Czytaj książkę: «Neuroanatomie»

Czcionka:

NEUROANATOMIE

NACHSCHLAGEN

LERNEN

VERSTEHEN

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Anschrift des Verlags

KVM – Der Medizinverlag

Dr. Kolster Verlags-GmbH

Ifenpfad 2–4, 12107 Berlin

Korrespondenz per E-Mail:

info@kvm-verlag.de

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Markus Kipp

Anatomische Anstalt der Ludwig-Maximilians-Universität München

Lehrstuhl II – Neuroanatomie

Pettenkoferstraße 11, 80336 München

E-Mail: markus.kipp@med.uni-muenchen.de

© KVM – Der Medizinverlag Dr. Kolster Verlags-GmbH, ein Unternehmen der Quintessenz-Verlagsgruppe

www.kvm-medizinverlag.de

1. Auflage 2017

2., korrigierte Auflage 2018

Produktionsleitung: Kalinka Radlanski, Berlin

Lektorat: Markus Polzer, Berlin

Grafiken: graphX & photographX, Dr. Günter Körtner, Marburg, www.photo-graphx.de

Umschlaggrafik: fotolia.com © Soul wind (Gehirn)

Gesamtproduktion: KVM – Der Medizinverlag, Berlin

ISBN (epub): 978-3-86867-520-7

ISBN (print): 978-3-86867-409-5

Wichtige Hinweise

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse. Soweit in diesem Werk Anwendungsempfehlungen gegeben werden, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben zu Anwendungsformen, -techniken und -häufigkeiten sowie Dosierungsangaben kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jede Behandlung erfolgt auf eigene Verantwortung des Benutzers. Für die Vollständigkeit und Auswahl aufgeführter Medikamente und Interventionen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden in der Regel besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann allerdings nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Websites, auf die in diesem Buch verwiesen wird. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

MARKUS KIPP

KALINKA RADLANSKI

NEUROANATOMIE

NACHSCHLAGEN

LERNEN

VERSTEHEN

2. AUFLAGE

unter Mitarbeit von

Cordian Beyer, Tim Clarner, Moritz Mayer

und Omid Nikoubashman


1 Aufbau des Gehirns – Einführung in die Neurohistologie

Nervenzellen (Neurone)

Der neuronale Zellkörper und das Zytoskelett

Das Axon und die Synapse

Axonaler Transport

Dendriten von Nervenzellen

Gliazellen

Astrozyten

Oligodendrozyten und Schwann-Zellen

Saltatorische Erregungsleitung

Mikrogliazellen

Ependymzellen

Zusammenfassung

Was das IMPP wissen möchte

MC-Fragen

Index

Weiterführende Literatur

2 Allgemeiner Aufbau des Nervensystems (unter Mitarbeit von C. Beyer)

Unterteilungsmöglichkeiten des Nervensystems

Graue und weiße Substanz des Nervensystems

Kerne und Ganglien: Definition

Peripheres und zentrales Nervensystem

Unterschiedliches Regenerationspotenzial von Nervenzellfortsätzen des ZNS und PNS

