Czytaj książkę: «Brückenkurs Finanzierung»
utb 4326 |
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
A. Francke Verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden
Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel
Ferdinand Schöningh · Paderborn
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol
Waxmann · Münster · New York
Jörg Wöltje
Brückenkurs
Finanzierung
Was Sie vor Vorlesungsbeginn wissen sollten
UVK Verlagsgesellschaft mbH · Konstanz mit UVK/Lucius · München
Autorenangaben
Prof. Dr. Jörg Wöltje lehrt an der Hochschule Karlsruhe und ist Verfasser einer Vielzahl von Wirtschaftsbüchern.
Lösungen der Verständnisfragen finden Sie online unter www.uvk-lucius.de/brueckenkurse. |
Die Deutsche Bibliothek – CIP Einheitsaufnahme
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015
Lektorat: Dr. Jürgen Schechler
Gestaltung: Claudia Rupp, Stuttgart
Illustrationen: © dragonstock – fotolia.com
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Druck und Bindung: Memminger MedienCentrum, Memmingen
UVK Verlagsgesellschaft mbH
Schützenstraße 24 · 78462 Konstanz
Tel. 07531-9053-0 · Fax 07531-9053-98
UTB-Band-Nr.: 4326
ISBN 978-3-8463-4326-5
eBook-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
Inhalt
1 | Systematik der Finanzierung |
Finanzierungsregeln | |
Verständnisfragen | |
2 | Finanzierungsarten im Überblick |
Verständnisfragen | |
3 | Kreditfinanzierung |
Kurzfristige Kreditfinanzierung | |
Langfristige Kreditfinanzierung | |
Verständnisfragen | |
4 | Mezzanine Finanzinstrumente |
Verständnisfragen | |
5 | Beteiligungsfinanzierung |
Formen der Kapitalerhöhung bei Aktiengesellschaften | |
Bezugsrecht bei Kapitalerhöhung | |
Verständnisfragen | |
6 | Innenfinanzierung |
Verständnisfragen | |
7 | Finanzkennzahlen |
Liquiditätskennziffern | |
Rentabilitätskennziffern | |
Leverage-Effekt | |
Verständnisfragen | |
8 | Derivate |
Bedingte Termingeschäfte | |
Unbedingte Termingeschäfte | |
Verständnisfragen | |
10 | Service |
Kreuzworträtsel | |
Fachwörterbuch | |
Stichwortverzeichnis |
1 | Systematik der Finanzierung |
Unter Finanzierung versteht man die Kapitalbeschaffung (einschließlich der Kapitaltilgung) und die Kapitalverwendung. Den Kapitalnehmern steht eine große Anzahl an Finanzierungsinstrumenten zur Verfügung. Die Systematik der Finanzierungsformen zeigt Abbildung 1.
Finanzierungsregeln
Die goldene Finanzierungsregel besagt, dass die Fristigkeit des Kapitals der Fristigkeit des finanzierten Vermögens entsprechen soll, d. h. langfristige Investitionen sollen auch langfristig finanziert werden: Daraus lässt sich ableiten:
Gemäß der goldenen Bilanzregel (im engeren Sinne) soll das Anlagevermögen durch dauerhaft zu Verfügung stehendes Eigenkapital (EK) oder durch langfristiges Fremdkapital (FK) finanziert werden. Somit gilt:
EK + langfristiges FK ≥ Anlagevermögen
Bei der goldenen Bilanzregel (im weiteren Sinne) sollte neben dem Anlagevermögen auch das langfristige Umlaufvermögen langfristig finanziert werden. Somit gilt:
EK + langfristiges FK ≥ Anlagevermögen + langfristiges Umlaufvermögen
Abb. 1: Systematisierung der Finanzierung
Verständnisfragen
Haben Sie alles verstanden? Mit den folgenden Fragen können Sie das Gelernte schnell prüfen:
1. | Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Markieren Sie bitte durch Ankreuzen, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind. |
Aussagen | richtig | falsch | |
a) | Zur Außenfinanzierung zählt die Beteiligungsfinanzierung. | □ | □ |
b) | Zur Innenfinanzierung zählt die Finanzierung über Rückstellungen. | □ | □ |
c) | Zur kurzfristigen Fremdfinanzierung gehört die Kundenanzahlung. | □ | □ |
d) | Kundenanzahlungen sind Kundenkredite, die oft Finanzierungshilfen für Hersteller darstellen. | □ | □ |
e) | Die Beteiligungsfinanzierung ist eine Form der Innenfinanzierung. | □ | □ |
f) | Unter dem Begriff „Finanzierung“ versteht man die Beschaffung finanzieller Mittel und die Vermeidung von Auszahlungen. | □ | □ |
2. | Beschreiben und erklären Sie kurz die zwei verschiedenen Formen der „goldenen Bilanzregel“. |
Die Lösungen finden Sie online unter www.uvk-lucius.de/brueckenkurse |
2 | Finanzierungsarten im Überblick |
Die Finanzierungsalternativen können zum einen nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber in Eigen- und Fremdfinanzierung und zum anderen nach der Kapitalherkunft in Außen- und Innenfinanzierung unterschieden werden.
