Czytaj książkę: «Unsere heimischen Göttinnen neu entdecken»

Czcionka:

Joanne Foucher

Unsere heimischen
Göttinnen
neu entdecken


Bücher haben feste Preise.

1. Auflage 2020

Joanne Foucher

Unsere heimischen Göttinnen neu entdecken

© Joanne Foucher/Neue Erde GmbH 2020

Alle Rechte vorbehalten.

Titelseite:

Illustrationen: Meraylah Allwood, www.meraylah.co.uk

Gestaltung: Dragon Design, GB

Satz und Gestaltung:

Dragon Design, GB

Gesetzt aus der ITC Galliard

eISBN 978-3-89060-344-5

ISBN 978-3-89060-767-2

Neue Erde GmbH

Cecilienstr. 29 · 66111 Saarbrücken

Deutschland · Planet Erde

www.neue-erde.de

Inhalt

Einleitung – Was für eine Göttin ist das?

Das Jahresrad der Göttin – zum Aufbau dieses Buches

Die Greisin

Matrona – Göttin der Transformation · Hel – Die Göttin der Unterwelt · Baba Yaga – Die Initiatorin · Die Hexe und die Weise Alte · Rückkehr in den Schoß der Göttin · Die Tore zwischen den Welten · Die Greisin verehren

Die Mutter der Luft

Perchta · Ana – Die Todesgöttin · Luft – das Element der Spiritualität und der Vision · Vogelfrau, Steinfrau · Mütternacht · Rauhnächte · Die Mutter der Luft verehren

Die Mädchengöttin

Idun · Skadi · Brigida · Die dreifache Flamme · Die heilige Brigida · Das Innere Mädchen · Imbolcbräuche · Die Tiere der Mädchengöttin · Die Mädchengöttin verehren

Die Mutter des Feuers

Sonnengöttin Sunna, Sól · Liuba · Ostara – Grüne Göttin der Fruchtbarkeit · Artio – Die Bärengöttin · Die Tiere der Feuergöttin · Das Feuer des Geistes · Das innere Feuer · Gleichgewicht zur Tagundnachtgleiche · Orte der Mutter des Feuers · Der Kraftstab der Mutter des Feuers · Die Mutter des Feuers verehren

Die Liebende Göttin

Freya – Die Liebende Göttin · Ziva · Die Loreley · Epona · Der Venusberg: Initiation in die Liebe · Göttin der Sexualität · Göttin der Magie · Mondmysterien · Die lebendige Liebende Göttin · Die Tiere der Liebenden Göttin · Die Liebende Göttin verehren

Die Mutter des Wassers

Meeresgöttin Ran – Göttin der Salzwasser · Sirona – Göttin des Heilwassers · Die Flussgöttinnen und der Wasserdrache · Göttin des Süßwassers · Das Meer und seine Bedeutung für Frauen · Gewässer, die Tore zur Anderswelt · Göttin der Emotionen und Intuition · Rahannas Kelch · Die Mutter des Wassers verehren

Die Große Mutter

Caiva – Die Mutter · Sif – Göttin des Korns · Rosmerta – Mutter der Fülle · Frigg und Fulla · Lohra – Die Gehörnte Göttin · Kuhmütter · Geburt und Mutterschaft/Elternschaft · Die lebendige Muttergöttin · Die Muttergöttin verehren

Die Mutter der Erde

Gefion · Nerthus/Hertha – Fülle und Frieden der Erdmutter · Mokosch – Die Sinnlichkeit der Erde · Tamfana – Göttin der Ernte und der Manifestation · Tempel der Erde · Die Mutter der Erde verehren

Die Göttin im Zentrum

Holles heilige Bäume · Die heiligen Orte Holles · Holles Tiere · Holle im Jahreskreis · Holle verehren

Mit der Göttin leben

Für Holle

Literatur

Endnoten

Einleitung – Was für eine Göttin ist das?

