerdings etwas anders aus. Auch Rapid stellte in der zweiten Halbzeit noch auf 2:0, und ich feierte beide Siege bis in den späten Abend. Am nächsten Tag war ich zwar verkatert, aber das Video meines Triumphes auf meine Facebook-Seite hochzuladen und zuzusehen, wie die Likes in den fünfstelligen Bereich kletterten, vertrieb meine Kopfschmerzen besser als jede Medizin.

»Ich fühl mich heute so großzügig«, sagte ich zu meiner Freundin, die froh war, dass ich es endlich aus den Federn geschafft hatte.

»Du willst mir was schenken?«, fragte sie, und Sonnenschein machte sich auf ihrem schönen Gesicht breit.

»Äh … nein. Eigentlich wolle ich sagen …«

Und schon war der Sonnenschein wieder weg.

»Versprich keine Sachen, die du dann nicht hältst, Marco!«, sagte sie.

»Aber ich hab doch gar nicht …«

Sie war bereits im Nebenzimmer verschwunden. Ich notierte mir im Kopf, Dinge, die ich zu mir selbst sagen wollte, nicht mehr laut auszusprechen, sondern nur zu denken, und übte gleich einmal fleißig: »Hätten wir das Elferschießen verloren, dann wäre es mir saumäßig peinlich gewesen, als Loser dort im Fanshop zu stehen. Aber jetzt, wo wir gewonnen haben und auch Rapid gewonnen hat …«

Das war es, was ich mit Großzügigkeit gemeint hatte. Ich sah mich schon im Grazer Fanshop stehen, von allen als guter Gewinner geehrt, der eine Wettschuld begleicht, die gar nicht vorhanden ist. Alles, was ich persönlich im Handverkauf einspielte, sollte schließlich der U14 von Sturm Graz zu Gute kommen. Marco Wagner, der selbstlose Förderer des österreichischen Nachwuchsfußballs.

Na ja, vielleicht hatte ich mich etwas zu sehr in diese Fantasie verliebt. Zwar nahm Sturm Graz mein Angebot zunächst hocherfreut an, aber letzten Endes fand die Sache nicht statt. Als der Club die Aktion auf seiner Facebook-Seite ankündigte, hagelte es Drohungen von einigen Spinnern, die ankündigten, mich einmal so richtig auseinandernehmen zu wollen, wenn ich im Sturm Fanshop auftauchen sollte. Leider gibt es unter den Fußballfans einige Idioten, und im Gegensatz zu Facebook lassen sie sich in der realen Welt nicht mit einem einfachen Klick blockieren.

Mein Samaritertum für die Fußballjugend kam damals also nicht zustande. Aber immerhin bleibt der Welt und mir das Video meines Triumphes erhalten, solange es Facebook gibt.


Wie alles begann

Es war ein ganz gewöhnlicher Sonntag Nachmittag im Jahr 2013. Mein Freund Berni und ich hingen gemeinsam bei ihm ab und zockten ein Computerspiel nach dem anderen. Nachdem ich ihn zum xten Mal hintereinander bei FIFA 14, einer Fußballsimulation vernichtet hatte, wollte Berni seltsamerweise nicht mehr weiterspielen.

»Lass uns irgendwas Cooleres machen, Marco«, sagte er.

Ja, aber was? Wir waren in unserer Heimat Großpesendorf, einem sehr kleinen Ort in der Nähe von Graz, und es war Winter. Das Haus, in dem wir uns befanden, gehörte Bernis Eltern. Keiner von uns beiden hatte Geld, keiner von uns hatte eine Freundin. Es gab einfach nichts zu tun. Natürlich hätten wir ins Ortszentrum gehen und uns dort in ein Café hocken können, aber was hätte das geändert?

»Wir könnten irgendein verrücktes Foto machen und es auf Facebook stellen«, sagte ich spontan. Ich war selber nicht so begeistert von diesem Vorschlag, der mir wenig originell vorkam. Wenn Berni abgelehnt und etwas anderes vorgeschlagen hätte, ich hätte meiner Idee keine Sekunde nachgetrauert.