Abb. 2: Finanzierungsarten
Eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung ist die Mezzanine Finanzierung. Das Mezzanine Kapital ist nachrangig gegenüber dem Fremdkapital aber vorrangig gegenüber dem Eigenkapital.
Die folgende Tabelle grenzt die Finanzierungsformen nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber ab.
Tab. 1: Finanzierungsformen nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber
Unterschiede zwischen Eigen-, Fremd- und Mezzanine-Kapital | |||
Kriterien | Eigenkapital | Mezzanine-Kapital | Fremdkapital |
Finanzierungsart | Beteiligungsfinanzierung | Hybrid-Kapital, d. h. Mischung aus Eigen- und Fremdkapital | Kreditfinanzierung |
Rechtsverhältnis | Beteiligungsverhältnis | es dominiert der Fremdkapitalcharakter | Schuldverhältnis |
Beispiel für Kapitalgeber | Stammaktionär, GmbH-Gesellschafter | Genussscheininhaber, Stiller Gesellschafter | Kreditgeber (Bank), Leasinggesellschaft |
Haftung für Verluste | (Mit-)Eigentümerstellung, mindestens in Höhe der Einlage | Rangrücktritt gegenüber erstrangigem Fremdkapital | Gläubigerstellung, keine Haftung |
Ertragsanteil | volle Teilhabe an Gewinn und Verlust (variable Vergütung), Teilnahme am Wertzuwachs | feste und / oder erfolgsabhängige Verzinsungsanteile | i. d. R. fester Verzinsungsanspruch, kein Anteil an Gewinn oder Verlust und keine Teilnahme am Wertzuwachs |
Verfügbarkeit | i. d. R. unbefristet | befristet | i. d. R. befristet |
Vermögensanspruch | Quotenanspruch bei Unternehmensverkauf, wenn Liqui da tionserlös größer als Schulden | optionale Beteiligung an Wertsteigerung | Rückzahlungsanspruch in Höhe der Gläubigerforderung |
Unternehmensleitung | i. d. R. volle Informations-, Kontroll- und Stimmrechte | Informations- und Kontrollrechte möglich | grundsätzlich ausgeschlossen, aber teilweise faktisch möglich, keine Leitungsrechte, wenig Informations-, Kontroll- und Mitwirkungsrechte |
steuerliche Behandlung | Gewinn voll belastet durch ESt, KSt, GewSt (variiert nach Rechtsform) | Zinsen als Aufwand steuerlich absetzbar (Einschränkung bei der Gewerbesteuer) | Zinsen als Aufwand steuerlich absetzbar (Einschränkung bei der Gewerbesteuer) |
finanzielle Kapazität | begrenzt durch das private Vermögen und die Bereitschaft der Kapitalgeber | orientiert sich primär an zukünftig erwarteten Rückflüssen (Cashflows) | abhängig vom Rating, d. h. der Bonität und dem Vorliegen von Sicherheiten |
Verständnisfragen
Haben Sie alles verstanden? Mit den folgenden Fragen können Sie das Gelernte schnell prüfen:
1. | Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Markieren Sie durch Ankreuzen, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind. |
Aussagen | richtig | falsch | |
a) | Die Kreditfinanzierung ist eine Form der Innenfinanzierung. | □ | □ |
b) | Zur Innenfinanzierung zählt die Subventionsfinanzierung. | □ | □ |
c) | Die Selbstfinanzierung ist eine Form der Fremdfinanzierung. | □ | □ |
d) | Die Beteiligungsfinanzierung zählt zur Innenfinanzierung. | □ | □ |
f) | Zur Fremdfinanzierung gehört auch die Finanzierung aus Gewinnen und Rücklagen. | □ | □ |
g) | Zur Fremdfinanzierung zählt man die Inanspruchnahme von Kontokorrent- und Lieferantenkrediten. | □ | □ |
h) | Unter der Außenfinanzierung versteht man die Finanzierung von Objekten außerhalb des Unternehmens (z. B. Finanzierung der Kunden). | □ | □ |
i) | Zur Außenfinanzierung zählt die Beteiligungsfinanzierung. | □ | □ |
j) | Zur Innenfinanzierung zählt die Finanzierung über Rückstellungen. | □ | □ |
k) | Zur kurzfristigen Fremdfinanzierung gehört die Kundenanzahlung. | □ | □ |
2. | Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Markieren Sie durch Ankreuzen, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind. |
richtig | falsch | ||
Welche der folgenden Finanzierungsarten gehören zur Innenfinanzierung? | |||
■ | Finanzierung aus Abschreibungen, | □ | □ |
■ | Inanspruchnahme des Kontokorrentkredits, | □ | □ |
■ | Finanzierung durch Einlagen der Anteilseigner, | □ | □ |
■ | Ausgabe einer Schuldverschreibung, | □ | □ |
■ | Aewinne thesaurieren, anstatt auszuschütten. | □ | □ |
3. | Nennen Sie bitte die Unterschiede zwischen Eigen-, Fremd- und Mezzanine Kapital in Bezug auf drei unterschiedliche Kriterien. |
4. | Nennen und erläutern Sie die folgenden Finanzierungsarten: |
■ | Außenfinanzierung, |
■ | Aeteiligungsfinanzierung, |
■ | Areditfinanzierung, |
■ | Innenfinanzierung. |
Darmowy fragment się skończył.