Die Göttin ist lebendig und kraftvoll. Als ich im Alter von dreizehn Jahren zum ersten Mal Marion Zimmer Bradleys Die Nebel von Avalon gelesen habe, war mir klar, womit ich mein Leben verbringen wollte: Ich wollte Priesterin von Avalon werden, Teil einer Schwesternschaft sein und der Göttin dienen. Ich glaube, dass ich bereits damals irgendwo im Roman gelesen habe, dass die Göttin Tausend Namen und Tausend Gesichter hat. Das habe ich tief in meinem Herzen sofort verstanden. Und ich wollte mehr herausfinden.

Im südlichen Niedersachsen, wo ich aufgewachsen bin, fiel es mir zunächst schwer, die Göttin zu spüren. Das fiel mir leichter in Ländern und Regionen, deren Göttinnen noch nicht ganz so weit in den Nebeln verschwunden waren. Ich verbrachte meine Ferien jedes Jahr bei meinen Großeltern in der Bretagne und suchte die Göttin in der Landschaft, in den Steinreihen von Carnac, im Meer, in den Legenden der Bretagne und ihrer traditionellen Musik. Nach dem Abi ging ich für ein Jahr nach Irland, um mehr über die inselkeltischen Göttinnen zu erfahren. Meine Lehrerin Kathy Jones sagte uns ganz am Anfang meiner Priesterinnenausbildung in Avalon folgenden Satz: »Niemand braucht eine Priesterinnenausbildung. Geht hinaus auf das Land, dort werdet ihr alles lernen.« Ich lernte in Irland wie in der Bretagne, die Göttinnen im Land zu finden, aber auch durch die Begegnung mit anderen Menschen, die die Göttin verehren. In Irland hörte ich zum ersten Mal von der Glastonbury Goddess Conference, und da ich um die Verbindung von Avalon mit Glastonbury wusste, war der Wunsch geboren, dort hinzufahren. Aber das sollte noch ein paar Jahre dauern.

Wieder in Deutschland wollte ich herausfinden, welche Göttinnen in dem Land, in dem ich lebte, verehrt worden waren. Bedingt durch mein Elternhaus und mein Umfeld, wurde ich dabei zunächst maßgeblich von meinem Kopf gelenkt. So ist die Archäologie ein wesentliches Werkzeug für mich, mehr über die Göttin herauszufinden. Die paläolithischen (altsteinzeitlichen) Figurinen lehren uns, dass in allen Kulturen auf der ganzen Welt am Anfang der Religion die Göttin steht. Sie durchdringt mit ihrer schöpferischen und transformierenden Kraft alles. Später in der Kulturgeschichte wird sie aufgespalten in Abertausende Göttinnen und erhält viele unterschiedliche Namen.

Später werden Götter erfunden, zunächst ihre Söhne, dann ihre Gefährten; auf sie werden Kräfte übertragen, die anfangs ihr zugehörig waren. Zur Zeit der Griechen und Römer ist die ursprünglich mächtige und souveräne Göttin bereits herabgewürdigt: zu Töchtern und Ehefrauen männlicher Götter, die als wichtiger und stärker gelten. Mit dem Monotheismus von Judentum, Christentum und Islam ist die Göttin beinahe gänzlich verschwunden. Spuren finden sich durchaus noch in Shekinah, Sophia, Lilith oder Maria, doch die Kraft der Großen Göttin ist beschränkt und verformt.1

Vor allem aufgrund der genauen Überlieferungen des römischen Pantheons neigen wir dazu zu fragen: »Von was ist dies die Göttin?«, wenn uns Göttinnen aus anderen Kulturen begegnen, etwa dem indischen, keltischen oder nordischen Pantheon. Wir fragen: »Was ist ihre Zuständigkeit?« Im römischen Pantheon war das sauber sortiert; bei den keltischen und nordischen Göttinnen ist es so jedoch nicht möglich.

Diese Göttinnen sind uns neben archäologischen Funden und Befunden durch Schriftquellen überliefert, in denen vielfach bereits christlicher Einfluss deutlich wird.2 Dennoch zeigt sich in diesen Überlieferungen eine facettenreiche Komplexität der Göttinnen, gepaart mit teils sehr alten Motiven, die uns ganz alte Vorstellungen der Großen Göttin zeigen, die bis in diese späten Aufzeichnungen überlebt haben.