Somatisches und vegetatives Nervensystem

Afferenzen und Efferenzen

Zusammenfassendes Funktionsprinzip des Nervensystems

Topographische Betrachtung des Nervensystems

Apikale Ansicht

Medio-sagittale Ansicht

Medulla oblongata – das verlängerte Mark

Pons – die Brücke

Mesencephalon – das Mittelhirn

Truncus cerebri – der Hirnstamm

Cerebellum – das Kleinhirn

Diencephalon – das Zwischenhirn

Telencephalon – das Großhirn

Lobus frontalis – der Frontallappen

Lobus parietalis – der Scheitellappen

Lobus temporalis – der Schläfenlappen

Lobus occipitalis – der Hinterhauptlappen

Laterale Ansicht

Basale Ansicht

Lagebeschreibungen im Zentralnervensystem: Meynert- und Forel-Achse

Systematik der Verbindungen des Nervensystems

Assoziationsbahnen

Kommissurenbahnen

Projektionsbahnen

Zusammenfassung

Was das IMPP wissen möchte

MC-Fragen

Index

Weiterführende Literatur

3 Rückenmark und Spinalnerven

Grundlagen

Verbindungen des Rückenmarks zum peripheren Nervensystem

Aszensus des Rückenmarks

Rückenmarkshäute

Mikroskopischer Aufbau des Rückenmarks

Absteigende Bahnen

Aufsteigende Bahnen

Spinalnerven und periphere Nerven

Prinzipieller Aufbau eines Reflexbogens

Das vegetative Nervensystem im Rückenmark

Zusammenfassung

Was das IMPP wissen möchte

MC-Fragen

Index

Weiterführende Literatur

4 Hirnhäute und Liquorräume des Zentralnervensystems (unter Mitarbeit von T. Clarner)

Hirnhäute

Dura mater encephali

Arachnoidea mater encephali

Pia mater encephali

Sensible und arterielle Versorgung der Hirnhäute

Liquor- und Ventrikelsystem

Innere Liquorräume und deren Verbindungen

Rautengrube und Rhombencephalon

Liquor und Liquorproduktion

Funktion des Liquors

Erweiterungen der äußeren Liquorräume

Zusammenfassung

Was das IMPP wissen möchte

MC-Fragen

Index

Weiterführende Literatur

5 Schädelbasis und Hirnnerven

Der knöcherne Schädel

Basis cranii interna

Fossa cranii anterior

Fossa cranii media

Fossa cranii posterior

Basis cranii externa

Vorderer Abschnitt

Mittlerer Abschnitt

Hinterer Abschnitt

Das vegetative Nervensystem

Funktionen des Sympathikus und Parasympathikus

Aufbau des Sympathikus und Parasympathikus

Sympathikus

Parasympathikus

Grenzstrang und Nervi splanchnici

Hirnnerven

I. Hirnnerv: Nervus olfactorius

II. Hirnnerv: Nervus opticus

III. Hirnnerv: Nervus oculomotorius

IV. Hirnnerv: Nervus trochlearis

V. Hirnnerv: Nervus trigeminus

VI. Hirnnerv: Nervus abducens

VII. Hirnnerv: Nervus intermedio-facialis

VIII. Hirnnerv: Nervus vestibulocochlearis

IX. Hirnnerv: Nervus glossopharyngeus

X. Hirnnerv: Nervus vagus

XI. Hirnnerv: Nervus accessorius

XII. Hirnnerv: Nervus hypoglossus

Zusammenfassung

Was das IMPP wissen möchte

MC-Fragen

Index

Weiterführende Literatur

6 Subkortikale Strukturen und Diencephalon

Topographische Betrachtung

Funktionelle Betrachtung der Basalganglien

Regelkreis der Basalganglien

Thalamus

Spezifische Thalamuskerne

Epithalamus

Hypophyse und Hypothalamus

Kerne des Hypothalamus

Zusammenfassung

Was das IMPP wissen möchte

MC-Fragen

Index

Weiterführende Literatur

7 Hirnstamm

Topographischer Hirnstamm

Graue Substanz des Hirnstamms

Graue Substanz der Medulla oblongata

Olive

Nucleus gracilis und cuneatus

Graue Substanz des Pons

Pontine Kerne

Graue Substanz des Mesencephalon

Substantia nigra

Nucleus ruber

Vierhügelplatte – Lamina quadrigemina

Formatio reticularis

Atemzentrum und Kreislaufzentrum

Brechzentrum

Absteigendes motorisches retikuläres System

ARAS (aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem)