»Ja, das is gut, das machen wir«, sagte Berni zu meiner Verwunderung. »Aber was für ein Foto?«


Ich überlegte einen Augenblick und schaute dabei aus dem Fenster.

»Draußen liegt Schnee«, sagte ich.

»Wow, ist dir das auch schon aufgefallen, du Genie? Und was sollen wir fotografieren? Die Schneelandschaft vielleicht?«

»Nein, nein, aber wie wärs, wenn … nein, das ist wahrscheinlich zu blöd«, sagte ich und winkte ab.

»Was denn? Sag schon!«

Ich zögerte einen Moment.

»Was, wenn wir uns unsere Badehosen anziehen, Sonnenbrillen aufsetzen, uns zwei Dosen Bier aufmachen. Und dann setzen wir uns mit all dem draußen in den Schnee.«

Berni brach in Gelächter aus.

»Haha, Marco, ja, das is geil, das machen wir! Ich borg dir eine Badehose.«

Wenig später waren wir so weit und stapften in unseren Badehosen hinaus in den Garten des Hauses von Bernis Eltern. Es war saukalt, aber wir gewöhnten uns rasch daran. Als wir uns in Position begeben hatten, versuchten Berni und ich eine entspannte Körperhaltung einzunehmen, während ich auf den Auslöser meines Smartphones drückte.

Zurück im Haus lud ich sofort das Foto auf meine private Facebook-Seite hoch, während Berni sich rasch umzog.

»Was schreiben wir drunter?«, rief ich ihm zu.

»Was Lustiges!«, rief Berni.

Sehr hilfreich, so weit war ich auch alleine schon gekommen. Ich überlegte ein paar Sekunden, dann poppte eine Phrase in meinem Kopf auf.

»Den letzten Schnee genießen«, schrieb ich unter das Foto. Der Frühling war immerhin nicht mehr weit weg. Ich verlinkte noch Bernis Profil mit dem Foto, dann ging ich ins Bad, streifte die Badehose ab und zog mir wieder normale Kleidung an.

Als ich zurück ins Zimmer kam, war auch Berni wieder normal angezogen, nur die Sonnenbrille hatte er immer noch auf der Nase.

»Irgendwie dunkel hier«, sagte er.

Ich nahm ihm die Brille von der Nase und drückte sie ihm in die Hand.

»Was glaubst du, Berni, wie viel Likes wir für das Foto kriegen?«

»Na ja, so 20 oder 30 müssten schon drin sein. Is schon ein cooles Foto«, sagte Berni, während er das Bild noch einmal auf meinem Smartphone betrachtete.

Nach ein paar weiteren Partien Computer-Fußball machte ich mich auf den Heimweg. Als ich ihn bei der Haustür verabschiedete, zückte er sein Handy.

»Schauen wir doch gleich noch einmal«, sagte er. »Wow! 80 Likes!«

»Cool!« Wir schlugen ein. Der Nachmittag hatte sich also doch noch gut entwickelt.

Einen Tag später hielten wir schon bei hundert Likes, was mich veranlasste, Berni anzurufen.

»Hey, wir haben noch 20 dazugekriegt, zum Teil von fremden Leuten!«, sagte ich.

»Ja, ich weiß. Hätte ich nicht geglaubt.«

Einige Leute, die ich nicht kannte, hatten Kommentare wie »Ihr Verrückten! Ist das geil!« auf meiner Seite hinterlassen. Das stachelte mich ordentlich an.

»Lass uns nächstes Wochenende was noch Gestörteres ausdenken«, meinte ich.

»Okay, dann am Sonntag bei mir, Marco.«

So fanden wir uns also am folgenden Sonntag im Haus von Bernis Eltern ein. Diesmal hatte ich die Idee schon mitgebracht. Ich wollte, dass wir ein Huhn aus dem Hühnerstall vor Bernis Haus ausborgten und damit auf sein Dach kletterten. Einfach so, ohne irgendeinen logischen Grund.