Jede Göttin, die uns begegnet, ist im Grunde ein Aspekt der Großen Göttin. Wenn ich in diesem Buch von der Göttin spreche, so meine ich damit keineswegs eine Reduzierung, sondern vielmehr alle Göttinnen der ganzen Welt insgesamt und damit die Große Göttin in ihrer Gesamtheit, die mehr ist als die Summe ihrer Teile.

Als erstes studierte ich also Archäologie und Vergleichende Religionswissenschaften und machte meinen Magister an der Uni Bonn. Gleichzeitig versuchte ich, mich der Göttin auf andere Weise zu nähern; ich fuhr nach Glastonbury, Stonehenge und Avebury und zu anderen vorgeschichtliche Kraftplätzen im In- und Ausland – und 2004 schließlich zum ersten Mal zur Goddess Conference. Ich wusste inzwischen, dass es dort eine Ausbildung zur Priesterin von Avalon gab; so war es meine Absicht, mir diese Priesterinnen anzusehen und zu entscheiden, ob das mein Weg war. Tatsächlich begann ich im selben Jahr mit der Ausbildung, pilgerte die nächsten drei Jahre regelmäßig nach Glastonbury und weihte mich 2007 der Lady von Avalon als ihre Priesterin.3

Diese Ausbildung hat mir großartige Werkzeuge in die Hand gegeben, und es öffnen sich immer neue Wege, neue Werkzeuge, um zu erfahren, wer die Große Göttin ist: Körperarbeit, Tanz, mein eigener Körper, Kunst, meine Kreativität und – immer wieder und immer noch – ihr Land, ihre Elemente und die Begegnung und der Austausch mit anderen Menschen.

All diese Werkzeuge haben mir geholfen, hier in Deutschland die Göttin zu finden, ihr zu begegnen und sie zu erfahren.

Dieses Buch stellt die Symbiose dar aus meiner wissenschaftlichen Recherche und den Erfahrungen aus annähernd fünfundzwanzig Jahren gelebter Spiritualität. Es ist kein akademisches Buch in dem Sinne, dass ich eine wissenschaftliche These belegen will. Denn die Göttin ist keine These, sondern lebendig, kraftvoll. Aus der Geschichte und Vorgeschichte lernen wir nicht, wer sie ist und wie wir sie zu verehren haben, sondern blicken durch ein kleines Fenster auf einen kleinen Ausschnitt, wie sie zu einer bestimmten Zeit von einer bestimmten Gruppe von Menschen gesehen und verehrt wurde. Der Blick durch dieses Fenster kann uns inspirieren. So finden sich in diesem Buch nur hier und da Fußnoten; der größte Teil ergab sich aus meiner persönlichen Erfahrung, wie sich die Göttin mir zeigt. Es gibt kein Dogma. Jemand anderem zeigt sie sich ganz sicher anders; das ist ihre Natur. Es gibt kein Richtig oder Falsch, denn sie ist nicht starr und festgelegt.

Eine Vorstellung, die viele Verehrerinnen und Verehrer der Göttin teilen, ist die, dass die Welt der Göttin zyklisch ist und die Göttin sich im Jahresrad wandelt. Das Jahresrad der Göttin gibt dem Leben und der praktischen Göttinnenverehrung Struktur. Ich habe daher für die Priesterinnenausbildung, die ich unterrichte, ein Göttinnenrad geschaffen, das auf dem Jahresrad von Avalon4 aufbaut. Es ist keine einfache Übertragung, sondern wurde speziell für Deutschland entwickelt. Den acht Archetypen, die die Göttin im Laufe eines Zyklus’ durchlebt, sind die Jahreskreisfeste zugeordnet, denen wiederum Himmelsrichtungen, Farben, Tiere und Gegenstände zugeteilt sind. Und obwohl es, wie ich oben ausgeführt habe, nicht möglich ist und am Wesen der Göttin vorbeigeht, die überlieferten Göttinnen auf einen Aspekt herunterzubrechen, habe ich die historischen Namen dennoch einem Archetypus zugeordnet, wenn sich die entsprechende Göttin mir so mitgeteilt hat. Das soll nicht so verstanden werden, als sei diese bestimmte Göttin nur für diesen einen Teil »zuständig«, sondern eher, dass sie auf diesem Rad gerade diese bestimmte Energie hält. Dieses Buch ist die Momentaufnahme meines persönlichen Verständnisses der Göttinnen und spiegelt wider, wie sie sich mir bis jetzt gezeigt haben.