Miktionszentrum

Monoaminerge Zellgruppen

Augenbewegungszentren

Wichtige Bahnsysteme des Hirnstamms

Zusammenfassung

Was das IMPP wissen möchte

MC-Fragen

Index

Weiterführende Literatur

8 Cerebellum

Makroskopischer Aufbau

Kleinhirnkerne

Funktionelle Kleinhirnanteile und makroskopische Zuordnung

Funktionelle Verbindungen des Kleinhirns

Pontocerebellum

Vestibulocerebellum

Spinocerebellum

Zusammenspiel von Olive und Kleinhirn

Weitere Kleinhirnbahnen

Entwicklungsgeschichtliche Einordung des Kleinhirns

Histologische Verschaltung des Kleinhirns

Zusammenfassung

Was das IMPP wissen möchte

MC-Fragen

Index

Weiterführende Literatur

9 Telencephalon

Prinzipieller Aufbau des Telencephalons

Topographie des Cortex cerebri

Lobus frontalis

Lobus parietalis

Lobus occipitalis

Lobus temporalis

Gyrus cinguli

Histologie des Cortex cerebri

Histologischer Aufbau des Isokortex

Histologischer Aufbau des Allokortex

Verschaltung der Hippocampusformation

Extrinsische Neuronenschleife

Intrinsische Neuronenschleife

Hippocampus und Gedächtnisbildung

Limbisches System und Papez-Neuronenkreis

Amygdala

Grundlagen zur Gedächtnislehre

Räumliche Trennung verschiedener Gedächtnisinhalte

Konsolidierung

Zusammenfassung

Was das IMPP wissen möchte

MC-Fragen

Index

Weiterführende Literatur

10 Blutversorgung des Gehirns

Grundlagen

Getrennter Verlauf von Arterien und Venen

Circulus arteriosus Willisi

Blut-Hirn-Schranke

Zirkumventrikuläre Organe

Arterielle Versorgung des Gehirns

Arteria carotis interna

Arteria vertebralis

Arteria cerebri anterior

Arteria cerebri media

Arteria cerebri posterior

Capsula interna: Topographie und Blutversorgung

Venöse Versorgung des Gehirns

Zusammenfassung

Was das IMPP wissen möchte

MC-Fragen

Index

Weiterführende Literatur

11 Motorik

Motorische Areale des Zentralnervensystems

Motorik des Rumpfes und der Extremitäten

Hierarchische Gliederung der Motorik und ihr Zusammenspiel

Primärmotorischer Kortex

Motorischer Homunkulus

Pyramidales System der Motorik

Extrapyramidales System der Motorik

Motorik des Kopf-Hals-Bereiches

Tractus corticonuclearis

Frontales Augenfeld

Sprache

Weitere Besonderheiten

Basalganglien

Aufbau und Verschaltung der Basalganglien

Motivation und Belohnung als Elemente motorischen Lernens

Direkter und indirekter Weg der Basalganglien

Heterogenität der medium-sized spiny neurons

Projektionen der Substantia nigra in die Basalganglien

Kleinhirnschleife

Steuerungsmechanismen des Kleinhirns

Zusammenfassung

Was das IMPP wissen möchte

MC-Fragen

Index

Weiterführende Literatur

12 Sensibilität

Rezeptoren der Sensibilität

Einteilung der Sinnesmodalitäten

Rezeptoren der Exterozeption

Rezeptoren der Propriozeption

Weitere Rezeptortypen

Periphere und zentrale Bahnen der Sensibilität

Lemniskales System

Extralemniskales System

Mechanismen der Schmerztransduktion

Übertragener Schmerz

Inhibition der Schmerzweiterleitung

Aufsteigendes propriozeptives System

Sensible Kerngebiete des Rückenmarks

Kortikale Verarbeitung der Sensibilität

Zusammenfassung

Fallstudien zur topographischen Diagnostik

Was das IMPP wissen möchte

MC-Fragen

Lösungen zu den Fallstudien

Index

Weiterführende Literatur

13 Gleichgewicht, Sehen und Hören

Gleichgewicht

Vestibularorgan

Funktionsprinzip der Makulaorgane

Funktionsprinzip der Bogengänge

Zentrales vestibuläres System

Funktionelle Verbindungen der Vestibulariskerne

Sehen

Allgemeiner Aufbau des Auges

Strukturen des Bulbus

Histologischer Aufbau der Retina

Schaltplan der Retina

Rezeptive Felder der Retina

Zellen der Retina

Fovea centralis

Papilla nervi optici

Zentrale Sehbahn

Visueller Kortex

Hören

Ductus cochlearis und Corti-Organ

Hörvorgang

Zentrale Hörbahn

Zusammenfassung

Was das IMPP wissen möchte

MC-Fragen

Index

Weiterführende Literatur

14 Bildgebende Verfahren (unter Mitarbeit von O. Nikoubashman)

Computertomographie (CT)

Magnetresonanztomographie (MRT)

Positronen-Emissions-Tomographie (PET)

Digitale Subtraktionsangiographie (DSA)

Zusammenfassung

MC-Fragen

Index

Weiterführende Literatur

15 Anhang

Klinische Verweise

MC-Lösungen

Weiterführende Literatur

Index

Abbildungsquellen

Unter Mitarbeit von

Beyer, Cordian, Prof. Dr. hum. biol.

Direktor

Institut für Neuroanatomie

Uniklinik RWTH Aachen

Wendlingweg 2

52074 Aachen

E-Mail: cbeyer@ukaachen.de

Clarner, Tim, Dr. rer. nat.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Neuroanatomie

Uniklinik RWTH Aachen

Wendlingweg 2

52074 Aachen

E-Mail: tclarner@ukaachen.de

Mayer, Moritz, cand. med.

