Das Stelldichein

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
Das Stelldichein
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa

Das Stelldichein

1  Das Stelldichein

Das Stelldichein

Die Märchen erzählen von Königen, die sich aufmachten, um eine Prinzessin zu freien, deren Existenz ihnen nicht einmal verbürgt war, deren Namen ein Sänger vor ihnen genannt hatte und um derentwillen sie über Einöden und durch Wälder irrten, auf die Gefahr hin, von Hexen verzaubert oder von Drachen verschlungen zu werden.

Der Maler Philipp Seegers hatte seit Jahren eine Frauenerscheinung wie eine farbige Ahnung mit der Seele geschaut. Sobald er die Akademie verließ, kannte er nur noch das eine Streben, sein Ideal zu porträtieren. Denn er fühlte, daß sie irgendwo leben und daß sie, oder vielmehr ihr Bildnis, sein Glück machen müßte. Ohne Irrfahrten und Gefahren zu bestehen, wie die Märchenkönige, denen er nicht glich, fand er in der Tochter eines rheinischen Industriellen diejenige, die seine geheime Erscheinung zu verkörpern schien, und da er praktisch und korrekt wie ein junger Künstler war, entführte er sie in Kürze als seine Frau nach München. Nach Ablauf des ersten Ehejahres hatte er ihr Bildnis vollendet, mit dem es ihm seltsam erging. Obwohl die Wangen seiner Frau schimmerten, wie das wolkige Rot auf dem milchweißen Grunde des antiken Pfirsichmarmors schimmert, obwohl ihr Nacken frisch war und ihre blauen Augen süßträumerisch blickten, hatte das Porträt nichts von Marmorglanz, denn es dämmerte wie in Schleiern, nichts von Frische und Träumerei, denn der Hals, dessen Haltung oft so voll Ausdruck ist, klagte von gedankenschwerer Trauer, und die grünlichen Augen waren weit offen in eine blasse Welt von Angst gerichtet. Der Maler nahm es sich zu Herzen, die gewollte realistische Auffassung verfehlt zu haben. Aber seine Freunde erklärten das Bild, wennschon ohne Porträtwert, für ein koloristisches Geniewerk. Nach der Ausstellung, auf der das Gemälde, das nun „Ein Traum“ hieß, Erfolg gehabt hatte, war der Ruf Seegers’ als „eines der kräftigsten Talente unserer aufstrebenden symbolistischen Schule“ befestigt. Auch auf dem Pariser Salon fand im folgenden Frühjahr das Werk viele Beachtung, und ein Florentiner Kunstfreund bezahlte es hoch. Als dieser es im Herbst in seiner Heimatstadt ausstellte, erfuhr es dort eine so begeisterte Aufnahme, daß der Käufer den Künstler zu sich entbot, um über weitere Aufträge mit ihm zu verhandeln. Seegers kam und sonnte sich im Erfolge. Als er sich eines Tages von den Freunden und Bewunderern, die ihn wochenlang umringt hielten, bereits verabschiedet hatte, fühlte er sich unvermuteterweise zur Abreise ganz unlustig, und es geschah nur halb unfreiwillig, daß er den Zug versäumte. So kehrte er noch einmal und diesmal allein zurück und schlug den Weg in die Cascine ein.

To koniec darmowego fragmentu. Czy chcesz czytać dalej?