Eines sei klargestellt: Dieses Buch will keine »völkischen« oder nationalistischen Ideologien teilen oder verbreiten, auch wenn ich Wörter benutze wie »unser Göttinnenerbe«. Als Mensch mit doppelter Staatsbürgerschaft ist mir persönlich der Gedanke, die eigene oder andere Nationalität zu idealisieren oder zu übersteigern, völlig fremd. Außerdem bin ich Archäologin, und damit ist mir vollkommen klar, dass all unsere Ländergrenzen und Nationen modern sind, von Menschen gemacht, willkürlich und nie von Dauer. Kulturen entstehen und vergehen. In meinen Augen ist es völlig unsinnig, sich um solche künstlichen Konstrukte zu streiten.

Die Göttin lehrt uns, dass sich alles wandelt. Das einzige, was fortbesteht, ist das Land selbst. Aber selbst das ändert sich, es dauert nur viel länger. Das Land selbst ist es, das die Göttinnen und Götter hervorbringt.

Ich habe deshalb auf meinem Göttinnenrad keine Göttinnen, die etwa von den Römern importiert worden sind. ArchäologInnen haben hier bei uns zwar Heiligtümer ausgegraben, die römischen, griechischen oder ägyptischen Göttinnen geweiht waren, aber mich hat immer mehr interessiert, was davor war, denn die Namen und Formen, die die Menschen den Göttinnen hier gegeben haben, hat das Land hervorgebracht, das Klima, die Landschaften und die Lebensweise der Menschen in dem Gebiet, das heute geographisch Deutschland ist und sicher auch die Nachbarregionen umfasst.

Sehr vereinfacht gesagt, haben wir drei große Gruppen: im Norden die nordischen und germanischen Göttinnen, im Westen und Süden die keltischen und im Osten und Nordosten die slawischen. Viele HeidInnen kennen sich unglaublich gut mit ägyptischen, griechischen oder indischen Göttinnen aus, auch die inselkeltischen Göttinnen und Götter sind sehr beliebt. Aber ich bin immer wieder überrascht, wie wenig verbreitet das Wissen um unser eigenes Göttinnenerbe ist. Dieses Buch soll dazu beitragen, unsere eigene reiche Göttinnenkultur wiederzuentdecken. Es richtet sich an Frauen und Männer. Sprache formt die Realität, und unsere Sprache hat in den letzten Jahrtausenden sehr die Männer bestärkt und Frauen nachgeordnet. Um in dieser Hinsicht wieder ein wenig Harmonie zu gewinnen, benutze ich gern eine weibliche Sprache. Göttin beinhaltet Gott, Priesterin schließt Priester mit ein, Verehrerin beinhaltet Verehrer und so weiter. Der Einfachheit halber lasse ich das Binnen-I oft auch weg, aber alle Männer sind von Herzen eingeladen, sich angesprochen und mit eingeschlossen zu fühlen.

In der Göttinnenverehrung gilt der weibliche Körper als heilig; Frauen werden geschätzt, gestärkt und gewürdigt, aber nie auf Kosten der Männer. Genauso wenig wie der politische Feminismus Männern irgendetwas nehmen will, wollen Göttinnenverehrerinnen Männer unterdrücken. Die meisten lieben und verehren den Gott, der der geliebte Sohn und Gefährte der Göttin ist, und viele Anhängerinnen der Großen Göttin sind auch Priesterinnen des Gottes. Aber wir sind frei zu entscheiden, ob wir diese Verehrung praktizieren wollen oder nicht. Wie gesagt, es gibt kein Dogma. Und in diesem Buch liegt der Fokus auf der Göttin.