»Ich weiß nicht, Marco«, sagte Berni, »ich finde das grauslich, dieses flatternde Huhn anzugreifen.«

»Geh bitte, Berni, willst du Likes oder nicht?«

»Ja schon, aber … wenn wir schon mein Huhn nehmen, dann kannst ja dafür du das Huhn mit aufs Dach nehmen, oder? Ist ja auch deine Idee.«

Ich wollte schon einen Spruch über Feigheit loslassen, aber dann überlegte ich es mir anders. Ich brauchte Bernis Huhn und Bernis Dach. Und Berni. Ich wollte ihn mit auf dem Foto haben.

»Okay. Aber inzwischen rufst du noch wen an, der das Foto von uns macht, wenn wir oben sind, damit alles bereit ist.«

Davor hatte Berni zum Glück keine Angst. Ich schnappte mir das Huhn und rannte damit durch das Haus und hinauf aufs Dach. Das arme Tier hatte wohl Angst und erleichterte sich unterwegs, auf Deutsch gesagt schiss es mehrere Male in Bernis Haus, während ich mit ihm die Stiegen hinaufeilte.

Berni erledigte, was ich ihm aufgetragen hatte, und spurtete mir nach, sobald unser Fotograf da war. Das Huhn flatterte wie verrückt, und mir kam der Gedanke, dass das eines dieser Selfies werden könnte, mit denen wir posthum den Preis für den dümmsten Tod gewinnen könnten: Beim Versuch, sich mit einem Huhn am Dach zu fotografieren, heruntergefallen und das Genick gebrochen.

Aber es ging alles gut. Als wir wieder abgestiegen waren, lud ich das Foto auf Facebook hoch, verlinkte Berni und schrieb dazu: »Wenn du mit einem Hendl auf dem Dach warst, hast du alles in deinem Leben erreicht.«

Diesmal hatte ich keine Sekunde überlegen müssen, der Spruch war mir sofort eingefallen.

Am nächsten Tag zählte das Posting bereits über 150 »Gefällt mir«. Auch die Kommentare waren noch mehr geworden. »Machts noch mehr, ihr Spinner!«, schrieb ein mir unbekanntes junges Mädchen unter unser Bild.

Es war also sonnenklar, dass wir hier an etwas Großem dran waren. Als wir uns dem nächsten Wochenende näherten, rief ich selbstverständlich wieder Berni an: »Hey, am Wochenende wieder bei dir? Ich hab schon eine neue Idee mit einem Staubsauger, wir müssen nur …«

»Sorry, Marco, nächstes Wochenende hab ich keine Zeit«, unterbrach mich Berni.

»Was, warum!? Musst du die Welt retten? Jetzt läufts grad so gut, wir knacken sicher die 200 Likes, wenn wir …«

»Nein, ich kann wirklich nicht. Hab meinem Vater versprochen, dass ich ihm im Haus helfe.«

»Okay. Dann bekomm ich den ganzen Ruhm halt alleine.«

»Nichts für ungut, Marco.«

»Alles klar, Berni. Kein Stress. Ich schaff das schon.«

Das war möglicherweise gelogen. Für die Idee mit dem Staubsauger hätte ich mindestens zwei Personen und ein Huhn benötigt. Aber vielleicht wäre das mit dem Huhn sowieso eine Doublette und deshalb ein bisschen langweilig geworden, dachte ich.

Ich warf einen Blick auf meine Facebook-Seite. Seit gestern waren schon wieder 15 Likes und mehrere Aufforderungen dazugekommen, weitere Fotos hochzuladen. Die Leute schienen schon ganz gierig nach meinen nächsten Verrücktheiten zu sein. Das gefiel mir, und es gab mir zu verstehen, dass ich jetzt nicht nachlassen durfte.

Tipp: Wenn du in den sozialen Medien Erfolg hast, bleib unbedingt dran. Lässt du zu viel Zeit verstreichen, dann stehst du wieder bei null.