Student der Humanmedizin

Ludwig-Maximilians-Universität München

E-Mail: mm.moritz.mayer@gmail.com

Nikoubashman, Omid, Prof. Dr. med.

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

Uniklinik RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

onikoubashman@ukaachen.de

Vorwort

Das neuroanatomische Stoffgebiet ist spannend und kompliziert zugleich. In den vergangenen Jahren, in denen ich zuerst an der RWTH Aachen und dann seit 2015 an der LMU München Neuroanatomie unterrichten durfte, musste ich feststellen, dass vielen Studenten vor allem im Bereich der Neuroanatomie der große Überblick fehlt. Das Aufzählen der zwölf Hirnnervenpaare klappt in den Physikumsprüfungen zum Beispiel erfreulicherweise recht gut, die Einordnung des Auswendiggelernten in funktionelle Zusammenhänge hingegen oft weniger. Vor allem in der Neuroanatomie verliert sich der Studierende rasch in Einzelheiten und Details – wohl auch, weil diese leider oft als prüfungsrelevant suggeriert werden. Wichtig erscheint mir jedoch, dass insbesondere das gelernt und verstanden wird, was später für die praktische Tätigkeit als Arzt wichtig ist. Bei genauer Betrachtung fragt das IMPP im Bereich der Neuroanatomie genauso diese „Essentials“ ab. Trotzdem oder gerade deswegen sollte man diese Essentials nicht einfach auswendig lernen, sondern versuchen zu verstehen: Dies ist das erklärte Ziel dieses Buches.

Wo immer es möglich war, haben wir versucht, komplizierte Zusammenhänge oder Fakten anschaulich und nachvollziehbar darzulegen. In enger Zusammenarbeit mit vielen engagierten Studenten ist uns dies hoffentlich auch gelungen. Anatomische Fotografien von echten Gehirn- und Rückenmarkspräparaten werden durch schematische Grafiken und Schaltpläne ergänzt. Dadurch soll das unweigerlich notwendige theoretische Wissen direkt mit der tatsächlichen Realität des Präpsaals und der späteren ärztlichen Tätigkeit verknüpft werden. Teil dieses uns sehr wichtigen Konzepts sind auch unsere Infokästen mit den Verweisen zu Klinik, Wissenschaft und Pharmakologie. Diese sollen es Ihnen ermöglichen, schon während einer frühen Phase Ihres Medizinstudiums die klinische Relevanz der Neuroanatomie zu verstehen.

Selbstverständlich braucht jeder Buchautor auch Input – diesen haben wir von zahlreichen exzellenten anatomischen und neuroanatomischen Standardwerken sowie im WorldWideWeb erhalten. Hervorheben möchte ich hier Herrn PD Dr. Helmut Wicht vom Anatomischen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von ihm sind zahlreiche hoch spannende Beiträge im Internet zu finden, die auch Grundlage der einen und anderen Abhandlung in diesem Buch sind. Ein großes Dankeschön auch an Eugenia Kress für die Zeit, die sie mir gegeben hat. Seitens des Verlags danken wir Herrn Dr. Günter Körtner und Herrn Markus Polzer für ihre unermüdliche und hervorragende Arbeit. Ausdrücklich wollen wir uns bei allen Studenten bedanken (vor allem beim Jahrgang 2015/2016 der LMU München), die diesem Buch mit ihrem Feedback, ihrer Kritik und ihren Anmerkungen Form gegeben haben. Ohne ihre Unterstützung wäre dieses Buch nicht entstanden. Wir hoffen, mit unserem Buch viele interessierte Leser für das spannende Fach der Neuroanatomie zu begeistern und laden Sie – liebe Leserin, lieber Leser – dazu ein, uns mit Ihren Rückmeldungen und Feedback zu helfen, diesen einmal eingeschlagenen Weg erfolgreich weiterzugehen.

München/Berlin, März 2017

Markus Kipp

Kalinka Radlanski

145,09 zł
Ograniczenie wiekowe:
18+
Objętość:
838 str. 265 ilustracje
ISBN:
9783868675207
Właściciel praw:
Bookwire
Format pobierania:
Audio
Średnia ocena 4,9 na podstawie 86 ocen
Tekst
Średnia ocena 4,9 na podstawie 339 ocen
Audio
Średnia ocena 4,5 na podstawie 240 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 539 ocen
Tekst
Średnia ocena 4,3 na podstawie 289 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,9 na podstawie 1935 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 401 ocen
Tekst
Średnia ocena 0 na podstawie 0 ocen