Das Wort Priesterin ist ein Wort, auf das die Menschen oft mit Ablehnung reagieren. Viele Menschen haben Erfahrungen mit dogmatischen, hierarchischen, strafenden Religionsführern gemacht. »Ich brauche keine Priesterin, die mir sagt, wie meine Beziehung zu meiner Göttin auszusehen hat.«

Für andere klingt es nach Hybris und Arroganz. »Wofür hält die sich, dass sie sich Priesterin nennt?«

Fast immer wird ein Machtgefälle, eine Hierarchie verstanden. Wann immer mir mit Aggression begegnet wird, weil ich mich Priesterin nenne, weiß ich, dass es Projektionen sind. Denn die Menschen, die mich dafür kritisieren, sind Fremde, die mich persönlich noch nicht kennengelernt haben. Ich liebe das Wort Priesterin und halte es für wichtig, dass wir es von den Projektionen befreien und uns zurückerobern. Für mich ist Priesterin kein Titel, den ich mir überziehe und dann stolz herumtrage wie ein Schmuckstück, das mich von anderen abhebt oder mich über andere stellt – im Gegenteil: Priesterin zu sein hat ganz viel mit Demut zu tun. Eine wahre Priesterin dient der Göttin, aber vor allem auch den Menschen. Es hat mit Hingabe zu tun, mit Mut und harter Arbeit: dein Leben ganz und gar auf die Göttin auszurichten, kontinuierlich an dir zu arbeiten, keine Ausreden mehr zu finden, sondern vollkommen die Verantwortung anzunehmen, der beste Mensch zu sein, der du sein kannst, mit all den Talenten und Anlagen, die die Göttin dir gegeben hat. Priesterinnen sind keine perfekten oder besseren Menschen. Aber was beinahe alle Priesterinnen miteinander verbindet, ist die tiefe, tiefe Liebe zur Göttin. Darum beschreiten wir diesen Weg.

In der Ausbildung gebe ich mein Verständnis von den Göttinnen weiter, davon, was es heißt, den Weg der Priesterin zu gehen. Ich vermittle mein Göttinnenweltbild an meine SchülerInnen, um einen Rahmen zu schaffen, in welchem wir gemeinsam arbeiten können, ein Werkzeug und Hilfsmittel auf dem eigenen Weg. Ich lade euch alle ein, sich intensiv mit den Göttinnen zu befassen, die Göttin zu suchen und sich ihr zu öffnen, um das eigene Verständnis zu vertiefen. Sicherlich zeigt sich die Göttin dir in der einen oder anderen Hinsicht anders als mir. Das bedeutet nicht, dass eine Version stimmt und die andere falsch sein muss oder dass eine besser ist als die andere. Eine großartige Lehre, wiederum von ganz am Anfang meiner Suche nach der Göttin, wird in »Die Nebel von Avalon« von Morgaine ausgesprochen: »Es gibt mehr als eine Wahrheit.«

Möge dieses Buch dir dienlich sein und auf deinem Weg eine Inspiration.

Blessed Be.

Das Jahresrad der Göttin – zum Aufbau dieses Buches

In der Natur wandelt sich alles mit den Jahreszeiten. So wie sich das Gesicht der Erde ändert, wandelt sich die Energie der Göttin im Jahreskreis, und sie kann in verschiedenen archetypischen Erscheinungsformen erfahren werden. Das Jahresrad, das ich entwickelt habe, bildet – dem Jahreskreis entsprechend – die sich wandelnden Aspekte der Göttin ab. Auf diesem Göttinnenrad ist unser Buch aufgebaut.