Die verbleibenden Tage bis zum Wochenende vergingen zäh und langsam. Ich arbeitete damals bei der Agrana, einem Fruchtzubereitungshersteller, wo Obst für Fruchtsäfte und andere industriell gefertigte Produkte gekocht und zubereitet wurde. Die ersten paar Jahre hatte ich in der Produktion gearbeitet, wo es meine Aufgabe gewesen war, Früchte abzuwiegen und Konzentrate hinzuzufügen. Das war körperlich ziemlich anstrengende Arbeit, denn wir reden hier nicht von ein paar Marmeladegläsern, sondern von Hunderten von Kilo an Obst, die zur Verarbeitung vorbereitet werden müssen.

Nach zwei Jahren hatte ich den Aufstieg ins Labor geschafft, wo ich danach als Koch arbeitete. Das bedeutete, dass ich keinen Schichtdienst mehr leisten musste, sondern ganz normale Tagesarbeitszeiten und eine 40-Stunden-Woche hatte. Ich bekam dafür eine sehr anständige Bezahlung, und eigentlich war der Job als Fruchtkoch für mich eine Traumarbeit. Ich arbeitete im Labor der Produktentwicklung des zentralen Standortes für ganz Europa. Große Lebensmittelkonzerne wie Danone, Bauer und wie sie alle heißen, kauften bei uns die Fruchtzubereitung an. Wenn sie neue Sorten wollten, entwarfen unsere Produktentwickler ein neues Produkt, und ich, sowie die anderen Köche, bereiteten es nach ihrem Rezept zu - aber nicht nur einmal, sondern 10 bis 20 Mal, immer wieder. Denn die Produktentwickler kosteten jeden unserer Versuche und hatten immer Vorschläge für Verbesserungen parat: »Na, ein bisschen weniger von diesem Aroma vielleicht«, sagten sie dann. »Und dafür ein bisschen mehr von dieser Frucht.«

Dann wurde das neue Produkt zu unseren Kunden geschickt. Jetzt waren die Tester der großen Firmen an der Reihe zu kosten, ob ihnen die neue Mischung schmeckte. Hatten sie noch etwas auszusetzen, dann gaben sie uns ihre Änderungswünsche bekannt, nach denen unsere Produktentwickler ihr Rezept modifizierten. So ging es zumeist einige Male hin und her, bis unsere Abnehmer zufrieden waren und das von uns gekochte Produkt am Ende im Regal landete. Tonnenweise wurde es dann mit LKWs ins In- und Ausland zu den Abfüllfirmen geliefert. Darüber denkt man sonst wenig nach, wie das Joghurt eigentlich in den Becher kommt, aber da steckt viel Arbeit dahinter, wie wahrscheinlich bei jedem Lebensmittel. Mir machte es Spaß, an einer Schnittstelle dieses Prozesses zu arbeiten und zu wissen, dass meine Leistung geschätzt wurde.

Aber in dieser Woche hatte ich Schwierigkeiten mich zu konzentrieren, weil ich in Gedanken die ganze Zeit damit beschäftigt war, meine nächste Fotoaktion für das Wochenende zu planen. Endlich war der Freitag Nachmittag da, und ich bereitete mich auf mein Dienstende vor. Als ich gerade dabei war, meine Arbeitskleidung abzulegen und wieder in meine Privatkleidung zu schlüpfen, hörte ich mit einem Ohr zufällig das Gespräch zweier Arbeitskollegen mit:

72,75 zł

Gatunki i tagi

Ograniczenie wiekowe:
0+
Objętość:
158 str. 15 ilustracje
ISBN:
9783990012529
Wydawca:
Właściciel praw:
Bookwire
Format pobierania:
Audio
Średnia ocena 3,8 na podstawie 44 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,2 na podstawie 324 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 129 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 656 ocen
Tekst
Średnia ocena 4,8 na podstawie 123 ocen
Szkic, format audio dostępny
Średnia ocena 4,8 na podstawie 100 ocen
Tekst
Średnia ocena 0 na podstawie 0 ocen
Audio
Średnia ocena 0 na podstawie 0 ocen