In der Matrix der digitalen Raumzeit

Tekst
0
Recenzje
Przeczytaj fragment
Oznacz jako przeczytane
In der Matrix der digitalen Raumzeit
Czcionka:Mniejsze АаWiększe Aa


Benutzerhinweise

Dieser Artikel enthält Anmerkungen, auf die die Anmerkungszahlen im Text verweisen. Durch einfaches Klicken auf die Anmerkungszahl wechselt das E-Book in den Anmerkungsteil des Artikels, durch Klicken auf die Anmerkungszahl im Anmerkungsteil wieder zurück zum Text.

Gesa Lindemann

In der Matrix der digitalen Raumzeit

Das generalisierte Panoptikum

Spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden wissen wir, welchen Umfang die staatliche Überwachung vor allem durch US-amerikanische und britische, aber auch durch französische und deutsche Geheimdienste hat. Dagegen erhebt sich in Europa ein vergleichsweise moderater Protest, der bislang weitgehend in den Medien stattfindet. Massendemonstrationen oder wirksame politische Aktivitäten gibt es nicht. In der medialen Debatte ist den großen IT-Firmen wie Google, Apple oder Microsoft zudem ein wichtiger Wandel gelungen. Während sie anfangs als Unternehmen dastanden, die mutmaßlich mit dem US-Geheimdienst NSA kooperieren würden, stehen sie nun eher selbst als Opfer der staatlichen Datensammelleidenschaft da. Die Kritik an der hemmungslosen staatlichen Datensammlung folgt jetzt dem Muster der traditionellen Kritik an der staatlichen Überwachung, die auch schon vor der technischen Realisierung des weltweiten Datenverkehrs geäußert wurde. Dieses traditionelle Kritikmuster verfehlt allerdings das Besondere der Überwachungspraxis im Internet. Es gerät aus dem Blick, dass auch die großen IT-Firmen eifrig Daten ihrer Nutzer sammeln, denn die Firmen möchten sich ihre Nutzer so transparent wie möglich machen. Nicht nur die Geheimdienste sammeln unsere Daten, »um uns zu schützen«, auch Google oder Amazon tun es, um uns individuell zugeschnittene Angebote usw. machen zu können.

Wenn man die allgemeine Datensammelei in den Blick nimmt, wird ein merkwürdiges Phänomen sichtbar. Im Netz sammelt jeder, der es technisch kann, über jeden, der das technisch nicht verhindert, so viele Daten, wie es ihm technisch möglich ist. Dass hierin etwas qualitativ Neues liegt, wird deutlich, wenn man die Aufmerksamkeit darauf lenkt, in welchem Ausmaß die technologischen Möglichkeiten der Vernetzung des gesamten Lebens in die digitale Welt gesteigert werden. Der damit einhergehende Umbruch ist wahrscheinlich nur mit der Erfindung der motorisierten und automobilen Fortbewegung zu vergleichen. Die allgemeine Motorisierung war das Symbol massenhafter Individualisierung. Jeder konnte sich autonom von Ort zu Ort bewegen und die räumlichen Grenzen seiner sozialen Herkunft verlassen. Das von einem Menschen gesteuerte Auto war/ist das Symbol individueller Freiheit, die sich erfolgreich sozialen Kontrollen entziehen kann.

Mit der Durchsetzung der Netztechnologie wird die Ära dieser individuellen Freiheit zu Ende gehen. Denn wir treten ein in die Ära der »Totalöffentlichkeit in der Matrix der digitalen Raumzeit«. Ich werde zunächst explizieren, was unter »Matrix der digitalen Raumzeit« zu verstehen ist, und dann die Indizien dafür anführen, dass wir in dieser Matrix wie in einer weltweiten totalen Öffentlichkeit existieren (werden).

Digitale Raumzeit als Form der Umweltbeziehung

Im Verlauf des 15. und 17. Jahrhunderts veränderte sich die Struktur der raumzeitlichen Erfahrung in Europa. Mit der Entwicklung des Schlagwerks für Uhren entstand eine Form der Zeitmessung, die unabhängig von situativen leiblichen Umweltbezügen war. Das mechanische Schlagwerk ermöglichte ein abstraktes Zeiterleben – unabhängig von aktuellen leiblichen Umweltbezügen, von den Rhythmen von Tag und Nacht beziehungsweise von den Rhythmen der Jahreszeiten. An die Stelle eines zeitlichen Rhythmus, in den sich Menschen einfügen, tritt eine exakt gemessene Zeit, die in kleine und kleinste diskrete Einheiten untergliedert werden kann: Stunden, Minuten, Sekunden, Millisekunden, Nanosekunden usw. Zeit wird als unendliche Abfolge unendlich kleiner Einheiten erfahren. Es ist nur eine Frage der Messgenauigkeit der Instrumente, wie klein die Einheiten sein können. Die modernen Atomuhren sind den Schlaguhren der frühen Neuzeit überlegen, aber das Prinzip der abstrakten mechanischen Zeitmessung ist gleich geblieben.

To koniec darmowego fragmentu. Czy chcesz czytać dalej?