Das Rad hat acht Speichen und in seiner Mitte die Nabe. Die acht Speichen entsprechen den acht archetypischen Gestalten der Göttin, die sie im Laufe eines Jahres annimmt und die jeweils zu einem der acht Jahreskreisfeste besonders deutlich hervortreten. Dabei zeigt sich die Göttin zu den Sonnenfesten, den Tagundnachtgleichen und den Sonnenwenden, als archetypische Göttin der Elemente – Luft, Feuer, Wasser und Erde – und zu den anderen Festen Samhain, Imbolc, Beltane und Lammas als Archetypus einer Lebensphase – als Greisin, Mädchen, Liebende oder Mutter. Der Einfachheit halber werden für die Jahreskreisfeste vielfach feste Kalenderdaten angesetzt:


31. Okt./01. Nov. Samhain Fest der Greisin
20./21. Dez. Wintersonnenwende Fest der Mutter der Luft
01./02. Febr. Imbolc Fest der Mädchengöttin
20./21. März Frühlingstagundnachtgleiche Fest der Mutter der Luft
30. April/01. Mai Beltane Fest der Liebenden
20./21. Juni Sommersonnenwende Fest der Mutter des Wassers
01./02. August Lammas Fest der Muttergöttin
20./21. Sept. Herbsttagundnachtgleiche Fest der Mutter der Erde

Wenn wir uns bei der Berechnung der Termine dieser Feste streng nach den astronomischen Ereignissen richten, ändert sich das Datum jedes Jahr. Die Sonnenfeste bewegen sich um die oben genannten Daten herum, die anderen Feste werden oft als Mondfeste bezeichnet, und dementsprechend kann man sich für die Terminbestimmung nach den Mondphasen richten: Samhain wird dann Ende Oktober/Anfang November zum Schwarzmond gefeiert, Imbolc bei zunehmendem Mond Ende Januar/Anfang Februar, Beltane zum Vollmond Ende April/Anfang Mai und Lammas bei abnehmendem Mond Ende Juli/Anfang August. Mir persönlich kommt das etwas arg konstruiert vor, und ich kenne keine historischen Belege dafür, dass vorchristliche Gesellschaften sich für die Terminierung tatsächlich so streng an die Mondphase gehalten haben. Das heißt aber nicht, dass wir heute nicht die Freiheit haben, die Termine so zu legen. Viele befreundete Heiden berichten mir, dass sie die Energien des spezifischen Archetyps zu der jeweiligen Mondphase am stärksten erleben. Es gibt allerdings gute Gründe dafür, die Feste an den fixen Kalenderdaten zu feiern: zum Beispiel Vereinfachung und Wiederholung sowie bessere Planbarkeit, wenn die Feste jedes Jahr auf dasselbe Datum fallen, oder auch die Tatsache, dass man sich die gesetzlichen Feiertage am 1. Mai und je nach Region 31.10. (protestantische Bundesländer) oder 1. November (katholische Bundesländer) zunutze machen kann. Der Einfachheit halber verwende ich in diesem Buch die fixen Kalenderdaten eines Festes. In der Praxis muss aber jeder für sich selbst herausfinden, welche Termine sich persönlich richtig anfühlen.

Da sich die Göttin im Jahresrad unablässig wandelt, ist die Energie einer archetypischen Göttin nicht nur an ihrem Festtag spürbar, sondern über ihre gesamte Zeit. Jede Göttin hat im Jahresrad ihre eigene Phase, die – grob gesagt – um die sechs Wochen dauert. Einige Wochen vor und nach Samhain spüren wir die Greisin; dann dreht sich das Rad weiter, und die Energie wandelt sich. Einige Tage oder Wochen vor der Wintersonnenwende fühlt es sich nicht mehr nach der Greisin an, und wir wissen: Die Mutter der Luft ist da.

Im Zentrum, in der Nabe des Rades, befindet sich die Große Göttin, die alle Archetypen umfasst und enthält; sie ist alle zugleich und noch viel mehr.

Jeder Radspeiche sind verschiedene Göttinnen zugeordnet, die auf diesem deutschen Göttinnenrad die entsprechende archetypische Energie halten. Über manche dieser Göttinnen ist recht wenig bekannt, von anderen sehr viel überliefert. Bei einigen zeigt sich, dass sie in einem anderen geographischen Raum im Zentrum stehen würden. So wäre z.B. Freya auf einem skandinavischen Göttinnenrad in der Mitte zu finden; auf dem deutschen Göttinnenrad hält sie, gemeinsam mit anderen Göttinnen, die Energie der Liebenden. Jeder archetypischen Göttin ist in diesem Buch ein Kapitel gewidmet. Dabei beginne ich, dem keltischen Weltbild gemäß – dass alles mit der Dunkelheit beginnt – mit der Greisin zu Samhain.

Die acht archetypischen Göttinnen sind:

Matrona – Greisin

Perchta – Mutter der Luft

Idun – Mädchengöttin

Ostara – Mutter des Feuers

Loreley – Liebende

Ran – Mutter des Wassers

Caiva – Muttergöttin

Gefionn – Mutter der Erde

Die Große Göttin im Zentrum hier in Deutschland ist Holle, der ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Jedem Archetypus ist eine Himmelsrichtung zugeordnet sowie verschiedene Farben, Tiere, Symbole und andere Entsprechungen, die ich in den einzelnen Kapiteln ausführlich erläutere. Einen ersten Eindruck verschafft die folgende Graphik:


Das Rad der Göttin

Bei der Zuordnung der Himmelsrichtungen zu den Elementen weist das Göttinnenrad Gemeinsamkeiten unter anderem mit dem Medizinrad der nordamerikanischen Indianer auf, unterscheidet sich aber von anderen Jahresrädern, die etwa aus dem Wicca oder Reclaiming bekannt sind. Die Luft befindet sich im Norden, das Feuer im Osten, das Wasser im Süden und die Erde im Westen. Dies ist kein Zufall. In den zahlreichen überlieferten Geschichten über Holle findet sich immer wieder, dass der Übergang von der »Liebenden« zur »Mutter« durch Wasser stattfindet: Holle hütet die ungeborenen Seelen am Grunde ihres Sees, Frauen, die schwanger werden wollen, tauchen zu bestimmten Zeiten in ihre Gewässer ein und so weiter. Das Wasser befindet sich also zwischen Beltane und Lammas. Dadurch sind auch die Positionen der anderen Elemente klar, denn in Übereinstimmung mit der Energie, die im Göttinnenrad im Uhrzeigersinn fließt, sind die Elemente so angeordnet, dass sie an Dichte zunehmen. Auf diese Weise können wir die Göttinnenenergie schöpferisch nutzen. Wir öffnen das Rad, das heißt, wir laden die Göttinnen des Jahresrades mit dem Uhrzeigersinn ein, wenn wir etwas erschaffen, aufbauen, manifestieren wollen. Auch wenn wir das Rad schließen, verabschieden wir uns in dieser Richtung von den Göttinnen, um weiterhin im Einklang mit der Energie in der Welt zu schwingen. Allerdings können wir gegen den Uhrzeigersinn mit den Göttinnen arbeiten, wenn wir etwas auflösen oder bannen wollen.

Es lohnt sich auch, einen Blick auf die Beziehungen der Göttinnen zu richten, die sich auf dem Jahresrad gegenüberliegen: Mädchen und Mutter, Liebende und Greisin. Diese ergänzen sich oft, beeinflussen sich gegenseitig oder können auch als Aspekte voneinander erfahren werden, die man gar nicht von einander trennen kann.

Viel Spaß beim Einlassen und Erfahren!

Ograniczenie wiekowe:
0+
Objętość:
225 str. 60 ilustracje
ISBN:
9783890603445
Wydawca:
Właściciel praw:
Bookwire
Format pobierania:
Audio
Średnia ocena 4 na podstawie 101 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,7 na podstawie 270 ocen
Audio
Średnia ocena 4,5 na podstawie 269 ocen
Tekst, format audio dostępny
Średnia ocena 4,3 na podstawie 358 ocen
Tekst
Średnia ocena 4,9 na podstawie 683 ocen
Tekst
Średnia ocena 0 na podstawie 0 ocen
Tekst
Średnia ocena 0 na podstawie 0 ocen